18" Doppelspeiche 397 mit Allwetterreifen
Moin,
es geht um das Thema Allwetterreifen (Ganzjahresreifen) und um die 18" Doppelspeiche 397 Felge.
Felge
Ist die 18" Doppelspeiche 397 Felge für den Winter geeignet, oder muss man mit erheblichen
Auswirkungen auf Lack / Oberfläche rechnen?
Natürlich gehört es dazu, sobald Salz auf den Strassen gestreut wird,
regelmässig eine Wäsche durchzuführen.
Allwetterreifen
Ich wohne in Hamburg und der letzte Winter (2016) hat uns vielleicht 1 Woche leichten Schnee gebracht,
während es die restliche Zeit einfach nur viel Regen bei +0° gab.
Wir fahren im Alltag hauptsächlich Stadt/Stadtautobahn und am WE auch mal länger Autobahn,
mit gemässigtem Tempo. Im Jahr kommen ca. 16.500km zusammen.
Meine Reifen lasse ich bei einem Händler wechseln, weil mir der Platz zur Einlagerung fehlt.
Dabei achte ich nicht auf die Regel von Oktober - Ostern, sondern darauf, wann das Thermometer gegen
7° sinkt, bevor ich Winterreifen montieren lasse.
Daher wechsel ich meist erst im November, während spätestens im März wieder die SR drauf kommen.
Dennoch gab es viele Wochen, wo man notgedrungen bei +10° und Regen mit Winterreifen unterwegs gewesen ist, weil das Klima halt nicht weniger hergab und man jederzeit mit Frost rechnen muss.
Mir ist bewusst das ein Allwetterreifen immer nur ein Kompromiss darstellt,
aber was hat sich da in den letzten Jahren alles getan und wieviel schlechter sind GJR noch?
Vorallem in der Übergangszeit überschneiden sich hier im Norden oft die Vorteile von SR und WR,
sodass man gut und gern im November bei ~15° mit Winterreifen unterwegs ist,
wo vermutlich ein guter GJR die deutlich bessere Wahl gewesen wäre.
Daher würden mich eure Erfahrungen mit dem F30/31 interessieren.
Mir geht es dabei nicht den letzten € einzusparen, denn dann hätte ich die falsche Automarke gewählt.
Aber wenn ein hochwertiger GJR bei meist ausbleibendem Winter mehr Vorteile bei mildem Klima hat,
als ein reiner WR, wäre das für mich schon eine Überlegung wert.
Freue mich eure Meinungen / Erfahrungen zu hören.
18 Antworten
Zur Felge: Ich bin die 397 drei Jahre im Winter gefahren. Gar kein Problem. BMW verkauft die auch als Winterkomplettrad. Würden sie sicher nicht tun, wenn die nicht geeignet wäre. 🙂
Das die 397er Felge winterfest ist, habe ich auch nicht angezweifelt. 😉
Mich hat vielmehr die schwierige und kostspielige Reparatur bei diesem Modell abgeschreckt, da auch meine Frau das Fahrzeug bewegt.
Im Herbst erschweren dann Dreck und Laub am Bordstein zusätzlich das Abschätzen, wieviel Platz noch zwischen Felge und Kante ist.
Eine 17" Felge in einheitlichem Silber mag nicht ganz so sportlich aussehen,
aber das Risiko bzgl. Beschädigungen ist doch geringer und wenn es dann mal passiert ist, lässt sich der Schaden leichter und kostengünstiger beheben.
Ich mag es dann auch nicht, mit einer beschädigten Felge weiter zu fahren,
um sich die Kosten zu sparen.
Dann bräuchte ich auch keine 18" aus optischen Gründen nehmen. 😁
Na ja, du hast halt von Sorgen um Salz und Oberflächen geschrieben. Man müsste sich wegen der Bordsteine im Allgemeinen sorgen machen. Die sieht man ja auch im Dunklen und sowieso vorne beim Parken schlecht. 😉
Letztendlich ist ein Auto ein Gebrauchsgegenstand. Der bekommt halt auch Macken. Meine 397 hatte einen minimalen Fremdkontakt in 3 Jahen. Da muss man sich aber schon davor setzen, um den zu sehen.
Die 397 sind übrigens mit Winterreifen abzugeben. Bei Interesse PN 😉
Zitat:
@amodium schrieb am 10. September 2017 um 13:11:01 Uhr:
....
Ich wohne in Hamburg und der letzte Winter (2016) hat uns vielleicht 1 Woche leichten Schnee gebracht,
während es die restliche Zeit einfach nur viel Regen bei +0° gab.
Wir fahren im Alltag hauptsächlich Stadt/Stadtautobahn und am WE auch mal länger Autobahn,
mit gemässigtem Tempo. Im Jahr kommen ca. 16.500km zusammen.....
Bei dem Fahrprofil sind Ganzjahresreifen der ideale Kompromiss.
Wir haben in der engeren Familie einen E350, der nur einen Monat im Winter in Deutschland gahren wird. Ansonsten in Europas Süden.
Der hat natürlich GJR, um allein schon kurzzeitige Reifenwechsel zu verhindern.