150000km ohne Ölwechsel.(...)
Hallo liebe Motor-talk Freunde
Ich habe letztens Frontal21 im ZDF gesehen, da ging es um den Einbau eines sogenannten Nebenstromfilters im Ölkreislauf von Ottomotoren, mit denen es möglich ist, eine sehr lange strecke ohne Ölwechsel zu fahren. Es wird lediglich in regelmäßigen abständen Additive zugegeben, um die Schmierfähigweit des Öls und andere Eigenschaften beizubehalten.
Es wurde unter anderem darüber berichtet, das mit einem VW 1.9TDI Motor ein Testlauf von 150000km ohne Probleme absolviert wurde und auch andere Benutzer Nur gutes zu berichten hatten.
es ist sicher verständlich, das die Automobilindustrie nicht an einem serienmäßigen Einbau solcher Filter interessiert ist, zumal da natürlich jeden menge Kunden nicht mehr für einen Ölwechsel in die Werkstatt kommen würden. Vom ökologischem Aspekt ganz zu schweigen.
mfg
Christian
59 Antworten
Ich fahre schon seit Jahren 0W40 Total Quarz und wechsel nur etwa alle 25.000km. Hatte noch nie einen Motorschaden. Meine Fahrzeuge waren alle an oder über 200tkm.
Ich denke mal, das die Leistungsfähigkeit moderner Öle unterschätzt wird. 15000er Intervalle schreibt ein Hersteller natürlich auch aus zwei naheliegenden Gründen vor: die Vertragswerkstatt kann teures Öl verkaufen und der Hersteller ist Ölmäßig auf der sicheren Seite da das Öl gewechselt wird, wenn es zu altern beginnt und nicht erst wenn es schon alt ist. Nach 15000Km ist das Öl ja nicht schlecht, sondern beginnt erst schlechter zu werden. Nicht umsonst hat VW seine eigenen Ölspezifikationen (501.00, 503.00 usw.). Selbst wenn das System des Nebenstromfilters rechnerisch nur auf plusminus null käme: die Umwelt hätte in jedem Fall dabei gewonnen. Und in dieser Beziehung sind gerade wir Autofahrer besonders in der Verantwortung. Alufelgen rechnen sich auch nicht. Trotzdem wird viel Geld dafür ausgegeben. Öl ist eigentlich viel zu wertvoll, um es einfach zu verbrennen, nach kurzer Nutzungszeit zu wechseln oder sonst was. Dafür, das Öl eine sehr begrenzte Ressource ist, unser aller Wohlstand darauf basiert und immer noch keine Durchsetzungsfähigen Alternativen existieren; dafür gehen wir mit diesem wertvollen Rohstoff äußerst leichtsinnig um. Es ist halt einfacher für die Industrie eine weit über hundert Jahre alte Antriebstechnik zu propagieren und abermilliarden in die "Entwicklung" von Verbrennungsmotoren zu pumpen als vorhandene, moderne Technologien mit demselben Druck vorwärts zu bringen. Hier wird nur in den begrenzten Möglichkeiten Milliardenschwerer Fertigungsanlagen gedacht. In keinem anderen technischen Bereich wird so erfolgreich eine derart alte Technik vermarktet. Wer würde heute noch "moderne" Relais- und Röhrenrechner, Schellackplatten für Musik oder ähnliches nutzen wollen? Beim Autobau geht das: mit Feuer, Explosion, Druck und miesem Wirkungsgrad wird mit viel Aufwand eine auf- und ab-Bewegung erzeugt obwohl man eine Drehbewegung benötigt. Wie anno dazumal. In wenigen Jahrzehnten lacht man sich hoffentlich über solche dreckproduzierenden Maschinen kaputt und fragt sich warum sich diese Dinger so lange behaupten konnten. Sorry, war reichlich OT, aber eine ähnliche Denkweise sehe ich beim Öl und Ölwechsel. Wechselintervalle von 50000Km sollten heute kein Problem mehr sein. Am besten aber noch längere Intervalle Wechsel, wenn's denn schon sein muß.
Ciao!
Nee, hast schon Recht. Ein Kumpel hatte mal nen 20 Jahre alten Passat Diesel (rot mit dem komischen Fließheck!). Der verbrauchte so ca. 5 Liter bei sparsamer Fahrweise. Aber man kam gut voran.
Heut findet jeder die Hybridkarre von Toyota so toll. Weniger verbrauchen tut die aber auch nicht.
Der neue Golf 2.0 FSI braucht laut AmS 10,7 Liter in der Stadt. Genauso viel wie meine 17 Jahre alte Japse 2,5.
Nur dass meine Karre Normal braucht und der Golf ...
na, Ihr wisst schon.
Wie... Power ??
Ähnliche Themen
Nebenstrom Filter
Hi, liebe Leute, ich brauche Hilfe. Seit inzwischen 6 (in Worten 6 Jahren ) fahre ich - unterstützt von einem Nebenstromfilter dasselbe Öl in meinem 520i. Ein Busunternehmer, den ich kürzlich auf einer 700 km Tagesreise mitnahm, wollte seinen Augen nicht trauen, wenn ich mit um die 200 über die Bahn fuhr. Oooohhne Ölwechsel in all den Jahren. Sagt mir bitte, was macht mein Motor falsch!!???
Gruß Carheinz
Hallo Zusammen,
ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung 🙂
Da ich zur Zeit sehr viel unterwegs bin und offiziell alle 15.000 KM einen Ölwechsel vornehmen muss, überlege ich schon die ganze Zeit mir einen Nebenstromfilter einzubauen. (www.uni-filter.de)
Jetzt scheiden sich bei dem Thema ja die Geister. Das die Industrie solche Filter natürlich verteufelt ist klar.
Wer hat selbst positive oder negative Erfahrungen mit einem solchen Filter machen können?
Der ADAC ist von diesen Filtern ja auch nicht überzeugt:
http://www.adac.de/.../default.asp?...
@Carheinz welchen Filter nutzt du?
Gruß neo
Das Argument mit dem "anfallenden" Altöl ist nicht richtig, Altöl ist begehrt und wird wieder weiterverarbeitet. Und dieses Feinfilter ist seit langem bekannt; ich bezahle für einen Ölwechsel mit Filter und 3,5 Liter 5 W 40 lediglich 25 Euro, preiswerter ist das Feinfilter auf lange Sicht da keinesfalls.
Zitat:
Original geschrieben von Gnubbel
Dürfte wohl eher ein Selbstschrauberpreis sein, sprich hauptsächlich Material.
Ciao!
ATU macht den Ölwechsel incl. Öl für 20 Euro. Filter kommt da noch drauf. Zuggeben geb ich nur ungern mein Auto zu ATU und mache meinen Ölwechsel immer selbst (kostet mich so nur 3,50...). Aber bei sowas kann selbst ATU keinen Scheiß machen und man kann dabei ja auch sicherheitshalber zugucken...
25 Euro sind also der Normalpreis für'n (normalen) Ölwechsel. Wer natürlich lieber supermegalonglife Öl haben will (obwohl nicht vorgeschrieben) der soll halt zur Vertragswerkstatt fahren.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
....
Aber bei sowas kann selbst ATU keinen Scheiß machen und man kann dabei ja auch sicherheitshalber zugucken...
Doch, können Sie! Bei meinem Bruder haben sie vorletztes Jahr am A4 das Gewinde der Ablassschraube vermurkst. Haben sie wie eine Radmutter anziehen wollen...
Murksen können allerdings auch Fach- und freie Werkstätten...
Ciao!
@ gnubbel
war mal ein bericht dran, das in 10 jahren, das klima umkippt. Durch die Erderwärmung schmelzen die Pole, was sie jetzt auch scho maßig tun, und es lösen sich methanablagerungen vom grund der meere, die den treibhauseffekt noch verstärken. ab dem zeitpunkt, isses eigentlich egal was gemacht wird, da mans ja eh nimmer rückgängig machn kann. wenn dann in 50 jahren die erdölreserven ausgehn, dann is die welt eh kaputt. Zu hoffen ist nur, das man dann in der Raumfahrt bisl weiter is und auch die möglichkeiten hat, andere planeten zu besiedeln. Und dort wird das spielchen weitergehn, wenn der mensch netmal was dazulernt.
is sehr OT
Re: Nebenstrom Filter
Zitat:
Original geschrieben von Carheinz
Hi, liebe Leute, ich brauche Hilfe. Seit inzwischen 6 (in Worten 6 Jahren ) fahre ich - unterstützt von einem Nebenstromfilter dasselbe Öl in meinem 520i. Sagt mir bitte, was macht mein Motor falsch!!???
Gruß Carheinz
Hallo Carheinz, ich schätze dein 520i ist kein typischer Kurzstreckenfahrzeug, und bekommt gelegentlich frisches Öl nachgefüllt! Das hilft ungemein. Das Problem ist, wie schon oben beschrieben, dass die Industrie immer auf Nummer sicher geht. Vor allem bei viel Kurzstreckenbetrieb wird jede Menge aggressiver Bestandteile gebildet, die den Motor und dem Öl schadet. Eigentlich müsste die Industrie zusätzlich zum Nebenstromfilter auch einen Ölqualitätssensor verbauen, welcher die Schmierfähigkeit und Säuregehalt im Öl misst. Ich schätze mal das kommt den Unternehmen viel zu teuer. Da wo wirklich um jeden Cent für ein Bauteil gerungen wird.
Aber 6 Jahre ohne Ölwechsel und noch keine Schlammbildung? Wenn’s stimmt: Alle Achtung!
mfg
**********
Zitat:
Original geschrieben von lucky23
@ gnubbel
war mal ein bericht dran, das in 10 jahren, das klima umkippt. Durch die Erderwärmung schmelzen die Pole, was sie jetzt auch scho maßig tun, und es lösen sich methanablagerungen vom grund der meere, die den treibhauseffekt noch verstärken. ab dem zeitpunkt, isses eigentlich egal was gemacht wird, da mans ja eh nimmer rückgängig machn kann. wenn dann in 50 jahren die erdölreserven ausgehn, dann is die welt eh kaputt. Zu hoffen ist nur, das man dann in der Raumfahrt bisl weiter is und auch die möglichkeiten hat, andere planeten zu besiedeln. Und dort wird das spielchen weitergehn, wenn der mensch netmal was dazulernt.
is sehr OT
...bis dahin hast Du auch gelernt, wo die shift-Taste ist 😁 ...
Ciao!