150000km ohne Ölwechsel.(...)

VW

Hallo liebe Motor-talk Freunde

Ich habe letztens Frontal21 im ZDF gesehen, da ging es um den Einbau eines sogenannten Nebenstromfilters im Ölkreislauf von Ottomotoren, mit denen es möglich ist, eine sehr lange strecke ohne Ölwechsel zu fahren. Es wird lediglich in regelmäßigen abständen Additive zugegeben, um die Schmierfähigweit des Öls und andere Eigenschaften beizubehalten.

Es wurde unter anderem darüber berichtet, das mit einem VW 1.9TDI Motor ein Testlauf von 150000km ohne Probleme absolviert wurde und auch andere Benutzer Nur gutes zu berichten hatten.

es ist sicher verständlich, das die Automobilindustrie nicht an einem serienmäßigen Einbau solcher Filter interessiert ist, zumal da natürlich jeden menge Kunden nicht mehr für einen Ölwechsel in die Werkstatt kommen würden. Vom ökologischem Aspekt ganz zu schweigen.

mfg

Christian

59 Antworten

Zitat:

Diese Nebenstromfilter-Technologie wird erfolgreich bei Schiffen und so eingesetzt wo Tonnen von Öl im Schmierkreislauf sind. Da kann man nicht jedes Jahr ein Ölwechsel machen.

Die MAN Schiffsdiesel verwenden es auf jeden Fall nicht.

Zitat:

natürlich macht es sinn. obwohl die menge an öl, im gegensatz zum sprit oder diesel gering ist, wäre es trotzdem gut, wenn man die intervalle 10fach machen könnte.

Schon mal was von Longlife Intervallen gehört? Die PKW Hersteller treiben die Ölwechselintervalle mit größter Anstrengung an die Grenzen. Dazu werden auch spezielle Änderungen im Motor vorgenommen.

Mein BMW hat ein Wechselintervall von 35tkm. Es ist das Anliegen der Hersteller die Intervalle möglichst hoch zu treiben, denn nur so rechnen sich die Wartungsverträge beim Leasing.

Würde das durch nen simplen Nebenstromfilter möglich sein würden ihn die Hersteller auch verbauen.

Zitat:

Hallo basti313_Ölalterung.Wenn das Öl gefördert wird ist es schon Millionen von Jahren alt.Dann ist es ein paar Monate im PKW und schon schreit man Ölalterung.Welche Ölalterung.Freundliche Grüße.

Lies dir bitte die Analysen im Link von Deadalus durch. Da wirst du sehen, dass das Öl stark oxidiert ist, obwohl es rechnerisch nur 35tkm drin war. Mit einfachen Worten: Da geht einfach durch nen chemischen Alterugsprozess in Verbindung mit Sauerstoff die Schmierwirkung verloren.

Zitat:

Hallo basti313.Der Filter behält das Wasser und die gefilterten Bestandteile.Er lässt sie also nicht wieder im Stillstand in den Ölkreislauf zurück.Mit freundlichem Grß Bernd40

Du weist schon die chemischen Grundlagen beim Öl nicht. Deswegen verzeihe ich dir auch solche Aussagen über den Wunderfilter, der schafft was kein anderer Filter auf der Welt schafft.

Hallo basti313,die zwei hauptsächlichen Feinde des Öls sind Wasser und Sauerstoff.Wenn nun dieser Filter das Wasser zurückhält,ist die Frage der Alterung des Öls nicht mehr von so großer Bedeutung.Mfg Bernd40

Wasser ist überhaupt kein Feind des Öls. Dieses verdunstet aus dem heißen Öl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt.

Der Sauerstoff bleibt aber und lässt das Öl altern. Aber richtig...in einem Motor mir Nebenstromfilter wird das Öl eh mit der Zeit verbrannt und man muss soviel nachfüllen wie andere bei nem Wechsel tauschen...sehr ökologisch.

Zitat:

Original geschrieben von Bernd40


Hallo basti313_Ölalterung.Wenn das Öl gefördert wird ist es schon Millionen von Jahren alt.Dann ist es ein paar Monate im PKW und schon schreit man Ölalterung.Welche Ölalterung.Freundliche Grüße.

So?

Nenne mir bitte die Ölmarke, die Rohöl als Schmierstoff verwendet.

Ähnliche Themen

Ich kann einfach nicht mehr.Die Sache mit den nötigem Ölwechsel bekommt man wie Muttermilch eingetrichtert und ist dann,bis auf wenige Menschen, für den Rest des Lebens versaut.Geh doch einfach mal auf die Trabold Filter Seite und lies es Dir mal durch.Habe wie viele andere den Filter gefahren und mein Öl eben nicht gewechselt und dem Audi ist nichts passiert.MfG Bernd40

Zitat:

Original geschrieben von basti313


Wasser ist überhaupt kein Feind des Öls. Dieses verdunstet aus dem heißen Öl und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung abgeführt.

Der Sauerstoff bleibt aber und lässt das Öl altern. Aber richtig...in einem Motor mir Nebenstromfilter wird das Öl eh mit der Zeit verbrannt und man muss soviel nachfüllen wie andere bei nem Wechsel tauschen...sehr ökologisch.

Hallo basti313,kannst ja mal,wenn Du schon bei Übertreibungen bist,zu dem Öl in Deinem Motor mal einen halben Liter Wasser kippen und dann hoffen,daß das Wasser bei der Fahrt verdunstet.Also wenn Wasser kein Feind des Motoröls ist ,dann haste in Chemie nicht aufgepasst.MfG Bernd40

Re: 150000km ohne Ölwechsel.(...)

Zitat:

Original geschrieben von Neo0079


Hallo liebe Motor-talk Freunde

Ich habe letztens Frontal21 im ZDF gesehen, da ging es um den Einbau eines sogenannten Nebenstromfilters im Ölkreislauf von Ottomotoren, mit denen es möglich ist, eine sehr lange strecke ohne Ölwechsel zu fahren. Es wird lediglich in regelmäßigen abständen Additive zugegeben, um die Schmierfähigweit des Öls und andere Eigenschaften beizubehalten.

Es wurde unter anderem darüber berichtet, das mit einem VW 1.9TDI Motor ein Testlauf von 150000km ohne Probleme absolviert wurde und auch andere Benutzer Nur gutes zu berichten hatten.

es ist sicher verständlich, das die Automobilindustrie nicht an einem serienmäßigen Einbau solcher Filter interessiert ist, zumal da natürlich jeden menge Kunden nicht mehr für einen Ölwechsel in die Werkstatt kommen würden. Vom ökologischem Aspekt ganz zu schweigen.

mfg

Christian

Hallo Neo0079,hast natürlich Recht mit dem Filter.Klar würden die Autofahrer dann nicht mehr zum überaus teurem Ölwechsel in die Werkstatt fahren.Totale Erkenntnis.Bravo!MfG Bernd40

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Der größte Vorteil liegt ja darin, daß jährlich tausende Tonnen Altöl weniger anfallen und somit die Umwelt stark entlastet wird.
So und nun stellt Euch mal vor, welches Amt bei uns was gegen den Nebenstromfilter gehabt hat:

Ausgerechnet das Umweltbundesamt.
Man bekommt den Eindruck, manche Leute sind gekauft...

cheerio

Sind gekauft,sind gekauft,sind gekau,sind gek,sindge,sindg,sin,sin,si,s,MfG Bernd40

Zitat:

Original geschrieben von ja-meister


Das Argument mit dem "anfallenden" Altöl ist nicht richtig, Altöl ist begehrt und wird wieder weiterverarbeitet. Und dieses Feinfilter ist seit langem bekannt; ich bezahle für einen Ölwechsel mit Filter und 3,5 Liter 5 W 40 lediglich 25 Euro, preiswerter ist das Feinfilter auf lange Sicht da keinesfalls.

Nein,aber Du unterstützt damit die Umwelt und das ist doch auch schon was.Aber zum Ölwechsel.Ich habe viele Seiten darüber gelesen-wo bekomme ich billiges Öl her-dann schein ja bei den meisten Leuten der Ölwechsel doch nicht nur 25 Euro zu kosten.Also die Rechnung mit einem Traboldfilter geht garantiert auf,wenn man die nötigen km im Jahr fährt.Bei 4 oder 5000 steht schon ehr der ökologische Gedanke im Vordergrund,aber rechnen tut es sich auf jeden Fall,für die Umwelt oder für die umwelt und den Geldbeutel.MfG Bernd40

Ich würd mir sowas niemals in Auto einbauen (lassen).

Das arme Öl.

Meiner kriegt alle 7.500 km neues Öl + Filter.
Hmm.. in 4 Wochen is ja wieder mal so weit.. 😉

Zitat:

Hallo basti313,kannst ja mal,wenn Du schon bei Übertreibungen bist,zu dem Öl in Deinem Motor mal einen halben Liter Wasser kippen und dann hoffen,daß das Wasser bei der Fahrt verdunstet.Also wenn Wasser kein Feind des Motoröls ist ,dann haste in Chemie nicht aufgepasst.MfG Bernd40

Mit vernünftigen Argumenten kannst du nicht, oder? Nicht logisch, dass Wasser, welches in Tropfenmange im Öl ist, verdampft? Soviel Chemie solltest du schon können wenn du so ne große Klappe hast.

Zitat:

Hallo Neo0079,hast natürlich Recht mit dem Filter.Klar würden die Autofahrer dann nicht mehr zum überaus teurem Ölwechsel in die Werkstatt fahren.Totale Erkenntnis.Bravo!MfG Bernd40

Vor du mir nicht erklären kannst wie dieses Argument mit der "gewaltsamen" Verlängerung der Ölwechselintervalle der Hersteller bei modernen Fahrzeugen einher geht spare ich mir eine weitere Diskussion.

P.S.

Zitat:

Ich kann einfach nicht mehr.Die Sache mit den nötigem Ölwechsel bekommt man wie Muttermilch eingetrichtert und ist dann,bis auf wenige Menschen, für den Rest des Lebens versaut.Geh doch einfach mal auf die Trabold Filter Seite und lies es Dir mal durch.

Wenn ich so von den chmisch und physikalisch unsinnigen Argumenten der Filterhersteller manipuliert wäre könnte ich auch nicht mehr 😉

Leb wohl.MfG Bernd40

Mir wäre mein Motor zu schade dafür, das Öl ist das wichtigste im Motor, und ich traue lieber neuem Öl als einem das 150tkm lang gefiltert wurde.

Schon alleine der Spruch, das das gefilterte Öl eine deutlich höhere Schmierfähigkeit als Frisch Öl haben soll. Schön, durch das Filtern wird wohl die Schmierfähigkeit erhöht. Meiner meinung nach schwachsinn, wie soll das bitte gehn?

Wenn der Filter so ein Wunderding ist, warum gibt es dann noch immer Ölwechselintervalle bei Motoren? Fast jeder LKW Motor mit Longlifefilter hat mitlerweile Feinfilter verbaut, da hängen 3 Ölfilter am Motor, und Trotzdem muss alle 150tkm das Öl gewechsel werden.

Persönlich kenne ich nur einen der sich so einen Filter in seinen LKW eingebaut hat, Ölwechsel hat er trotzdem noch gemacht, und eherlichgesagt sah das Öl genauso schwarz aus wie jedere andere auch. In seinen Neuen LKW hat er es nicht mehr eingebaut, da sonst die Garantie futsch ist.

Zitat:

Original geschrieben von Hanzel


Diese Nebenstromfilter-Technologie wird erfolgreich bei Schiffen und so eingesetzt wo Tonnen von Öl im Schmierkreislauf sind. Da kann man nicht jedes Jahr ein Ölwechsel machen.

Ob es Sinn macht, diese Technologie auf PKW/LKW Motoren zu übertragen?

große Schiffsmotoren sind dafür ausgelegt, für längere Zeit oder lebenslänglich überhaupt keinen Ölwechsel zu bekommen. Sie verbrennen das Öl langsam, und das verbrannte wird durch neues ersetzt. Dadurch kann der einsatz eines solchen Nebenstromfilters unter gewissen Bedingungen durchaus sinn machen (im Schiff). Es ist zu bemerken, dass das regelmäßig zugeführte Öl dann aber auch kein 08/15 Öl ist, sondern SPEZIELL für diesen Einsatz vorgesehen und wird auch bei weitem nicht so belastet wie ein PKW-Öl.

Wenn man allerdings beim PKW sowieso regelmäßig die Kartusche austauschen, das fehlende Öl nachfüllen und Additive zufügen muss, ist irgendwo der Punkt erreicht, wo durch Produktion und Wartung des Zusatzteils mehr Energie verbraucht als eingespart wird. Ganz zu schweigen davon, was für einen Aufwand die Ölhersteller betreiben um mit Hilfe von Additiven alle Tests und Normen zu erfüllen... und dann kommt da einfach irgendein zusatzpaket vom Filterhersteller rein...

Deine Antwort
Ähnliche Themen