170PS Leistungsprüfstand - bringt Licht ins Dunkle

Audi A4 B7/8E

Hallo,

ich habe vor knapp einem halben Jahr meine ersten Erfahrungen mit dem damals neuen A4 Avant 2,0TDI 125kw in Eurem Forum nieder geschrieben und wollte Euch über den aktuellen Stand informieren.

Der Umstieg von dem A4 Avant 1,9 TDi 130Ps auf den neuen war für mich eine wahre Entäuschung. Von der erhoften Mehrleistung war nichts zu spüren und von der, lt. Werk angegebnen Höchstgeschwindigkeit von 222 ist mein Auto weit entfernt...na ja.

Das Vertrösten auf den ersten Inspektionstermin habe ich so hingenommen. Anfang Januar hatte ich nun die 30000km erreicht (bin Vielfahrer) und mein freundlicher Servicemeister hat nun dem Leistungsmangel ansWerk in Ingolstadt weitergegeben. Nun da, nach zwei Wochen kam eine Reaktion. Audi übernimmt die Kosten für eine Messung auf dem Leistungsprüfstand, natürlich nach Audi Vorgaben d.h. ganz spezielle Leistungsprüfung auf einem MAHA LPS 3000.
Selbst mein Servicemeister war von den Socken, in seiner langen Laufbahn hatte er so etwas noch nie erlebt. Laut seiner Aussage macht Audi das nicht einfach so, wenn nichts dran wäre.

Nun ja, lange rede......heute war der denkwürde Tag wo mein A4 seine Leistung preis geben mußte und siehe da, mein Gefühl gab mir Recht.

Laut EWG-Norm hat mein Audi nur 109,7 KW sprich 149,1 PS unter der Haube. Das Drehmoment liegt bei hervorragenden 351 Nm und das bei ausgeschalteten Aggregaten und Winterreifen. Wenn man dann noch mit Navi, Klima und Licht fährt, möchte ich gar nicht wissen was an Leistung zu verfügung steht.

12,5 % weniger Leistung...ne Menge Pferdchen die fehlen.

Das Leistungprotokoll wird nun bei Audi eingereicht und mal schauen was passiert. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

444 Antworten

Waas?
Ich dreh durch! 🙁

Meiner geht bei weitem keine 240, geschweige denn 255.
Und nach ca. 7000km hatte er bereits einen ganzen Liter Öl verschlungen.

Zitat:

Original geschrieben von holgor2000


Waas?
Ich dreh durch! 🙁

Meiner geht bei weitem keine 240, geschweige denn 255.
Und nach ca. 7000km hatte er bereits einen ganzen Liter Öl verschlungen.

lass dich nicht von leuten beeinflussen, die zu ihrer tachoanzeige noch das halbe monatsgehalt hinzu addieren 😉

aufpassen musst du allerdings bei typen die autos fahren und sogar noch sprit produzieren anstatt welchen zu verbrauchen 😁

deshalb alles mit vorsicht betrachten und immer nur 2/3 der dinge glauben die dir andere vorlügen 🙂

Sagt mal was ein Rollenprüfstand ist weiss ich ja, aber was geht auf so einem Motorprüfstand ab - wird der Motor komplett ausgebaut zum Test, oder wie funktionniert das ?

Zitat:

Original geschrieben von opa_heizer


Sagt mal was ein Rollenprüfstand ist weiss ich ja, aber was geht auf so einem Motorprüfstand ab - wird der Motor komplett ausgebaut zum Test, oder wie funktionniert das ?

Nein, der Motor wird nicht ausgebaut. Die Motorleistung wird über die Radleistung und mehrere angenommene Parameter zurückgerechnet.

Deswegen ist ein Rollenrpüfstand auch nicht aussagekräftig was die genaue Leistung des Motors angeht... auch wenn die meisten hier diesem Irrglauben anscheinend weiterhin erlegen sind, damit sie nicht wahrhaben müssen, dass ihr toller TDI statt der "gemessenen" 160 doch nur 140 PS hat... naja, Einbildung ist ja auch ne Bildung... ne...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von opa_heizer


Sagt mal was ein Rollenprüfstand ist weiss ich ja, aber was geht auf so einem Motorprüfstand ab - wird der Motor komplett ausgebaut zum Test, oder wie funktionniert das ?

Der Vorposter hat anscheinend nicht genau genug gelesen...

zum Rollenprüfstand muss ich ihm recht geben -

zum Motorprüfstand: Ja, dazu müsste ein Motor vollständig ausgebaut werden - aus diesem Grund wird ein solcher auch nur äußerst selten eingesetzt um bereits verbaute Motoren zu testen.

Manche Sportwagenhersteller testen aber z.B. jeden Motor auf einem Motorprüfstand, bevor er in ein Auto verbaut wird (da ist der Aufwand dann ja entsprechend kleiner) - ich glaube Porsche gehört da dazu (bin mir aber nicht 100%ig sicher) - bei so einer Luxusmarke kann man dann sicher sein, dass man das bekommt was man sehr teuer bezahlt. Bei "Massenherstellern" wie Audi, VW oder wer auch immer werden Motoren wohl nur Stichprobenartig einer Qualitätskontrolle auf dem Motorprüfstand unterzogen (z.B. jeder 100erste oder 1000ste Motor) - ob diese Motoren dann auch noch verbaut werden kann ich aber nicht sagen (Stichwort Einfahren und so - dies passiert bei manchen Sportwagenherstellern auch direkt am Prüfstand und das Fahrzeug bzw. eigentlich der Motor ist somit bei der Übernahme schon eingefahren und muss nicht mehr geschont werden)

Also mehr als Stichprobentests wirds bei Audi nicht auf dem Motorenprüfstand geben, und dass irgendwelche Tuner oder dergleichen Motorenprüfstände hätten wüsste ich nicht - weil einfach sehr aufwändig.

Im Nachhinein zu messen passiert also eigentlich immer auf der "Rolle" - neben möglichst geringen Toleranze bei dieser ist hier auch noch extrem wichtig, dass alle anderen Parameter korrekt eingestellt bzw. gemessen werden (Luftdruck, Temperatur, etc.) - diese beeinflussen ja die Motorleistung (und die Normleistung gilt für Normluftdruck auf Meereshöhe - ich glaube irgendwas um 1014hPa und für eine genaue Temperatur - irgendwas um 20°C) - tieferer Luftdruck ---> weniger Sauerstoff in der Luft ---> weniger Leistung. Höhere Temperatur ---> schlechtere Ladeluftkühlung und weniger Sauerstoff in der Luft ---> schlechtere Leistung. Umgekehrt genau so - bei -10°C sollte ein Turbomotor bei Normluftdruck eigenlich mehr Leistung haben als bei +30°C

All diese Parameter müssen korrekt eingerechnet werden um eine Normleistung zu erhalten. Weiters muss ausreichend Luftzufuhr gewährleistet sein (beim normalen Fahren gibts auch Fahrtwind).

Und dann noch das ominöse Kapitel "Schleppleistung" - also jene Leistung die im Antriebsstrang (Getriebe, etc.) einfach standardmäßig verloren geht (kommt auch auf der Rolle nicht an und muss somit für die "Normleistung" zur Radleistung addiert werden.

Und jetzt sieht man wie viele Parameter auf so nem Rollenprüfstand in das Ergebnis mit rein spielen und warum somit oftmals ein und das selbe Auto auf 2 verschiedenen Prüfständen eine ganz andere Leistung haben....

--> Man misst eine Radleistung, addiert eine Schleppleistung, multipliziert mit div. Korrekturparametern und dann kommt halt irgendwas raus...

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Der Vorposter hat anscheinend nicht genau genug gelesen...

😰 Ach du Gott, ist das peeeeeiiiiiiinnnlich!!!! *rotanlaufundvorschamimsesselversink*

Aber ich gelobe Besserung 😉

Zitat:

Original geschrieben von Cenon


😰 Ach du Gott, ist das peeeeeiiiiiiinnnlich!!!! *rotanlaufundvorschamimsesselversink*

Aber ich gelobe Besserung 😉

Passiert doch jedem mal 🙂

Nettes Auto hast dir da bestellt - da könnt ich glatt rot vor Neid werden...

Nochmal zu dem Thema "meiner läuft 240 bzw. 255 lt. Tacho": Solche Personen gleich nieder zu machen ist Dünnsch... zum Quadrat! Wenn man von diesem Schätzeisen im A4 von einem Tacho redet, dann ist ein Haufen Hunde-a-a auch 'ne Schokoladentorte ! 😁 ICH rede jetzt nur von meinem A4...nur um alle anderen "Ungläubigen" gleich hier zu stoppen, o.k. !? 😉 Mit 205ern auf 16" Ali-Felge (WR's) entsprechen TACHO 220 laut Navi/GPS 207/208 ! So, noch Fragen...??? Mein 1.8T ist wie die 170iger Diesel-Fraktion mit 228 KM/H angegeben; demnach sollte er mit 205ern laut Tacho mind. 245 KM/H laufen - damit die echten 228 auch erreicht werden ! Da die Abweichung bei meinem A4 nach oben immer grösser wird, sind solche , ich sag' mal Fantasie-Werte/Anzeigen, eigentlich an der Tagesordnung! Das mag bei dem nächsten Fahrzeug wieder anders sein...keine Frage! Selbst nachdem ich am WE wieder die SR (235/45 17"😉 draufgeschraubt habe, hat sich der Wert bei Tacho 100 allein durch die andere Reifen/Felgen-Kombination geändert! ...obwohl alles original Felgen/Reifen-Grössen ! Bei Tacho 100 mt WR eff.= 93 KM/H; mit SR eff.= 95 KM/H. So, dass war jetzt vielleicht etwas zu ausschweifend aber ich war gerade so in der Laune... 😁

VG,
Thommi (der KEINEM Tacho glaubt ! 🙂 )

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Nettes Auto hast dir da bestellt - da könnt ich glatt rot vor Neid werden...

Danke 🙂

Damit entziehe ich mich dann den vielleicht noch auftretenden Problemen mit dem TDI, die hier ja wohl einige haben.

Aber die Wartezeit ist unerträglich... grausam... unmenschlich!!! 😁

Und nochwas zum Thema Tacho:

Nach dem

"Übereinkommen über die Annahme einheitlicher technischer Vorschriften für Radfahrzeuge, Ausrüstungsgegenstände und Teile, die in Radfahrzeuge(n) eingebaut und/oder verwendet werden können, und die Bedingungen für die gegenseitige Anerkennung von Genehmigungen, die nach diesen Vorschriften erteilt wurden"

und der daraus resultierenden Regelung Nr. 39

"Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der Geschwindigkeitsmesseinrichtung einschliesslich ihres Einbaus"

ergibt sich folgende Vorschrift für die Toleranz von Tachos:

Die angezeigte Geschwindigkeit darf nicht unter der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit liegen. Zwischen der angezeigten Geschwindigkeit (v1) und der tatsächlichen Geschwindigkeit (v2) muss folgende Beziehung bestehen:

0 <= (v1-v2) <= 0,1v2 + 4km/h

Das bedeutet also, dass die maximal erlaubte Toleranz von Tachos 10%+4km/h nach oben erlaubt ist.

Also kommt mal wieder runter... ein Auto läuft ziemlich genau das, was im Schein eingetragen ist! Punkt!

Klar ist das sich in einem Forum "viele" Treffen die ein Problem haben.
Daher sag ich nohmal das ich sehr zufrieden mit meinem "Motörchen" bin.

Knapp 10.000km gelaufen bei ca. 8.500km 1/4l Öl nachgekippt was ok ist wie ich finde.
Vorhin mit den 225/45 17 Zoll Sommerpuschen lt. Tacho ca. 230 km/h was nach GPS 217 km/h, Navi im Werksmodus, waren dann mußte ich vom Gas....*unverschämt das die Leute mit 160 km/h auf der linken Spur schleichen😉 😁*

Auch fand ich das der Leihwagen den ich bis heute nachmittag fuhr, ein Passat Variant TDI 170 PS als Schalter, seine angegebene Leistung hatte.
Ok das Turboloch unterhalb von 2.000 min-1 war deutlich zu spüren aber die Fuhre hat auch rund 100 kg mehr als der Sportback und eventuell kaschiert das DSG diesen Eindruck etwas.

Grüße gengolf *derspassmitden170pferdenhat*

Also ich habe zwar keinen 2.0 TDI mit 170 PS aber wollte mal was zu dem Thema des Tachos sagen.

Ich vermute mal das die "kleineren" Motorisierungen eher einen Hang zum voreilenden Tacho haben als die "größeren" Motorisierungen. Ansonsten könnte ich mir nicht erklären wie ein 170 PS TDI 255km/h laufen kann und mein 3Liter TDI "nur" 257-258 km/h mit vieeeel anlauf... .

Sonst müsste ich mich bei Audi ja mal beschweren und auch bei mir die Motorleistung testen lassen.

MfG Hoofy

Zitat:

Original geschrieben von Hoofy


Ich vermute mal das die "kleineren" Motorisierungen eher einen Hang zum voreilenden Tacho haben als die "größeren" Motorisierungen. Ansonsten könnte ich mir nicht erklären wie ein 170 PS TDI 255km/h laufen kann und mein 3Liter TDI "nur" 257-258 km/h mit vieeeel anlauf...

Die Tachovoreilung hat nichts mit der Motorisierung zu tun. Im Steuergerät, an dem auch der Tacho hängt, ist ein Korrekturfaktor eingegeben, um möglichst alle für das jeweilige Fahrzeug zugelassenen Reifengrößen abdecken zu können. Weil wie wir wissen ist die tatsächliche Geschwindigkeit bei gleicher Drehzahl höher/niedriger, desto größer/kleiner der Reifenumfang ist. Das bedeutet z.B., dass ein Winterreifen der Größe 205/55R16 bei einer Umdrehung weniger Weg (-2,1%) zurücklegt, als ein 235/40R18. Diese Differenzen sind durch den Korrekturfaktor bei der Anzeige der Geschwindigkeit berücksichtigt, weil ein Tacho darf nie weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen, sondern nur mehr (max. 10%+4 km/h mehr). Die Anzeige im FIS beruht auch nur auf dem Wert den das Steuergerät mittels des Korrekturfaktors ausrechnet. Sie ist als Digitalanzeige zwar genauer als ein mechanischer Tachometer, aber sie kann trotzdem deutlich von der tatsächlichen Geschwindigkeit abweichen.

Ich hoffe ich habe es einigermaßen verständlich erklärt.

Da kriegt man ja nen Knoten im Kopf... .

Also ich verstehe das also so, dass um so größer meine Reifen (bei mir jetzt im Sommer 235/35 19"😉 desto genauer die bei mir angezeigte Geschwindigkeit. Umso kleiner der Reifen umso mehr wird angezeigt.

Es könnte also durchaus sein, das jemand mit 16" mit 250 auf dem Tacho genauso schnell fährt wie ich mit 19" und 230 auf dem Tacho?

Kann man das so gelten lassen? Wenn einer Versteht was ich da geschrieben habe :-)

MfG Hoofy

Zitat:

Original geschrieben von Hoofy


Da kriegt man ja nen Knoten im Kopf... .

Also ich verstehe das also so, dass um so größer meine Reifen (bei mir jetzt im Sommer 235/35 19"😉 desto genauer die bei mir angezeigte Geschwindigkeit. Umso kleiner der Reifen umso mehr wird angezeigt.

Es könnte also durchaus sein, das jemand mit 16" mit 250 auf dem Tacho genauso schnell fährt wie ich mit 19" und 230 auf dem Tacho?

Kann man das so gelten lassen? Wenn einer Versteht was ich da geschrieben habe :-)

MfG Hoofy

Ja, fast richtig. Es kommt auf den Abrollumfang (bzw. Außendurchmesser) deines Reifens an.

Auf Grund der geringeren Höhe des Reifenquerschnitts müssen Reifen mit einem größeren Innendurchmesser (=Felgendurchmesser z.B. 19"😉 nicht unbeding auch einen größeren Gesamtdurchmesser haben (als Reifen mit einem kleineren Innendurchmesser z.B. 16"😉.

Ansonsten hat man im Allgemeinen mit einem größeren Reifendurchmesser (außen) auch einen genaueren Tacho.

Deine Antwort
Ähnliche Themen