16SZ, Öldruck zu hoch?!

Opel Astra F

Hallo!

Hab an nem Astra mit der 1600er MAschine die ZKD gewechselt. Danach sprang er sehr schwer an...
Hab ihn dann nach und nach ans Laufen bekommen, lief erstmal sauber. Bin auf die Autobahn gefahren, danach alles kontrolliert, ok.

Wenn man den Motor abkühlen lässt und ihn nun startet, dann läuft er für 2 Sekunden normal, danach setzen alle Zylinder aus. Ursache dafür ist, dass der Öldruck zu hoch ist, weil in dem Moment alle Zylinder keine Kompression haben.

Wo sitzt bei dem Motor das Öldruck-Regelventil? Und wie kann das mit der ZKD zusammenhängen?

Hydros hatten wir im Schraubstock rausgedrückt vor dem Wiedereinbau. Wenn man den Motor nun kalt startet, geht er auf allen Zylindern aus. Hält man ihn kalt direkt über 3000 Umdrehungen, läuft er und man kann fahren, solang die Drehzahl nicht unter 2500 Umdrehungen fällt.

Wo sitzt bei dem Motor das Öldruck-Regelventil?

24 Antworten

Überdrückt hab ich die auch nicht... ich drück die ja nicht kaputt im Schraubstock...!

Mache bei den Motoren das schon immer so, und noch nie Probleme damit gehabt.

Bei VW mach ich das nicht. Da lager ich die Stößel so, dass das Öl rausläuft. Dann beim Zusammenbau drehe ich während des Schraubens (am Krümmer usw) immer den Motor um eine kleine Umdrehung weiter.
Nach dem ganzen Zusammenbau springt der Motor IMMER so an, als wenn der gar nicht auseinander war.
Das mit dem Ausdrücken der Hydros hat mir ein alter Opelhase gesagt, deshalb mach ich das.

Hab vorhin mal den Öldruck gemessen, bevor ich da weiter zerlege: 14 bar im Leerlauf in dem Moment wo er ausgeht und absäuft. Dann warten bis der Druck weg ist, wieder starten, wieder 14 Bar.. das machen die Hydros nicht mit.

Jetzt weiter an der Ölpumpe

Hallo!

Habe einige Teile nun getauscht, und immernoch das selbe Problem. Der Öldruck ist nach dem Start sofort viel zu Hoch, sodass die Hydros alle aufgedrückt werden und der Motor abstirbt.

Getauscht habe ich: Ölpumpe, Hydrostößel, Zylinderkopfdichtung, Ölfilter usw usw alles Neuteile. Als ich den Zylinderkopf runter hatte, habe ich mit Pressluft alle Ölkanäle durchgeblasen, allerdings sind alle Kanäle frei.

Jetzt steht das Auto immernoch hier, es ändert sich bisher nichts. Kein Reparaturversuch bringt irgendeinen Erfolg. Nochmal neues Öl eingefüllt, aber wie gesagt, alles scheisse.

Wenn ich starte, springt er an, nach 5 Sekunden geht er aus und in dem Moment hat der Motor keine Kompression mehr.

Irgendwelche Tipps?

motor

hi!
aber die ganze geschichte ist doch erst seit dem ihr die zylinderkopdichtung gemacht habt oder?
ich versteh immer noch nicht ganz wieso der öldruck bei dir so ist..wenn andere pumpe etc schon drin ist dann kann der doch nicht ins unermässliche steigen.komische sache?

Ja, seit dem ZKD-Wechsel. War auch bei allen möglichen Opelhändlern und bin direkt in die Werkstatt gelaufen zu den Schraubern, hab da mal nachgefragt, ob das ein bekanntes Problem sei...

Einer konnte sich dran erinnern mal so einen Fall gehabt zu haben. Aber damals hat er das durch Kürzen der Öldruck-Regelventil-Feder gelöst. Nur ich hab Angst, dass dann der Öldruck bei warmen Motor nicht mehr ausreicht...

Vor allem: Es gibt keine anderen ZKD-Dichtungen, bei Opel hat man mir bestätigt, es gäbe nur die eine... und hab ja nochmal eine Neue reingebaut.. alles ohne Erfolg.

Ähnliche Themen

motor

hi!
so nun noch mal langsam.also ihr habt zu erst motor auf OT gestellt,dann alles los genommen.kopf planen lassen bzw mit haarlinie geguckt ob er noch gerade ist?
passende richtige kopfdichtung?
alle schläuche,verbinder,kabel etc richtig angeschlossen?
dann motor wieder zusammen gebaut und OT makierungen kontrolliert?
richtig?

Zitat:

Original geschrieben von El Presidente


... Nach dem Zerlegen sprangen alle Motoren (sogar mein X16SZ mit 2400000km) beim ersten starten wieder an. ...

hey, ich hab auch ne X16SZ - wäre ja echt cool, wenn der auch

2,4 Mio km

hält ...🙄

...da ist selbst ein alter Mercedes-Saugdiesel mit 800 tkm nur ein Pausenfüller...

aber nur, wenn ich die Hydros nicht ausdrücke ....

hoffentlich rostet mir der Rest der Kiste nicht schon bei 1,9 Moi km unterm Arsch weg...

LOL 😁

Sorry für diesen off-topic-Beitrag, das konnte ich mir nicht verkneifen..

nur mal so am Rande, was es nun Schlussendlich war:

Hab mir beim Zusammenbau helfen lassen von nem Kollegen. Ich hab den Kopf draufgelegt, er hat schnell die das Dichtmittel auf den Kopf geschmiert, damit der Nockenwellenkasten draufkann.

Dabei hat er eine Öl-Bohrung zugeschmiert: Und zwar die Ablaufbohrung, die NACH den Hydrostößeln kommt. Jetzt war es so, dass alle Schmierstellen mit Öl versorgt wurden. Aber hinter den Hydrostößeln hat sich das Öl gesammelt und konnte den Druck nicht abbauen, das hat die Stößel total auseinandergedrückt und somit war die Kompression kurz nach dem Motorstart immer weg.

Haben noch 3 Mal den Kopf runtergenommen und wieder montiert, bis mir das aufgefallen ist...

Das nennt man dann unsauberes Arbeiten... 😛

Deswegen ja auch die Aussage, dass sich sowas nicht nach dem ZKD-wechsel nicht verändert...^^

Aber schön, dass du den Fehler doch noch gefunden hast 🙂

Ich such normalerweise immer so lange, bis ich den Fehler gefunden habe. Auch wenn andere aufgeben und Autos schon auf den Schrott schmeissen wollen.

Das ist doch auch sonst irgendwie blöd, wenn man schraubt und sucht und sucht und nix findet...

Deine Antwort
Ähnliche Themen