1700 Typ 4 oder 2000 Typ4 Motor
Hallo,
wer kennt sich denn aus mit den Typ 4 Motoren. Habe einen VW Bus Bj.82 mit Campingausstattung.
Leider lässt mich der 70 Ps ( CU Motor ) am Berg mit der Westfalia Ausstattung ziemlich hängen.
Meine Frage nun.... gibt es Vergaser , die den 2,0 ltr Motor ein bischen mehr Leistung entlocken können.??
Oder.... ist es besser einen vorhandenen 1700 Motor mit den Vergasern des 1800 Typ 4 Motor komplett in den Bus einzubauen.
Der 1700 Motor ist komplett mit Wärmetauscher und Auspuff. Einbaufertig.
Können hier technische Probleme auftreten beim Tausch von 2,0 ltr auf 1,7 ltr. oder ist das Plug & Play
Gruß Hans.P
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Wenn ich Dich richtig verstehe, überlegst Du den (originalen) 2l /70 PS Motor des T3 gegen einen vorhandenen 1,7l Motor (66 PS ?) zu tauschen ?
also von Haus aus hat der 1,7l schonmal weniger Drehmoment als der 2l und bei gleicher Drehzahl somit auch weniger Leistung.
Der Weg zu mehr Leistung ist m.E. somit am ehesten über den vorhandenen 2l Motor zu erreichen.
Schliesslich gab es ihn ab Werk in anderen VWs mit bis zu 100 PS.
Alles ein Frage, wieviel Aufwand und Geld man reinstecken möchte.
(z.B. mit entspr. Kits hier : https://www.ahnendorp.com/.../?language=de)
Aber ich schätze mal, dass mehr als 90-100 PS auch Änderungen an Fahrwerk und Bremsen erforderlich machen.
Viel Erfolg
Gruß
M.
22 Antworten
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. Juni 2020 um 14:06:29 Uhr:
Die originalen Westfalia mit vollem Programm haben 's auch mit 50 PS geschafft... 😉
... ja, aber da hatten es dann irgendwann auch viele Motoren "geschafft".
Meinem Onkel ist so eine Wanne in Spanien abgeraucht.
Wenn der Motor immer am Limit orgeln muss geht das auf die Lebensdauer.
der "Stevie"
Zitat:
@steviewde schrieb am 8. Juni 2020 um 14:14:15 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 8. Juni 2020 um 14:06:29 Uhr:
Die originalen Westfalia mit vollem Programm haben 's auch mit 50 PS geschafft... 😉... ja, aber da hatten es dann irgendwann auch viele Motoren "geschafft".
Meinem Onkel ist so eine Wanne in Spanien abgeraucht.
Wenn der Motor immer am Limit orgeln muss geht das auf die Lebensdauer.der "Stevie"
Naja - ob der Motor "immer am Limit orgelt", oder nicht, bestimmt in erster Linie der Mensch hinterm Lenkrad! Auf vorwiegend Vollastbetrieb ist kein Motor hin dimensioniert - läßt man sich eben ein wenig Zeit...
Also ich hatte einen T2 50PS mit Wohnausbau und den ersten Motor prophylaktisch bei 150000 km getauscht weil ich einen neuwertigen Ersatzmotor hatte und mir die Laufleistung doch etwas hoch vorkam.
Autobahnvollgasfest war er halt nicht und ein Ölthermometer ist durchaus sinnvoll.
Der Vorvorbesitzer hatte den Gaszug etwas länger eingestellt so daß die Drosselklappe nicht voll geöffnet wurde, auch eine Möglichkeit die Lebensdauer zu verlängern ;-)
Ich habe nicht ständig nach einem stärkeren Motor geschielt auch wenn ich im Konvoi immer der langsamste war.
Mein aktueller T3 Joker hat auch nur 50 DieselPS, ich kann damit leben.
Werner
Cool waren auch die damals sehr großen LT mit 50PS Saugdiesel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@germgerm schrieb am 9. Juni 2020 um 09:38:33 Uhr:
Cool waren auch die damals sehr großen LT mit 50PS Saugdiesel.
Welchen meinst Du da?
Die schwächsten waren die mit dem 4-Zyl.-Perkinsmotor und 65 PS - permanent überfordert und nur für echt Leidensfähige... 😁
Zitat:
@wst18 schrieb am 09. Juni 2020 um 08:58:54 Uhr:
Mein aktueller T3 Joker hat auch nur 50 DieselPS, ich kann damit leben.
T3 mit 50PS Diesel hatte mein Vater früher lange Jahre von der Arbeit.
Manche Steigungsstrecken im Westerwald wurden da im niedrigen Gang mit besserer Schrittgeschwindigkeit absolviert. Und das Auto war dabei nur mit Zigaretten und ein paar Säcken Münzgeld beladen...
Danach bekam er so ein Mitsubishi-Schrottding mit Lenkradschaltung und Hinterradantrieb (also Vorkriegstechnik). Der hatte zwar als 2.5D etwas mehr Leistung, aber natürlich im Winter null Traktion. Da war dann ständig irgendein Scheiß dran kaputt, den ein VW nicht gehabt hätte (Kipphebel z.B.). Was hat er über das Ding geflucht... Ein Kollege von ihm hat dann wieder einen T4 bekommen.
Zitat:
@GLI schrieb am 9. Juni 2020 um 15:49:03 Uhr:
Zitat:
@wst18 schrieb am 09. Juni 2020 um 08:58:54 Uhr:
Mein aktueller T3 Joker hat auch nur 50 DieselPS, ich kann damit leben.T3 mit 50PS Diesel hatte mein Vater früher lange Jahre von der Arbeit.
Manche Steigungsstrecken im Westerwald wurden da im niedrigen Gang mit besserer Schrittgeschwindigkeit absolviert. Und das Auto war dabei nur mit Zigaretten und ein paar Säcken Münzgeld beladen...
Da wurde man(n) solidarisch mit den MB-Vorkammerdiesel-Fahrern.
Lieber krepieren, als Schwung verlieren. 😁
60 PS mit Automatikgetriebe + WoWa - da vergißt man jegliche Hektik...
Ein Motor fühlt sich am Wohlsten, wenn er gefordert ist: 100% ist zu viel, aber bis gut 90% ist O.K.
Wenn der Serien 2l-Motor schon leistungsmäßig zu gering erscheint, so werden dessen Varianten aus anderen Fahrzeugen mit nominell höher Leistung kaum wesentliche Abhilfe schaffen.
Nachzudenken ist, ob man einen "artfemden" Motor einbaut, wie einen Diesel mit Turbo vom Golf 4 oder ähnliches bezüglich der Leistung als Benziner.