166 3.0
Hallo Zusammen
Ist der 166er 3.0 empfehlenswert? Welche Typische mängel hat das Auto?Wie ist die Qualität der Fahrzeuges?
Besten Dank für eure Hilfe.
Gruss
13 Antworten
Ich fahre so ein Fahrzeug seit knapp 3 Jahren. Die Reparaturen halten sich bisher in Grenzen, allerdings hat der Wagen auch erst 74.000 km gelaufen.
Inzwischen merkt man aber, daß er langsam in die Jahre kommt, da sich die Mängel langsam häufen.
Erwähnenswerte Mängel bisher sind eine defekte Sitzheizung, ein defektes Türschloß, ein festgelaufener Wischermotor (den ich aber in Eigendregie reparieren konnte) und verschlissene Xenonbrenner.
Ab und zu gibt es mal ein Klapper oder Quietschgeräusch, welches sicher aber bisher immer mit Hausmitteln entfernen ließ.
Ich selbst würde mir keinen 166 mit hoher Kilometerleistung kaufen, da die Ersatzteilpreise genaugenommen eine Frechheit sind.
Wenn du selbst nicht schrauben kannst, dann solltest du dir ein gewisses finanzielles Polster für die Werkstatt vorhalten, da z.B.ein Zahnriemenwechsel bei rund 800 Euro liegt, ein Luftmassenmesser bei 300 Euro, eine Instandsetzung der Vorderbremse ca. 600 Euro kostet. So geht es dann noch munter weiter....
Kaufen würde ich ihn heute nicht mehr, aber nur aus dem Grund, daß er technisch völlig veraltet ist. Das ICS ist aus dem vorherigem Jahrhundert, der Motor sehr drehmomentschwach und laut (für einen 3,0 V6) und auch sehr sehr durstig. Mein Modell mit Automatik liegt im Schnitt bei 14 Litern (hoher Stadtverkehranteil, viel Autobahn). Auf Landstraßen liegt er bei knapp über 10 Litern, auf Autobahnen können es auch mal 21 werden.
Am best der 166 3,0 für lange Reisen auf der Autobahn geeignet. Da macht mir jeder Kilometer Spaß. Nicht so klasse ist der Stadtverkehr, da der Wendekreis riesig ist, die Spiegel dafür viel zu klein.
Als Fazit kann ich nur sagen, daß der 166 ein tolles Auto ist, aber trotzdem nicht für jeden geeignet ist.
Zitat:
Original geschrieben von Florian281178
der Motor sehr drehmomentschwach und laut (für einen 3,0 V6) und auch sehr sehr durstig
LOL😁
Du bist der allererste Alfa-Fahrer der so was von sich gibt...
Zitat Motorvision: "Unter der Haube strotzt ein 3-Liter-V6 quer vor Kraft und entlässt unnachahmliche Töne. Dieses Kultobjekt italienischen Maschinenbaus bringt 218 PS und 265 Nm maximales Drehmoment zustande
Zitat TopGear: "As you'd expect, the V6 makes all the right noises, too. Apart from a couple of pricier German bruisers, little else in this class has such a sporting drive."
Ich glaube man findet im ganzen www nicht einen einzigen Test, der deine Aussage unterschreiben würde!
Was ich noch unterschreiben kann, ist dass der V6 ein wenig mehr verbraucht als andere, allerdings sind deine 14l vor allem auf die träge Automatik zurück zu führen... Den Wagen kann man in der Schweiz gut mit 10-11l fahren!
In der Schweiz sind die Ersatzteilpreise natürlich auch viel höher, der ZR-Wechsel kostet dich hier nicht 800 Euro, sondern eher doppelt so viel... Allerdings muss man den beim V6 nur alle 100'000km wechseln...
Meine Empfehlung: Der 166er mit Facelift ist eine günstige Wahl (zumindest in der Anschaffung) und mittlerweile auch sehr standfest und für Alfa-Verhältnisse auch ausserordentlich gut verarbeitet... Und nimm keinen mit Automatik, die ist viel zu träge und nimmt dem ganzen Auto den sportlichen Charakter!
Ich habe auch den Vergleich: Mein Vater hat nen 320d E46, und der unterscheidet sich (in der Grundversion) kaum von seinem Alfa GT, 147 GTA oder meinem 156, was die Verarbeitung und Materialien betrifft. Der BMW ist innen ja nur aus Plastik, wenn man ein paar schöne Details möchte (z.B. 3-Speichenlenkrad, Leder oder Alu-Applikationen) kostet das sofort mehrere tausend Franken! Auch was die Werkstattaufenthalte betrifft unterscheiden sich unsere Alfa und BMW nicht: Keiner stand je ausserplanmässig in der Werkstatt😁
Der Punkt ist:
Für CHF 30'000 kriegst du einen praktisch neuen 166er 3.2 V6 mit Vollausstattung und 240PS, der vielleicht einige Detailschwächen hat, oder du nimmst für den gleichen Preis einen 318i mit 140PS, wo du nicht mal nen CD-Player drin hast 😁
Moin,
Iss natürlich auch alles eine Frage der Relationen, gelle 😉 Im Vergleich zum 2.4 JTD 20V ist der 3 Liter V6 schon ziemlich Drehmomentschwach ... im speziellen untenrum so zwischen 1500 und 3000/min. Iss halt nen klassischer Sauger ... der erst irgendwo bei 3500/min. richtig wach wird ... DAS muss man entweder mögen ... oder sich damit arrangieren. Nicht jeder mag solche Motorenabstimmungen, insbesondere wo der Trend ja heutzutage dahingeht, mittels Dralltechniken, verstellbarer Nockenwellen etc.pp. auch solchen Motoren untenrum Schub zu verpassen.
Man iss mit dem 3 Liter V6 sicherlich niemals lahm unterwegs ... aber es ist natürlich eine Frage des subjektiven Gefühles ... wie die Post abgeht ... und wer die Post im Alfa V6 richtig spüren will ... tja ... DER hat halt nur die Option ... Drehzahl ... und das geht dann auf den Verbrauch (wie bei jedem anderen Motor eben auch). Und ... auch die Geräuschkulisse iss ein entsprechender Fall ... der Anspruch des 166ers ist der einer Oberklasselimousine ... da geziemt es sich eigentlich nicht, die sportlichen Ambitionen des Motors raushängen zu lassen. Aber da gibt es wieder eine Entschuldigung ... der Alfafan WILL es so haben. Wollte Ich einen lautlosen Motor ... würde ich sicherlich keinen Alfa ... sondern eher nen Mercedes kaufen.
Also ... nicht jede Meinung negieren ... es kommt AUCH drauf an ... auf welcher Seite der Medaille man sitzt.
MFG Kester
@Ale Petacchi:
Das mag vielleicht daran liegen, daß ich die meiste Zeit deutlich unterhalb der magischen 4200 U/min unterwegs bin.
Ich sehe den 166 auch nicht als Sportwagen an, sondern als Reiselimousine und da sind die Ansprüche nunmal ganz anders.
Natürlich soll nicht die Meinung aufkommen, daß der 3,0 eine lahme Kiste sei, eher im Gegenteil. Bisher sind mir auf der Autobahn nur Fahrzeug vom Schlage eine Porsche 911 oder Mercedes SL davon gefahren.
@Rotherbach:
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können, ich muß dir absolut zustimmen.
Ähnliche Themen
Ich kann nur zum 166 raten! Eine klasse Reiselimousine, die, moderat bewegt, angenehm leise ist, erst beim Ausdrehen den unvergleichlichen Arese-V6-Sound ans Gehör dringen lässt.
Nach 120 tkm mit einem 164 V6, dann diverse "Dienstwagen" bspw. einen E46 320d (nicht schlecht, aber keine Emotion) und weitere aus der vergleichbaren Klasse.
Dann war es in 10/2006 soweit: Die schönste Limousine der oberen Mittelklasse wurde mein eigen. (Ja Ja, ich weiß, Schönheit liegt im Auge des Betrachters) Eine 166 Super aus dem Baujahr 2002 (nach Modellpflege Technik, erkennbar an der Euro 3 Norm und der etwas verringerten Leistung auf 220 Pferdchen) mit Vollausstattung, v.a. Holzlenkrad, beiges Leder, vulcano Nero aussen. Mutig mit 137 tkm gekauft, aber mit absolut belegbare Vergangenheit und Langlaufgarantie bis 200 tkm von der Alfa-Niederlassung sowie einem Preis, der einfach mal um einen satten 5stelligen Betrag unter einem vergleichbaren Benz oder BMW lag.
Ich denke, das ist mit der entscheidende Faktor beim Kauf einer Gebrauchten 166: Wer hat den Wagen vorher bewegt, ein heisblütiger Jungscher der sie kalt tritt oder ein doch etwas ruhigerer gesetzterer Fahrer der ausserdem über die notwendigen Moneten für eine anständige Pflege verfügt. Ein Scheckheft ist zumindest ein Indiz dafür.
Zahnriemen/Wasserpumpe alle 100 tkm ist absolute Pflicht, ebenso die Inspektion mit Öl/Filterwechsel alle 20 tkm. Ansonsten viel ein Lager des oberen Lenkers am rechten Achsschenkel auf. Der Austausch lag halt auch mal bei ca. 500 Euro.
Seit September bin ich nun bei 182 tkm, sonstige Schwierigkeiten traten nicht auf, allerdings fährt die Schönen auch nur Autobahn, die aber im oberen Geschwindigkeitsbereich, immer 400 bis 600 km am Stück. Meine Empfehlung lautet für diesen Leistungsanfall 10 W 60 Racing Öl, egal ob Castrol oder Selenia, ist glaube ich das selbe.
Der Wagen ist immerwieder optisch und akustisch ein Genuss, nicht so ein Allerweltswagen, sieh dir die abgenutzte Optik eines 5ers an. Die Technik eines Benz E-Klasse ist auch nicht zuverlässig. Schwächen lassen sich also bei jedem Auto finden. Man muss ein Fahrzeug eben immer wegen seiner Stärken kaufen.
Soviel zum Loblied auf den Alfa 166, übrigens, ich fahre Sie mit 12,5 bis 13,5 l/100km. Landstraße geht konstant auch mal mit 10,5. Ach ja, auf Gas hab ich auch umgerüstet. KM-Kosten (Vollkosten) liegen bei 31 cent/km
Los, fass dir ein Herz, steig ein und genieße. Ciao
ich bin nun mit meinem 166 3.0 mit Schaltgetriebe in ca. zweieinhalb Jahren knapp 50'000 km gefahren.
Gekauft hab ich ihn damals aus Enttäuschung über die Platzverhältnisse des neuen 159 im Fond. Und verglichen mit dem, was man so für Neuwagen bezahlt, kostete dieser 18'000 km-Gebrauchtwagen einen Spottpreis.
An typischen Mängeln hat er eigentlich dieselben wie der zuvor während fast 14 Jahren gefahrene 164. 3.0: fast keine!
Die einzige Reparatur war bisher ein quitschender Fensterheber an der Fahrertür.
Die klassischen Alfa-V6 sind angeblich enorme Säufer. Das liest man überall. In der Praxis heisst das: Ich habe dieses Frühjahr eine grosse Reise gemacht: Schweiz -Oesterreich - Slowakei - Ungarn und via Slowenien und Italien zurück. Bis zur italienischen Grenze hatte ich einen Durchschnittsverbrauch von 9.1 l. Die hektische italienische Autobahn drückte den Gesamtdurchschnitt der Reise auf 9.5 l. Der durchschnittliche Normverbrauch liegt etwa bei 12.5 l. Eine Frage die ich hier schon mehrmals gestellt, aber noch nie beantwortet bekommen habe: Mit welchem andern Auto schafft man es, den offiziellen Durchschnittsverbrauch um 2 l und mehr zu unterbieten?
Natürlich bemühe ich mich um eine sparsame Fahrweise, doch beim Ueberholen drücke ich immer voll auf die Tube. Dann ist es ja wichtig, dass man das Manöver schnell hinter sich bringen kann.
Wer glaubt, ein so schönes Auto könne nicht zuverlässig sein und müsse auch sonst voller Macken sein , lässt besser die Hände weg. Die andern werden sich darüber freuen.
Zitat:
Wer glaubt, ein so schönes Auto könne nicht zuverlässig sein und müsse auch sonst voller Macken sein , lässt besser die Hände weg. Die andern werden sich darüber freuen.
Genau so ist es 🙂
Gruß tanebah
Zitat:
Original geschrieben von sc166
... Ach ja, auf Gas hab ich auch umgerüstet. KM-Kosten (Vollkosten) liegen bei 31 cent/kmLos, fass dir ein Herz, steig ein und genieße. Ciao
Bin derzeit auch noch am überlegen, ob ein Alfa für mich interessant wäre. Da ich mit einem Volvo S80 und somit einer größeren Limo relativ gute Erfahrungen gemacht habe, könnte es wieder was größeres werden.
Der 166 hat es mir derzeit angetan. Die Kosten für Reparaturen scheinen das einzig negative zu sein. Grundsätzlich kann an jedem anderen Auto ja auch was kaputtgehen. Um die Betriebskosten zu senken, wäre LPG natürlich schön. Im Volvo lief das völlig problemlos (6Zylinder, 2.9l, Prins VSI).
Welche Anlage hast du verbaut?
Ansonsten:
Habe folgendes Angebot gefunden. denke mal, der Zahnriemenwechsel steht an oder?
Zitat:
Limousine, Gebrauchtfahrzeug
Preis:
5.990 EUR
Kilometerstand:
106.988 km
Leistung:
162 kW / 220 PS
Kraftstoffart:
Benzin
Umweltplakette:
4 (Grün)
Kraftstoffverbr. kombiniert:
ca. 12,5 l/100km
Kraftstoffverbr. innerorts:
ca. 18,3 l/100km
Kraftstoffverbr. außerorts:
ca. 9,1 l/100km
CO2-Emissionen kombiniert:
ca. 297 g/km
Erstzulassung:
8/2001
Mehr Details
AUSSTATTUNG
ABS, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, ESP, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Navigationssystem, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Tempomat, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung
FAHRZEUGBESCHREIBUNG
ABS, Original Alfa Romeo Alufelgen, Fahrer-Beifahrer Airbag, Seitenairbags, Bordcomputer, Elektr. Fensterheber, elektr. Stabilitätsprog. (ESP), Elektrische Sitze u. Sitzheizung, Klima-Automatik, Lederausstattung, Lederlenkrad , Navigationssystem, Regensensor, Scheinwerfer-Reinigungsanlage Nebelscheinwerfer, Audiosystem-Radio/Cassette und CD Wechsler, Seitenairbags, Servolenkung, Tempomat, Wegfahrsperre, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Außenspiegel elektr. verstell-, heiz- und an klappbar, Telefon über Lautsprecher,Umweltplakette Grün , Euro3.
Hallo
fahre seit 5 Jahren einen 166 3.0 und habe ca 120.000km damit gemacht und bin sehr zufrieden.
Ich denke wichtig ist immer schön warm fahren bevor man tüchtig gas gibt .
Ich kann über die Zuverlässigkeit nicht klagen bis jetzt 1 Cockpitbirne und eine Standlichtbirne das wars, hab jetzt 63000 KM drauf und würd ihn mir wieder kaufen, denn das Preis/Leistungsverhältnis ist in meinen Augen unschlagbar. Der Preis für den Zahnriehmenwechesel ist allerdings happich hab auch an die 800 Öcken bezahlt.
Ein gebrauchter 166er der scheckheftgepflegt ist und nicht schon übermäßig viel Kilometer auf der Uhr hat ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert, hoffe meine Bella hält sich noch 3-4 Jährchen dran, dann wirds bestimmt wieder ein Alfa 😉
Hi Alfa Freunde,
tja ich war bis vor nicht allzulanger Zeit auch mal einer von euch... ja bis... ich mir dieses Auto zulegte.
Der Alfa 166 3.0 ist ein Auto das toll aussieht,eine super Ausstattung hat, zu einem niedrigen preis, zumindest als gebrauchtwagen, zu bekommen ist, eine sehr direkte Lenkung und einen sagenhaften Sound hat, mit dem nur wenige Limousinen mithalten können. Meiner WAR ein 99er bj., mit dem ich die letzten 15000Km bestimmt 5 mal in der Werkstatt war. Mal war es der Phasensensor (350Euro), der Scheibenwischer der stockte, mein Auto wollte seinen Schlüssel nicht mehr annahm, sowie die Tanknadel trotz Volltank die Reserve anzeigte, das Signalsymbol für die Einspritzung auch alle 2000Km mal aufblinkte, die Bremsscheiben massivste Unwucht hatten, eine Bremsbacke hinüberging, der Zahnriemen übersprang und ich Glück hatte das der Motor nicht beschädigt wurde. Alles zusammen kostete mich summa summarum 6000 Euro bis zum Jahre 2009 und machte mich zu der Stütze des hiesigen Fiathändlers. Als das Gefährt dann im August 2009 startklar war um nach Griechenland zu fahren (1950Km) gab es in den besagten Land den Schüssel nicht an und ich durfte bei 36°C eine halbe Stunde versuchen ihn den Schlüssel wieder schmackhaft zu machen. Als er ihn dann endlich wieder schluckte durfte auch eine griechische Autowerkstatt Bekannschaft mit meinen Alfa machen (Alfa Romeo Asymenio) . Wir schrieben den 29. August als ich wieder bereit war die Rückreise anzutreten und mein Auto bereit war mich sagenhaft unproblematisch bis an die Bulgarisch Serbische Grenze zu befördern. Jedoch war der zweistündige Stop-and-Go zu viel für das sanfte Gemüt meines Vehikels und es machte seinen Ärger Luft indem es mir in serbischen Serpentinenstrassen Schläge aus dem Getriebe zurückgab und ich keinen Abzug mehr hatte und nicht mehr beschleunigen konnte. Folglich wurde ich von türkischen, bulgarischen und ex jugoslawischen LKWs in Tunneln überholt. Ich quälte meinen Alfa bis in eine Parkplatzbucht und informierte die Gelben Engel in Deutschland über mein Martyrium. Nach 2 Std kam ein serbischer ADAC- Partner der das Auto abschleppte. Der Gesannte rief mir ein Taxi ( Dacia Logan ) das mich dann an den Bahnhof nach Nis fuhr. Von dort aus setzte ich meine Reise nach Belgrad fort, stieg in den Flieger und kam alles andere als erholt in Düsseldorf an. Resummee : Nicht mim Ford fährt man fort...mim Zug kommt ma Hamm, wie Volksmund zu sagen pflegt, sondern "Mit dem Alfa fährt man von dannen und mit dem Flieger komma wieder an". Ich rate jedem , der ein zerbrchliches Nervenkostüm hat dringlichst ab sich und seinen Nerven das an zu tun.
Ich habe das Auto zu einem angemessenen Preis von 1600 Euro an einen Exporthändler verkauft, nachdem ich 2007 noch 7500 Euro dafür hingeblättert hatte. Vielleicht war ich einer dieser Einzelfälle doch kann ich mir kein so dickes Fell zulegen das ich mir wieder einen Alfa Romeo hole, sondern steige lieber auf BMW, Audi oder Mercedes um. "Goodbye my almost-scherben goodbye my hopeless dream"
Du hast 2007 für einen 166er Bj. 1999 noch 7500 bezahlt 😕, da haben sie dich aber mal schön über den Tisch gezogen 🙄
Nur mal zum Vergleich, meiner ist Bj. 12/2002 hab ihn auch 2007 mit 52000 Km auf der Uhr gekauft und hab 8300 bezahlt, dein Händler ist nicht nur durch die Reparaturen durch dich reich geworden
Dieser thread ist ja ein echter Langläufer.
Lieber erl052, es steht mir nicht an, an deinen schlechten Erfahrungen zu zweifeln. Die Frage ist einfach, was das Auto in den acht Jahren vor Deiner Zeit so erlebt hat.
Mein Urteil hat sich jedenfalls nicht geändert. In den gut zwei Jahren und 40'000 km seit meinem letzten Beitrag musste ich den Fensterhebermotor hinten rechts und den Lenkstockhebel ersetzen (letzteres weil die Blinkerrückstellung nicht mehr funktionierte). Das ist nicht nichts, aber auch nicht viel. Festzuhalten ist zudem, dass ich in insgesamt 18 Jahren Alfa V6 (erst 164, dann 166) nie irgendwelche Elektronikprobleme hatte.