1500 km und schon der stoßdämpfer kaput
also es ging vor eine woche rlos da kamen geräusche von der heckstoßstange da war so ein klappern nach jedem gulli oder einer schlechten straße aber dann nur auf der linken seite
hab das auto im werk bremen abgegebn die haben sich das angeguckt meinten wir melden uns dann
nach paar stunden kam anruf
stoßdämpfer hinten links kaput ich dachte nur da ist etwas die stoßstange locker oder sowas in der art
naja bin enttäuscht bei einem neuwagen sowas naja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von canki
also es ging vor eine woche rlos da kamen geräusche von der heckstoßstange da war so ein klappern nach jedem gulli oder einer schlechten straße aber dann nur auf der linken seite
hab das auto im werk bremen abgegebn die haben sich das angeguckt meinten wir melden uns dann
nach paar stunden kam anruf
stoßdämpfer hinten links kaput ich dachte nur da ist etwas die stoßstange locker oder sowas in der art
naja bin enttäuscht bei einem neuwagen sowas naja
Scherzkeks...Es gibt immer wieder Leute, die unbedingt die
Marke: Mercedes-Benz schädigen wollen.
Mein Tipp: Arbeite an deiner Rechtschreibung, vllt. würde man es Dir dann abkaufen, dass Du ein E-Coupe hast und er jetzt schon defekt ist!
68 Antworten
Mal eine Frage von einem alten zeitlosen CLK Fahrer: Von welchem Lieferanten kommen denn die Stossdämpfer? Doch nicht aus China??
Das heißt von Tenneco... Illinois. Die vom 208 sind noch von Billstein... Sauerland 😉
Scheint ja ein systematisches Problem zu sein, wobei Produktionsmängel immer wieder vorkommen. Ärgerlich.
1x würde ich mir den Wechsel gefallen lassen, dann besser ein anderes Fabrikat...
Feueropal ist auch hübsch anzuschaun...
Ich bewege zwar einen W212 E350CGI Avantgarde und vermute, dass dort andere Stoßdämpfer als beim W207 verbaut werden. Von deutlich besserer Qualität scheinen sie jedoch auch nicht zu sein: Nach gut zwei Monaten und 2.500 km, Stoßdämpfer hinten rechts defekt. Ersatz ist bestellt ... 🙄
Gruß, Norman
Ähnliche Themen
Kurzes Update zum Thema:
Nach dem ich seit Anfang 12/2009 nichts mehr vom 🙂 gehört hatte und mein Wagen bei Unebenheiten immer noch poltert, habe ich noch einmal beim 🙂 nachgefragt, was denn nun für eine Lösung vorliege. Ergebnis: Keine. 🙁 Der freundliche zitierte aus einer internen Mitteilung, in der Stand, dass nur wenige Fahrzeuge in der Konfiguration wie ich es fahre (250CGI mit FDP) betroffen seien. Ursache sei eine zu große Toleranz am/beim/im Stoßdämpfer. Die Mitteilung enthielt die Anweisung keine Teile zu tauschen, weil damit das Problem nicht endgültig gelöst sei und wieder auftreten könne. Also warte ich weiter 😠
Ich habe den 🙂 daraufhin gebeten, mir ein Schreiben auszustellen, aus dem hervorgeht, dass der Wagen auch mit dem Problem sicher betrieben werden kann. Er sagte, dass das kein Problem sei und ich ein solches Schreiben in Kürze erhalten werde.
Ich stell mich so langsam auf eine noch laaaaange Wartezeit ein. Sehr unbefriedigend!
betrifft das Problem nur Fahrzeuge mit FDP? (kein Guido😁)
oder auch die normalen (ungeregelten?) Dämpfer in den Standart und Sportfahrwerken
Zitat:
Original geschrieben von Meppen69
Hallo Leute,kurze Rückmeldung vom Werkstattaufenthalt. Wie canki bereits geschrieben und vermutet hat, sind es die Stoßdämpfer hinten. Bei mir sind beide betroffen. Der 🙂 sagte mir, dass das Problem bereits im Werk bekannt sei (ist wohl eine größere Anzahl von Fahrzeugen betroffen) und dass an einer Lösung gearbeitet werde. Ein Austausch mit momentan zur Verfügung stehenden Stoßdämpfern würde nicht das gewünschte, dauerhafte Ergebnis bringen, da nach X Kilometern dieses Problem erneut auftreten werde. Wann eine Lösung zur Verfügung stehe konnte der 🙂 nicht sagen, da auch das Werk dazu momentan noch keine Angaben machen könne. Jetzt stehe ich auf einer Liste und werde benachrichtigt, sobald eine Lösung vorliegt. Nun heißt es warten. Ich gehe mal davon aus, dass da in diesem Jahr nichts mehr passiert.
Gruß, Meppen69
Zitat:
Original geschrieben von Meppen69
Solche Kinderkrankheiten habe ich beim 209er nicht gehabt. Bisher sind bei meinem 207er folgende Dinge aufgetreten: 😰
a) Sitzheizung schaltete sich wieder aus
b) Einstiegsleiste Beifahrerseite löste sich
c) Stoßdämpfer hinten "klappern"
d) Bremspedal machte ein ungewöhnliches, klackendes Geräusch bei Betätigunga), b) und d) sind gelöst. Das sind bisher nur Kleinigkeiten und ich hoffe es bleibt auch dabei.
Trotzdem finde ich das Auto weiterhin hervorragend. Ich bin von dem Sitzkomfort, von der Bedienung im Innenraum und von dem Motor restlos begeistert und würde den Wagen wieder kaufen.😁
Hallo Meppen69
was ist aus der Stoßdämpfer Sache geworden?
Würde mich interessieren, hab auch den Poltergeist im Heck.
Gruß,
best777
Hallo best777,
der Geist poltert noch. 🙁 Bisher keine Lösung! Das Schreiben, dass das Fahrzeug auch weiterhin uneingeschränkt betrieben werden kann, habe ich vom 🙂 erhalten. Mit Hochdruck wird an dem Problem bestimmt nicht gearbeitet, da es sich nicht um eine Art Injektor-Problem handelt und eben nur wenige Fahrzeuge betroffen sind. Ich find es sehr ärgerlich 😠
Gruß, Meppen69
Zitat:
Original geschrieben von Meppen69
Hallo best777,der Geist poltert noch. 🙁 Bisher keine Lösung! Das Schreiben, dass das Fahrzeug auch weiterhin uneingeschränkt betrieben werden kann, habe ich vom 🙂 erhalten. Mit Hochdruck wird an dem Problem bestimmt nicht gearbeitet, da es sich nicht um eine Art Injektor-Problem handelt und eben nur wenige Fahrzeuge betroffen sind. Ich find es sehr ärgerlich 😠
Gruß, Meppen69
Ist schon ärgerlich bei einem neuen so teuren Auto gleich solche Unannehmlichkeiten zu haben... wärs eine andere (günstigere) Marke würde man sich wieder schön drüber lustig machen und mit "Qualität hat halt ihren Preis" kommen.
Sowas wäre für mich ein Knock-out-Kriterium bei einem Auto, vor allem bei einem, das als Premiummarke am Markt agiert.
Aber du sagst ja selber, egal, du würdest den Wagen wieder kaufen. Wenn natürlich mehrere Leute so denken, dann wundert es mich nicht, dass trotz eklatant hoher Preise bei Serienmodellen (bei denen man ja meinen müsste es ist WIRKLICH ne top Qualität verbaut worden) diese Fahrzeuge trotzdem immer wieder ihre Käufer finden.🙄
@meppen69: Ich bin auf diesen Thread gestoßten, weil ich beim W212 ebenfalls bereits nach wenigen Kilometern einen Stoßdämpferdefekt hatte. Diese Angelegenheit war nach wenigen Tagen durch Tausch erledigt. Nun lese ich, dass man Dich inzwischen seit über einem viertel Jahr mit einer polternden Karre durch die Gegend fahren lässt und Du weiterhin geduldig auf eine Lösung wartest.
Warum eigentlich? Es ist Grundlage des Kaufvertrages, dass Du Deinen Neuwagen in einwandfreiem Zustand erhältst und dass auftretende Mängel ggf. kurzfristig nachgebessert werden. Anderenfalls hast Du die ges. Möglichkeit, das Fahrzeug zurück zu geben (Wandlung) und ein neues zu bestellen. Das Argument Deines 🙂, dass ein Dämpfertausch keine dauerhafte Lösung sei, ist dünn. Dann müssen die Dämpfer eben so lange getauscht werden, bis die "Endversion" verfügbar ist. Es kann doch auch nicht gut für die restlichen Bauteile des Wagens sein, wenn er so lange Zeit mit defekten Dämpfern gefahren wird.
Ich habe den Eindruck, dass Du dieses Dauerproblem durch Passivität mitproduzierst. Wenn Dein Händler schon nicht selbst eine Lösung in überschaubarer Zeit anstrebt (was bitter genug ist), muss ihm Druck gemacht werden. Vermutlich wirst Du Dich wundern, wie schnell etwas passiert, wenn Du unter Terminsetzung für die Nachbesserung, eine beabsichtigte Wandlung in Aussicht stellst. Oder hast Du erst die Hälfte der Kaufpreises entrichtet und zahlst den Rest, wenn der Wagen in Ordnung ist?
Gruß, Norman
Zitat:
Original geschrieben von Gloi
...Aber du sagst ja selber, egal, du würdest den Wagen wieder kaufen. Wenn natürlich mehrere Leute so denken, dann wundert es mich nicht, dass trotz eklatant hoher Preise bei Serienmodellen (bei denen man ja meinen müsste es ist WIRKLICH ne top Qualität verbaut worden) diese Fahrzeuge trotzdem immer wieder ihre Käufer finden.🙄
Hallo Gloi,
ich fahre den dritten Mercedes-Neuwagen. Bei den zwei Vorgängermodellen gab es keine Kinderkrankheiten. Zugegeben, den 208er habe ich ca. 18 Monate vor dem Modellwechsel zum 209er gekauft und dieser war zu dem Zeitpunkt "ausgereift". Den 209er habe ich gleich mit dem Modellwechsel gekauft. Diese beiden Fahrzeuge und auch der 207er waren überzeugende Fahrzeuge bzw. ist ein überzeugendes Fahrzeug. Bei der Bewertung muss man das Auto mit seinen gesamten Funktionen und Eigenschaften sehen/betrachten. Der 207er ist in dieser Gesamtbetrachtung (für mich) noch ein deutliches Stück besser als der 209er und dies trotz der Kinderkrankheiten. Ich bin von dem Produkt 207 weiterhin überzeugt. Dies veranlaßt mich zu der Aussage, dass ich das Auto wieder kaufen würde. Wer sagt denn, dass andere Marken wie BMW oder Audi solche Kinderkrankheiten nicht haben? Und natürlich ärgert mich das Problem mit den Stoßdämpfern😠
Gruß, Meppen69
Zitat:
Original geschrieben von norman44
...
Warum eigentlich? Es ist Grundlage des Kaufvertrages, dass Du Deinen Neuwagen in einwandfreiem Zustand erhältst und dass auftretende Mängel ggf. kurzfristig nachgebessert werden. Anderenfalls hast Du die ges. Möglichkeit, das Fahrzeug zurück zu geben (Wandlung) und ein neues zu bestellen. Das Argument Deines 🙂, dass ein Dämpfertausch keine dauerhafte Lösung sei, ist dünn. Dann müssen die Dämpfer eben so lange getauscht werden, bis die "Endversion" verfügbar ist. Es kann doch auch nicht gut für die restlichen Bauteile des Wagens sein, wenn er so lange Zeit mit defekten Dämpfern gefahren wird.Ich habe den Eindruck, dass Du dieses Dauerproblem durch Passivität mitproduzierst. Wenn Dein Händler schon nicht selbst eine Lösung in überschaubarer Zeit anstrebt (was bitter genug ist), muss ihm Druck gemacht werden. Vermutlich wirst Du Dich wundern, wie schnell etwas passiert, wenn Du unter Terminsetzung für die Nachbesserung, eine beabsichtigte Wandlung in Aussicht stellst. Oder hast Du erst die Hälfte der Kaufpreises entrichtet und zahlst den Rest, wenn der Wagen in Ordnung ist?
Gruß, Norman
Hallo Norman,
die schriftliche Mängelanzeige habe ich gemacht und ich habe es auch schriftlich, dass ein Mangel vorliegt. Weiterhin habe ich es schriftlich, dass das Fahrzeug betrieben werden kann. Ob ein Fahrzeug mit diesem Mangel gewandelt werden kann, wage ich zu bezweifeln. Eine Wandlung wird, wenn es zu einem Rechtsstreit kommen würde, wohl nur dann stattfinden, wenn es sich um einen gravierenden Mangel handelt. Bei den Injektoren ist dies sicher so ein Fall. Bei Ausfall der Injektoren kann das Fahrzeug nicht mehr mit den zugesagten Eigenschaften betrieben werden. Mein Wagen kann weiterhin betrieben werden. Das mit der Terminsetzung habe ich bisher nicht gemacht. Werde diesen Ballon mal starten.
Gruß, Meppen69
Zitat:
Original geschrieben von Meppen69
Eine Wandlung wird, wenn es zu einem Rechtsstreit kommen würde, wohl nur dann stattfinden, wenn es sich um einen gravierenden Mangel handelt.
Hallo Meppen69,
"gravierender Mangel" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Auf jeden Fall bedeutet er nicht, dass ein Neuwagen fahruntüchtig sein muss, um dieses Kriterium zu erfüllen. Ich habe z.B. einmal eine E-Klasse wg. eines heulenden Antriebsstranges bei einer bestimmten Drehzahl gewandelt.
Defekte, polternde Stossdämpfer, die nach einem viertel Jahr immer noch nicht nachhaltig Instand gesetzt werden konnten, stellen nach meinem Verständnis ebenfalls nicht zumutbare Einschränkungen dar. Aber es geht Dir ja auch gar nicht um eine Wandlung, sondern Du möchtest endlich ein intaktes Fahrzeug fahren und darum muss irgendwann einmal Druck aufgebaut werden.
MB weiß sehr genau, dass Handlungsbedarf besteht, doch so lange der Kunde still hält, werden auch keine großen Anstrengungen unternommen. Das ist in Grenzen ja sogar nachvollziehbar. Ich bin von Natur aus auch ein eher ruhiger und geduldiger Mensch, doch ich habe gelernt, dass diese Wesensart leider gerne ausgenutzt wird. 😉
Gruß, Norman