170PS, Crossi TDI oder R-Line TSI

VW Touran 1 (1T)

Hallo liebe Touran-Gemeinde,

Eure Meinung interessiert mich.
Verfolge das Geschehen rund um den Touri schon seit dem feststeht, das ein Fahrzeugwechseln ansteht und der Touri unser Favorit ist.
Will hier kein technisches Problem zerkauen, dazu gibt es schon genügt andere Problem-Threads. Geht mir eher um eine allgemeine praktische Betrachtung, den richtigen Weg zu gehen.

Bin ehrlich gesagt etwas frustriert angesichts der anhaltenden DPF-Problematik, über die nicht nur hier zu lesen ist.
Das macht nämlich mein Vorhaben vermutlich zu nichte, mir im Winter einen weissen CT TDI 170PS zu bestellen.
Diese DPF-Probleme, besonders im Zusammenhang mit dem 170PS TDI, sind ja auch keine sporatischen Einzelfälle unglücklicher Montagsautobesitzer.
Während nicht nur der ADAC in seiner Dauerdatenbank Benziner--Diesel "wann rentiert sich welcher Motor", sondern auch allgemein zu hören ist, daß sich moderne Diesel inzwischen auch bei Jahresfahrleistungen von 10-15Tsd km durchaus lohnen, so macht die derzeit anhaltende DPF-Problematik diese Betrachtungsweise völlig überholt.

Wenn man hört und liest, daß der DPF bzw. die Ansteuerung über das Motormanagement nur unter vielen bestimmten Faktoren, (mind. 60km/h und max 160km/h Geschwindigkeit, mind. x-min/x-km Fahrdauer usw) richtig und fehlerfrei funktioniert, dann ist ein moderner Diesel eben nicht mehr Leuten zu empfehlen, die ein überwiegendes Kurzstreckenprofil (kleinergleich 20km pro Fahrstrecke) aufweisen.
Abgesehen davon kann man diese Faktoren auch als starke Einschränkungen im Fahrbetrieb empfinden und behaupten, daß die Technik an dieser Stelle noch nicht ausgereift ist.

Dank DPF müssen die Empfehlungen, ab wann ein Diesel interessant ist, eigentlich wieder überarbeitet werden und der Langstrecken/Vielfahreraspekt wird wieder das einzig tragbare Entscheidungskriterium für oder gegen Diesel.

Mich hätte der Diesel deswegen im CT sehr interessiert, weil hier ein bäriger, drehmoment- und durchzugsstarker Diesel sehr gut zum Charakter des Fahrzeugs passt. Ich fahre schon immer Benziner, da wäre ein Diesel einfach auch eine neue Erfahrung gewesen.
Aber ich wäre dumm, blind und taub wenn ich aller DPF-Probleme bei Kurzstrecke zum Trotz mir den CT mit Dieselmaschine bestelle.
Ich falle jetzt leider durch das neue Raster.
Ohne DPF hätte ich mit Freude im Bauch meinen ersten Diesel bestellt.

Was nun ?
Alles auf den Kopf stellen ? Doch wieder Benziner, Otto lässt grüßen ?
Beim Crossi kann ich mir den TSI einfach nicht so gut vorstellen. Beim TSI sehe ich mehr den sportlichen Aspekt im Vordergrund. Der Motor geht auch über Drehzahl nach oben raus gut ab (vermute ich zumindest) und orientiert sich eher am sportlich dynamischen Fahrer, der gerne schaltet und die Motoraufladung über das Drehzahlband jagt.
Bedeutet das, ich soll den CT vergessen und eher auf das R-Linekonzept gehen und mir einen sportlich geschnittenen Touri bestellen. Würde mir in Fortführung der Sporttradition auch irgendwie gelegen kommen. Schließlich bin ich von meinem Occi RS Combi bzgl. Fahrleistung sehr verwöhnt.
Aaaaaber ich wollte eigentlich eine Abwechslung, eine Veränderung, etwas völlig anderes.
Einen aufgeladenen Benziner würde ich jederzeit wieder gerne fahren. Keine Frage. Ist geil und macht irre Spaß. Aber auch am bärigen Diesel habe ich zunehmend großen Gefallen gefunden. Mehrmals im Jahr bin ich mit Mietwagen auf Rundreise und buche stets Dieselfahrzeuge. Von daher kenn ich auch den 170PS TDI schon aus dem A4. Ein toller Motor, druckvoll, souverän.......aber mit DPF.
Bitte nicht falsch verstehen, ich bin kein DPF Gegner. Im Gegenteil. Finde die Feinstaubfilterung aus Gründen der Umwelt sinnvoll und würde auch vom Gedanken her einen Diesel nur mit DPF kaufen. Aber welches System funktioniert bei Kurzstrecke ?

Nun, beide Varianten (CT und R-Line) haben ihren eigenen Reiz und Scharm. Beide gehen ihren eigenen Weg, weg von der Mitte, sehr individuell. Dazu 2 Motoren, die PS-gleich sind und doch so unterschiedlich im Charakter.
Sicher ist nur, weiss soll er sein.
Doch welche Entscheidung soll getroffen werden ?
Es ist ein wenig frustrierend, daß der DPF die Sache nun wieder komplizierter macht.

Wie seht Ihr das ?
Mache ich mir da zu viele unnötige Gedanken ?

Herzlichen Dank für Eure Postings.

Viele Grüße
RSCombi

4 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RSCombi


Hallo liebe Touran-Gemeinde,

Eure Meinung interessiert mich.
Verfolge das Geschehen rund um den Touri schon seit dem feststeht, das ein Fahrzeugwechseln ansteht und der Touri unser Favorit ist.
Will hier kein technisches Problem zerkauen, dazu gibt es schon genügt andere Problem-Threads. Geht mir eher um eine allgemeine praktische Betrachtung, den richtigen Weg zu gehen.

Wie seht Ihr das ?
Mache ich mir da zu viele unnötige Gedanken ?

Herzlichen Dank für Eure Postings.

Viele Grüße
RSCombi

Über die Probleme (oder nicht) der anderen mit dem DPF kann ich nichts sagen, nur meine eigenen Erfahrungen schildern. Habe einen 170 PS TDI mit DSG und DPF, jetzt knapp über 4.000 km auf der Uhr (in vier Wochen geschrubbt). Bisher habe ich nicht einmal feststellen können, wann und wie der DPF freibrennt. Liegt vielleicht auch daran, dass ich täglich wohl nahezu unter Idealbedingungen unterwegs bin - rund 160 km mit großem Anteil Landstraße und Autobahn.

Was mich am TDI stört (meine Frau übrigens nicht) ist sein Arbeitsgeräusch. Ich finde das Knurren und Rasseln vor allem bei niedrigeren Geschwindigkeiten extrem störend - andere hier im Forum sind da toleranter. Fairerweise muss ich sagen, dass ab 90 km/h der ungehobelte Motorsound in den Hintergrund tritt. Auf jeden Fall hätten die Ausgleichswellen dem 125-kw-Diesel mit Touran gut getan - aber die bleiben ja nur den Kisten mit Motor-Längseinbau vorbehalten.

Die Kombination von erstaunlich spritzigen Fahrleistungen und angemessenen Verbrauch verblüfft mich schon. Wenn ich das Gaspedal streichle, dann schreibt der Bordcomputer eine fünf vor dem Komma. Bei rasanter Fahrweise sind es zwei Liter mehr. Durch das viele Landstraßengezuckel hält sich der Gesamtverbrauch auch bei Bleifuß-Etappen auf der Autobahn in Grenzen.

Was nun Deine Frage betrifft: Wenn Du nicht viel fährst, dann würde ich den TSI nehmen. der passt aus meiner Sicht auch klasse zum Cross. Und er hat Vorteile gegenüber dem TDI. Der DPF muss Dich wirklich nicht kratzen, und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Ein Säufer soll der TSI auch nicht sein. Immer, mir mein ungehobelter Geselle unter der Motorhaube wieder mal den Nerv raubt (es hilft nur das Aufdrehen des Soundsystems), wünsche ich mir, ich hätte den TSI genommen. Aber da bin ich wohl überempfindlich und vom CR-Diesel aus meiner C-Klasse verwöhnt.

Gruß Dirk

Hallo,

ich kann mich rurapente nur anschließen. Ich habe meinen, Crossi 170 PS TDI DSG, seit 4 Wochen und bin in dieser Zeit 3000 Km mit dem Auto gefahren. Ich habe absolut noch nichts vom Freibrennen des DPF mitbekommen. Weder Gestank noch unruhiger Motorlauf etc. Der Crossi ist spritzig und macht riesig Spaß. Ich habe die Wahl bis jetzt nicht eine Sekunde bereut.

Gruß
Christian

Zitat:

Original geschrieben von RSCombi
Der Motor geht auch über Drehzahl nach oben raus gut ab (vermute ich zumindest) und orientiert sich eher am sportlich dynamischen Fahrer, der gerne schaltet und die Motoraufladung über das Drehzahlband jagt.
 
Einerseits ja.
Natürlich geht der TSI über das gesamte Drehzahlband enorm gut ab.
Er ist absolut drehfreudig bis zum Begrenzer und hängt super am Gas.
Eine Zähigkeit im Drehzahlband gibt es nicht.
 
Andererseits verfügt er schon ab 1500UpM über ein bemerkenswert hohes maximales Drehmoment über einen recht großen Drehzahlbereich, er kommt also von unten raus. Er lässt sich ganz untertourig ohne Schaltarbeit fahren.
Er ist nicht auf hohe Drehzahlen angewiesen, um Leistung zu bringen.
 
Man kann also beides mit dem TSI machen:
das Sparpotenzial des Motors nutzen oder den Sportler raushängen lassen.
 
Damit ist meiner Meinung nach der Spagat zwischen guten Fahrleistungen und Wirtschaftlichkeit gelungen.
 
Gruß Jens

@rurapente & redrockcrossi

Hey danke für Deine kritische Offenheit und Erfahrungen zum 170PS TDI DPF.
Deine täglichen langen Strecken sind natürlich ideal für eine problemlose Funktionsweise des DPF.
Auf meinen Geschäftsreisen bin ich auch pro Tag rund 300km unterwegs. Kann Deinen Eindruck nur bestätigen. Man merkt vom DPF bzw. dessen Freibrennen während des Landstraßenfahrens nichts. Völlig unauffällig.
Privat beträgt mein jährliches Fahraufkommen rund 12-15Tsd km. Damit wäre ein Diesel zwar im Sinne der aktuellen Diesel-Benziner Kostenvergleich-Betrachtungen nicht abwägig, aber ich nutze das Auto zum Einen nicht täglich und zum Anderen sind es dann eher Strecken um die 20km am Stück (vom Motorstart bis Motor aus).
Der Diesel wäre mein Favorit gewesen, wegen des "Dieselfeelings"=mächtig Bums von unten raus und an der Tankstelle etwas mehr Freude.
Aber vermutlich sollte ich mich wirklich etwas intensiver mit dem TSI auseinander setzen.

@jens 70
Dir auch vielen Dank für Deinen TSI Erfahrungsbericht.
Die Vorstellung fällt mir etwas schwer, daß ein 1.4er trotz Registeraufladung von unten raus schon so druckvoll agiert, daß man ihn so schaltfaul und untertourig wie ein Diesel fahren kann. Aber wahrscheinlich muß ich mich hier eines besseren belehren lassen.
280Nm sind für diese Verhältnisse zwar auf dem Papier ein überragender Wert (mein RS hatte im Serienzustand bei 1.8L sogar nur 235Nm), aber an ein typisches 350Nm-Dieselfeeling kommt das halt doch nicht ran.
Mein RS hat zwar nach der Softwareanpassung jetzt auch rund 280Nm, aber eine gewisse Anfahrtsschwäche unter 2000U/min ist spürbar. Der Turbo beisst dafür mit zunehmender Drehzahl um so heftig zu, aber der dieseltypische "Anfahrtsbumms" ist halt einfach noch mal was anderes.

Vielleicht sollte ich mich mal in der Praxis überzeugen lassen und ein 170PS TSI probefahren.
Angeblich soll ja gerade der mechanische Kompressor das bekannte Turboloch wirksam schließen und schon aus dem Drehzahlkeller für ordentlichen Druck/Schub sorgen.

Würde aber bei der TSI Variante dann eher Richtung R-Line tendieren. Es sei denn der Motor überzeugt auch in dem etwas behäbigeren Crossi (behäbig wegen Schlechtwegefahrt und schlechteren cw-wert).

Ich werde weiterhin den Erfahrungsaustausch hier im Forum verfolgen.
Vielleicht gibt es ja Mitglieder, die einen R-Line oder Crossi 170 PS TSI fahren und auch etwas dazu sagen können.

Merci Euch

RSCombi.....noch

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen