14,4 volt an 12 volt
hallo,
ich habe eine Endstufe von Mac Audio (mp 4000) gekauft. Das Problem ist, das man diese Endstufe mit 14,4 betreiben kann aber mein Auto hat 12 Volt wie soll das funktionieren???
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
..., und wenn sie erstmal clippt ist mir persönlich egal ob ich mit einem CAP oder dickeren Kabeln vielleicht 1dB rausholen könnte - von dem einen dB hab ich nix. Wenn dann will ich 6 oder 10dB mehr Spielraum - davon merkt man dann auch was - und dazu brauche ich eine dickere Endstufe. Da hilft kein CAP und kein Kabel mehr.
Also ich wette dass du 1db unterschied merkst...10db=verdreifachung der lautstärke
und die steg endstufen sind soweit ich weis ne besonderheit..die geben schon ab 11,5V volle Leistung ab, was bei sogut wie keiner anderen amp-marke der Fall ist
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
@Klugscheisser: wie sieht das bei MOSFET Verstärkern aus? Ich meine einem Transistorverstärker mit Emitterfolger am Ausgang ist die Versorgungsspannung herzlich egal, da die Stromgegenkopplung sofort verhindert dass die Ausgangsspannung sich ändert. Kann man ne MOSFET Ausgangsstufe mit Stromgegenkopplund (oder einer anderen Art lokaler Gegenkopplung) aufbauen? Oder muss da die over-all Gegenkopplung einspringen und nachregeln?
Hmmmmm...
In dieser Preisklasse ist meistens ein Schaltnetzteil mit einer integrierter Endstufe verbaut (Fertig-IC). Diese ICs sind meistens abhängig von der Versorgungsspannung und die Güte der Netzteilregelung bestimmt die Effekte am Ausgang.
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
naja und ich behaupte einfach mal ein powercap bringt diesbezüglich rein garnix 😉
kostet dafür aber nicht die welt. ist allerdings ne frage ob "nix" für "wenig geld" immer noch günstig ist 😁
Also als ich noch meine Audio System F2-500 hatte (1kW), hatte ich heftige Spannungseinbrüche.
Der gekaufte Cap war auch für die Katz. Denn wenn die Spannung wirklich einbricht wird auch richtig Strom gebraucht. Und meistens nicht nur für ein paar Millisekunden. So erklär ichs mir mal dass ich nix vom Cap gemerkt hab ...weder Besserungen bei der Spannung noch beim Klang.
Jetzt hab ich den Cap raus und ne Bat rein 🙂
Kann ich wirklich JEDEM empfehlen, wenns mal wieder Angebote für 40€ gibt.
Damit bleibt auch dann das Radio beim Starten an 🙂
Batterien für 40€? Wo hast du die her?
Grüße
Toby
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Algi
Also ich wette dass du 1db unterschied merkst...10db=verdreifachung der lautstärke
und die steg endstufen sind soweit ich weis ne besonderheit..die geben schon ab 11,5V volle Leistung ab, was bei sogut wie keiner anderen amp-marke der Fall ist
Wasn Stuss.
10dB = Verdoppelung, nicht verdreifachung. Dafür braucht man gut das ZEHNFACHE an Verstärkerleistung. Rechnen wir ein bisschen, dann merken wir sehr sehr schnell das es ziemlich egal ist ob wir nun 75 oder 60 Watt haben.
Ein dB Unterschied kann man nur schwer raushören, sagt was ihr wollt, nach Jahrelanger Erfahrung im Bereich Tontechnik wird einem das klar 😛
Die volle Leistung bei minimalversorgungsspannung gibt dir jede Endstufe ab die ovn namhaften herstellern gemacht wurde, und da gibts etwas mehr als Steg 😉
@RedDragon:
Was tut die Marke zur Sache?
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
LS Kabel hab ich 2,5mm² - was aber nix zur Sache tut, weil das ein ganz anderer Schuh ist.
Nich Schuh, husti.. Löten. *g*
Zitat:
Original geschrieben von DocMarten
Batterien für 40€? Wo hast du die her?
Grüße
Toby
Die gibts immer mal wieder bei pollin.de
Sind dann zwar gebrauchte, aber wen interessiert das bei dem Preis 😁
Ich hab mir letztesmal gleich 2 geholt und beide sind noch gut in Schuss.
Zitat:
Original geschrieben von RedDragon
Da haben wirs und was mach ich wenn ich mein FS voll ausfahren will??
Es ist also ein Unterschied ob ich 12,14 oder 11 Volt anliegen habe... Mehr Volt ist gleich mehr Power mehr Power ist gleich mehr Kontrolle...
Was machst du? Kauf dir ne dickere Endstufe. Ein CAP bringt dir sicher nix. Das kannst du mir nu glauben oder auch nicht, ist aber so. Natürlich kannst du an deiner Stromversorgung basteln (Lichtmaschine), aber solange du keine 100A ziehst halte ich das für Sinnlos, da es viel teurer ist als ein dickerer Verstärker.
Ich verstehe echt nicht warum das immer so ein Theater ist wenns ums Thema CAP geht. Ok, ich sehe schon dass es keiner Verstanden hat und alle feste das nachplappern was ihnen erzählt wurde - das ändert aber eben nix an den Tatsachen. Und wer ein bisschen was von Elektronik versteht kann das auch ganz einfach nachrechnen.
Und bevor du das Wort "Kontrolle" verwendest solltest du mal lieber definieren was du damit meinst. So wie ich das Wort verstehe hat nämlich Leistung nicht das geringste mit "Kontrolle" zu tun - ein bestimmter 50W Verstärker kann "kontrollierter" spielen als ein bestimmter 200W Verstärker.
Und vonwegen Marke der Kabel...? Huh? Weiss ich doch nichtmehr was das für eine Marke ist, Kabel halt, so aus Kupfer, Litze und so ... nen? Bloss verstehe ich nicht wieso du das wissen willst, hat mit den hier diskutierten Fragen rein garnix zu tun.
husti hat auch die grundlagen in elektronik gelesen 😁
mfg eis
@Anonex:
Welcome back erstmal! 🙂
Vonwegen 10dB entspricht Verdopplung oder Verdreifachung - bei leisen sachen eher Verdreifachung, bei lauten eher Verdopplung. Ist aber auch egal, ist nicht so genau. Vonwegen 1dB hörbar - mit ein paar Sekunden Pause dazwischen ist ein Step von 1dB sicher nicht oder nur sehr schwer raushörbar. Wenn man direkt lauter dreht ohne Pause dazwischen hört man es schon. Auf jeden Fall bringt das eine dB mehr einem sicher nicht den ersehnten Kick wenn man irgendwas an seiner Anlage ändert um mehr Leistung rauszuholen.
@crazylegs:
Danke!
Glaubt einem halt leider kaum einer hier...
@Algi:
Ja, hast schon recht vonwegen Steg. Bloss, sogar wenn der Amp aufgrund von Schwankungen in der Versorgungsspannung 20% der Leistung verliert - wen interessierts? Hört man das? Ich net. Wie gesagt, wenns clippt is doof, aber die Grenze wo das mit Clipping anfängt verschiebt sich bloss so minimal dass so ein CAP nixe bringt. Das war es was ich sagen wollte - deswegen war das mit Steg ja auch in Klammer.
Und wenn wie crazylegs schon geschrieben hat die Spannungseinbrüche erstmal so grob sind dass es stört dann bringt ein CAP (mit 1 Farad) nixe mehr weil er dafür viel viel zu klein ist.
@Threadersteller
Du kannst deine enstufe ruhig anschließen, 12 volt langen vollkommen! die spannung hat jeder ottonormal anliegen wenn der motor aus ist, wenn dei motor läuft hast halt so um die 14V.
@all
also wenn die Spannung so einbricht wie mit der F2-500 beschrieben wurde, kann der cap ja nix mehr helfen, wo ka spannung herkommen kann, kann auch nix gepuffert werden 🙂
Wenns soweit is, dann einfach ne kleine zusatzbatt nei und als non plus ultra nen cap vor die subamp - amen 😁
gruß Eddie
Zitat:
Original geschrieben von fleggnzwerg
Physikunterricht schon so lange her?
Die Leistung (P) wird immernoch mit U (Spannung) x I (Strom) berechnet. Sinkt also die Spannung so muss zum erhalten der Leistung mehr Strom gezogen.Soweit ich mich entsinne, dann haben die Endstufen ein eigenes Netzteil integriert und stabilisieren somit ihre Spannungsversorgung. Somit sind die einzigen ernsthaften einbrueche also jene, die unter ihren Regelbereich Fallen.
Physikunterricht is scheints wirklich lang her Oô
Fleggnzwerg, ganz kurz nur: dann müsste ja eine Glühbirne bei 6 Volt genauso hell leuchten, wie bei 12Volt?
Leistung bleibt ja die gleiche 😉
Bau den Versuch auf und Dreh Video davon, das schickst mir per E-Mail.. dann schreibst noch kurz nen Wisch, wie du das gemacht hast und ich renn zum Patentamt..
Gott, werde ich stinkereich damit werden..
wenn man die Spannung verdoppelt, verdoppelt sich auch der Strom, d.h. die Leistung steigt im Quadrat. Aber Physiker sind doof und du beweist mir das Gegenteil
freu mich schon auf eine Gute Zusammenarbeit 😉
AlexFinger, halt doch einfach die Klappe.
Was fleggnzwerg schreibt ist schon ganz richtig, bloss dass er anscheinend nicht weiss/wusste dass die wenigsten Endstufen ein geregeltes Netztail haben.
Was dein scheiss Kommentar dazu soll weiss ich nicht. Bei einem geregelten Netzteil funktioniert das nunmal so dass primärseitig der Stromverbrauch steigt wenn die Spannung sinkt. Ein Netzteil ist eben keine Glühbirne.
ach Hubsi, du bist wieder freundlich heut 🙂
euch ist aufgefallen, dass bei den meißten Endstufen die Leistung mit der Spannung fällt, dann widersprecht ihr dem ganzen wieder?
ahja, und da ihr euch net entscheiden könnt, was für ein Netzteil nun diese Endstufe haben soll, stimmt meine "Behauptung" nichtmehr?
Sehr schön.
Und solch geregelte Netzteile sind mir nur bei JL Audio und Steg bekannt.
Tut mir leid 🙂
Also, schönen Abend noch 🙂
Dein "Physikunterricht is scheints wirklich lang her" Posting als Reaktion auf ein anderes Posting wo der Satz "Soweit ich mich entsinne, dann haben die Endstufen ein eigenes Netzteil integriert und stabilisieren somit ihre Spannungsversorgung." drinnen vorkommt ist nicht nur lächerlich sondern schon bösartig.
Dein Vergleich der still einen ohmschen Verbraucher unterstellt ist nämlich auch ein (geregeltes oder nicht geregeltes) Netzteil NICHT ANWENDBAR da so ein Netzteil KEIN OHMSCHER VERBRAUCHER IST.
Und nu suderst du rum. Oh Mann.
Die ganzen 🙂 und 😉 kannst du dir im übrigen sparen, das macht die Sache nicht weniger übel. Ich hasse es wenn einer mir oder jmd. anders das Wort im Mund verdreht bzw. bewusst falsch versteht oder eine Aussage aus dem Kontext zerrt um den anderen damit lächerlich zu machen. Und genau das machst du da.
ach Hubsi, mein Post war auf das
Zitat:
Physikunterricht schon so lange her?
Die Leistung (P) wird immernoch mit U (Spannung) x I (Strom) berechnet. Sinkt also die Spannung so muss zum erhalten der Leistung mehr Strom gezogen.
bezogen.
Würdest du mich "real" kennen, wüsstest du, das man bei mir so manches nicht als bösartig ansehen sollte.
So war es nämlich nicht gemeint, sondern nur als Denkanstoss.
Denn es ist immernoch fakt, dass bei 90% aller handelsüblichen Endstufen kein Netzteil verbaut wird, dem die Eingangsspannung schnuppe is. Und soweit meine Kenntniss reicht, ist bei meiner Formel auch schnuppe, ob Ohmsche oder Induktive Last. Lasse mich jedoch gern eines besseren belehren.
Bei Steg und JL stimmt natürlich das P = U x I, weil die nachregeln.
Und meine 🙂 und 😉 entsprechen meinen Gesichtsausdruck, dafür sind solche "Emoticons" wie sie sich nunmal nennen gemacht.
Also sei mal wieder netter 🙂 , ich habs wirklich nicht bös gemeint.
Edit: hab auch ICQ, kann da vollgemeckert werden, auf Wunsch geb ich meine Nummer raus (per PN), will nicht das durch mich dieser Thread weiter ins OT gezogen wird 🙂