16V und andere Einspritzanlage, welche?

VW Golf 1 (17, 155)

Geht um meinen PL, ich bin am überlegen, ob ich die scheiss KE rausschmeisse, da sie mir nur ärger bereitet.
Ein bekannter von mir fährt nen KR und hat eine Voll elektronische Anlage eibauen lassen. Iregendwas mit G was weiss ich, ist der Hersteller . Kann damit jemand was anfagen?

Ich habe jetzt etwas gegoogelt, und eigentlich nix gefunden. Kann mir da jemand etwas weiterhelfen, mit Herstellern, oder adressen?
Auf was muss ich achten usw., währe toll😉

38 Antworten

wo komms du denn her?

Nähe Bielefeld.
Bei uns heißt das aber "wo kommst du wech" 😉 😁

ist ein wenig weit weg😉 meinst des ist schwer???

Schwer ist immer realtiv 😉

Man sollte die Schaltpläne schon parat haben und nen bisschen Verständnis dafür haben. Dann ist es eigentlich "nur" noch raussuchen, welches Potenzial bei der alten ZE dem entspricht, was die Einsoritzung braucht. Wenn ich das Recht in Erinnerung habe, dann muss da Drehzahlsignal vom Steuergerätekabelbaum mit der Zündspule verbunden werden und an die ZE für Drehzahlmessersignal. Dann noch nen Digifant-Relais (Universalrealis bei mir) mit Zündungsplus und Dauerplus und Masse verbinden und so Zündungsplus übers Relais an das Steuergerät geben. Einmal noch Masse fürs Steuergerät. Klemme 50 vom Anlasser geht da noch einmal dran, einmal Zündungsplus für die Einspritzventile und 2x musste ich an das Relais für die Benzinpumpe dran. Glaube Plus für Lambdasondenheizung hängt auch noch einmal dran. Den Kabelbaum für die Einspritzventile habe ich mir selber gelötet. Dann noch ein paar Kabel verlängern für CO-Poti usw, dann ist elektrisch schon alles erledigt. Wassertemperaturfühler gibts bei Ebay für diesen Umbau passend, muss nur in den Kopf geschruabt werden und angeschlossen werden. Der alte funktioniert nicht.

Mechanisch musst du den Luftfilterkasten vom RP verbauen und das CO-Poti irgendwie in den Ansuagweg vor die Drosselklappe bekommen. Kurbelwellenentlüftung muss umgelegt werden in Ansaugtrakt oder mit Ölsammler, Leerlaufstabiventil nen Pilz drauf. Einspritzleiste mit Druckregler vom 1,8T, G60-Düsen mit entpsrechenden Einsätzen für die Brücke und Verlängerungen. Mit der großen Brücke wird das alles etwas eng, ist aber machbar.

Unterdruck muss dann noch an der Drosselklappe (die muss 2 Kontakte haben, Vollast, Leerlauf) zu gemacht werden, damit er keine Fremdluft dort zieht. Unterdruck vor dem Bremskraftverstärker abgreifen und mit Map-sensor vom Steuergerät und mit dem Benzindruckregler verbinden.

Anschließend Zündung und CO-Poti einstellen, dann sollte EIGENTLICH alles laufen. Nachdem man dann feststellen muss, dass es das nicht so richtig tut, beginnt die Fehlersuche. Dafür schon mal Multimeter bereithalten.

Desweiteren kann ich nur empfehlen, sich selber im Netz mehrere Schaltpläne zu suchen und mehrmals zu kontrollieren, ob diese stimmen. Bei denen die ich bekommen habe waren teilweise einige Dinge falsch. Mal als Beispiel wird unter www.corradodriver.de bei der Stuergerätebelegung Klemme 50 mit Dauerplus beschrieben, was totaler Käse ist. Klemme 50 ist Anlassersignal.
Hier ist der direkte Link dazu. Siehe unter Pin 1: ZE Stecker F Pin 5: wird zu Zündungsplus. 😕😠
Was in den "Jetzt-mache-ichs-mir-selbst-Büchern" drin stand war hingegen meistens richtig.

Obwohl mein Umbau jetzt sehr gut läuft stimme ich für ne freiprogrammierbare. Die Kosten dürften die gleichen sein, die Abstimmung ist jedoch einfacher und fast überall machbar.

Ähnliche Themen

Man man, das ist mir ja echt ein bischen unangenehm, mit dem Freiprogrammierbaren STG. Ich dachte das währe nur ein STG, das die Orginalen E proms sind das ja glaube ich!? ersetzt und sie mit etwas anderen auswirkungen simuliert...
Auf was muss ich den dabei achten, was für hersteller sind zu Empfehlen? Was sollte ich ausgeben?
Möchte halt auf keinen Fall irgendso einen Ebay billig Ramsch...

Also alle Tips die jemandem helfen der davon keine Ahnung hat, immer her damit😁😁😁

Eine freiprogrammierbare Einspritzung ist fast gleichzusetzen mit einer Digifant-Einspritzung.

Bei der freiprogramiierbaren musst du genauso wie bei der Digifant CO-Poti, Unterdruck usw verbauen. Auch Einspritzdüsen und Einspritzleiste musst du von einem anderen Modell musst du verbauen. Will mal sagen, dass die "Hardware" komplett identisch ist. Vielleicht ist noch der ein oder andere Sensor zusätzlich dabei wie z.B. nen Kurbelwellensensor o.ä. und vielleicht auch ne Breitbandlambda. Ansonsten ist der größte Unterschied halt schon das Steuergerät. Die Digifant muss aufwendig programmiert werden, da sich nur wenige damit auskennen und auch spezielle Adapter benötigt werden, die fast ausschließlich für die Digifant gebraucht werden.

Bei der freiprogrammierbaren kennen sich sehr viele Tuner mit aus und mit kaum zusätzlichen Steckern lässt sich diese auch sehr genau abstimmen.

wie ist des denn eigentlich wenn ich ma so a freiprogramierbare spritze einbau

ist da irgend a grund setup droben mit dem des ganze schon mal wenigstens soweit läuft das man zum tuner fahren kann

Das ist eine berechtigte Frage 😉

Fehlt mir leider die Erfahrung, habe mich bisher nur theoretisch damit befasst, da ich mich letzten endes doch für die Digifant entschieden habe. Da spielten aber andere Dinge mit rein in die Entscheidung als normalerweise relevant...

ja so ein freiprogrammierbares ist schon was feines

was mich auch interessieren würde würd ma gerne trosselklappen selber baun

also nur nicht mit denn normalen klappen sonder wie bei dem Caterham CSR 260 Superlight des wäre mal ein versuch 😁😁

und interessant was dabei zu beachten ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen