14,4 volt an 12 volt
hallo,
ich habe eine Endstufe von Mac Audio (mp 4000) gekauft. Das Problem ist, das man diese Endstufe mit 14,4 betreiben kann aber mein Auto hat 12 Volt wie soll das funktionieren???
58 Antworten
ja aber leistungsmässig wirste mit nem cap kaum was reissen können. schon garnicht bei 4*75W (gesamtverbrauch < 50A) aus so einer stufe.
Zitat:
Original geschrieben von pollox2001
hallo!
deine endstufe läuft auch,wenn nur 12v anliegen würden, deine endstufe hat dann aber keine 4000watt mehr, sondern wohl nur noch 3000watt!
mfg, torsten
mac audio gibt für diese endstufe auch keine 4000w an.
so heisst sie halt.
meine maccyclone6000 hat maximal 800w(max)
Zitat:
Original geschrieben von mehase
Ein Cap bringt eigentlich immer was: Glattere Spannung.
Und dadurch besseren Klang weil konstante Eingangsspannung...
🙂
Bin ich ein Schlaumeier ^^
naja, wenn man kein subwoofer hat braucht man eigentlich kein cap. da nicht so riesige spannungseinbrüche entstehen.
aber wenn man einen sub hat ist ein cap eigentlich pflicht.
Ähnliche Themen
RedDragon, wieso wohl sollte ne Stufe besser klingen mit glatterer Versorgungsspannung?
(Eingangsspannung ist das wo über Cinch daherkommt)
natürlich klingen amps besser mit besserer versorgungsspannung.
ansonsten verstärkt der amp je nach spannungsabfall mehr und
weniger, also lauter/leiser und klirr (ganz minimal).
meinst du es macht nix wenn am emitter an den trasistoren die
spannung schwankt?
das ist fast so schlimm wie wenn an der basis also chinch schwankungen hätte.
Hihi.
Also... normalerweise baut man Verstärker schon so dass es ziemlich wurst ist was als Versorgungsspannung daherkommt. Viele viele High-End Home-HiFi Verstärker haben bloss Kondensatoren zum glätten der Spannung nach dem Trafo+Gleichrichter.
Und nein, das ist LANGE NICHT SO SCHLIMM wie wenn man am Eingang Schwankungen hat.
Die Verstärkung wird im übrigen über Gegenkopplung eingestellt, die ändert sich dadurch nicht. In einigen Verstärkern hat auch jede einzelne Stufe eine lokale Gegenkopplung, z.B. ne Strom-Gegenkopplung bei den Differenzverstärkern am Eingang, sowie bei den Leistungsvorstufen.
Und was genau meinst du mit "wenn am Emitter die Spannung schwankt" - das ist etwas schwammig, denn eine Spannung hast du immer nur zwischen 2 Punkten.
Glaubt mir einfach, das Thema CAP wird generell überbewertet!
Eingangsspannung kommt über chinch ja aber das Problem sind die 12/14 volt diese schwanken und dadurch geht Leistung verloren wenn auch minimal...
Und wenn du jetzt sagst ja kinimal bla bla bla dann würde mich interessieren was für LS-Kabel du im auto hast...
greetz
Zitat:
Original geschrieben von Pocki-Hocki
meinst du es macht nix wenn am emitter an den trasistoren die
spannung schwankt?
Schonmal einen MOSFET mit Emitter gesehen?
*Klugscheißmodus an*
Wahrscheinlich meinte er Source, oder er dachte es sind bipolare Transistoren.
*Klugscheißmodus aus*
😉😉
Gruß
Kebap11
RedDragon, es geht keine Leistung verloren dadurch dass die Versorgungsspannung ("12V"😉 schwankt, die Endstufe kann bloss u.U. weniger Leistung abgeben. Macht aber nixe, weil es wurstel ist ob mir als Obergrenze 75W oder 60W zur Verfügung stehen. Bevor die Endstufe zu clippen anfängt merkst du keinen Unterschied, und wenn sie erstmal clippt ist mir persönlich egal ob ich mit einem CAP oder dickeren Kabeln vielleicht 1dB rausholen könnte - von dem einen dB hab ich nix. Wenn dann will ich 6 oder 10dB mehr Spielraum - davon merkt man dann auch was - und dazu brauche ich eine dickere Endstufe. Da hilft kein CAP und kein Kabel mehr.
(Mal ganz davon abgesehen dass ich selbst Steg Endstufen verwende, und denen das ziemlich wurscht ist was sie an Versorgungsspannung bekommen solange es > 11V ist. Und das geht sich bei mir grad noch aus.)
LS Kabel hab ich 2,5mm² - was aber nix zur Sache tut, weil das ein ganz anderer Schuh ist.
@Klugscheisser: wie sieht das bei MOSFET Verstärkern aus? Ich meine einem Transistorverstärker mit Emitterfolger am Ausgang ist die Versorgungsspannung herzlich egal, da die Stromgegenkopplung sofort verhindert dass die Ausgangsspannung sich ändert. Kann man ne MOSFET Ausgangsstufe mit Stromgegenkopplund (oder einer anderen Art lokaler Gegenkopplung) aufbauen? Oder muss da die over-all Gegenkopplung einspringen und nachregeln?
Hmmmmm...
p.S.: Ich denke mal es gibt genug Endstufen die Transistoren verwenden. Wieso meint ihr dass da immer MOSFETs verwendet werden? Im Netzteil wohl fast immer, aber das heisst ja lange nicht dass die Ausgangsstufe mit MOSFETs aufgebaut ist.
Da haben wirs und was mach ich wenn ich mein FS voll ausfahren will??
Es ist also ein Unterschied ob ich 12,14 oder 11 Volt anliegen habe... Mehr Volt ist gleich mehr Power mehr Power ist gleich mehr Kontrolle...
Zitat:
Original geschrieben von hustbaer
LS Kabel hab ich 2,5mm² - was aber nix zur Sache tut, weil das ein ganz anderer Schuh ist.
Es ging mir eigentlich um die Marke...
Zitat:
Original geschrieben von RedDragon
Da haben wirs und was mach ich wenn ich mein FS voll ausfahren will??
Es ist also ein Unterschied ob ich 12,14 oder 11 Volt anliegen habe... Mehr Volt ist gleich mehr Power mehr Power ist gleich mehr Kontrolle...
Physikunterricht schon so lange her?
Die Leistung (P) wird immernoch mit U (Spannung) x I (Strom) berechnet. Sinkt also die Spannung so muss zum erhalten der Leistung mehr Strom gezogen.
Soweit ich mich entsinne, dann haben die Endstufen ein eigenes Netzteil integriert und stabilisieren somit ihre Spannungsversorgung. Somit sind die einzigen ernsthaften einbrueche also jene, die unter ihren Regelbereich Fallen.
ok, jetzt sind wir alle schlauer,
aber wollte mal sagen das MOSFET eine firma ist, die
netzteile und trasistoren (vielleicht noch mehr)
herstellt.
MOSFET-trasistoren haben wie welche von andern firmen
auch die 3 anschlüsse emitter, basis und collector.
Zitat:
MOSFET ist die Abkürzung für Metal Oxide Semiconductor (auch: Silicon) Field Effect Transistor
Zitat:
Original geschrieben von Pocki-Hocki
MOSFET-trasistoren haben wie welche von andern firmen
auch die 3 anschlüsse emitter, basis und collector.
Zitat:
Er besitzt drei Anschlüsse (Elektroden): G (Gate), D (Drain), S (Source). Bei einigen Bauformen wird ein zusätzlicher Anschluss B (Bulk) nach Außen geführt.
Gruß
Kebap11