16v Kopfbearbeitung????
Hallo Leute, ma ne Frage:
Kann man n PL Kopf so bearbeiten bis man die Leistung eines bearbeiteten KR Kopfes erreicht???
Meine jetzt nur von den Kanälen und dem Fließverhalten her...
Nocken natürlich vom KR...
Oder sind auch die Ventile unterschiedlich, oder sind die Unterschiede sowieso zu krass???
Greetz...
Achso, gibts ne Seite wo vielleicht ne Bearbeitung erklärt ist???
107 Antworten
Ja grobe Sachen mit Alufräser, dann Fächerschleifer auf so einem Luftheuler. Ist das so sinnvoll?
Gruß.
Jo das ist sinnvoll so kann man es machen
........
vergesst die polierscheiben plus polierpaste nich....lach...wer schnell sein will muss schleifen....
...soweit ich mich recht erinnern kann, bringt das Polieren nichts...glatt (relativ fein) schleifen und gut ist...ich erinnere mich, mal gelesen zu haben, daß das Polieren irgendeinen negativen Effekt brachte
Ähnliche Themen
mal was anderes, ich würd gerne in den VW Toleranzen bleiben. gibts dazu pläne vom zylinderkopf mit allen maßen und toleranzen ?
......
ist die frage welche tolleranzen du meinst....alle daten zu verschleissgrenzen gibts bei vw in den rep anleitungen...ansonsten sind die bearbeitungsmaße einfach erfahrung....da tastet man sich so ran mit der zeit
gibts vielleicht sowas wie herstellungstoleranzen, ala (rein fiktiv und zahlen frei erfunden) : einlaßkanal ab werk 52mm +/- 0,5 ?
damit ich meinen einlaßkanal auf 52,5 mm schleifen kann.
sowas mein ich.
.....
nein...kenne ich jedenfals nich...wenns zu viel war wirst du das merken....hallo wasser
Re: .....
Zitat:
Original geschrieben von ralley78
nein...kenne ich jedenfals nich...wenns zu viel war wirst du das merken....hallo wasser
*rofl*
hat wohl eher was mit nem MS-Reglement zu tun, als mit Angst was kaputt zumachen. sinngemäßes Zitat: "Motor Serie, Fertigungstoleranzen dürfen ausgeschöpft werden".
Ich hab heute entlich meine große ASB bekommen und kann jetzt anfangen die einlasskanäle machen 🙂
das ist doch ein witz von VW oder nicht? wenn ich das brücken unterteil an den kopf stecke und mit einem Endoskop reingucke ist da ja fast ein 2mm unterschied zwischen kopf und brücke!
Unglaublich das sowas überhaupt läuft das ist ja eine strömungstechnische katastrofe...
Denke da fallen jetzt so einige späne 🙂
kann ich den Huckel im brückenunterteil an der Einspritzdüse komplett wegschleifen? oder hält nachher der einsatz nicht mehr?
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fräse
kann ich den Huckel im brückenunterteil an der Einspritzdüse komplett wegschleifen? oder hält nachher der einsatz nicht mehr?
was erhoffst du dir davon?
der ganze einlass ist ja größer geworden in alle richtungen!
Und passent dazu schleife ich das brückenunterteil auch also es ist alles geweitet und geglättet nur dieser Huckel ist da noch etwas im weg!
Kann ich ihn zwecks Kanal erweiterung auch mit wegnehmen? oder sollte er bleiben?
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fräse
der ganze einlass ist ja größer geworden in alle richtungen!
Und passent dazu schleife ich das brückenunterteil auch also es ist alles geweitet und geglättet nur dieser Huckel ist da noch etwas im weg!
Kann ich ihn zwecks Kanal erweiterung auch mit wegnehmen? oder sollte er bleiben?
notfalls einkleben. Sollte keine Probleme geben.
super!!! Danke dir