1302 Zündzeitpunkt

VW Käfer 1302

Hallo,
brauche mal eure Hilfe,
Zündzeitpunkt beim 1302 7,5 vor oder 5 nach OT

Hier im Forum lese ich immer es hängt vom Vertieler ab der bosch 0009 wird immer auf 7,5 vor ot gestellt

und im Net lese ich
1300 Motor 44PS Motorkennbuchstabe AB/AR bis 07.70 :

Zündzeitpunkt ab MotorNr. 0000001 bei 850 U/min Unterdruckschläuche angeschlossen 5° nach OT

Zündzeitpunkt ab MotorNr. 0313346 bei 850 U/min Unterdruckschläuche abgenommen 7,5° vor OT

mein Motor ist jetzt aber ein 0003   demnach müsste er 5 nach ot kriegen Oder?

es ist aber ein bosch 009 verteiler verbaut also kriegt er xxxx vor-nach OT ?

Hoffe ihr könnt mich da aufklären .

DANKE !

Gruß
Sascha

Beste Antwort im Thema

Geht mich wech mit diese Riemenscheibens.
Die Dinger sind nur zufällig genau, so ungenau wie es Hersteller davon gibt.
Aber eigentlich wollt ich euch mal 'ne Geschichte über Zündzeitpunkten erzählen; eine VW-typische Geschichte.

Früher, also noch in den 1960er jahren war es ziemlich einfach. Die Zündzeitpunkte waren noch einheitlich. Dann kam der US-markt, besonders Kalifornien 1970 mit der Auflage nur die und die Abgaswerte für Neuwagen zuzulassen. Der 1302 war der erste der dies zu spüren bekam. Technisch, so mit Kat u.ä., damit war damals noch nichts. So griffen die Ingenieure von VW zu einem Kunstgriff. Um die HC- werte im Abgas zu senken, und darum ging es hauptsächlich, musste der ZZPkt zurückverlegt werden, so um 12Grad. Man wusste aus Erfahrung das der Vorteil- neben der HCsenkung- ein leichtes Senken der Pleuellagerbelastung und subjektiv sanfteren Lauf brachte, aber im Gegenzug etwas PS verschenkt wurde. Was die wohl nicht richtig (oder wollten die nicht mehr, weil eben nix anders mehr ging ausser einer Neukonstruktion?)  erforschten war der Spritverbrauch.
Damalige Zeitungen waren voll mit Hilferufen. Bis zu 20L/100km sollten die 1302er NEU!! verbrauchen und die Werkstätten konnten denen nicht helfen. Grund war der ZZpkt. Nach OT -wie alle Motoren die mit späteren ZZtpkt. als angegeben gefahren wurden, viel Sprit verbrauchten. Doppelte Unterdruckdosen verstärkten den ganzen Kram noch. Falsch eingestellt, Schlauch ab oder dran?

Das kann jeder ausprobieren. Z.B. von 7,5Grad v.OT auf 5 Grad n.OT sind immer 3l/100km Benzin MEHR drin.
Bitte probierts aus! Die meisten werden aufgeben weil der Leerlauf erstmal in die Knie geht. Die anderen weil der Motor zu heiss wird.  Die nächsten sagen, das ist ja plötzlich 'ne lahme Nudel- das dreh ich wieder zurück.

Aber erzählt mir nicht mit diesen Riemenscheiben am MOTOR das der weniger Sprit verbraucht bei 5 Grad nOT und der bei 7,5Grad vOT wie ein Sack Nüsse läuft.
Mein erster1300er/ 40PS Einkanal lief mit 11 Grad vOT. Ich war nie unter 7,5Grad vOT. Mit originaler Riemenscheibe; versteht sich.

Wie gesagt gab es die, die damals ihren Käfer verzeifelt verkauften weil der 13L/100km Mindestverbrauch hatte; meist einen 1302, klar. Einige hatten damals die Faxen dicke und gingen nicht zum 23.male nach VW, die 'ist doch alles ok, alles lt. Vorgaben' sagten, sondern die gingen in sog. Hinterhofwerkstätten. Die Mechaniker dort sahen nur Käfer. Käfer = 7,5Grad vOT wie immer und ende. Alles wurde wirklich gut. Wiedermal später in der VWwerkstatt, Urlaubsinspektion o.ä.- alles von vorn: 16l/100km.
Die stellten wieder den ZZTpkt lt. Vorgaben ein.

43 weitere Antworten
43 Antworten

also ich hab eine riemenscheibe mit gradzahlen drauf....(360grad)

OT ist bei mir in das gehäuse gestanzt....(hab ich auch geprüft)....und ich habe meine zündung auf 5 grad nach diesem punkt gestellt...also der TDC punkt liegt um 5 grad nach recht zur gehäusemarkierung verschoben....also 5 grad n OT.

wenn ich den TDC punkt 5 oder 7 grad vor der gehäuse markierung als zündung einstelle läuft der motor wie eine zicke....der ist so nicht fahrtauglich.....besonders im teillastbereich ruckelt und zuckelt er was zusammen.....als nächstes fängt er so dermaßen an zu saufen....denn man muss kronisch mehr gas geben um die geschwindigkeit zu halten.....wenn man aber vollgas gibt zieht er ordentlich durch...läuft aber trotzdem unsauber...

er spricht bei früher zündung auch extrem auf lastwechsel an.....es ist nicht möglich sachte gas zu geben.....entweder er verschluckt sich oder gibt gefühlt vollgas....und rennt los wie ein irrer.....

wenn ich nun aber 5 grad nach OT einstelle so wie es auch auf dem datenblatt zur TS geschrieben wurde läuft der motor einfach traumhaft....läuft sparsam...zieht sehr gut und hört sich auch viel besser an...(deutlich leiser und das charakteristische auspuffklingeln ist sehr schön ausgeprägt)

ich hab sehr viel ausprobiert...ich dachte auch erst das es am vergaser liegen könnte...habe dann aber mittels lamdasonden jeden zylinder gemessen.....und das gemisch ist okay.....auch das zündkerzenbild sieht gut aus. zu heiß wird er auch nicht. öl ist ein 5w40 drin

also meine nachforschungen haben ergeben das meiner eben ein "B" motor ist.....der scheinbar andere zylinderköpfe bekommen hat (höhere verdichtung und nur 1 ansaugkanal hat).....und es ist ein mexikomotor baujahr 89

also entweder ich bin zu doof die zündung einzustellen oder mein motor brät gern eine extrawurst...^^....aber wie gesagt hab ich eben in VW büchern gelesen das bei einigen motoren besonders der 1500 und 1600er vergaser motor eine späte zündung bekamen (ab 78 oder 79) hintergrund waren wohl bestimmte abgaswerte die er so besser eingehalten hat (besonders auf dem amerikanischen markt wichtig)

Machen sie da nicht einen kleinen Gedankenfehler ? Die Makierung re. von der Motormakierung ist Frühzündung bei Spätzündung liegt die Makierung auf der Riemen Scheibe links.

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Machen sie da nicht einen kleinen Gedankenfehler ? Die Makierung re. von der Motormakierung ist Frühzündung bei Spätzündung liegt die Makierung auf der Riemen Scheibe links.

also die TDC markierung auf der scheibe steht 5 grad nach der motorgehäuse-OT-markierung......= 5 grad n. OT

ich mache mal ein foto

Geht mich wech mit diese Riemenscheibens.
Die Dinger sind nur zufällig genau, so ungenau wie es Hersteller davon gibt.
Aber eigentlich wollt ich euch mal 'ne Geschichte über Zündzeitpunkten erzählen; eine VW-typische Geschichte.

Früher, also noch in den 1960er jahren war es ziemlich einfach. Die Zündzeitpunkte waren noch einheitlich. Dann kam der US-markt, besonders Kalifornien 1970 mit der Auflage nur die und die Abgaswerte für Neuwagen zuzulassen. Der 1302 war der erste der dies zu spüren bekam. Technisch, so mit Kat u.ä., damit war damals noch nichts. So griffen die Ingenieure von VW zu einem Kunstgriff. Um die HC- werte im Abgas zu senken, und darum ging es hauptsächlich, musste der ZZPkt zurückverlegt werden, so um 12Grad. Man wusste aus Erfahrung das der Vorteil- neben der HCsenkung- ein leichtes Senken der Pleuellagerbelastung und subjektiv sanfteren Lauf brachte, aber im Gegenzug etwas PS verschenkt wurde. Was die wohl nicht richtig (oder wollten die nicht mehr, weil eben nix anders mehr ging ausser einer Neukonstruktion?)  erforschten war der Spritverbrauch.
Damalige Zeitungen waren voll mit Hilferufen. Bis zu 20L/100km sollten die 1302er NEU!! verbrauchen und die Werkstätten konnten denen nicht helfen. Grund war der ZZpkt. Nach OT -wie alle Motoren die mit späteren ZZtpkt. als angegeben gefahren wurden, viel Sprit verbrauchten. Doppelte Unterdruckdosen verstärkten den ganzen Kram noch. Falsch eingestellt, Schlauch ab oder dran?

Das kann jeder ausprobieren. Z.B. von 7,5Grad v.OT auf 5 Grad n.OT sind immer 3l/100km Benzin MEHR drin.
Bitte probierts aus! Die meisten werden aufgeben weil der Leerlauf erstmal in die Knie geht. Die anderen weil der Motor zu heiss wird.  Die nächsten sagen, das ist ja plötzlich 'ne lahme Nudel- das dreh ich wieder zurück.

Aber erzählt mir nicht mit diesen Riemenscheiben am MOTOR das der weniger Sprit verbraucht bei 5 Grad nOT und der bei 7,5Grad vOT wie ein Sack Nüsse läuft.
Mein erster1300er/ 40PS Einkanal lief mit 11 Grad vOT. Ich war nie unter 7,5Grad vOT. Mit originaler Riemenscheibe; versteht sich.

Wie gesagt gab es die, die damals ihren Käfer verzeifelt verkauften weil der 13L/100km Mindestverbrauch hatte; meist einen 1302, klar. Einige hatten damals die Faxen dicke und gingen nicht zum 23.male nach VW, die 'ist doch alles ok, alles lt. Vorgaben' sagten, sondern die gingen in sog. Hinterhofwerkstätten. Die Mechaniker dort sahen nur Käfer. Käfer = 7,5Grad vOT wie immer und ende. Alles wurde wirklich gut. Wiedermal später in der VWwerkstatt, Urlaubsinspektion o.ä.- alles von vorn: 16l/100km.
Die stellten wieder den ZZTpkt lt. Vorgaben ein.

Ähnliche Themen

hm.....schöne geschichte

aber nun erkläre mir warum ich bei normaler fahrweise "nur" ca 7,5-8,5l/100km brauche.....????....und selbst wenn ich forsche runterwegs bin brauch er weniger als mein alter 34 ps motor......??? mein 34ps motor hat sich damals 12-14l/100km gegönnt und hat kaum leistung auf die straße gebracht....mit dem 1,6er bin ich nun weit von diesen werten entfernt....(bisheriges maximum war 9,5l/km....und das war autobahn vollgas)

die gradzahlen auf der scheibe hab ich ebenfalls geprüft.....stimmen 100% auch die TDC markierung ist genau. die ungenauigkeit beträgt vielleicht 1grad was man schon mit jedem winkelmesser hat.

wie gesagt fängt meiner wenn er früh zünden muss an zu saufen....der grund dafür ist das er keine gleichmäßige motordrehzahl mehr hat und vor allem im teillastbereich ruckelt und zuckel sodass man automatisch etwas mehr gas gibt damit er wenigstens etwas besser läuft......zumal er bei gleich drehzahl immer langsamer wird.....ergo noch mehr gas......beim beschleunigen hat er dann auch einen drehzahlbegrenzer....heißt im 2ten und 3. gang bekommt man den mit frühzündung gerade bis 4000u/min...dann ist schluss.....mit 5 grad nach OT geht der locker lässig bis 4500u hoch......und vielleicht würde auch noch mehr gehn aber ich fahr ja keine rennsemmel....am zündverteiler liegt es nicht.....hatte da schon 10 stück drauf.....weil es für mich auch unlogisch war

ich hatte den zündzeitpunkt außerdem anfangs noch mit der origionalen scheibe eingestellt....da war die geschichte ebenfalls nicht anders...

könnte es denn sein das der TS hersteller noch mehr an dem motor verändert hat sodass es zu solchen zündproblemen kommt.....?? kann mir das nicht vorstellen das die da noch was geändert haben.

vergaser ist ein 34pict-3 drauf (mit adapter).....und die lambdawerte lagen zwischen 0,85 und 0,95....sollte also (fast) perfekt eingestellt sein....laut zündkerzenbild ist er das auch

Bei deinen Bildern fallen mir einige Sachen auf!

1. Der Verteilerfinger ist beim ZZP schon fast an Zylinder vorbei. Kontrollier mal den Schließwinkel.
2. Das Kabel zum Vergaser geht verdammt dicht an der Vorwärmung vorbei. Die wird heiß!
3. Die Benzinschläuche musst du mit Schellen sichern. Vor allem auf der Druckseite zum Vergaser. Der Zusatz-Kraftstofffilter vor dem Vergaser ist auch fraglich.

Es wäre doch schade, wenn der schöne Wagen einen Brandschaden bekommt.

Uwe

meiner läuft nach ot auch besser ...allerdings ist mein verbrauch auch ziemlich hoch ......werde ihn am week nochmal mit vor OT Testen ...Oder sollte ich mir lieber ein 009 Verteiler besorgen?

Gruß
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von AHS IMP 1


Bei deinen Bildern fallen mir einige Sachen auf!

1. Der Verteilerfinger ist beim ZZP schon fast an Zylinder vorbei. Kontrollier mal den Schließwinkel.
2. Das Kabel zum Vergaser geht verdammt dicht an der Vorwärmung vorbei. Die wird heiß!
3. Die Benzinschläuche musst du mit Schellen sichern. Vor allem auf der Druckseite zum Vergaser. Der Zusatz-Kraftstofffilter vor dem Vergaser ist auch fraglich.

Es wäre doch schade, wenn der schöne Wagen einen Brandschaden bekommt.

Uwe

das bild war nur eine veranschaulichung...der finger steht auch bei zylinder 3..und nicht bei 1 wie es soll......hier ging es jetzt nur rein ums verständnis wo die markierung der scheibe zur markierung des gehäuses steht.

die vorwärmung ist stilleglegt...🙂

die schläuche sitzen so bombenfest...da muss ich mir keinen gedanken machen und den filter brauche ich da mein vorfilter zu grob ist und feines zeugs noch durkommt...deshalb hab ich den zweiten feinfilter drin.

ich betone hier noch mal...ich habe keinen KÄFER......es ist nur ein VW kübel (bj 44) fahrgestellt.....der rest kommt aus 7 verschiendenen autos (hansa 1100, wartburg, trabant, skoda 1000MB und so weiter)......unter anderem der tank der sich absolut bescheiden reinigen lässt......deshalb ist da immer noch feiner satz drin

Wenn es denn so sein soll....... da fahrt mit nOT Zündung. Der Spritverbrauch und die Leistung entscheidet.
Meine serienmässigen Motoren waren auch im Bereich von 7 - 10l/100km, sogar der VW412. Allerdings nie mit nOT Zündung per originaler Reimenscheibe😁
, immer topzuschlag von etwa 2 Grad. Damit sind die agiler.

Gerade beim VW412 hatte ich dies nie gedacht, aber es war so. Zufällig habe ich kürzlich einen Auszug von 1970 des AMS Vergleichstest erhalten. Audi 100, Renault16TS, VWK70 und BMW 1600 und VW411.
Die lagen alle so um 13-14L(ausser der BMW, der mit 12,5l/100km). Spitzenverbrauch war der 411 mit 14,6L/100km in der Stadt, Autobahn 140km/h = 14,8L/100km.
Da liege ich heute auch, jedoch nur in der Stadt - Autobahn um 10-11L/100km, nur mit doppelt soviel PS.
Ehrlich, ich traue mir einiges zu, aber die damals erreichten 7-8L/100km( da dachte ich zuerst an einen Rechenfehler) mit serienmässigen Motor bei 120Km/h Highway und sonst um 10-11l/100km, können nicht nur auf die Kleinigkeiten beruhen die ich gemacht habe; ich weiss nicht was die und wie damals gemessen haben.
Vielleicht war der Sprit anders🙂😕

Nachtrag zu den Benzinschläuchen:- wahrscheinlich muss immer erst was passieren bis man die Schläuche mit Klemmen sichert. Ich mach das ohne S.-klemmen nicht mehr. Und meine Schläuche waren auch mal bombenfest dran. Die musste ich damals sogar aufschneiden um die zu wechseln und trotzdem..... einer flog ab . War nicht so prickelnd.

also eine meiner verbrauchmessungen hab ich auf der BAB gemacht...mein tacho geht leider nur bis 120.....das war damals mit dem 34ps motor nur bergrunter machbar.....

der neue 1600er zieht den 4ten gang ganz alleine bis 4300u/min...mehr muss mit dem alten fahrzeug auch echt nicht sein...war eh nur testweise....das sollte dann 140-150km/h entsprechen....oder was meint ihr??

und wenn ich diese geschwingkeiten gehalten hab musste ich ca 3/4 gaspedalweg drücken....also nicht vollgas.....wenn man vollgas gegeben hat merkte man aber das der motor noch ein wenig mehr bringen wollte.....wie gesagt ist die karre aber nicht zum rasen da

zum verbrauch.....bei dieser geschwingkeit also bei 4300u/min bin ich 40km lang gefahren.....und habe mittels durchflussmesser den verbrauch ermittelt....(ist wie eine kleine wasseruhr)....die messung erbrachte einen verbrauch von knapp 10l....(9,8 mit einer genauigkeit von 0,3l) also könnte man sagen das er mit 10,1l zufrieden war.....was ich für den käfermotor wirklich sehr erstaunlich finde!...ich bin da von dem alten 34pser ganz andere werte gewöhnt.......der 34pict3 ist aber etwas "mager" bedüst.....denn eigentlich sollte ja lambda = 1 sein...also 1 volt gemessen werden....ich hab den vergaser wie schon oben geschrieben auf die lambdawerte von 0,85-0,95 eingestellt...das enspricht einer 145er hauptdüse, einer 55g leerlaufdüse und einer 60Z korrekturdüse

ich fahre aber in der regel landtsraße und stadverkehr.....und da reicht mir der 40l tank immer so um die 470-530 km was einen berechneten verbrauch von ca grob 8-9l entspricht und ich geize keinesfalls mit dem gasfuß!......weil die karre mit dem neuen motor jetzt einfach mal ein spaßmobil ist...🙂

ich hab einfach mal zwei bilder rangehangen wie die rennsemmel ausieht..🙂

Hallo,

mir juckts gerade ziemlich in den Fingern, ein paar Worte zu Eurem Zündthema zu schreiben! Besonders weil da ein paar Theorien zum Zündzeitpunkt stehen, die leider einfach falsch sind. Hoffentlich trete ich jetzt keinem auf den Schlips! 😮)

Der Zündzeitpunkt bei Verwendung von Normalbenzin liegt früher als bei Verwendung von Super Benzin und nicht andersrum! Ich weiss, dass wird Gebetsmühlenartig überall anders geschrieben, ist aber falsch!

Hintergrund ist: Die Klopffestigkeit von Normalbenzin ist niedriger als die von Super. Die Zündung muss vor dem Zeitpunkt erfolgen an dem die unkontrollierte Selbstzündung (Klopfen) vom Benzin erfolgt. Bei Super kann daher etwas später gezündet werden.

Das ist genau das, was der Klopfsensor in modernen Motoren macht. Sobald es klopft wird die Zündung auf früher gestellt. Nach dem Motto "besser eine kontrolierte frühe Zündung als eine unkonrolierte! Bei einer unkontrolierten Selbstzündung (klopfen) steigt der Verbrennungsdruck viel schlagartiger an und der Kolben bekommt noch vor OT einen auf die Mütze. Wird der ZZP jetzt auf einen Punkt weiter vor der Selbstzündung gestellt, läuft die Verbrennung konrtollierter ab, der Druck steigt "langsamer" an und der Hauptverbrennungsdruck ist erst später (nach OT) da.

Klingt im ersten Moment vielleicht paradox, aber in diesem Falle bedeutet mehr Frühzündung einen späteren Hauptverbrennungsdruck!

Normalbenzin also mehr Frühzündung!
Sozusagen mehr Frühzündung als Sicherheit vorm Klopfen...

Zum Einstellen des ZZPs im konkreten Fall:
Blitz deinen Motor bei ca. 2400 u/min ab mit allen Schläuchen usw dran und stell ihn so auf knapp unter 30 Grad ein. Dann lässt Du ihn im Stand bei 800 u/min laufen und ziehst alle Schläuche ab und Blitzt nochmal. Jetzt wirst Du sehen wo der ZZP steht, 5 vor OT?, 5 nach OT? oder 7,5 vor OT? Das ist dann Dein Zündzeitpunkt.
Ich würde aber mal Tippen, dass es bei Deinem Verteiler mit einer U-Dose 7,5 Grad vor OT sein werden!

Viele Grüße

Hier mal ein Auszug aus dem Motorlexikon:

Wird Klopfen erkannt, so greift die Klopfregelung in die Zündungssteuerung ein, um den klopfenden Betrieb des entsprechenden Zylinders schnell zu beenden. Bei erkanntem Klopfen wird der Zündzeitpunkt des betroffenen Zylinders nach „spät“ verstellt. Nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Zündungen wird der Zündzeitpunkt in mehreren Schritten wieder nach „früh“ geführt.

Den ganzen Text kann man unter
www.motorlexikon.de/?I=1872

nachlesen.
Der pendelt sehr schnell -wie es nur die Elektronic kann- um diese Werte, spät bei klopfen, klopfen hört dann auf, wieder früh, bis es wieder zum klopfen kommt u.s.w..

Und so kenne ich das auch: zuviel Frühzündung führt zum Klopfen, danach hilft nur noch oktanzahl höherer Sprit, wenn man an der frühen Zündung nix ändern will.
Ansonsten Zündzeitpunkt zurücknehmen.

Da hätte ich auch einen:

Klopfen (Verbrennungsmotor)
Ursachen:
Eine frühzeitige Zündung (Selbstzündung) des Luft-Kraftstoffgemisches vor der eigentlichen Fremdzündung durch den Zündfunken kann aus folgenden Gründen erfolgen:
zu hohe Verdichtung des Gemisches
hohe Temperaturen der Zylinderinnenwand (bei hohen Motorleistungen)
glühender Abbrand (Verbrennungs- und Ölrückstände) an den Zylinderwänden
Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl (Kennzahl für die Klopffestigkeit)
hohe Temperaturen in den Außenbereichen des Zylinders durch die Strahlungsenergie der bereits entzündeten Flammfront, die jedoch die Außenbereiche noch nicht erreicht hat
ungünstige verschachtelte Brennraumform ohne Turbulenz (begünstigt die Entstehung von Wärmenestern) des Luft-Kraftstoffgemisches
Schmierölpartikel, die aus den Kurbelraumgasen in das Luft-Kraftstoffgemisch gelangen können.
(Wikipedia)

Da macht es dann doch Sinn, den ZZP vor die Selbstzündung zu legen, um diese zu verhindern - so hab ichs zumindest gelernt.

Aber vielleicht liegt die Wahreit auch dazwischen? Denn das Klopfen könnte ja unterschiedliche Ursachen haben? z.B. Klopfen auf Grund zu früher Zündung --> Zündung zurückstellen.

Klopfen auf Grund von Selbstentzündung (schlechter Sprit, Ablagerungen, Temperatur --> Zündung vorverstellen.

Was Denkst Du?

Klopfen durch Glühzündung können wir fast abhaken, denn bei unseren Motoren klopft es eben WEIL wir zünden, nur zur falschen Zeit oder mit dem falschen Sprit.

Das Problem der klopfenden Verbrennung bei uns geht so: die Flammfront läuft uneinheitlich, unvollständig und zeitlich ungleich ab. Es prallen mehrere Druckwellen gegeneinander. Das ist das Geräusch was man hört.

Zündet man etwas später, ist das Gemisch druckmäßig schon etwas im Zylinder entlastet und verläuft wieder homogener, das Klopfen hört auf.

also klopfen konnte ich bei meinem motor noch nicht feststellen.

ich fahre aber auch 95iger polensprit...

und eine glühzündung ist beim käfer gar nicht so schwer hinzubekommen wenn man die falschen zündkerzen hat und der motor zu mager läuft...

ich hab leider keinen blitzer.....

naja so wie ich das she scheint ja 5 grad nach OT nicht falsch zu sein...vor allem hab ich ja alles andere probiert und da wurde ja mein motor sehr zickig......und das muss ich nicht haben....mit 5 grad nach OT läuft er wunderbar, zieht sehr gut und läuft eben so wie er soll.....was er mit anderen einstellungen einfach nicht macht!

ich werde aber die maximale zündwinkelverstellung vom verteiler noch mal nachmessen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen