1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. C-Max Mk2 & Grand C-Max
  7. 140PS oder 163PS, daß ist hier die Frage

140PS oder 163PS, daß ist hier die Frage

Ford Grand C-Max DXA

Hallo,
bin ein sehr zufriedene Besitzer eines GCM Titanium mit Powershift und 140 Diesel-PS. Demnächst will ich wieder einen neuen GCM kaufen und bin mir nicht schlüssig ob die 1000€ Mehrpreis für 163PS es wert sind. AB fahr ich eher nicht, meist Bundesstraße. In der Versicherung kosten 163PS auch mehr. Gibt es Gründe für 163PS?
Gruss Rolf

Ähnliche Themen
21 Antworten

Ich fahre ein GCM mit 163 PS und DSG und finde das Getriebe jetzt nicht langsam oder schaltfaul.
Einzig mit Kickdown von Ampel weg braucht eine Gedenksekunde bis es los geht.
Das war aber bei meinem alten Auto mit Wandlerautomatik noch viel schlimmer.
Ich habe vorher VW Touran, Seat Alhambra und Skoda Octavia (alle mit DSG) und Opel Zafira Tourer 195 PS (gibt es leider nicht mit Automatic) Probe gefahren und konnte bei den DSGs keine Unterschiede feststellen. Eher schon zwischen meinem alten Wandlerautomatikauto und den aktuellen DSG, was für mich viel schneller und harmonischer schaltet.

Hallo,

da immer die kosten erwähnt werden würde ich gerne einmal wissen: Was kostet der 163er mehr denn an Anschaffung und Unterhaltungskosten wie der 140er. Wollte mir eigentlich einen 163er bestellen.

Moin,

Zitat:

Original geschrieben von SteffenKorsi


Hallo,

da immer die kosten erwähnt werden würde ich gerne einmal wissen: Was kostet der 163er mehr denn an Anschaffung und Unterhaltungskosten wie der 140er. Wollte mir eigentlich einen 163er bestellen.

Steffen, wie wäre es, wenn Du mal selbst im Internet schaust und Dir die Daten raussuchst. Ja, ist etwas mühsamer, als sich hier einfach alles vorkauen zu lassen, kommt aber durchaus besser an!

Du findest diverse Angaben bei Ford (Preisunterschied Anschaffung), Deiner Versicherung, MotorTalk Suchfunktion, Spritmonitor, evtl. dem ADAC, der Finanzverwaltung (Steuerrechner) und in diversen anderen Quellen.

Das Forum ist zwar durchaus allgemein sehr hilfsbereit. Ein wenig selbst aktiv werden muß man aber schon, imho!

Danke für Dein Verständnis.

Zitat:

Original geschrieben von hiaze



Zitat:

Original geschrieben von overtaker


...
Mit PSG gingen jedenfalls beide ab wie die Sau.
ich hatte den 163PS mit PSG zum probefahren....da ging mal gar nix wie sau! das getriebe ist ja wohl eine frechheit wenn das ein doppelkupplungsgetriebe sein sollte. der verkäufer meinte es sei ein total modernes doppelkupplungsgetriebe.....ich meinte dann, ob er schon mal BMW, Audi, Benz, VW mit doppelkuppung gefahren hätte. die haben nämliche fast keine schaltzeiten und zugunterbrechung. das vom c-max kam mir vor wie die, die es vor 10 jahren auf dem markt gab.
sorry, dass ich so deutlich bin, aber DAS hat mich damals wirklich enttäuscht. wäre nämlich eine option für unseren gewesen....aber dafür gebe ich kein geld aus.

wie immer....meine meinung 😉

Sehe ich genau do. Vw ist da deutlich weiter...

Trotzdem isses kein vgl zu den alten wandlern.

Ich vermisse aber durch die bank eine bessere sbstimmung auf diesel... Bei vollgas muss meiner meinung nach nicht runtergeschalten werden, drehmoment reicht so aus. Ist halt wohl meist eine optimierung auf leistung statt auf drehmoment, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Jheide



Sehe ich genau do. Vw ist da deutlich weiter...
Trotzdem isses kein vgl zu den alten wandlern.
Ich vermisse aber durch die bank eine bessere sbstimmung auf diesel... Bei vollgas muss meiner meinung nach nicht runtergeschalten werden, drehmoment reicht so aus. Ist halt wohl meist eine optimierung auf leistung statt auf drehmoment, oder?

Das ist physikalisch klar falsch!

Um maximale Beschleunigung zu erreichen brauchst Du maximale LEISTUNG (natürlich im richtigen Gang, den die Automatik ja richtigerweise wählt) nicht Drehmoment.

monegasse

Zitat:

Original geschrieben von Monegasse



Zitat:

Original geschrieben von Jheide



Sehe ich genau do. Vw ist da deutlich weiter...
Trotzdem isses kein vgl zu den alten wandlern.
Ich vermisse aber durch die bank eine bessere sbstimmung auf diesel... Bei vollgas muss meiner meinung nach nicht runtergeschalten werden, drehmoment reicht so aus. Ist halt wohl meist eine optimierung auf leistung statt auf drehmoment, oder?
Das ist physikalisch klar falsch!
Um maximale Beschleunigung zu erreichen brauchst Du maximale LEISTUNG (natürlich im richtigen Gang, den die Automatik ja richtigerweise wählt) nicht Drehmoment.

monegasse

Drehmoment ist für die beschleunigung, leistung für vmax....

So erinnere ich mich aus meinem physikumterricht.....

Das drehmoment stell doch die größe der vorwärtsgerichteten kraft dar.....

Gerne lasse ich mich aber auch eines besseren belehren....

Zitat:

Original geschrieben von Jheide


Gerne lasse ich mich aber auch eines besseren belehren....

Das Problem ist, dass die Beschleunigungskraft (Äquivalent zu Moment) über die Zeit bei einer Geschwindigkeit (und nicht singulär) aufgebracht werden muss, um ein Fahrzeug zu beschleunigen.

Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment
P (Leistung) = M (Drehmoment) * n (Drehzahl) * 2Pi / 60

Außerdem gilt:

P = F * v = (m * a + Fahrwiderstand) * v
Aus der zur Verfügung stehenden Leistung ergibt sich also im Umkehrschluss ein Beschleunigungsvermögen bei einer bestimmten Geschwindigkeit. Ist Fahrwiderstand * v gleich der Leistung, ist die Maximalgeschwindigkeit erreicht und das Fahrzeug beschleunigt nicht mehr.

Da Verbrennungsmotoren nicht unter beliebigen Drehzahlen Leistung erbringen können und Drehmoment- und Leistungsspitzen drehzahlabhängig auseinanderklaffen, wurden Getriebe erfunden um eben den optimalen Betriebspunkt zu finden.
Geschwindigkeit des Fahrzeugs und Winkelgeschwindigkeit (Drehzahl) des Motors stehen über das Getriebe über das Übersetzungsverhältnis (= eingelegter Gang) in direkter Beziehung. Natürlich fährt sich ein Motor mit höherem konstant verlaufendem Drehmoment angenehmer, weil er eben nicht soviel Drehzahl braucht und nicht plötzlich einbricht. Damit kann das Getriebe länger ausgelegt werden und Du musst nicht dauernd schalten. Beschleunigung holt man aber aus Leistung, idealerweise dann, wenn das Leistungsmaximum unter möglichst konstantem Drehmomentverlauf über die Drehzahl (Drehzahländerung zwischen den Getriebestufen) erreicht wird.
Man kann sich das sehr gut mit folgendem Bild verdeutlichen:
Nimm einen 1m langen Hebel und steig drauf. Du kannst so locker sportwagenfähige 500Nm erzeugen, aber damit kein Auto beschleunigen, weil Du es nicht konstant über die Zeit (leisten = Leistung) aufbringen kannst. Drehmoment ohne Betrachtung der zugehörigen Zeiteinheit (=Leistung) ist also völlig wertlos.

monegasse

Deine Antwort
Ähnliche Themen