16v Kopfbearbeitung????
Hallo Leute, ma ne Frage:
Kann man n PL Kopf so bearbeiten bis man die Leistung eines bearbeiteten KR Kopfes erreicht???
Meine jetzt nur von den Kanälen und dem Fließverhalten her...
Nocken natürlich vom KR...
Oder sind auch die Ventile unterschiedlich, oder sind die Unterschiede sowieso zu krass???
Greetz...
Achso, gibts ne Seite wo vielleicht ne Bearbeitung erklärt ist???
107 Antworten
Sagt man eigentlich max. Kanälevergrößerung ist max. Leistungsausbeute?
Oder reicht es den rauhen Guß zu glätten?
Klar ist dass sich die Leistung im Drehzahlband nach oben verschiebt..
Jedoch sollte die max. Leistung noch vor dem Begrenzer einsetzen, bzw. bevor die Hydros nicht mehr mit können...
ich bin zurzeit gerade mit den einlässen beschäftigt ich habe die Sitzringe 2mm aufgefräst und bin nun dabei die Kanäle zu weiten ca 2mm mach in, das sollte gut sein und die Ventielführungen kürze ich bis aufs maximum Bein den auslässen hab ich auf das Fächerkrümmer maß geweitet und geglättet da ist es eh nicht so bedeutent da der Abgasdruck da eh so hoch ist das es gut rauskommt. Zu den Einlässen passe ich natürlich auch die große brücke an!
Bei den Nocken weiß ich noch nicht genau welche ich reinbaue habe 3 Sätze liegen mitlerweile
1 mal den KR satz
1mal den ABF satz
und einen Satz Schricks 276
Hi,
Allso wenn du den Schrick satz nicht brauchst.... Bitte PN.. :-)
Sonnst sind schon die KR-Nocken fein. Oder siehe Sig.
mfg,
christian
So ich hab dann gestern erst mal ein bisschen was getan bin zwar noch nicht so ganz fertig, arbeitet noch an den Feinheiten & der Oberfläche. Aber ich zeigs trotzdem schonmal man sieht schon was es sein soll 🙂
Blick in den geweiteten Einlasskanal
Ausslass da nur Strömungsgünstig bearbeitet und auf Fächer maß geweitet und geglättet
ASB unterteil geweitet und zum Kopf angepasst und den Huckel entfernt
Ähnliche Themen
sagt mal leute wie dick sid eigentlich die Schäfte? bei den VW 16V`s ...die auf dem Bild sehen recht dickt aus...oder sind die Ventile so klein???
....und nochmal auf die Frage weiter oben, es kommt nicht auf den maximalen Durchmesser an, sondern darauf das es an der Engsten stelle auf das Maximum geweitet wird und der Rest entsprechend....hierbei sollte man auch an den Querschitt der geöffneten Ventilen denken da eine noch so extreme und gute Bearbeitung es nicht bringen kann wenn auch nur an einer Stelle die 100m\s erreicht werden is sabbat, vergesst also Konisch zulaufende Ansaugkanäle wenn ihr mit ner Ansaugbrücke fahrt ist das nix......
....was für eine Bohrung und was für einen Hub haben die 16V 1800er und 2.0er eigentlich??
cu
dleds
Die Ventilschafte sind 7mm dick
Das Einlass Ventil hat 32mm
Das Auslass Ventil hat 28mm
Der 1800 16V (PL/KR) hat:
81,00mm bohrung und ein hub von 86,40mm
Der 2000 16V (9A) hat:
82,00mm bohrung und einen hub von 90,30mm
Beide sind 10,0:1 verdichtet
wobei der 2,0 nicht so ein Drehzahlmonster ist wie der 1,8 er macht locker 1000 U/min wenniger halt ein langhuber.
Deswegen ist mein neuer 1,8 16V auf 83,00mm aufgebohrt bei Serien hub von 86,40mm somit bin ich auch bei 2Liter nur drehfreudiger... ist aber leider noch nicht einbaufertig. Solange muß ich noch den fast Serien 16V fahren🙂
der 9A ist dann der aus dem 3er GTI 16V? oder ??
wie weit dreht man so einern 1800er denn denke so zwischen 7500 und 8500 sollten drin sein oder?
9A ist Corrado und passat!
Golf 3 ist noch wieder ein anderer Motor MBK: ABF
und die 1800er drehen Serie so bei 7200-7500
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fräse
Die Ventilschafte sind 7mm dick
Das Einlass Ventil hat 32mm
Das Auslass Ventil hat 28mm
Der 1800 16V (PL/KR) hat:
81,00mm bohrung und ein hub von 86,40mmDer 2000 16V (9A) hat:
82,00mm bohrung und einen hub von 90,30mmBeide sind 10,0:1 verdichtet
wobei der 2,0 nicht so ein Drehzahlmonster ist wie der 1,8 er macht locker 1000 U/min wenniger halt ein langhuber.
Deswegen ist mein neuer 1,8 16V auf 83,00mm aufgebohrt bei Serien hub von 86,40mm somit bin ich auch bei 2Liter nur drehfreudiger... ist aber leider noch nicht einbaufertig. Solange muß ich noch den fast Serien 16V fahren🙂
oha... genug fehler drin...
der 9a und der abf haben ne bohrung von 82,5mm und nen hub von 92,8mm. der abf hat zusätzlich noch nen 15mm höheren block und 15mm längere pleuel um die reibungsverluste zu minimieren.
nen drehzahlmonster is weder der 1.8er noch der 2.0er, beide haben aber wenns sein muss die selben gene. auch der 9a kann die 9000touren erreichen wenn man will (und das geld hat!)
mit deinen 83mm landest du hingegen nicht bei 2l sonder grade mal bei 1.9l, aber reicht ja auch
@ 16V Fräse , nette Bilder , aber die Auslässe würde ich noch etwas größer machen , was rein soll , soll auch wieder anständig raus gehen ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fräse
und die 1800er drehen Serie so bei 7200-7500
"so Bei" ??? haben die keinen Begrenzer oder ist das bei allen unterschiedlich? lt. DZM liegt die Redline doch so ca bei 6800-6900 wenn ich mich recht an den letzten Golf 2 16V erinnere den ich mir mal so angesehen hab..
die 7500 bis 8500 bezogen sich schon auf einen haltbaren gemachten Motor...
cu
dleds
Sorry Leinad mit den angaben von dem 2 Liter 16V bin ich in der reihe von der Tabelle verrutscht...
die 82,00 und 90,30 hub sind vom 2,8VR sorry!!!
und leinad du hast doch so einen Hubraumrechner was haste den da genau raus bei 83,00 bohrung und 86,40 hub?
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
@ 16V Fräse , nette Bilder , aber die Auslässe würde ich noch etwas größer machen , was rein soll , soll auch wieder anständig raus gehen ! 😉
Mein Tuner hat mir geraten die Auslässe nur zu glätten. Und an den Fächer anzupassen, das hab ich soweit gemacht!
Er meinte das das vergrößern auf der Auslassseite nix bringt da der Abgasdruck so hoch sei das es ohne probleme rauskommt wenn es geglättet ist würde reichen... Und die Hitze ist auf der Seite auch sehr hoch deswegen ist da groß weiten nicht soooo tolle... Einlassseite hab ich gut größer gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von 16V Fräse
Sorry Leinad mit den angaben von dem 2 Liter 16V bin ich in der reihe von der Tabelle verrutscht...
die 82,00 und 90,30 hub sind vom 2,8VR sorry!!!
und leinad du hast doch so einen Hubraumrechner was haste den da genau raus bei 83,00 bohrung und 86,40 hub?
1869,85ccm
Jo , hab schon gemerkt das komischerweise die Auslässe oft vernachlässigt werden , warum weiß ich allerdings nicht !
Fakt ist , wenn sich die Abgase da durchquetschen müßen , entsteht Reibung und die erzeugt Hitze !
Als ich mit Kopfbearbeitung angefangen hab , hab ich immer nur die Auslässe vergrößert(V6) , das hat schon spürbar mehr Leistung gebracht , da die in der Regel eh zu klein sind ! Nebeneffekt war immer ein leicht kühlerer Motor , aber mir ging es ja mehr um Leistung , drum wollte ich damit die Abgase schneller rausbringen , was ja auch funktionierte ! Dadurch ergibt sich ja noch ein anderer Effekt , es geht um die Ventilüberschneidung , in dem Bereich wird ja durch die ausströmenden Abgase ein Sog erzeugt , wodurch das frische Gemisch förmlich angesaugt wird , erhöhe ich durch vergrößern der Auslässe den Abgasstrom , wird dieser Effekt natürlich auch erhöht , drum haben ja die meißten Tuningnocken auch eine höhere Ventilüberschneidung um dies auch zu verbessern der Leistung wegen ! Gerade wenn man Einlassseitig dafür sorgt das der Motor mehr Luft bekommt , sollte doch klar sein das dann auch mehr raus muß , also sollte doch klar sein das die Auslässe auch bearbeitet werden müßen , denn nur leicht anpassen reicht da nicht aus , der Motor verbraucht Kraft um die Abgase durch den Auslass zu quetschen , diese verschenkte Kraft kann ich durch passende Auslässe etwas minimieren , wäre sonst verschenkte Leistung bei der Arbeit die Du dir gemacht hast ! Sind halt meine Erfahrungen die ich über die Jahre gemacht habe und bei meinem derzeit aktuellen Motor werde ich das genauso wieder machen , weil es so besser funktioniert , auch wenn dein Tuner dir was anderes gesagt hat ! 😉