16V G60 2L Kolben, KW, Verdichtung bei 2E Hochblock
Hi,
Baue gerade einen 2L 16VG60.
Anbauteile und so Zeug is schon fast alles da.
Folgende Fragen stellen sich mir noch.
Welche kombination von Kolben,Pleuel, KW?
Mein Vorschlag ist:
-2E Hochblock
-KW mit 92,8 Hub
-die alten 159er Pleuele vom 2E
-Kolben vom 9a umgearbeitet, wegen der Verdichtungsreduzierung
(ca. 2,5mm Mulde mit 8mm Randabstand abgetragen)
-Kopfdichtung Metall ca. 1,65-1,70mm dick
-Kopf vom KR mit ABF Nocken
Fragen:
-Passen die 9a Kolben auf die 2E Pleuele? 20mm o. 22mm
(das krieg ich zur Not auch selber raus, gibt ja google)
-Brennraum der Kolben, wegen der Berechnung der gefrästen Vertiefung is das wie bei den KR Kolben -5ccm?? Oder sind die direkt eben und nur die Taschen drin?
Das wars erstmal.
Mfg Frank
22 Antworten
Die spielt bei der Berechnung gar keine Rolle. Das Volumen was sich aus der Dichtung ergibt, befindet sich ja bereits im Gesamtvolumen des Verdichtungsraumes.
Die Formel lautet: Hubraum = Verdichtungsraum x (Verdichtungsverhältnis - 1)
Der Hubraum eines Zylinders und die Verdichtung vom 2E sind ja zwei feste bekannte Konstanten. Daraus kann man halt das genaue Verdichtungsvolumen errechnen (indem man die Formel entsprechend umstellt). Zu diesem errechneten Verdichtungsraum rechnet man nun die 15ccm Mehrvolumen vom 16V Kopf und stellt die Formel wieder um, um die neue Verdichtung zu errechnen.
Wie du siehst spielt die Dichtung keine Rolle, eben aus dem o.g. Grund.
ja, aber dann rechnest du mit einer dichtung von 1,45mm dicke, welche es nicht zu kaufen gibt
wenn dein verdichtungsraum dann 67,77ccm ist
45ccm kopf + 15ccm kolben + 7,77 dichtung
7,77ccm dichtung machen bei einer bohrung von 82.5 in der kopfdichtung eine stärke von ~1,45mm
dünnste metalldichtung gibts mit 1,65mm d.h. die verdichtung sinkt weiter ab. oder man macht die dichtung dünner, dann würde die verdichtung wieder ansteigen
Lies doch einfach nochmal genau was ich oben geschrieben habe... Es gibt 3 Werte in der Formel, zwei von denen sind feste Größen. Und daraus ergibt sich eben die dritte...
Die Dichtung spielt dabei KEINE Rolle... Ich rechne da nirgens mit einer Dichtung, oder siehst du da einen Wert für irgendeine Dichtung?!?!
Der Hubraum eines Zylinders beträgt genau 496,07ccm - stimmst?!?!
Das Verdichtungsverhältnis beim 2E beträgt 10,4:1 - stimmts?!?
Und genau daraus ergeben sich 52,77ccm Verdichtungsraum. Diese ändern sich um +15ccm wenn man nen 16V Kopf verbaut. Also erhält man 67,77ccm...
Nun hat man einen Verdichtungsraum von 67,77ccm und einen Hubraum von immer noch 496,07ccm... Diese beiden Werte wieder in die o.g. Formel engesetzt ergeben die neue Verdichtung von 8,31:1...
in den 52,77 is ja die kopfdichtung schon mit drin, weil die in der verdichtung von 10,4:1 ja auch schon mit drin steckt.
du hast in der formel also ne indirekte größe mit drin, nämlich die dichtung. Denn die 52,77 setzen sich ja auch wieder aus:
30ccm kopf + 15ccm kolben + 7,77ccm dichtung + dann 15ccm 16v kopf zusammen
und dann kommst auf die 67,77ccm verdichtungsraum.
(erklär mir sonst mal wo die 7,77ccm herkommen)
der raum wird aber nunmal größer, und demzufolge die verdichtung kleiner, wenn die dichtung dicker als 1,45mm ist. und das ist sie nunmal bei 1,65mm
Ähnliche Themen
Ja naja sicher ist da die Kopfdichtung mit eingerechnet, hatte ich ja oben geschrieben... Aber Fakt ist nun mal das ein Motor mit 496ccm und 10,4:1 immer einen Verrdichtungsraum vom 52,77ccm hat...
Wie du das nun auf Kopf, Kolben und Dichtung aufteilst bleibt dir überlassen. 😉 Versteife dich doch nicht auf 30ccm Kopf und 15ccm Kolben. Vielleicht sind es ja auch mal +/-1ccm aufgrund von Messungenauigkeiten.
Außerdem solltest du vielleicht bedenken das sich eine Kopfdichtung von 1,65mm auch noch etwas setzt wenn die Kopfschrauben angezogen werden. 😉 Vielleicht kommen da dann schon deine 0,2mm von 1,65 auf 1,45 zustande...
Mir auch Latte, ick weiß dat ick Recht habe. 😛 Du versteifst dich viel zu sehr auf irgendwelche Dichtungswerte die bei der Formel überhaupt keine Rolle spielen...
wenn sie keine rolle spielen würden,
dann würde es laut deiner aussage auch keine rolle spielen ob die dichtung 3, 4 oder 5mm dick ist und dann würde man ja auch durch eine Verdichtungsreduzierplatte keine reduzierung erzeugt werden, komisch, oder.
sicher is das fakt, das die werte alle etwas schwanken, wenn mans genau wissen will, muß man eh selber auslitern, oder anders irgendwie messen wie die volumenverteilung ist. aber das die dichtung keine rolle spielt is reiner blödsinn.
Du kapierst es einfach nicht... Um die Verdichtung zu berechen braucht man nur 2 Werte...
In einem gibst du mir doch Recht... der normale 2.0 8V hat mit einem Verdichtungsverhältnis von 10,4:1 und 496ccm ein Brennraumvolumen von 52,77ccm... Das MUSS so sein, es geht NICHT anders...
Wenn man nun mal einen 16V verbaut hat man einfach mal 15ccm mehr und landet bei 67,77ccm. Die 496ccm sind doch aber gleich geblieben. Und aus den zwei Werten ergibt sich nun mal eine Verdichtung von 8,31:1... Die dicke der Dichtung ist in beiden Fällen konstant und wurde in beiden Berechnungen schon einbezogen.
Wenn du dich damit besser fühlst nimm für die Berechnung halt deine Dicke von 1,65mm an und passe die Werte für Kopf oder Kolben so an, dass du wieder auf die 52,77 kommst. Weil an dem Wert kann man nichts rütteln... Es ist doch scheißegal wie di die Werte aufteilst. Es werden immer 52,77 rauskommen.
Wenn man nun die Verdichtung aufgrund einer dickeren Kopfdichtung als Serie senken will, so kann man die o.g. Formel natürlich nicht nehmen. (kann man schon, aber dann muss man das Maß, was die Dichtung dicker ist als Serie, mit in die Rechnung mit einbeziehen). Aber darum geht es ja auch nicht. Es geht einfach nur um die Verdichtungsänderung beim Umbau auf 16V Kopf mit Serienkopfdichtung. Und da ändert sich das KONSTANTE Brennraumvolumen eben um +15ccm... Durch die Dichtung ändert sich ja nichts, weil die bleibt nun mal gleich und fällt in die Änderungsberechnung nicht mit ein...
-> Gerade darum ging es die ganze zeit, weil man ja keine seriendichtung nehmen kann, sondern eine aus metall, und die nunmal dicker is als die seriendichtung.Zitat:
Original geschrieben von Koni205
Du kapierst es einfach nicht... Um die Verdichtung zu berechen braucht man nur 2 Werte...In einem gibst du mir doch Recht... der normale 2.0 8V hat mit einem Verdichtungsverhältnis von 10,4:1 und 496ccm ein Brennraumvolumen von 52,77ccm... Das MUSS so sein, es geht NICHT anders...
Wenn man nun mal einen 16V verbaut hat man einfach mal 15ccm mehr und landet bei 67,77ccm. Die 496ccm sind doch aber gleich geblieben. Und aus den zwei Werten ergibt sich nun mal eine Verdichtung von 8,31:1... Die dicke der Dichtung ist in beiden Fällen konstant und wurde in beiden Berechnungen schon einbezogen.
-> Das sag ich doch die ganze Zeit, das die Dichtung da schon mit drin steckt !!!
Wenn du dich damit besser fühlst nimm für die Berechnung halt deine Dicke von 1,65mm an und passe die Werte für Kopf oder Kolben so an, dass du wieder auf die 52,77 kommst. Weil an dem Wert kann man nichts rütteln... Es ist doch scheißegal wie di die Werte aufteilst. Es werden immer 52,77 rauskommen.
-> Gerade den Wert ändert man aber mit der Kopfdichtung oder mit der Verdichtungsreduzierung, weil man den Hubraum ja nunmal nicht ändern kann, wie will man denn sonst auf ne andere Verdichtung kommen
Bei 1,65mm is der Wert dann ~53,8 und über den konstanten Hubraum kommst dann auf eine andere (geringere Verdichtung von ~8,1:1)
Wenn man nun die Verdichtung aufgrund einer dickeren Kopfdichtung als Serie senken will, so kann man die o.g. Formel natürlich nicht nehmen. (kann man schon, aber dann muss man das Maß, was die Dichtung dicker ist als Serie, mit in die Rechnung mit einbeziehen). Aber darum geht es ja auch nicht. Es geht einfach nur um die Verdichtungsänderung beim Umbau auf 16V Kopf mit Serienkopfdichtung. Und da ändert sich das KONSTANTE Brennraumvolumen eben um +15ccm... Durch die Dichtung ändert sich ja nichts, weil die bleibt nun mal gleich und fällt in die Änderungsberechnung nicht mit ein...