150000km ohne Ölwechsel.(...)
Hallo liebe Motor-talk Freunde
Ich habe letztens Frontal21 im ZDF gesehen, da ging es um den Einbau eines sogenannten Nebenstromfilters im Ölkreislauf von Ottomotoren, mit denen es möglich ist, eine sehr lange strecke ohne Ölwechsel zu fahren. Es wird lediglich in regelmäßigen abständen Additive zugegeben, um die Schmierfähigweit des Öls und andere Eigenschaften beizubehalten.
Es wurde unter anderem darüber berichtet, das mit einem VW 1.9TDI Motor ein Testlauf von 150000km ohne Probleme absolviert wurde und auch andere Benutzer Nur gutes zu berichten hatten.
es ist sicher verständlich, das die Automobilindustrie nicht an einem serienmäßigen Einbau solcher Filter interessiert ist, zumal da natürlich jeden menge Kunden nicht mehr für einen Ölwechsel in die Werkstatt kommen würden. Vom ökologischem Aspekt ganz zu schweigen.
mfg
Christian
59 Antworten
Nebenstromfilter
Wen es interessiert, der sollte einmal die aktuelle Pressemitteilung von ECO-World aufrufen:
http://www.eco-world.de/.../basics.prg?... http://www.eco-world.de/scripts/basics/econews/basics.prg?session=d407bc59423448d1&a_no=11931&suchbegriff=%D6lwechsel
Guckt mal in die aktuelle AutoBild vom Freitag, da ist die Auswertung zum Langzeittest des Nebenstromfilters veröffentlicht.
Gruß, René
Vor JAhren haben die einen Test mit 2 Omegas durchgeführt, aber keiner kam über 40 tkm mit dem Öl, weil es umgekippt ist.
Angeblich soll der Filter auch z.T. die Additive weggefiltert haben und somit nicht geeignet sein, aber das war vor ein paar Jahren.
Gruß Micki
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von plastics
hi,
ich hab' diesen beitrag bei frontal21 auch gesehen. hier ein link für alle, die die sendung verpasst haben: http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,2191257,00.html
wenn diese kombination aus nebenstrom-feinfilter und additiven wirklich so gut funktioniert, dann wäre ich sogar dafür, dass alle autohersteller gesetzlich verpflichtet würden, neuwagen mit dieser technologie auszuliefern - allein aus umwelttechnischen gründen.
TRÄUMER
Zitat:
Original geschrieben von plastics
hallo schroederweg,
in der tat ist das testergebnis der autobild ernüchternd. wem soll man nun glauben?
trotzdem stören mich noch ein paar dinge an deiner argumentation. bei der autobild wurde ein nachträglicher einbau, der mit 340 euros zu buche schlägt, berücksichtigt. wenn es sich um einen neuwagen handeln würde (ab werk mit dieser technik ausgeliefert), dann sähe die rechnung unter dem strich anders aus. klar, man muss davon ausgehen, dass der automobilhersteller die kosten für dieses system auf den neuwagenpreis schlägt, trotzdem würde sich in diesem falle kaum einer gedanken darum machen. zugegeben ist das reine spekulation, aber da gibt es einen noch viel wichtigeren grund, der für die einführung dieser technologie spricht. und zwar der gewinn für die umwelt aufgrund der enormen menge an altöl, die sich einsparen ließe.
alle paar jahre werden die abgasvorschriften stenger und die kfz-steuer angehoben. eine gesetzlich vorgeschriebene einführung des nebenstromölfilters wäre da nur konsequent und wahrscheinlich sogar effektiver.
Sehr gute Argumentation,denn nur so wird ein Schuh daraus.MfG Bernd40
wenn man sein teuer gekauftes ÖL, nachdem es dann altöl geworden ist schön zurück gibt,
dann wird es gefiltert und kommt als billigöl wieder in den baumarkt 😉
das ist doch ein schöner kreislauf 😉
und wenn es glück hat und schon öfter den baumarkt gesehen hat, trifft es vielleicht auf einen, mit sehr hohem ölverbrauch, sodass das öl endlich erlöst wird und in den himmel kommt 😉
grüsse
ich bin auch grad am überlegen vielleicht umzurüsten, selbst wenns rechnerisch 0 auf 0 aufgeht.
gibts denn hier leute, die aus EIGENER erfahrung von diesem nebenstromfilter-system von welchem hersteller auch immer abraten, weil ihnen der motor wegen kolben-fresser oder ähnlichem verreckt ist?
die hoch-fachlichen ausdrücke der öl-spezialisten kann ich als 08/15-otto-normal-verbraucher eh nicht verstehen, geschweige denn per eigenem test nachvollziehen.
ich les diesbezüglich hier halt immer nur 2 lager:
- die einen sagen, es muß stuß sein, weil analyse fachchinesisch haumichblau .....
- andere sagen klingt doch interessant.
adac sagt rechnet sich nicht (wobei ich auch schonmal gehört hab, dass deren testergebnisse durchaus auch mal von zuwendungen abhängig sind)
ace sagt es funktioniert einwandfrei.
also, wem ist der motor mit so nem system mal verreckt?
Bis ein Motor wegen schlechtem Öl verreckt dauert es sehr sehr lange. Man kann auch 100tkm fahren ohne das Öl zu tauschen und der Motor wird es überleben wenn er nich zu sehr getreten wird.
Ansonsten einfach den ersten Link von Daedalus anschauen und die persönlichen Kommentare das Autors überlesen. Der ist noch recht geblendet von den Versprechungen des Filterherstellers auch wenn dies zum Ende hin deutlich nachlässt.
Was der Test im Link zeigt: Das Öl (starke Oxidation und Rußeintrag) ist komplett fertig und der Motor war dem Exitus (Lagerschaden) nahe.
Und das obwohl das Öl rein rechnerisch ca. alle 25tkm gewechselt wurde!!! Dies kann man leicht über die erhöhte Ölmenge und die Nachfüllmenge (3.55l!!!) nachrechnen.
Das Filtersystem ist Humbug. Zentraler Punkt ist für mich die Alterung des Öls, die eben nicht nur von den eingetragenen Schmutzpartikeln und den Additiven kommt.
Was auch noch hinzu kommt ist, dass der Filter ja leer läuft wenn der Motor steht (Aussage des Herstellers im Link). Dabei werden ja wieder alle gefilterten Stoffe wieder zurück an das Öl abgegeben. Diese können ja nicht auf mysteriöse Weise in den Filter gesaugt werden.
Diese Nebenstromfilter-Technologie wird erfolgreich bei Schiffen und so eingesetzt wo Tonnen von Öl im Schmierkreislauf sind. Da kann man nicht jedes Jahr ein Ölwechsel machen.
Ob es Sinn macht, diese Technologie auf PKW/LKW Motoren zu übertragen?
Zitat:
Original geschrieben von Hanzel
Diese Nebenstromfilter-Technologie wird erfolgreich bei Schiffen und so eingesetzt wo Tonnen von Öl im Schmierkreislauf sind. Da kann man nicht jedes Jahr ein Ölwechsel machen.
Ob es Sinn macht, diese Technologie auf PKW/LKW Motoren zu übertragen?
natürlich macht es sinn.
obwohl die menge an öl, im gegensatz zum sprit oder diesel gering ist, wäre es trotzdem gut, wenn man die intervalle 10fach machen könnte.
grüße
Hallo basti313_Ölalterung.Wenn das Öl gefördert wird ist es schon Millionen von Jahren alt.Dann ist es ein paar Monate im PKW und schon schreit man Ölalterung.Welche Ölalterung.Freundliche Grüße.
Hallo Hanzel,egal wie groß der Motor ist,in einem PKW ist der Öldurchlauf auch in Tonnen zu messen.Eine einfache Rechenaufgabe.Die Fördermenge der Ölpumpe beim Fahren ist schon gewaltig.Freundliche Grüße Bernd40
Der Nebenstromfilter wird schon etliche Jahre in den Armeen eingesetzt,die unter klimatisch ungünstigen Bedingungen betrieben werden.Mit freundlichen grüßen Bernd40.
Hallo basti313.Der Filter behält das Wasser und die gefilterten Bestandteile.Er lässt sie also nicht wieder im Stillstand in den Ölkreislauf zurück.Mit freundlichem Grß Bernd40