16V ABF Problem ( Immer noch )

VW Vento 1H

Habe immer noch Probleme mit meinem Umbau auf ABF G3 16V. Also er läuft aber im stand wie ein sack nüsse. Jetzt haben wir schon ein anderes Sreuergerät eingebaut nur ganz weg ist es noch nicht. Also zum prob. Er läuft im stand sehr unrund regelt immer zwischen 750 und 1100 rauf und runter und rotzt rum.

Weiß jemand was das ist.

Bekannter meinte drosselklappen Poti?

25 Antworten

ABF

Hallo hatte das gleiche broblem mit meinen G3 ABF 16v
Der Druckregler am Kraftstoffverteiler des ABF regelt den Druck auf 3bar.
Und die vom Vr6 3,2bar.Also ist es ratsam eine vom VR zu verwenden.Hatte das gleiche broblem,und ich wechselte diese teile und es ging wider.
Aber zum entschluss verkaufte ich meinen ABF da ich immer irgendwelche brobleme hatte,und es mir bis ganz oben stieg.reichte es mir,und verkaufte diesen seltetnen Golf mit dem 16V,Und kaufe mir einen A3 1,8T,Aber ich bereue es das ich den Golf verkauft hab..

Also an euch bitte verkauft niemals einen Orginalen Golf ABF 16V..sehr sehr sehr sehr Selten.

@ Dunkelbazi du hast in deinem Link mit den Fotos geschrieben, das die Benzin pumpe die Selbe wie beim Golf 2 mit Diffant ist. Das heißt normaler wiese 2er GTI oder G60. Also nicht 16V, welche hast den jetzt verbaut? Hatte das so verstanden das du eine 16V Pumpe verbaut hast. Welche den Jetzt. Gruß Hubertus

Zitat:

Original geschrieben von noah1


Aber der Druckregler ist ja nur bedingt verstellbar durch den Unterdruckschlauch. Er ist auf eine Förderleistung der Pumpe von 3bar ausgelegt, entsprechend stark ist die Feder im Regler die auf's Membran drückt. Ist der Kraftstoffdruck den die Pumpe erreichen kann höher muß auch die Feder stärker ausgelegt sein.

Das ist nicht richtig, was du da schreibst!

Die Pumpe pumpt nur Volumenstrom. Den Druck an der Kraftoffleiste stellt nur der Druckregler ein.

Und zwar muss die Federvorspannkraft des Druckreglers Kolbenfläche mal gewünschter Differenzdruck sein.

Der Differenzdruck ist der Druck in der Kraftstoffleiste minus dem Druck im Saugrohr (Unterdruckleitung)

1bar Absolutdruck im Saugrohr und 4 bar in der Kraftstoffleiste ergibt 3 bar Differenzdruck. Dementsprechend 0,5 bar/3,5bar usw. Bei aufgeladenen Motoren kann auch 2 bar/5bar der Fall sein.

Ist der Druck im Verteiler über 3 bar Differenzdruck öffnet der Druckregler und verringert so den Druck wieder. Sinkt er unter 3 bar, so schließt der Druckregler, damit sich wieder Druck aufbauen kann. Dynamisch stellt sich ein Kräftegleichgewicht am Druckregelkolben ein.

Wenn eine Pumpe gegen 5bar fördern kann, heißt das nur, dass sie genügend Kraft (Elektromotor) und hydraulischen Wirkungsgrad hat, um bei 5bar Gegendruck noch einen Volumenstrom zu fördern. Die kann also Wasser 50m hoch pumpen. Die mit 3 bar nur 30m. Der Druckregler stellt aber nur einen Druck ein, der 30m Wassersäule entspricht, bohrt also sozusagen die 50m hohe Leitung nur bei 30m Höhe an.

Zitat:

Original geschrieben von pils2028


@ Dunkelbazi
Welche den Jetzt.

Hab die Digifant-Pumpe eingebaut, weil meine KE-Jet-Pumpe viel älter war. Sie hätte auch funktioniert. Gibt einige Leute die eine Digifant mit der KE-Jet-Pumpe fahren. Die hat halt mehr Leistung, aber man greift sie nicht ab. Die läuft halt sozusagen wie ein Mofa bergab, also gegen geringere Last.

Bei der KE-Jet-Pumpe ist noch ein Druckspeicher dran, den man für die Digifant nicht braucht, schaden tut er aber auch nicht.

Ähnliche Themen

Hatte eben ein relais verbaut. Und.... er lief besser. Nur wird das bei euch auch warm. Also nicht heiß sondern warm.

Also kann ich die Pumpe drinn lassen. Ohne bedenken.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von pils2028


Hatte eben ein relais verbaut.

welches denn, das 30er?

Grüße 🙂

Ja genau das mit der 30.

Hallo Leute!

Ich stehe gerade vor dem gleichen Umbau - also Golf 2 PL 16V auf den die Einspritzanlage eines Seat 16V kommen soll (ABF). Mein Golf hat die neue ZE.

Ich wundere mich gerade über die Relais über die ihr redet, davon habe ich echt noch nie was gehört.

Kann mir dazu jemand etwas genaueres sagen?

Evtl. kann mir ja auch jemand sagen wie ich am besten die Benzinzufuhr am besten gestalte - benötige ich die Leitungen vom ABF oder kann ich die vom PL weiter benutzen? (ich meine die im Motorraum)

Danke im Vorraus

;-)

PL mit ABF-Einspritzung?
Wie löst du das mit dem Kurbelwellenwinkelgeber und dem Hallgeber?

Die Ringstücke an den Treibstoffleitungen der KE-Jet kann man abschneiden und die Leitungen vom PL weiter verwenden.
Mit Schlauchklemmen oder Schlauchschellen und einem Schlauch kann man die Vorlauf und Rücklaufleitung bis zur Einspritzleiste verlängern. 3bar sind nicht so viel. Vorlauf und Rücklauf nicht verkehrt herum anschließen.

Ich hab die Anlage von jemandem bekommen, der die auch auf nem golf 2 PL gefahren hat.

Eigentlich wollte ich mir das ganze von der Digifant II vom Gti umbauen - Einspritzleiste, Verlängerung, Düsen etc. hatte ich ja schon - aber bei der Digifant aus dem 3er ist alles stimmiger und ohne LMM etc.

Das Steuergerät ist schon für den PL umprogrammiert.

Kurbelwellenwinkelgeber ? Hör ich gerade zum ersten Mal - sorry

Der ABF hat am Schwungrad einen Kurbelwellenwinkelgeber, mit dem der Einspritzzeitpunkt festgelegt wird.
Der ABF-Hallgeber hat auch nur eine Kerbe anstelle von 4 wie beim PL um den 1.Zylinder zu erkennen.
Außerdem hat er 2 Klopfsensoren anstatt nur einen.

Bist du dir sicher, dass das die ABF-Einspritzung ist? Steuergerätnummer?
Könnte auch die vom G60 sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen