145 JTD springt manchmal nicht an

Alfa Romeo

Nabend,

hab seit heute abend das Problem, dass der Diesel manchmal erst beim 3. oder 4. mal anspringt.

Folgende Infos sind bestimmt hilfreich:

- Batterie ist sicher schon älter
- es ist egal, ob das Auto eine Stunde oder 10 min. stand
- wir haben hier sehr schlechte Strassen ( Wachelkontakt !? )
- es gehen alle Lampen ordnungsgemäss aus
- der Anlasser dreht
- die Pumpe am Tank surrt

ich hoffe, Ihr könnt mir einen Tipp geben ( Werkstatthandbuch ist vorhanden 😁 )

Danke schon mal

20 Antworten

Hi Leute!

Der LMM wars bei mir auch
Hab dann den vom 2,4JTD reinbaut und der ging ab wie die Feuerwehr. Hab einen neuen mit 1 Jahr Garantie mit Versand um €95,- bekommen!! Brauchst die E-Mail?
Probier einfach mal einen neuen dann siehst es, wie Italo schon geschrieben hat!

Scottel so soll es sein *gg*
Hatte auch so ein ähnliches Problem mal mit dem Anspringen und so.
Aber da ging er einfach während dem fahrn in den Notlauf und starb dann ab. Danach musst ich 5-6 mal starten bis er wieder ansprang. Naja und dann wars dann mal so weit, dass er einfach mal abgestorben is, bei 140!! und dann ging garnix mehr.
Naja dann wars bei mir das Steuergerät.
Aber egal

Zitat:

Original geschrieben von martel.m


cool, danke!

Sag vielleicht noch kurz: wie harmonisch ist denn der Drehzahlverlauf. Ich hab nämlich mit einem Turboschub gerechnet, aber irgendwie fährt der etwas wie ein Benziner.

Ist nur so: Mir taugt das Auto so und ich will jetzt aber doch nicht nur aus diesem blindlings kaufen.

Greez

also ein Turboschub merkt man schon. Um die 2000 gehts los *g

Wenn er sich fährt wie ne Strassenbahn würde ich ganz stark aufn LMM tippen. Schau dir aber auch die Schläuche rings um den LMM an. Ganz wichtig ist auch das Plastikteil was unten am Auto hängt ( direkt hinter der Stosstange, geht zum Turbo ). Das sing hab ich mir mal aufgerissen und Auto lief auch nicht.

Naja ich würd es nicht pauschal auf den LMM schieben.

Fakt ist, dass ein JTD mit der genannten Leistung nicht der extreme Bringer ist (doch recht geringes Drehmoment). Weiters sollte man berücksichtigen, dass der Commonrail eine viel harmonischere Leistungsentfaltung gegenüber nem TDI hat - es gibt kein wirklich starkes Turboloch, aus diesem Grund setzt nach dem Turboloch wie bei den TDIs das Drehmoment und somit die Leistung nicht so ruckartig ein (gibt keine Genickwatschn)

Also lass dich mal nicht von den subjektiven Eindrücken täuschen. - die Leistungsentfaltung ist recht gleichmäßig, klar merkt man es bei 2000 bis 2500U/min, dass der Turbo kommt, aber eben nicht so wie bei nem TDI, der sich in dem Bereich richtig fest beißt (aber dafür auch eine größere Anfahrschwäche hat)

Wenn man gerne den Punch des TDIs mag bzw. den gewöhnt ist, dann fühlt sich der JTD mit 105PS auch mit intaktem LMM usw. im ersten Moment lahm an, die Fahrleistungen sind aber nicht schlechter als bei nem TDI mit 105PS.

Und ich finde, dein Werkstattmeister hat schon recht, die größte Leistung liegt eben bei 4000U/min an, wenn du also richtig Leistung haben willst, dann ist der Bereich zwischen 3000 und 4000U/min ideal. Ein TDI mit gleicher Nennleistung hat zwischen 2000 und 3000U/min definitiv eine höhere Momentanleistung (wegen des höheren Drehmoments und Leistung ist ja vereinfacht ausgerechnet (Drehmoment mal Drehzahl)/9551

aus diesem Grund könnte man auch sagen, der von dir getestete JTD fährt sich etwas wie ein Benziner, weil er eben keinen TDI typischen Kick bei 2000U/min hat und für ordentliche Fahrleistungen doch eher höher gedreht werden will.

DerDukeX

ich bin zwar noch keinen TDI gefahren, kann aber aus eigener Erfahrung dem nicht zustimmen.

Ich bin erst am WE wieder mit 1500 kg an der AHK gefahren, da hat man schön gemerkt , dass er ab 2000 giri schön zieht.

Das einfachste und sauberste ist, den mal an einen Tester zu hängen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von scottel


Ich bin erst am WE wieder mit 1500 kg an der AHK gefahren, da hat man schön gemerkt , dass er ab 2000 giri schön zieht.

 

das darf er ja nicht mal....oder

ich darf bis 10 % Steigung 1400 kg gebremst ziehen. Bis 10 % Überladung drückt die Rennleitung meist nen Auge zu. Zumal man bei "tierischer" Ladung immer schwer das Gewicht schätzen kann *gg

Deine Antwort
Ähnliche Themen