15W40 anstatt 10W40 bei nächste Ölwechsel???
Hallo alle zusammen!
Hab nen 2.0l MKB 2E mit 238.000km auf der Uhr.
Mein Problem... er verbraucht jetzt zunehemend mehr Öl (ca. 200-250ml auf 1.000km)
Ist es ratsam beim nächsten Ölwechsel 15W40 anstatt 10W40 zu verwenden?
Danke schonmal...
48 Antworten
Wenn es da schon sehr lange stand ist das nicht mehr so dolle, besonder wenn schon geöffnet!
Aber besser als mit einem Ölstand unter min. zu fahren.
nene alt ist das nicht..
jetzt hab ich aber auch nur 3-5mm über min..
kipp ich nun noch mehr 15W40 rein?
oder hol ich was dünneres?
Kipp rein und gut ist´s.
Aber nicht Überfüllen, in diesem Falle hilft viel nicht viel!
Ähnliche Themen
Bei 238T Km würde ich mich schon nach einem leichtlauf Öl umschauen, das für Autos mit Hoher Laufleistung bestimmt ist. Spart Ölverbrauch, Benzin, und verringert das Schwitzen an der Ölwanne.
Zitat:
Original geschrieben von AFTler
Das mit den neuen/anderen Weichmachern an alten Dichtungen könntest Du aber ruhig näher erläutern.
*gespannt dem daedalus lauscht*
Nun, in dem Bereich bin ich (noch) nicht besonders fit, aber der (erfahrene und hochdekorierte) Mann sagte mir, es gäbe in den Additiven verschiedene Weichmacher, die unter Umständen nicht komplatibel sind. Das heisst wenn der eine den Anderen herauslöst und minimal unterschiedliche Eigenschaften im Gummi hat, kann es bei alten und eingelaufenen Dichtringen (mein Beispiel: 12 Jahre, 180tkm) sehr leicht zum Defekt kommen.
Von daher sollte man möglichst versuchen, die Veränderungen gering zu halten und eventuell sogar beim selben Öl zu bleiben.
Die Diskussion ging in Großen Teilen um den Einsatz in Getrieben und stationären Maschinen, bei PKW solle dies sich aber nicht viel tun.
Servus,
das Problem ist eher das der Simmering sowieso schon defekt ist. Durch das billige 15W40 und seinen Ablagerungen hält der Simmering noch dicht. Wenn nun Vollsynthetik eingefüllt wird, so löst dieses diese Ablagerung heraus und die Dichtung fängt an zu siffen.
Das neue Öl ist sicherlich nicht Schuld, sondern das Alte, aber das wollen viele nicht wahrhaben.
@Daedalus :
Danke für die Erläuterungen.
(( Zitat: "bei PKW solle dies sich aber nicht viel tun"
Nimmst Du Dir damit nicht selber das Argument? ))
Gruß,
Robert
*edit* nochmal drüber gelesen und kapiert, habe das in den falschen Hals bekommen, jetzt hab ich´s verstanden,
Deine Argumente bleiben also stichhaltig, sorry (!)
Ich halte die Realisierung solcher Anforderungen dennoch für praxisfremd.
15W40
Hallo,
meine Kiste, Golf III, BJ. 94 90PS/1,8l hat jetzt auch
schon 240.000km auf dem Buckel.
Der kriegt von mir nur noch 15W40, da er auch gut Öl
verbraucht. Ich giess jeden 2. Monat etwas nach.
Bei so ner alten Kiste brauchst echt nicht mehr mit
10W... anfangen....total überflüssig.
Und wenn der Motor gut durchstarten soll im Winter, baut
man sich nen kräftigen Akku ein....46Ah - 62Ah..und fertig.
Ich hab überhaupt keine Probleme mit dem Öl.
also meiner wurde sein leben lang mit 0w40 vollsynthetisch befüllt und etz seit ich ne hab bekommt er nur noch 5W40 voll und ich bin sehr zufrieden!!!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Donnerspiel
Ich benutze nur 0W40, nie Probleme gehabt!
MFG
des is mir ein bisschen teuer geworden! sobald ich aus der ausbildung raus bin werde ich auch 0W40 benutzen!
Ja, hast recht! Ist sehr teuer! Und die dichtungen müssen auch 100% dicht sein, ist wie Wasser das zeug!
MFG
Re: 15W40
Zitat:
Original geschrieben von Technician
Ich hab überhaupt keine Probleme mit dem Öl.
Du nicht, aber Dein Motor!
Hast Du schon einmal daran gedacht, das die Ölqualität ihren Anteil an Deinem Ölverbrauch hat?
Ich will die Qualität nicht an der Viskosität festmachen, aber mit höheren Viskositätsspannen bzw. niedrigeren Viskos bei kalten Temperaturen (z.Bsp. 5W-xx) wird die Verwendung qualitativ hochwertigerer Basisöle zwingend notwendig. Diese haben einen niedrigeren Verdampfungsverlust und sind in hohem Maße (die guten vollsynth) Temperaturstabil, was den Ölverbrauch reduziert. So ein Öl durchölt den Motor nach dem Kaltstart deutlich schneller und beugt so Verschleiß vor, der wiederrum Ölverbrauch hervorruft.
Vergleichsweise (!) "dünn" sind solche Öle nur in kaltem Zuastand, bei 100°C kann (!) ein gutes 5W-40 sogar "dickflüssiger" sein als ein 15W-40, zumindest ist die Visko. mindestens gleich!
Das Argument ist also falsch.