1302 Zündzeitpunkt

VW Käfer 1302

Hallo,
brauche mal eure Hilfe,
Zündzeitpunkt beim 1302 7,5 vor oder 5 nach OT

Hier im Forum lese ich immer es hängt vom Vertieler ab der bosch 0009 wird immer auf 7,5 vor ot gestellt

und im Net lese ich
1300 Motor 44PS Motorkennbuchstabe AB/AR bis 07.70 :

Zündzeitpunkt ab MotorNr. 0000001 bei 850 U/min Unterdruckschläuche angeschlossen 5° nach OT

Zündzeitpunkt ab MotorNr. 0313346 bei 850 U/min Unterdruckschläuche abgenommen 7,5° vor OT

mein Motor ist jetzt aber ein 0003   demnach müsste er 5 nach ot kriegen Oder?

es ist aber ein bosch 009 verteiler verbaut also kriegt er xxxx vor-nach OT ?

Hoffe ihr könnt mich da aufklären .

DANKE !

Gruß
Sascha

Beste Antwort im Thema

Geht mich wech mit diese Riemenscheibens.
Die Dinger sind nur zufällig genau, so ungenau wie es Hersteller davon gibt.
Aber eigentlich wollt ich euch mal 'ne Geschichte über Zündzeitpunkten erzählen; eine VW-typische Geschichte.

Früher, also noch in den 1960er jahren war es ziemlich einfach. Die Zündzeitpunkte waren noch einheitlich. Dann kam der US-markt, besonders Kalifornien 1970 mit der Auflage nur die und die Abgaswerte für Neuwagen zuzulassen. Der 1302 war der erste der dies zu spüren bekam. Technisch, so mit Kat u.ä., damit war damals noch nichts. So griffen die Ingenieure von VW zu einem Kunstgriff. Um die HC- werte im Abgas zu senken, und darum ging es hauptsächlich, musste der ZZPkt zurückverlegt werden, so um 12Grad. Man wusste aus Erfahrung das der Vorteil- neben der HCsenkung- ein leichtes Senken der Pleuellagerbelastung und subjektiv sanfteren Lauf brachte, aber im Gegenzug etwas PS verschenkt wurde. Was die wohl nicht richtig (oder wollten die nicht mehr, weil eben nix anders mehr ging ausser einer Neukonstruktion?)  erforschten war der Spritverbrauch.
Damalige Zeitungen waren voll mit Hilferufen. Bis zu 20L/100km sollten die 1302er NEU!! verbrauchen und die Werkstätten konnten denen nicht helfen. Grund war der ZZpkt. Nach OT -wie alle Motoren die mit späteren ZZtpkt. als angegeben gefahren wurden, viel Sprit verbrauchten. Doppelte Unterdruckdosen verstärkten den ganzen Kram noch. Falsch eingestellt, Schlauch ab oder dran?

Das kann jeder ausprobieren. Z.B. von 7,5Grad v.OT auf 5 Grad n.OT sind immer 3l/100km Benzin MEHR drin.
Bitte probierts aus! Die meisten werden aufgeben weil der Leerlauf erstmal in die Knie geht. Die anderen weil der Motor zu heiss wird.  Die nächsten sagen, das ist ja plötzlich 'ne lahme Nudel- das dreh ich wieder zurück.

Aber erzählt mir nicht mit diesen Riemenscheiben am MOTOR das der weniger Sprit verbraucht bei 5 Grad nOT und der bei 7,5Grad vOT wie ein Sack Nüsse läuft.
Mein erster1300er/ 40PS Einkanal lief mit 11 Grad vOT. Ich war nie unter 7,5Grad vOT. Mit originaler Riemenscheibe; versteht sich.

Wie gesagt gab es die, die damals ihren Käfer verzeifelt verkauften weil der 13L/100km Mindestverbrauch hatte; meist einen 1302, klar. Einige hatten damals die Faxen dicke und gingen nicht zum 23.male nach VW, die 'ist doch alles ok, alles lt. Vorgaben' sagten, sondern die gingen in sog. Hinterhofwerkstätten. Die Mechaniker dort sahen nur Käfer. Käfer = 7,5Grad vOT wie immer und ende. Alles wurde wirklich gut. Wiedermal später in der VWwerkstatt, Urlaubsinspektion o.ä.- alles von vorn: 16l/100km.
Die stellten wieder den ZZTpkt lt. Vorgaben ein.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RacingSascha


meiner läuft nach ot auch besser ...allerdings ist mein verbrauch auch ziemlich hoch ......werde ihn am week nochmal mit vor OT Testen ...Oder sollte ich mir lieber ein 009 Verteiler besorgen?

Gruß
Sascha

ich wollte mal wieder auf das Problem und die Frage vom TE zurückkommen:

ich fahre jetzt (mit Unterbrechungen) seit ca. 35 Jahren Käfer. Die meiste Zeit 1302. Es waren verschiedenste Motoren verbaut: 1200, 1300, 1600, mit und ohne 009er Verteiler. 44PS, 50PS oder getunte 68PS (wegen Doppelvergaser).
Alle sind mit 7,5° vor OT gefahren und besser noch mit etwas mehr Frühzündung

Gruß
Walter

Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


.......
die schläuche sitzen so bombenfest...da muss ich mir keinen gedanken machen und den filter brauche ich da mein vorfilter zu grob ist und feines zeugs noch durkommt...

Dein Schlauch ist beim Pumpenausgang schon halb runter!

Musst du selber wissen, was du machst.

Der Filter wäre druckfrei hinter dem Vorfilter besser platziert, meinetwegen sogar, aus Kostengründen, ohne Schellen. Da sparst du immerhin 1,50€!😉

Auch auf Zylinder3 steht dein Verteilerfinger neben dem Kontakt.

Wenn dein Motor bei diesen Einstellungen Super läuft, behalte es bei!
Es kann aber keine Empfehlung für Einstellversuche sein.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1



Zitat:

Original geschrieben von mondi 1.8


.......
die schläuche sitzen so bombenfest...da muss ich mir keinen gedanken machen und den filter brauche ich da mein vorfilter zu grob ist und feines zeugs noch durkommt...
Dein Schlauch ist beim Pumpenausgang schon halb runter!
Musst du selber wissen, was du machst.

Der Filter wäre druckfrei hinter dem Vorfilter besser platziert, meinetwegen sogar, aus Kostengründen, ohne Schellen. Da sparst du immerhin 1,50€!😉

Auch auf Zylinder3 steht dein Verteilerfinger neben dem Kontakt.

Wenn dein Motor bei diesen Einstellungen Super läuft, behalte es bei!
Es kann aber keine Empfehlung für Einstellversuche sein.

Uwe

der schlauch ist da nicht halb runter...🙂...das sieht nur so aus...die schläuche sitzen bombenfest.....die bekommt man nur mit gewalt abgezogen. aber trotzdem danke für den gut gemeinten rat.

also auf dem foto sieht es wirklich so aus als wäre der finger schon vorbei....ist er aber nicht....der finger trifft den kontakt fast mittig...der finger ist wenn man drauf schaut leicht rechts also vielleicht 1-2mm vom mittelpunkt des fingers entfernt.

ich werde morgen/heute noch mal alles nach schaun und den maximalen verstellwinkel prüfen.

vor der pumpe ist ein filter....der ist wie gesagt ein klein wenig zu grob das extrem feine partikel doch noch durchkommen...beim nächsten filterwechsel werd ich das aber vielleicht mal ändern

Ohne Zitate nehme ich mal den Beitrag von janpeterstahl + red als Vorwand, um zu antworten.
red hat natürlich recht, da gibts nix zu rütteln.
janpeterstahl hat -so glaube ich - etwas verwechselt. So erscheint seine Logik auf den ersten Blick ja einleuchtend: bevor der selbst zündet, und klopft, zünde ich lieber schon vorher.

Wenn man reds und meinen Beitrag liest, kann man damit nicht so recht kontern weil der Begriff: 'Verbrennungsgeschwindigkeit' fehlt.
Warum muss man denn - ich nehme jetzt den Leerlauf raus- einen Verteiler haben der die Zündung immer weiter vorverlegt?
Die Verbrennungsgeschwindigkeit von Benzin/Luftgemischen bleibt in Etwa gleich, ob bei 2000U/min oder bei 6000U/min. Hier liegt das Geheimis.
Das heisst es brennt immer mit gleicher Geschwindigkeit ab. Somit haben wir ein Problem das die ZEIT bei höheren Drehzahlen immer kürzer wird, nicht ausreicht, um die Verbrennung zu zünden und vor allem auch abzuschliessen. Damit es trotzdem noch gelingt, muss man eben schon VORHER zünden, man mehr Zeit, damit die Verbrennung genau im OT oder kurz ( 1/10mm Kolbenweg) danach abgeschlossen ist.
--
--

Das ist unabhängig vom Benzin, super, super+, V-power.

--

--

Nur mit der von janpeterstahl aufgezeigten Motorkonfigurationen ist es möglich das ein Motor mit 8:1 und Normalbenzin bei bestimmten auch von ihm genannten Konstellationen und gleicher Zündung vOT klopft und ein anderer mit 8:1, gleicher vOT Zündung eben nicht.
Das muss man austesten, wie viele hier mit getunten Motoren wissen.

Nur janpeterstahls Fehler ist, das er meint der Motor würde auch ohne Zündung durch die Kerze zünden und somit klopfen, dann eben früher zünden. Und das ist falsch.
Richtig ist:
Nur weil zu früh gezündet oder generell überhaupt gezündet wurde kommt es zu den Selbstentzündungen.

Und wer schon mal seinen persönlichen Zündzeitpunkt festlegen musste, weil es eben ein getunter Motor ist, weiss, dass man solange die Zündung vorverlegen kann bis der Motor klopft. Danach muss man runter oder den nächst höheren Sprit versuchen, wenn denn noch eine Mehrleistung drin ist oder man sich gar unter Serienniveau mit der vOT Zündung befindet.
Mit 10,8:1 beim Käfer oder Typ4 fange ich natürlich nicht mit Normalbenzin an-klar. Da wäre ich bei 5 nOT und hätte derben Leistungsverlust.

So und nochmal zum V-power und ähnlichen Spritsorten.
Wer erinnert sich noch an M.Schumachers Werbung für V-power? Da wurde von Mehrleistung gesprochen durch einfaches Tanken.
Geht das?
Jaein! 
Heutige Motoren haben elktr. Motormangement mit dementsprechender Zündung. Was ich im vorigen Beitrag schrieb: Zündung bei klopfen runter und wieder hoch, runter und das in 1/100s Takten machen diese Motoren heute. So kann man auch mal Normalbenzin tanken ohne das dies Schäden hervorruft. Das war früher absolut tödlich- mit einfacher Spulenzündung und Bosch009 Verteiler als Beispiel.
Heute ist es möglich.
Nur, die meisten Motoren hören bei einer Gradzahl xx vOT auf, fest eingestellt,abgespeichert weil die Techniker sich sagten das reicht, besser wirds nicht , auch nicht mit super +, und ist sicherer. So klopft der nie- egal was so nebenbei (Luftfeuchtigkeit, Hitze) passiert.
Wenn diese Fahrzeuge V-power tanken passiert nix, nix positives, nur der Geldbeutel jammert.
Aber einige wenige sportliche Fahrzeuge, besonders die ab 60.000€ aufwärts, die haben eine freie nach oben offene Zündung. Und wenn die V-power tanken da passiert was. Die könnten eine Mehrleistung bringen. Die Zündung pendelt um die nun höhere Klopfgrenze. Ob man es merkt weiss ich nicht, aber messbar ist die Mehrleistung.
Und diese Modelanzahl die sowas haben ist auf 3-5 in D begrenzt. Der Restder automobilen Fahrzeuge hat begrenzte Werte und da bringt V-power überhaupt nix; die können das nicht ausleben.

Puuh- ende.😮

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VW71H



Zitat:

Original geschrieben von RacingSascha


meiner läuft nach ot auch besser ...allerdings ist mein verbrauch auch ziemlich hoch ......werde ihn am week nochmal mit vor OT Testen ...Oder sollte ich mir lieber ein 009 Verteiler besorgen?

Gruß
Sascha

ich wollte mal wieder auf das Problem und die Frage vom TE zurückkommen:

ich fahre jetzt (mit Unterbrechungen) seit ca. 35 Jahren Käfer. Die meiste Zeit 1302. Es waren verschiedenste Motoren verbaut: 1200, 1300, 1600, mit und ohne 009er Verteiler. 44PS, 50PS oder getunte 68PS (wegen Doppelvergaser).
Alle sind mit 7,5° vor OT gefahren und besser noch mit etwas mehr Frühzündung

Gruß
Walter

Das ist echt merkwürdig ... hattest du den immer ein 009 verteiler oder auch ein mit unterdruckdose?

oder meine zubehör Riemenscheibe passt doch nicht :-(

Gruß
Sascha

bevor die Doppelvergaser reinkamen hatte ich einen mit Unterdruckdose, wie auf dem Bild zu sehen. Da wurde auch schon mit 7,5 vor OT eingestellt.

Im Moment fahre ich mit Tiffy 12° vor OT 😁

Unterdruckdose

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


bevor die Doppelvergaser reinkamen hatte ich einen mit Unterdruckdose, wie auf dem Bild zu sehen. Da wurde auch schon mit 7,5 vor OT eingestellt.

Im Moment fahre ich mit Tiffy 12° vor OT 😁

Danke für die Info............wie kann ich den

am leichtesten meine Riemenscheibe kontrollieren? weil ich gehe dann mal davon aus ,dass die nicht past .

Gruß
Sascha

Du brauchst so eine:

Riemenscheibe

Zitat:

Original geschrieben von VW71H


Du brauchst so eine:

habe ich da jetzt ein Denkfehler ?  deine Makierung ist dann doch nach OT ?

Gruß
Sascha

???? Wieso kommst du auf nach OT? Der Motor dreht im Uhrzeigersinn, also kommt die die 7,5 Grad Marke zeitlich vor der OT Marke an der Gehäusefuge vorbei...

Passt perfekt.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


???? Wieso kommst du auf nach OT? Der Motor dreht im Uhrzeigersinn, also kommt die die 7,5 Grad Marke zeitlich vor der OT Marke an der Gehäusefuge vorbei...

Passt perfekt.

passt ...........Lach ..Ich glaube ich habe im mom zuviel um die Ohren.  :-)

nur Leider habe ich die Orgi.Riemenscheibe nicht mehr ...kann ich die neue nicht auch Kontrollieren? 

Gruß
Sascha

Leider nur annähernd genau. 2,5Grad +/- sind aber drin indem man die Zk vom 1 Zylinder rausdreht und einen dicken Scheissdraht reinsteckt. Beim Drehen der Riemenscheibe Richtung OT vom 1. Zylinder kommt der Schweissdraht langsam raus und wo er sich nicht mehr bewegt ist der OT, bzw. wenn er wieder einsinkt ist der OT schon vorbei.
Mit 'annähernd' ist gemeint das der Kolben sich auch gg. OT wenige 1/10mm bewegt, die man am Schweissdraht nicht so gut sieht.
Und wenige 1/10mm am Kolben im OT sind schon - guck dir dir Einteilung an der Riemenscheinbe an - ein paar Grad, eben die 5 Grad = 2,5Grad +/-.

Die damaligen 1,3 und 1,6ltr-Motoren mit 5 Grad nach OT wurden später in den 70er Jahren auf

7,5 Grad vor OT umgerüstet. Das Bogenmaß von der 5 Grad-Markierung zur 7,5 Grad-Markierung

beträgt 18,5 mm auf der Riemenscheibe ( nach rechts ). Die doppelte Unterdruckdose wurde gegen

eine einfache ausgetauscht und der Spätverstellungsanschluss am Vergase verschlossen. Oft

wurde auch die Platte, auf die der Unterbrecherkontakt sitzt, ausgetauscht. Diese neigte zum

Klemmen - diese war 2teilg - und führte dadurch zu Übergangsstörungen ( Verstellkurve ).

Krass, nach 14 Jahren ein ergänzender Beitrag 😆

Deine Antwort
Ähnliche Themen