16V und andere Einspritzanlage, welche?
Geht um meinen PL, ich bin am überlegen, ob ich die scheiss KE rausschmeisse, da sie mir nur ärger bereitet.
Ein bekannter von mir fährt nen KR und hat eine Voll elektronische Anlage eibauen lassen. Iregendwas mit G was weiss ich, ist der Hersteller . Kann damit jemand was anfagen?
Ich habe jetzt etwas gegoogelt, und eigentlich nix gefunden. Kann mir da jemand etwas weiterhelfen, mit Herstellern, oder adressen?
Auf was muss ich achten usw., währe toll😉
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
Ist das denn einfach realisierbar von KE auf Digifant? oder was muss da so beachtet werden? passen die einspritzventile, ohne problem etc.? würde mich mal intressieren..
Brauchst die Hülsen für die Einspritzventile von irgend einem Digifant motor. Die passen ohne Probleme in die Brücke.
Ansonsten hier und da ein paar Kabel verlängern.
Ne Spezielle Einspritzleiste sollte noch vorhanden sein. Der rest wird alles vom G60/8v genommen.
Der Poti muss noch irgendwo vor die Drosselklappe ins Ansaugrohr eingefügt werden.
Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
@ Griffin_16v; soweit ist mir bei deinem Motorentuning alles bekannt, ausser ```Sitzringe nach aussen verlegt`` und `` konische Ventilführungen? was soll das bewriken?? das würde mich auch noch sehr intressieren. . Grüsse
Bei Sitzringe verlegen wird der Luftdurchsatz im Ventilsitz größer, während die Auflagefläche des Ventils kleiner wird.
Konische Ventilführungen sind einfach konisch abgedrehte Führungen=Strömungstechnisch besser.
Zitat:
Original geschrieben von krischi-1.8T
hey, also wenn du deine digifant 1 rausschmeißt schreib mir, bin noch auf der suche nach einer komplett versteht sich ;=)
wie siehts mit ventil führungen überhaupt aus, meine auslass haben ein wenig zu viel spiel fuer meinen geschmack, sollte man die machen lassen oder kann man die selbst erneuern?
wollte meine ventile polieren, hat da jemand schonmal erfahrung gesammelt?
mfg
Wird aber noch dauern. Sammle noch Teile für die neue Spritze.
Selbst ist das nicht gerade gut zu machen, geh damit lieber zu nem Motorenbauer.
joaaar poliern von ventilen wird schon nit so schwer sein rest wird ja auch beim motorbauer gemacht wahrscheinlich lass ich die auch mitmachen.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Griffin_16v
Brauchst die Hülsen für die Einspritzventile von irgend einem Digifant motor. Die passen ohne Probleme in die Brücke.Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
Ist das denn einfach realisierbar von KE auf Digifant? oder was muss da so beachtet werden? passen die einspritzventile, ohne problem etc.? würde mich mal intressieren..
Ansonsten hier und da ein paar Kabel verlängern.
Ne Spezielle Einspritzleiste sollte noch vorhanden sein. Der rest wird alles vom G60/8v genommen.
Der Poti muss noch irgendwo vor die Drosselklappe ins Ansaugrohr eingefügt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Griffin_16v
Bei Sitzringe verlegen wird der Luftdurchsatz im Ventilsitz größer, während die Auflagefläche des Ventils kleiner wird.Zitat:
Original geschrieben von vwpower88
@ Griffin_16v; soweit ist mir bei deinem Motorentuning alles bekannt, ausser ```Sitzringe nach aussen verlegt`` und `` konische Ventilführungen? was soll das bewriken?? das würde mich auch noch sehr intressieren. . Grüsse
Konische Ventilführungen sind einfach konisch abgedrehte Führungen=Strömungstechnisch besser.
Zitat:
Original geschrieben von Griffin_16v
Wird aber noch dauern. Sammle noch Teile für die neue Spritze.Zitat:
Original geschrieben von krischi-1.8T
hey, also wenn du deine digifant 1 rausschmeißt schreib mir, bin noch auf der suche nach einer komplett versteht sich ;=)
wie siehts mit ventil führungen überhaupt aus, meine auslass haben ein wenig zu viel spiel fuer meinen geschmack, sollte man die machen lassen oder kann man die selbst erneuern?
wollte meine ventile polieren, hat da jemand schonmal erfahrung gesammelt?
mfg
Selbst ist das nicht gerade gut zu machen, geh damit lieber zu nem Motorenbauer.
konisch abgedrehte führungen?? für strömungsgünstigkeit?? was hat die führung mit der strömung zu dun??
"Bei Sitzringe verlegen wird der Luftdurchsatz im Ventilsitz größer, während die Auflagefläche des Ventils kleiner wird." Habe das noch nie gehört ergibt meiner menung nach keinen sinn
aber lasse mich gerne eines bessern belehren.
grüsse
Zitat:
Original geschrieben von revo 1
konisch abgedrehte führungen?? für strömungsgünstigkeit?? was hat die führung mit der strömung zu dun??"Bei Sitzringe verlegen wird der Luftdurchsatz im Ventilsitz größer, während die Auflagefläche des Ventils kleiner wird." Habe das noch nie gehört ergibt meiner menung nach keinen sinn
aber lasse mich gerne eines bessern belehren.
grüsse
Ja genau, was hat etwas was in den
Ansaugkanal ragtschon mit Strömung zu tun?
Tut mir leid, aber das sollte eigentlich selbsterklärend sein. Hier mal ein bild von Konischen Führungen zum Vergleich:
BildDa ich gerade keinen Bock auf Erklärungen hab gibts das erstbeste Zitat aus Google:
"Ventilsitze verlegen:
Hierbei werden die Ventilsitzringe im Innendurchmesser vergrößert. Die Ventildichtflächen an Ventil und Sitz werden dann neu gefräst bzw. gedreht. Die Auflage den Ventils liegt somit weiter außen und der Luftdurchsatz im Sitz ist größer. Der Nachteil ist das dadurch die Auflagefläche schmaler wird und somit das Ventil an einer kleineren Fläche seine Temperatur abgeben kann, damit ist die Gefahr eines Ventildurchbrennes wesentlich größer."
Das sind beides Standartsachen die jeder halbwegs vernünftige Tuner macht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Griffin_16v
Ja genau, was hat etwas was in den Ansaugkanal ragt schon mit Strömung zu tun?Zitat:
Original geschrieben von revo 1
konisch abgedrehte führungen?? für strömungsgünstigkeit?? was hat die führung mit der strömung zu dun??"Bei Sitzringe verlegen wird der Luftdurchsatz im Ventilsitz größer, während die Auflagefläche des Ventils kleiner wird." Habe das noch nie gehört ergibt meiner menung nach keinen sinn
aber lasse mich gerne eines bessern belehren.
grüsse
Tut mir leid, aber das sollte eigentlich selbsterklärend sein. Hier mal ein bild von Konischen Führungen zum Vergleich: BildDa ich gerade keinen Bock auf Erklärungen hab gibts das erstbeste Zitat aus Google:
"Ventilsitze verlegen:
Hierbei werden die Ventilsitzringe im Innendurchmesser vergrößert. Die Ventildichtflächen an Ventil und Sitz werden dann neu gefräst bzw. gedreht. Die Auflage den Ventils liegt somit weiter außen und der Luftdurchsatz im Sitz ist größer. Der Nachteil ist das dadurch die Auflagefläche schmaler wird und somit das Ventil an einer kleineren Fläche seine Temperatur abgeben kann, damit ist die Gefahr eines Ventildurchbrennes wesentlich größer."Das sind beides Standartsachen die jeder halbwegs vernünftige Tuner macht.
aha danke für die aufklärung.
habe davor noch nie davon gehört klingt aber sehr interessant
grüsse
Oha hier ist ja ganz schön was passiert😉 Hatte leider die gante Woche keine Zeit hier reinzuschauen...
Also Digifant umbau... Ist halt so mit der Chipanpassung so eine Sache, oder?
Wie gesagt, ein Bekannter von mir fährt eine Anlage von G Reedy glaube ich hies das. Kostete 350,- Plus andere Düsen. Kann doch nicht sein das dass sonst keiner Kennt?
Mein Problem ist halt, das bei mir da KE im Volllastberreich unter 0,01% CO geht und sich der Fehler wahrscheinlich nicht finden lässt. Eine kleine Chance habe ich zwar noch, aber dann sind alle mit ihrem Latein am Ende.
Umgehen, könnte ich das Ganze mit einem Freiprogamierbarenn STG, woran mich stört das es die Ursache nur umgeht und nicht beseitigt. Dann könnte ich mich nur noch nach einer Alternativen Einspritzung Umsehen. Digifant, einbau glaub etwas nervig, Einpritzleiste kein Problem, muss abgestimmt werden. Was gibt es da noch an Möglichkeiten?
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Oha hier ist ja ganz schön was passiert😉 Hatte leider die gante Woche keine Zeit hier reinzuschauen...Also Digifant umbau... Ist halt so mit der Chipanpassung so eine Sache, oder?
Wie gesagt, ein Bekannter von mir fährt eine Anlage von G Reedy glaube ich hies das. Kostete 350,- Plus andere Düsen. Kann doch nicht sein das dass sonst keiner Kennt?Mein Problem ist halt, das bei mir da KE im Volllastberreich unter 0,01% CO geht und sich der Fehler wahrscheinlich nicht finden lässt. Eine kleine Chance habe ich zwar noch, aber dann sind alle mit ihrem Latein am Ende.
Umgehen, könnte ich das Ganze mit einem Freiprogamierbarenn STG, woran mich stört das es die Ursache nur umgeht und nicht beseitigt. Dann könnte ich mich nur noch nach einer Alternativen Einspritzung Umsehen. Digifant, einbau glaub etwas nervig, Einpritzleiste kein Problem, muss abgestimmt werden. Was gibt es da noch an Möglichkeiten?
Die digifant bau ich dir gern ein 😉
Ein wochenende und ein tag bei Zoran und dein 16V sollte doch ganz fluffig laufen fürn anfang. 🙂
🙂 Grüße Jakob
Zoran und du, ihr seid zu weit😉 Ausserdem habe ich ja nicht gesagt das ich den einbau nicht hinbekommen würde, nur das er nervig ist😉
Wie was kostet meine alte KE? Die ist doch noch in Betrieb und steht noch nicht zum Verkauf^^
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Umgehen, könnte ich das Ganze mit einem Freiprogamierbarenn STG, woran mich stört das es die Ursache nur umgeht und nicht beseitigt. Dann könnte ich mich nur noch nach einer Alternativen Einspritzung Umsehen. Digifant, einbau glaub etwas nervig, Einpritzleiste kein Problem, muss abgestimmt werden. Was gibt es da noch an Möglichkeiten?
Was meinst du mit nur umgehen?
Ich glaube du machst dir nicht ganz klar was ein freiprogrammierbares STG überhaupt ist.
Eine Freiprogrammierbare Einspritzanlage IST eine Alternative Einspritzung und ersetzt alles was irgendwas mit Einspritzung und Zündung in deinem Auto zu tun hat durch ein einziges Steuergerät.
Bei dem kannst du dann per PC das Einspritz- und Zündkennfeld schreiben wie es dir passt, also zu jeder Drehzahl, bei jedem Lastzustand die bestmöglichste Menge Sprit (bzw. Zündung) zur verfügung stellen.
Um eine Abstimmung kommst du aber sowohl bei der Digifant, als auch bei dem Freiprogrammierbaren nicht drumrum.
Ja, das ist eine Freiprogramierbare Einspritzung, das ist ja das wonach ich mich hier erkundigen möchte😉 Aber ich sagte doch frei Programierbares STG, oder steh ich irgendwo auf dem Schlauch?
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Wie was kostet meine alte KE? Die ist doch noch in Betrieb und steht noch nicht zum Verkauf^^
Okay, wenns soweit ist, bitte melden 🙂
was kostet der umbau auf Digifant??? mit allem drm und dran??? dann würde ich ach mal überlegen! @ jakob w kommst du her? weil ich sowas nicht gemacht hab! hab ber die alte ZE drin! Geht das acuh??? und dann sagt mir mal einen preis für ALLES!
damit ich überlegen kann! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Golf Cl
Ja, das ist eine Freiprogramierbare Einspritzung, das ist ja das wonach ich mich hier erkundigen möchte😉 Aber ich sagte doch frei Programierbares STG, oder steh ich irgendwo auf dem Schlauch?
Aber was soll denn ein frei Programierbares STG sonst sein, als der Kern einer "Freiprogramierbaren Einspritzung"?
Seriensteuergerät auf denen man rumschreiben kann wie man mag gibts ja schließlich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Golf1488
hab ber die alte ZE drin! Geht das acuh??? und dann sagt mir mal einen preis für ALLES!
damit ich überlegen kann! 😉
Mit der alten ZE geht es auch. Du musst allerdings insgesamt 7 Kabel richtig an der ZE anlöten. Habe ich jetzt auch hinter mir, ist keine schöne Arbeit 1. rauszufinden welches Kabel wo hin muss und 2. das löten in diesem Kabelwust 😉
Preislich habe ich mit allem etwa 500 Euro bezahlt. Dazu kommt dann noch die Abstimmung mit ca. 500 Euro plus Sprit für Anfahrt und Sprit für den Prüfstand. Und für den Preis kannst du eigentlich auch ne freiprogrammierbare fahrn, und die kann jeder Hans und Franz abstimmen 😉
Oder du baust "low-cost" mit einer Kopie von nem Chip etc. da kann ich dir aber leider keine Infos zu geben, keine Ahnung.