ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. 1302 Kauf - kurz und knackig

1302 Kauf - kurz und knackig

VW Käfer 1302
Themenstarteram 7. August 2011 um 22:21

Hallo,

möchte mir einen 1302 er zulegen und habe ein Budget von max 3000€.

Dafür soll er dann aber auch zumindest eine Weile keine Probleme machen, bin mir im klaren, dass das auf lange Sicht nicht so bleiben wird, aber freue mich auch nach und nach die Details des Wagens kennen zulernen und auch dran zu schrauben. Bin allerdings noch Laie, daher nicht gleich mit der Baustelle anfangen.

1302 mit kleinen Rückleuchten soll es sein, da die Motorisierung passt und er angeblich etwas sicherer auf der Straße liegt.

Bei eBay ist grad einer weggegangen. Was sagt ihr zu dem, ist das günstig/teuer oder angemessen. Natürlich sieht man da nichts von unten.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=290592409888

Zu den Fragen: Was genau ist das wichtigste bzgl. Karosse/Unterboden - sprich rostmäßig.

Worauf man achten muss. Ich habe schon viel gelesen, aber die Liste wird ewig lang und ich verliere den Überblick was wirklich wichtig ist.

Sowie ich das verstehe ist das wichtigste:

Rahmenkopf

Wagenheberaufnahmen

unter Reserverad und Teppich gucken, unter Batterie

Domblech (kann man das von unten auch sehen oder reicht das vom Kofferraum aus?)

reicht das? wie genau macht man das? Wenn ein Loch da ist, ist mir klar das ist durch, aber wenn es noch davor ist?

Sind das ausreichende Indikatoren? Ab wann ist Rost gefährlicher Rost?

Gibt es so einen Punkt wo man sagen kann, wenn hier kein Rost ist, dann sollte das gröbste OK sein?

Werde nur einen mit Tüv kaufen, da ich Angst vor "Blendern" habe.

Ich fürchte so einfach wie ich mir das vorstelle ist es nicht, aber ich würde mich sehr über Tips für den Laien, der allein einen Wagen kaufen wird freuen.

Vielen Dank für Hilfe und Geduld

mfG

Chris

Ähnliche Themen
7 Antworten
am 8. August 2011 um 8:02

Vorweg solltest Du wissen, dass es bei den 1302/1303 Käfern und den anderen grundsätzlich folgenden Unterschiede gibt:

Karosserie und Fahrwerk

Die 1302/1303 haben einen so genannten langen Vorderwagen (LV) alle anderen einen kurzen Vorderwagen (KV). Damit haben die 1302/1303 einen wesentlich größeren vorderen Kofferraum als die anderen und sind etwas länger.

Die 1302/1303 haben ein liegendes Reserverad, die anderen ein stehendes.

Die 1302/1303 haben eine McPherson Vorderachse mit Querlenkern und Schraubenfedern, die anderen haben Längslenker Vorderachse mit Torsionsfederpaketen (auch Kurbellenker- Vorderachse genannt).

Die 1302/1303 haben eine Schräglenker-Hinterachse die anderen eine Längslenker- Hinterachse (auch Pendelachse genannt). Beide haben Drehstabfedern (Torsionsfedern). Einzige Ausnahme sind die KV-Käfer mit Halbautomatik-Getriebe, die haben auch eine Schräglenker Hinterachse.

Die 1302/1303 haben durch die Fahrwerkskonstruktion eine etwas bessere Straßenlage, vor Allem in Kurven.

Die 1303 haben meist eine Zahnstangenlenkung, die 1302 ein Lenkgetriebe mit Umlenkgestänge und Spurstangen, die anderen eine einfachere Rollenlenkung mit Spurstangen.

Darüber hinaus unterscheiden sich die 1302/1303 von den anderen technisch mit Ausnahme der Bremsen-, Motor- und Austattungsvarianten nicht wesentlich.

Schwachpunkte

Bauartbedingt haben alle Käfer folgende Schwachpunkte in punkto Rost:

- innere Kotflügel (Seitenwände) vorne, dort speziell im Bereich der A-Säule

- innere Kotflügel hinten

- Front- und Heckspitzen (Verschraubung der Stosstangen)

- Vorderachskörper (Rahmenkopf)

- Bodenbleche unter der Rücksitzbank, vor allem unter der Batterie

- Reserverad-Mulde

- hintere Seitenteile unten

- Heizkanäle

- Wärmetauscher der Luftheizung

Bei den 1302/1303 sind die Dome für die McPherson Vorderachse (Im vorderen Kofferraum) manchmal an- bzw. durchgerostet. Die Wagenheberaufnahme hattest Du ja schon erwähnt, diese sollte prinzipiell auch in Ordnung sein, ist aber eigentlich nur für den Notfall gedacht. Bei Umfangreicheren Arbeiten ist mindestens ein Hydraulischer Rangierheber und Unterstellböcke empfehlenswert.

 

Wie bei allen anderen Autos sind verschleißempfindliche Teile je nach Alter:

- Bremsen und Radlager, vor Allem vorn

- Spurstangenköpfe und Lenkungsdämpfer

- Traggelenke der Vorderachse

- Stoßdämpfer

- Abgasanlage

Bauzeit

Die 1302 wurden zwischen 08/1970 bis 07/1972 gebaut, die 1303 ab 08/1972. Gleichzeitig wurde noch der Käfer mit kurzem Vorderwagen weitergebaut, zwar nicht in Deutschland aber in Brasilien und Mexiko. Vor 08/1970 wurde nur der Käfer mit kurzem Vorderwagen gebaut.

H-Zulassung/Umweltplakette

Mit Ausnahme des 1600i (KV, Mexiko) gelten alle anderen heute als „Umweltschleudern“ weshalb sie mit Normal- oder Saisonzulassung keine oder maximal die rote Umweltplakette bekommen. Das ist für den Einsatz in Städten mit Umweltzonen entscheidend. In Deutschland sind Fahrzeuge mit H-Zulassung (Oldtimer) von der Umweltplaketten-Pflicht derzeit ausgenommen. Beides hat Auswirkung auf die Kfz-Steuer und Versicherung.

An die H-Zulassungsfähigkeit sind z.T. strenge Regeln/Bedingungen geknüpft. Themen im Sinne der Originalität sind hier Gesamterhaltungszustand und zulässige Modifikationen an Fahrwerk, Motorisierung, Ausstattung ….

Bei einem Kauf eines Käfers empfehle ich Dir grundsätzlich einen wirklich Käfer Kundigen zur Beurteilung mit zu nehmen. Ein Käfer Newbie wird viele Schwachpunkte weder erkennen noch beurteilen können. Selbst bei Deinem Budget von 3.000 € ist bei eventuell notwendigen Reparaturen dieses Limit schnell überschritten, auch wenn man viel selbst machen kann.

Eine bestandene HU sagt noch nichts über den Gesamtzustand aus, der jeweilige Wagen kann es ja gerade noch "geschafft haben", also Blender sind damit nicht ausgeschlossen.

Vielleicht gibt es in Deiner Umgebung einen Käfer-Club o.ä. die Dich da sicherlich unterstützen werden. Vielleicht wohnt auch einer unserer „Experten“ in Deiner Nähe und könnte dich eventuell unterstützen. Wäre also in Deinem Interesse auch mal Deine Location anzugeben.

Das verlinkte e-bay Angebot ist leider nicht mehr verfügbar – Stellungnahme dazu nicht möglich. Schau auch auf anderen Portalen wie mobile.de und autoscout24.de nach. Da ist das Angebot eventuell größer und nicht mit Versteigerungen verbunden. Ansehen musst Du Dir ein solches Objekt eh. „Blind“ zu ersteigern ist nicht empfehlenswert….

Zum Schluss: solltest Du ein Käfer Cabrio in Betracht ziehen, dann verdopple Dein Budget, alles unter 4.000 € ist oft mehr kaputt als ganz…. Oder ein wirklich selten glücklicher Zufall… den es ab und zu ja auch geben soll…. :D

Ohne mehr

Liebe Grüsse

Christian

Themenstarteram 8. August 2011 um 9:08

Vielen Dank.

Bzgl. der technischen Unterschiede habe ich mich soweit schlau gemacht. Das sind im Prinzip die Gründe warum ich den 1302 bevorzuge, wobei mir auch der 1300 gut gefällt. Die ganz alten natürlich auch ;-) aber da ist es unwahrscheinlich einen bezahlbaren guten zu finden.

Das eBay Angebot ist zwar beendet, aber noch "anschaubar" wenn man nach unten scrollt.

Nochmal zum Rost - der ist ja wahrscheinlich in irgendeinem Ausmaß immmer vorhanden, da würde mich interessieren wie man beurteilt ob er gravierend oder noch "ok" ist. Das Stadium vor dem durchgerostet sein beurteilen.

Die Sache mit TÜV und H ist soweit klar, da weiß ich bescheid, hab auch schon mit der Zulassungsstelle gesprochen wie genau das läuft. H Kennzeichen musss im Verlauf dann auch sein.

Cabrio soll es nicht sein, allerdings wär ein SSD nicht schlecht.

Danke und guten Start in die Woche

am 8. August 2011 um 9:23

Ich wusste nicht, wieviel Du bereits weist - deswegen der etwas ausführlichere Roman...

Rost / Rostblasen:

An manche Stellen wirst du überhaupt nur von Unten herankommen (Rahmenkopf, Heizbirnen) an die Heizkanäle nur oberflächlich da unter den Türschwellern / Teppich.

Machs an den verdächtigen Stellen wie der TÜV: Abklopfen. Noch gesundes Blech liefert einen hellen Klopfton, fast oder durchgerostete Stellen einen dumpfen. Blasen im Unterbodenschutz und/oder Lack sind ebenso ein eindeutiger Hinweis. Sofern an manchen Stellen bereits geschweisst wurde, schau's Dir genau an, ob da nicht nur ein Blech drübergebraten wurde oder das ganze ordentlich ausgeführt wurde.

Die 1302 sind aufgrund der kurzen Bauzeit seltener aber nicht so beliebt wie die 1303, v.a. die Cabrios. Ist halt Ermessensfrage.

Wünsche auch ein Gute Woche

Christian

am 8. August 2011 um 9:30

Nachtrag:

der Käfer im Link ist bereits schon mal nachlackiert worden, erkennbar an den überlackierten Kunstoff-Kedern an den Kotflügeln. Die gab es m.e. zumindest damals nicht in Wagenfarbe sondern nur in schwarz oder weiss. Gesamtzustand scheint o.k. zu sein. Mein Gebot wären max 2.500...

Moin!

Kann Dir auch noch das Buch "Praxisratgeber Klassikerkauf: VW Käfer" empfehlen. Gibt's bspw. hier für nen kleinen Euro.

Da sind die Schwachstellen mit Bildern und entsprechenden Prüfhinweisen ganz gut erklärt. Das rettet einen zwar auch nicht vor allem :rolleyes: :D , aber vor den schlimmsten Dingen schon...

Ansonsten hilft beim Rost prüfen auch immer nen Schraubdreher oder nen kleiner Hammer.

Viel Glück!

Beste Grüße

SideWinder80

Themenstarteram 8. August 2011 um 11:03

Alles klar. Danke Leute.

Auch für die Ausführlichkeit, alles wusst ich auch nicht, z.B. dass es keine weissen Keder gab.

etwas Glück wird auch dabei sein müssen. Aber bislang hab ich da meist einen guten Riecher gehabt.

Wie sieht es denn bei Garagenhaltung mit dem Werterhalt aus? Natürlich ist das insgesamt wohl ein Minusgeschäft bzgl Unterhalt, Versicherung und Steuern, auch mit nur 191€. Dafür kommt dann das Fahrvergnügen auf.

Aber Werterhalt der 1302er Limousine prinzipiell, da -1302LSCabrio71- gesagt hat, der sei nicht so beliebt. Sollte lediglich stabil sein, erwarte keine Sprünge nach oben.

lg

Schau mal hier:

http://www.vw1302.de/start/kaufber/kaufber.html

Da ist u.a. der eine Graph...da geht schon was.

Allerdings ists immer die Frage nach Wartungskosten im Verhältnis zum Mehrwert.

Wobei ich denke, dass hier die meisten Käferfahrer nie so rechnen werden, denn die Freude am Fahren entschädigt für so fast alles :)

gruß woita

Deine Antwort
Ähnliche Themen