147 Diesel oder Benziner?

Alfa Romeo Giulietta 2 (116)

Hey,
Bin am überlegen was besser wäre.
Was sind die Vor/Nachteile vom Diesel (1,9 JTD) / Benziner (2.0 TS) ?
Ich habe von Chiptuning gelesen also wenn ich später mal mehr Leistung will und mir die 150 PS nicht mehr reichen würden, könnte ich den Motor ja Chippen. Wäre zum Chiptuning der Diesel oder der Benziner sinnvoll also mit welchem könnte ich mehr PS zusätzlich raushollen?

Beste Antwort im Thema

Moin,

Die ganzen "Wilden" 100 Euro ODB "auf dem Parkplatz" Chipper ... chippen auch ohne Rechnung ein Auto mit 250.000 km *Fg*

Obs was bringt - steht dann allerdings auf einem anderen Stern.

Im Grunde lohnt sich das Tunen des 150 PS JTDs nicht mehr - der Wagen hat bereits bei 150 PS beim beschleunigen starke Traktionsprobleme. Selbst mit 180 oder 190 PS gehts nicht schneller/sportlicher voran ... sondern du gewinnst vielleicht 10 km/h Spitzengeschwindigkeit - erkaufst dir dies aber mit einem ERHEBLICH höheren Reifenverschleiß.

Bei den Benzinern ist das mit der Traktion nicht so schlimm - beim 2L liegt es am wesentlich breiter verteilten Drehmoment und beim GTA liegt merklich mehr Gewicht auf der Vorderachse - wobei der auch leicht zum Reifenmörder wird ...

MFG Kester

22 weitere Antworten
22 Antworten

Moin,

Dein Empfinden 😉 Offiziell ist der GP ein Kleinwagen. Wenn man mal nen "originalen" Polo oder Uno daneben stellt ... merkt man ernsthaft, wie sehr unsere Autos so gewachsen sind in den letzten Jahren.

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Dein Empfinden 😉 Offiziell ist der GP ein Kleinwagen. Wenn man mal nen "originalen" Polo oder Uno daneben stellt ... merkt man ernsthaft, wie sehr unsere Autos so gewachsen sind in den letzten Jahren.

Gruß Kester

PROTEST!

Was ist dann mein Panda? 🙂

Flavi

Zitat:

Original geschrieben von wotert


mito = nachfoger des 145,
fast gleiche Karosserie maße.

aber der mito ist und bleibt ein echter kleinwagen.

Als ich beim Alfahändler neben einem Mito stand war ich überrascht, daß der fast genau so groß ist, wie ein 147 und der ist ja nicht direkt ein Kleinwagen. Die Front mag ne Handlänge kürzer sein, aber die Schnauze beim 147 ist eh viel zu lang, wie man als langjähriger Fahrer dieses Typs schon diverse mal erfahren haben dürfte.

Zitat:

Original geschrieben von skynetworld


die Schnauze beim 147 ist eh viel zu lang, wie man als langjähriger Fahrer dieses Typs schon diverse mal erfahren haben dürfte.

Eine lange Motorhaube sieht aber halt einfach traumhaft gut aus, daher muss das für mich schon so sein. Auch wenn im Alltag ein Tata Nano vielleicht praktischer ist, aber wer schön ist leidet ja bekanntlich gern. Bei den knapp 12 Meter Wendekreis des 147 kommt es dann auf sowas auch nicht mehr an, das Auto ist einfach unpraktisch, und unheimlich sexy ^^ ist halt ein Weibchen..

Zitat:

Original geschrieben von Flaviano


PROTEST!

Was ist dann mein Panda? 🙂

Das schimpft sich mittlerweile Klein

st

wagenklasse (ital.: Schuhkartoni con Radlndran). Als Stadtflitzer sicher nicht verkehrt, dieser Trend dass alle Klassen immer größer werden ist eben auch nur eingeschränkt das, was die Leute wollen. Obwohl es ja vielen gerade bei mir hier in München nicht zu blöd ist, durch die verstopften Straßen mit engen Parkplätzen noch mit ihrem SUV zu pflügen. Suum cuique.

Ähnliche Themen

Zitat:

Bei den knapp 12 Meter Wendekreis des 147...

Bei den Alfas heisst das Umlaufbahn 😉

Zitat:

(ital.: Schuhkartoni con Radlndran).

LOL

Zitat:

Obwohl es ja vielen gerade bei mir hier in München nicht zu blöd ist, durch die verstopften Straßen mit engen Parkplätzen noch mit ihrem SUV zu pflügen.

Wie recht du hast. Jedesmal wenn ich mit dem Panda in der Stadt unterwegs bin, um mir am Markt eine Leberkässemmel zu organisieren, amüsiere ich mich köstlich über die 70jährigen Dottore, die mit ihrem Tuareg, Cayenne oder Range Rover als motorisiertem Einkaufskorb einen Parkplatz suchen um einen Rettich zu kaufen. Über die Existenz eines Retourganges bei diesen Fahrzeugen will ich mich mal höflicherweise nicht auslassen. 🙂 

Flavi

Zitat:

amüsiere ich mich köstlich über die 70jährigen Dottore, die mit ihrem Tuareg, Cayenne oder Range Rover als motorisiertem Einkaufskorb einen Parkplatz suchen um einen Rettich zu kaufen. Über die Existenz eines Retourganges bei diesen Fahrzeugen will ich mich mal höflicherweise nicht auslassen. 🙂 
Flavi

das siehst du vollkommen falsch!

erstens ist der CO2 ausstoss dieser wagen absolut unerheblich.

das ist nicht einmal der berühmte fliegenschiss für das klima.

und zweitens: damit sicherst du arbeitsplätze !
das teil muß gebaut werden, gewartet werden, gepflegt werden usw. usw.
und wenn der Dr. das löhnt - is doch prima.
da freuen sich die kinder vom Porsche Arbeiter bis hin zum Tankwart und der werkstatt.

anders währe es wenn die vom staat bezahlt würden.
wie so mancher andere unsinn - dann währe ich auf deiner seite - aber so?
je mehr umso besser.
das kommt dann auch unseren "kleinen" Wagen zugute.
volkswirtschaftlich betrachtet.
betriebswirtschaftlich sowieso.

Moin,

JA - nennt sich heutzutage Kleinstwagen. Grund: Die Hersteller trauen sich a) nicht - Modellklassen aufzuwerten. Der A6 - obwohl bis auf wenige cm so groß wie die S-Klasse des Typs W220 - wurde von Audi trotzdem nicht der Oberklasse zugeordnet, sondern weiterhin der gehobenen Mittelklasse. Die einzigen die diesen Kreislauf mal unterbrochen haben, war Lancia - die haben den Thesis sinnvollerweise der Oberklasse zugeordnet. Und b) sich nicht trauen ein Auto kleiner/gleich groß zu bauen ... wie den Vorgänger.

Allerdings haben so gut wie alle Hersteller in den letzten Jahren zur Preiskompensation immer wieder kleinere Modelle auf den Markt gebracht 😉 Opel den Agila, VW den Lupo und Fix, Toyota den Aygo usw.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Allerdings haben so gut wie alle Hersteller in den letzten Jahren zur Preiskompensation immer wieder kleinere Modelle auf den Markt gebracht 😉 Opel den Agila, VW den Lupo und Fix, Toyota den Aygo usw.

😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen