130g co2/km, fehler in der rechnung?

da die Diskussion über 130g co2 / km zur Zeit die Gemüter erhitzt, wollte ich mal in die Runde fragen, ob nur ich da ein Rechenfehler vermute.
Der Derzeitige co2 Anteil der durch Kfz in die Luft geblasen wird, liegt bei ca. 16 %, so meine Info.
Den Rest macht größtenteils die Industrie. Jetzt aber neue Autos mit diesem Abgasverhalten bauen zu lassen um später durch höhere Steuern auf alte Kfz die Konsumer dazu zu zwingen diese zu kaufen, verkürzt nur die Lebensdauer derzeit gefahrener Autos.
also werden schneller neue Autos gekauft, die bei ihrer Produktion wesentlich mehr Energie benötigen als sie jemals in Bewegung umsetzen können.
Dann werden schneller ältere autos auf dem schrottplatz stehen, deren Materialien auch nicht groß weiterverwendet werden.
Alles in allem wird dann ewig und mit enormen Aufwand an den 16% rumgespart, was nur dazu führt, dass die Industrie noch mehr Energie bedarf um dass umzusetzen.

Wer bezahlts? Und was bringt es?

mfg ben

(tschuldigung für derartige Hirnfurze)

61 Antworten

Ok, meine Wohnung ist echt der Super-Gau. 24qm, davon 3 Aussenwände und eine zum ungeheizten Hausflur. Dazu 3 einfachverglaste Fenster von 1,50*1m. Da heizt man mehr die Umgebung als die Wohnung.

Das Problem sehe ich nur bei allen Leuten mit geringem Einkommen. Die sind langsam am Limit angekommen bei dem sie ihre Wohnung heizen und den Weg zur Arbeit noch bezahlen können. Die sozialen Folgen von weiterer Energieverteuerung darf man nicht vergessen. Problem nur dass dann für Besserverdienende die Energie wieder so billig ist dass sich da sparen kaum lohnt.

Daher ja meine Ideen wie eine einmalige Verbrauchssteuer beim Fahrzeugneukauf oder ähnliches. Wobei man normale Glühlampen glatt verbieten sollte so günstig wie Sparlampen sind. Und kein neues Gerät dürfte mehr als 2W Standby brauchen was bei weitem Ausreicht für eine Fernbedienung usw.

Da ginge vieles ohne die Kosten für Geringverdiener in die Höhe zu treiben.

Fernwärme sehe ich jetzt nichtmal unter Kostengründen. Aber da gehen teilweise Unmengen Wärme einfach durch Kühltürme anstatt diese irgendwie zu nutzen. Wobei sich das auf Siedlungen in Industrie- bzw. Kraftwerksnähe beschränkt.

Gruß Meik

nicht zu vergessen, die meisten Spritfresser von autos werden ja wohl als Firmenwagen/leasing autos gekauft, und da sollte man auch einen hebel ansetzen.

genau so, LKW Verkehr Minimieren, es kann nicht sein, das als Beispiel, für ein Glas Marmelade 1000ebnde von km gefahren werden, oder die Krappen zum pulen nach Afrika.

Solch ein Irrsinn muss ein Ende haben.

Zitat:

Original geschrieben von SUB-R


Meine persönliche co2 bilanz:
50% - 75% co2 minimierung durch fahrgemeinschaften

140l Zylindertank mit 700km Reichweite

340 g CO2/km. Ich hoffe die anderen fahren bei den Fahrgemeinschaften.

umwelt

nach dem warum und weshalb muß hier jeder selber entscheiden als erster die diese gesetze machen und verabschieden, schaut euch doch mal den fuhrpark unserer politiker an da kommt keiner mit einem 3 lieter wagen an? WARUM AUCH

Ähnliche Themen

...

Deutsche Politiker und Bürokraten machen oft die verkehrte Regelung.

1) Flugzeuge: Sie sind einer der schlimmsten Dreckschleuder der Verkehrsmittel und trotzdem (?)-steuerfreie Kerosin. Die pusten ´ne Menge CO2 direkt an der Atmosphäre.
Meine Sinnvolle Meinung: Alle Kurzstreckenflüge komplett streichen! Für Flugunternehmen: Um Profite wieder reinzuholen, kann statt Kurzstreckenflugzeug mal Hochgeschwindigkeitszüge (z.B. Magnetschwebebahn) investieren und damit auch alleinige Staatskosten eingespart.
Ausserdem fährt Magnetschwebebahnen leiser, deutlich weniger CO2-Ausstoß und bis 1000 kmStrecke sogar schneller als Kurzstreckenflugzeug (bedenke: Wartezeiten, Check-In usw.).
Vorteile für uns: Weniger Fluglärm, schont Umwelt.

2) LKWs: Schlimmste Verkehrshinderer (fahren unendlich viele LKW im Bundesstraßen "mautfrei" und statt 80 km/h nur 60 km/h und produziert Staus und Unfälle (keiner hält so lange und so langsam hinterher, wollen viele überholen, die Unfallgefahr steigt) und CO2- und Rußschleuder; belastet die Kosten (Fahrbahnbelastung 1 LKW bis zu 500000 Autos) für anliegende Bundesland und evtl. Gemeinden.
Güterbahn soll die Kilometerkosten deutlich senken, damit die Anreiz stärker werden für den Speditionen, die dann umsteigen von LKW-Transport auf Schiene!
Die Bahn-Konzern schläft viel zu lange und verkehrt!

3) Die Bahn hatte damals total verkehrt geregelt! z.B. ich fahre ca. 25 km zur Arbeit, damals war zwischen zwei größeren Kreisstadt Bahnlinie, die man prima mit öffentlichen Zug (oder S-Bahn-Ähnlichen-Transportmittel) pendeln kann. ABer der Konzern "die-Bahn" hat damals so angeordnet, die Schiene kommt weg, weil die (vermeintlich) nicht rentabel ist.
Folge: mehr Autoverkehr auf Straße! Die Bürokraten von Landkreis(e) hat gleichzeitig die öffentliche Busfahrten auch reduziert -> haaaalllooooo liebe Bürokraten, was ist da los!

Ich möchte nur zeigen, wie hirnlos die "oberene" Leute sind und was die alles genau im Gegenteil geregelt wird.....

...und ich dachte, was machten sie bloß!

P.S. Sorry für meine mangelhafte Rechts- und Grammatikschreiben! Ich kann leider nicht dafür!

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


Ok, meine Wohnung ist echt der Super-Gau. 24qm, davon 3 Aussenwände und eine zum ungeheizten Hausflur. Dazu 3 einfachverglaste Fenster von 1,50*1m. Da heizt man mehr die Umgebung als die Wohnung.

Du bist also die Ursache wegen globaler Erderwärmung! 😁 😁 😉

Zitat:

Flugzeuge: Sie sind einer der schlimmsten Dreckschleuder der Verkehrsmittel und trotzdem (?)-steuerfreie Kerosin. Die pusten ´ne Menge CO2 direkt an der Atmosphäre.
Meine Sinnvolle Meinung: Alle Kurzstreckenflüge komplett streichen! Für Flugunternehmen: Um Profite wieder reinzuholen, kann statt Kurzstreckenflugzeug mal Hochgeschwindigkeitszüge (z.B. Magnetschwebebahn) investieren und damit auch alleinige Staatskosten eingespart.
Ausserdem fährt Magnetschwebebahnen leiser, deutlich weniger CO2-Ausstoß und bis 1000 kmStrecke sogar schneller als Kurzstreckenflugzeug (bedenke: Wartezeiten, Check-In usw.).
Vorteile für uns: Weniger Fluglärm, schont Umwelt.

Sehe ich auch so.

Nur die frage ist was so ein Transrapidstreckenbau kostet bzw. müssen die Materialien für die schienen ja auch produziert werden, wodurch wiederum CO2 entsteht.

Ich finde die EU sollte es so einrichten (durch födereung etc.) das Deutschland und Frankreich zusammen eine Transrapid strecke von Berlin nach Paris verlegen.
Die Länder haben weniger kosten und man könnte das streckennetz immer weiter ausbauen.

Ich verstehe das einerseits muss was getan werden muss. Man sieht es ja wie sich Konzerne anstellen wenn es an Druck fehlt
also die co² Sache ist voll OK!

Das Leitbau Teuerer und viel mehr Energie benötigt Ok aber es muss deshalb nicht mehr co² entstehen wenn man die richtige Energieform nimmt also schon in der Herstelung darauf achtet so man CO² erst garnicht entstehen läst.

Die Industrie, Handel , Handwerk usw. keiner ist daran gehalten möglichst co² Neutral zu haushalten im Gegenteil die Großindustrie bekommt noch saftige Rabatte so das der Punkt Energie für das meiste Gewerbe günstig ist und es auf Energie Sparen nicht ankommt
Beispiel würde Aldi auf jeden Markt einen PV-Anlage instellieren hätten die unter den Strich mehr Energie erzeut als sie Brauchen würden weiderer Vorteil die Waren könnten dann ohne " Handels CO²" bei den Verbraucher anbeboten werden.

Was das Heizen von Wohnung angeht sollten Erdwärme genutz werden oder zumindest Blockheizkraftwerke mit Nachwachsenden Heizmaterial

Hi, bei mir im Benzinbetrieb: 191g/CO2/km
Bei Gas keine Ahnung.
Gruß Eierkopf

Hi Ei,
bei Gasbetrieb sind es dann etwa 160g/km, also schon dichte dran, aus meinen 204 werden so etwa auch 170.
Das bringt nicht mal die FSi-Technologie von VAG.

Spannend ist auch die Umfrage bei Autohändlern: kaum einer interessiert sich für den CO2 Wert der Neuwagen, Tiefensee & Gabriel wollen jetzt das zur Pflicht erheben ähnlich dem Energieindex bei E-Geräten. So wie bei den Kühlschränken ein GE-Fridge mit Eisbereiter, Getränkespender &&&, aber Energieklasse G aus dem Handel verschwunden ist, dürften auch die dicken Hobel jenseits der 200 g/km-er Grenze CO2 in einem ganz neuen "Lichte" stehen. Ich halte diese Regelung für überfällig.
Genauso wie eine Regelung nach MinÖlsteuer für Kerosin.
Wegen der EU-Problematik sollte es aber dazu eine Novelle innerhalb der EU gebn, um solche energieverschwenderischen Verzerrungen zu beseitigen. Die Sportmaschinen, Trainer und Segelschleppflugzeuge müssen nämlich auch die volle Marie abdrücken also noch mehr Ungerechtigkeit innerhalb der Branche.

mir ist das alles egal mit den co 2 ICH fahr gas und gebe gas und hab spaß

Die globale Dimension wird dabei leicht verdrängt:

- 2004 war der CO2-Ausstoß der BRD so hoch wie der Ausstosszuwachs in China
- durch die globale Erwärmung (warum auch immer) werden die Permafrostböden in Sibirien und Kanada auftauen. Der durch das dabei freigesetzte Methan entstehende Treibhauseffekt übersteigt den allen bis jetzt produzierten CO2´s um etliche Größenordnungen.

Es ist nicht verkehrt, jetzt auf sparsame Autos zu drängen.
Es wird nur nichts an den globalen Folgen ändern. Egal was wir tun, es wird keinen nennenswerten Einfluß mehr auf den von der Menschheit (wahrscheinlich) in Gang gesetzten Prozeß haben.

Und das Fernwärme teuer ist, halte ich entschieden für ein Gerücht aus alten Tagen.

angenommen wir haben alle ein super dolles 2liter Auto und lassen die 1,4Milliarden Chinesen und 1 Millarde Inder ebenfalls am Autofahren teilhaben.....lol

Komisch, oder?: http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,465818,00.html

Wie schauts denn aus hier in D??
Umweltschutz ja, aber ja nicht vor unserer Türe.
Meine Firma z.B. (100 Jahre alt) möchte eine eigene "Müllverbrennungsanlage" (nur für Holzabfälle, Kunststoffe ohne PVC und Kleidungsreste aus Hausmüll)zur Dampferzeugung bauen (wird z.Zt. mit Heizöl und Erdgas hergestellt) und die Siedlung nebenan (50 Jahre alt) ist jetzt strikt dagegen...
Wir verfeuern unendlich viel Öl und Gas und würden auf eine Umweltfreundliche Art der Energiegewinnung setzen...aber wie gesagt...Umweltschutz ja, aber nicht vor unserer Haustüre.

So wirds nix mit einer besseren Luft....und weniger Recourcenvernichtung.

Gruß Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen