1302 Reparaturen
Hallo
Ich erstelle diesen Thread um nicht jedesmal für jede Kleinigkeit einen neu zu erstellen.
Erstmal hab ichs nun endlich, wenn auch ein bischen spät, auf die Straße geschaft😁 Hat alles bis auf ein paar leichte Mängel gepast.
Ich habe aber auch noch ein paar Probleme gehabt:
Lenkrad habe ich fertig gemacht sieht wieder gut aus und jetzt giebts auch keine probleme mit der Originalität😉
Beim Überholen des Motors stellt sich raus das die Kolben(einer hatte sogar einen Riss) und Zylinder komplet hinüber waren. Die Köpfe dürften mal getauscht worden sein da diese noch gut waren. Er dürfte mal im Hochwasser gestanden sein🙄 sieht man halt nicht von ausen.
Bezüglich der Motorverblechung hab ich jetzt die originalen Teile vom Schrott (Abführung vom Ölkühlung, hinteres Abschlussblech, Vergaservorwärmung) sandgestrahlt und Pulverbeschichtet (ist leider eher blaulich geworden)
Schlussendlich hab ich noch den Wischermotor zerlegt. Bezüglich der Rückstellung in die Endstellung. Funktioniert auch wieder😎
Edit: Mein Getriebe bockt manchmal ziehmlich beim runterschalten von 3-2 da will er trotz Zwischengas nicht rein. Kommt und geht ohne irgent ein Muster. Vileicht hat wer eine Ide woran das liegen könnte?
Gruß Steve
40 Antworten
Heute habe ich mir nochmal Zeit genomen und den Vergaser nochmal runter geschraubt und durchgeblasen. Das Ganze aus dem Grund das ich beim letztenmal nur das Oberteil runtergemachthabe, den Schwimmer rausgenommen habe und dann alles was zugänglich war durchgeblasen habe. Nach dem er dann nur nochkürzer gelaufen ist habe ich mal nur das Oberteil runtergeschraubt nachdem er ausgegengen ist und habe feststellen müssen, dass die Schwimmerkammer voll ist. Also totale Verwirrung. Also habe ich diesmal das Oberteil runter, den Schwimmer raus, die Düse in der Schwimmerkammer raus und dann habe ich die im angehängten Bild noch eingekreisten Teile rausgeschraubt. An der Position 24,25 war bei mir nur ein kleiner Stopfen welchen ich rausgedreht habe und nach dem durchspülen mit Bremsenreiniger wieder bis auf Anschlag reingedreht habe da er sich vorher auch nicht weiter reindrehen ließ. Das gleiche habe ich auch mit dem Teil 26 und 27 so gemacht. Die LL und CO Schrauben wolte ich nicht rausschrauben da der Vergaser im Vorjahr von einem Käferfachman eingestellt worden war und der Motor mit dieser Einstellung ja über tausende Kilometer gut gelaufen ist. Nach dem wieder alles zusammen war und der Vergaser montiert war ging dann garnichts mehr. Der Motor macht keinen Zucker mehr (zündete nicht mehr). Super jetzt habe ich ihn total gekillt. Also habe ich mal die Kerzen rausgedreht, um nachzusehen was dadrinnen abläuft. Kerzengesichter siehe Bilder. Sehn nicht gerade so aus als währe er abgesoffen oder? Aber wo geht der Sprit aus der Schwimmerkammer hin bzw. wo wird er aufgehalten?
Hat irgendjemand eine Ahnung was das sein könnte?
Bin langsam echt am Verzweifeln
PS: Vergaser ist ein 34 PICT-3 auf einem 1,6l AS Block aber das hat ja eigentlich keinen direkten Einfluss auf meinem Proplem.
Währe für jeden Tipp dankbar
Mfg Steve
Das sind diese Stellen, wo man verrückt wird bei der Fehlersuche, kenn' ich.
Ich würde an dieser Stelle einmal kurz checken, ob es wirklich immer noch der Vergaser ist (mit Starthilfespray müsste er zumindest mal zwei, drei eigene Zündungen hinbekommen) und dann mutmaßen, dass beim Einbau des Filters seinerzeit ein paar Dreckskrümel mit in die Leitung gerutscht sind, die nun im Vergaser vagabundieren. Hast Du Nr. 26 mal genau angeschaut? Man kann mit einen Stück Angelschnur vorsichtig durchstochern (nichts Hartes nehmen!), ob die Düsenlöcher noch frei sind.
Um das Herausschrauben der CO-Schraube (29) würde ich mich auch nicht drücken, denn er ging ja immer bei Leerlaufdrehzahl aus. Wenn Du unsicher bist, kannst Du mit dem Meßschieber die Einschraubtiefe festhalten. (Auch gucken, ob der winzige O-Ring noch da und schön ist). Die Umluftschraube (31) ist dann auch schon egal. Deren Kombination kriegt man auch nachher auf der Straße wieder ganz gut hin, auch ohne Meßgeräte, nur nach Gehör. Die Einstellung erfolgt bei heutigen Käfer-Verhältnissen ohnehin mehr auf Sicherheit als auf Verbrauchsoptimierung.
Vielleicht den Vergaser komplett abschrauben für diese Nummer und vorsichtig durchblasen; "vorsichtig" wegen der Rückschlagventile der Beschleunigerpumpe, die man normalerweise nicht entfernt und die sich bei großzügigem Einsatz einer Druckluftpistole ganz nett festsetzen können....
Was sagt überhaupt die Beschleunigerpumpe? Man kann den Motor alleine mit der Pumpe (und reaktionsschnellem Auskuppeln) schlecht und recht am Laufen halten, das hilft einem schon mal die letzten 100 m nach Hause, wenn gar nichts mehr geht. Wundert mich, dass Du davon gar nichts erzählst.
Grüße,
Michael
Das stimmt, kurz anspringen tut jeder Motor auch ohne Vergaser. Bisschen Bremsenreiniger oben rein und Test.
Ok Besten Dank für die Tipps
Ich werde das nächste Woche mal probieren mit ohne Vergaser😉
Wenn man am Drosselklappenhebel zieht spritzt die Beschläunigerpumpe ein. Ist die vollständige Funktion damit überprüft?
Das mit den Rückschlagventielen kann ich mir nämlich schon vorstellen da es ja von mal zu mal schlimmer wurde und beim erstenmal habe ich schon gut mit der Druckluft reingeblasen bei Pos 27 halt und durch die Schwimmwekammer so gut als möglich durch die Kraftstoff Düse. Aber eigentlich hätte er dann ja schon nach dem ersten Durchgang nicht mehr gehen dürfen oder?
Ok und wenn er mit Starterspray/ Bremsenreiniger zuckt bearbeite ich die CO und LL Einstellschrauben und Pos 26 (hab ich bis jetzt nur "äußerlich" so gut als möglich gereinigt)wie von Michael beschrieben, Danke nochmal dafür.
Und neue Kerzen werde ich auch hofentlich noch auftreiben.
Beste Grüße Steve
Ähnliche Themen
Ja, wenn die Pumpe einspritzt, dann ist das okay, und dann sind die RS-Ventile auch okay. Was ich nur meinte damit: viele machen sich einen Kopp darum, ob die Schwimmerkammer nun voll sei oder nicht. Aber wenn man den Motor durch vorsichtiges, mehrfaches Pumpen mit kleinem Weg (zählt erst ab dritten Pumpstoß) eine Weile am Leben halten kann, dann kann sie nicht leer sein, und der Fehler liegt woanders, aber auf jeden Fall doch im Vergaser.
Andererseits: wenn schlagartig überhaupt nichts mehr geht und der Motor auch aufs Pumpen - schon beim ersten mal nicht - gar nicht reagiert, dann würde ich den Fehler eher in der Zündung verorten.
Die Reaktion auf die Pumperei erzählt dem Fahrer also eine Menge über das Problem.
Grüße,
Michael
Ok Danke für die ausfürliche Erleuterung!
Ab Donerstag habe ich dann Zeit mich wieder damit zu beschäftigen und werde dann natürlich berichten berichten.
Mfg Steve
Heute habe ich wieder Zeit gehabt um mich dem Problem zu widmen. Also, mit dem Starter-Spray habe ich angefangen und da tat sich rein garnichts. Komisch die Zündung hat ja funktioniert. Also habe ich nochmal den Funken geprüft und siehe da keiner mehr da. Komisch als er das erste mal ausgegangen ist habe ich den Funken im Anschluss geprüft und der war vorhanden. Also habe ich die Zündspule geprüft, der Funken zur Masse (Motorblock) war erst ab einem Abstand von etwa 3mm, und sehr schwach vorhanden. Also die Kabel an der Zündspule überprüft. Dann ist mir aufgefallen, dass die Zündspule auch an der Lima hängen zu scheint also wolte ich diese messen. Und siehe da auf einmal fällt mir auf das es am Zündkabel von der Zündspule, das ich noch nicht wieder angesteckt habe, funkt und zwar kräftig.
Also habe ich das Kabel angeschlossen und den Funken an der Kerze getestet. Und siehe da, der Motor hat sogar ein paar Zucker von sich gegeben. Also habe ich das Zündkabel auf den letzten Zylinder wider angesteckt und wolte Starten. Da tat sich dann wieder rein garnichts. Also habe ich nocheinmal die Spule selber getestet. Negativ. Wieder nichts.
Kann es sein, dass die Zündspule defekt ist oder gibt die dann keinen Zucker mehr von sich? An Klemme 15 (Eingang Zündspule) liegen am durchdrehenden Motor 10V an und nach abschalten der Zündung ist die Spannung auf 12V gestiegen.
Ein Wackelkontakt wie zuvor befürchter scheint also doch nicht der Fall sein.
Was sagt ihr? Neue Zündspule?
Mfg Steve
Unterbrecher-Kontakt sieht gut aus?
Widerstandswerte der Zündspule nach Dr.Google prüfen.
Was ich nicht vertstehe: Die Zündspule hängt an der Lima?
Gib uns doch mal Bilder vom allem was dsa wie angeklemmt ist.
Normalerweise ist ein schwarzes Kabbel da,das geht zur 1 an der ZP dann weiter zum LL-Abschaltventil und von da weiter an die rechre Seite vom Vergaser zur Vorwärmung.
Wenn das Kabel durchgescheuert ist und Masse bekommt kann er auch nicht anspringen.
Aber muß einfach mal sehen ,das kann besser sein als rumzuraten.
Vari-Mann
Ok, die Widerstände werde ich noch messen. Das mit der Lima hat ein Mechaniker anscheinend so gemeint. Richtig gestehen habe ich das nicht. Da der Motorkabelbaum etwas wild aussieht. Das dickere schwarze Kabel kommt vom Kabelbaum an die Klemme 15 wo eben, wie das auch sein soll, mehr als 9V bei eingeschalteter Zündung anliegen. Auch die restliche Verkabelung von der Zündspule weg ist in Ordnung. Also von Kl 15 an die Vorwärmung und an das Abschaltventil, von Kl 1 an den Zündunterbrecher/ Kondensator. Wo das Spannungsversorgungskabel genau hinget kan ich nicht sehr gut nachvollziehen, da der Kabelbaum wo das Kabel rauskommt gut eingewickelt ist. Dahinter (in Richtung Innenraum) kommen nochmal 2 Kabel raus. Das eine ist mit einer original VW-Steckverbindung (die Plastikteile, kann mir aber nicht vorstellen wiso die dort sein soll) versehen und ein anderes Kabel welches mit einem Stromdieb belegt ist, der aber nichts abzweigt. Noch weiter vorne ist die Abzweigung für die Beleuchtung und einen Masseanschluss. Nach dem Kabel, welches an die Zündspule geht, gehen selbstverständlich noch die drei Kabel für die Lima (Gleichstrom) weiter.
Die Spannungsversorgung für die ZSP müste eigentlich vom Regler kommen oder?
Danke für eure Unterstützung!
Beste Grüße Steve
Hallo,
das Kabel zum Abschaltventil ist lose oder ist das nur für´s Foto abgezogen?
Das grün/weiß/schwarze Kabel gehört eigentlich zum Blinker. Geht der Zum Heizelement der Startautomatik?
Und wo ist der Unterdruckschlauch von der U-Druckdose am Zündverteiler angeschlossen?
Müsste eigentlich links an dem schmalen Röhrchen am Vergaser angeschlossen sein.
Vergleiche am besten mal mit dem passenden Stromlaufplan und passe ggf. die Kabelfarben an. 😉
Ich würde sagen der Schlauch hängt unten am Saugrohr,da ist er falsch !
Da ist permanent Unterdruck und die Dose somit ständig verstellt.ZZP einstellen geht so gar nicht
Abschaltventil ist wirklich nicht angeklemmt,aber wenn der Stecker die Masse zeitweilig berührt ist kein Strom für die Zündung mehr da.Dann läuft der auch nicht.
Und warum ist daer Benzinschlauch von der Pumpe nicht am Vergaser ? Wo geht der hin ?
Vari
Hallo,
Ich kenne mich nicht so gut aus und hab meinen Vergaser nach einer Anleitung meines Lieblings Youtubers überholt. Such mal bei youtube ClassicVWBugs express carb cleaning/rebuilt
Das Video was ich meine ist von Chris Vallone und echt ganz hilfreich fande ich. Der hat viele gute Videos online
Hallo, nochmal zum Vergaser, meintest du nicht er lief vorher Problemlos? Bevor du den Tank draussen hattest und den Filter dazwischen gesetzt? Für mich liegt dann hier der fehler. Ich würde mal mit schlauch direkt aus dem Kanister starten 😉 sollte ja klapoen, wenn ich dasjetzt so alles richtig verstanden hab
Nö,brauch ich nicht suchen,ich weiß ja wie es geht 😉
Zumal solche Videos gerne mal nen Arbeitsschritt überspringen.Da sieht man immer nur die halbe Wahrheit.
Wenn jemand noch nicht viel Ahnung hat kommt einem das echt toll vor was da zu sehen ist.Kennt man aber die Materie selber schon lange staunt man eher was die einem da vorgaukeln.
Vari