13-15 Lieter Verbrauch!!!
Hallo zusammen.
Ja genau das ist mein Problem. Meine Karre verbraucht derzeit ca. 13 lieter. Mehr oder weniger von jetzt auf gleich. Bin vor 4 Wochen noch vollbeladen 500 km mit ca. 8L gefahren. Mein Vectra ist ein 1.81 90 PS. Das Problem ist, dass ich i.M. nicht zu Hause wohne und auswärts arbeite. Deswegen habe ich hier kaum Werkzeug und kaum Möglichkeiten was zu machen.
Habe natürlich auch in die Suche geguckt. Habe ja auch schon ein paar Ideen was es sein könnte. Das Problem ist eben das Schrauben/Eingrenzen von Fehlermöglichkeiten.
Meine Liste die ich im Kopf habe woran es liegen könnte:
Luftfilter
Zünkerzen
Zündkabel
sind noch nicht lange drin. Aber habe mir mal auch sagen lassen, dass angeblich der nicht verbrauchte Sprit zurück geführt wird. Wenn z.B. eine Kerze platt ist.
Aber wie kann ich z.B.
AGR-Ventil
LLR
Temperaturfühler
Lambdasonde
leicht kontrollieren??? Da wäre ich für Tips dankbar.
Zur Info: Der Wagen hat schon viel rum gemuckt. Habe letztens noch STG gewechselt, da Kraftstoffpumpenrelais nicht angesteuert wurde. Dann hatte ich z.B. das Problem, das der Wagen im Leerlauf bis ca. 5000 U/min hoch drehte. Das macht er zum Glück nicht mehr. Aber manchmal ist der Leerlauf, gerade wenn er kalt ist, hoher (soll ja auch so sein). Aber habe auch das Gefühl, dass beim Aukuppeln das Gas nur sehr langsam runter geht. Dreht halt manchmal hoch, wenn ich in einen anderen Gang schalte. Gaszug ist aber frei.
Vielen Dank schon mal für eure Tipps und Erfahrungen.
Gruß
61 Antworten
Hi.
Also erst einmal zu "Der_Aufblender"
Woher hast du eigentlich die Werte für den Temperatursensor??
Also ich habe folgende Wert im Korp gefunden:
20 °C: 3400 Ohm
38 °C: 1800 Ohm
70 °C: 450 Ohm
100 °C: 185 Ohm
Nichts desto trotz habe ich ja meinem Multimeter nicht geglaubt. Habe ja gestern geschrieben, dass ich einen neuen Temperaturfühler gekauft habe. Der hatte aber dieselben shclechten Werte wie mein alter. Habe den neuen Sensor mit einem guten Multimeter gemessen und es kommen 2,1 kOhm raus (bei Raumtemperatur). So wie es "Der_Aufblender" geschrieben hat. Hat der Korp da unrecht????
Und zu Hajo:
Vielen Dank für deine Bemühungen bei deinem Kumpel. Aber mein Auto kommt auf Betriebstemperatur. Er wird sogar so war, dass der Lüfter angeht. Und wenn die Klappe auf "Auf" steht, bekommt er erst recht warme Luft und keine kalte, da die Luft direkt aus dem Motorraum kommt. Die Klappe sollte, laut Korp, bei - 20 °C komplett offen sein und ab + 5 °C schließen. Aber wie gesagt: Meine ist offen, selbst wenn der Motor so warm ist, dass der Lüfter angeht. Vielleicht habt ihr euch da auch nur falsch verstanden?
Also werde es morgen ausprobieren sie irgendwie zu schließen und dann mal gucken.Lambdasonde ist noch nicht da.
Jemand noch ne Idee zu dem mechanischen AGR-Ventil???
Danke.
Grüße aus Berlin.
Die Werte habe ich aus dem Servicebuch bzw Reparaturleitfaden.
Die Klappe in deinem Luftfilterkasten sollte geschlossen sein. Villeicht ist die Unterdruckdose hängen geblieben oder sie ist verdreckt und kann deshalb nicht schließen. sollte eigentlich per Federkraft schließen.
Zum AGR habe ich dir mal ne Skizze (nicht schön aber selten 😁 ) gemacht wo du sehen kannst wo diese Bohrungen an der Unterseite sind. Kannst es ja mal ausbauen und reinigen. Die Dichtung kostet bei Opel so ca 2-3Euro. Wenn du gas gibst sollte sich die Membran durch den höheren unterdruck nach oben bewegen(nur ganz minimal). Du kannst aber auch bei laufendem Motor mal die Membran mal ganz vorsichtig anheben und dann sollte er in der Drehzahl in den Keller gehen.
mfg Der_Aufblender
Hi.
@ der-Aufblender:
ne echt cool. Danke für die Zeichnung! Jetzt weiß ich, dass ich da dran komme. Obwohl ich das beim "Leerlauffüllungsschrittmotor" auch nicht geschafft habe, wie es der Korp geschrieben hat. Frage mich, wie man da dran kommen soll im eingebautem Zusatnd udn da eine Spannung anlegen??? Man sieht ja gar nichts! Werde gleich in dem Schneeregen das noch einmal ausprobieren. Ansonsten habe ich auch in anderen Threads gelesen, dass viele das zu machen. Das werde ich wohl auch mal probieren und morgen hier mal einen Opelhändler für ne neue Dichtung suchen.
Was regelt eigentlich alles den LEerlauf? Bin gerade im 3. Gang 40 km/h und im 4. Gang 50 km/h gefahren und von Motorbremse war so gut wie nichts zu spüren.
Drosselklappenpontiometer habe ich auch gestern noch einmal mit dem anderen, guten, Multimeter gemessen.
Drosselklappe geschlossen:
AB: 8,6 kOhm
BC: 7,4 kOhm
Drosselklappe offen:
AB: 2,7 kOhm
BC: 7,4 kOhm
Haben wir da den Übeltäter? Laut Korp sollte im geschlossenem Zustand an BC 1-3 kOhm sein.
Kann mir jemand sagen, ob das auch mit der offen Klappen im Luftfilter für die Warmluftzufuhr zusammen hängen kann??
Wenn mir jetzt einer sagt: "Junge, das ist der Grund, warum deine Karre 15 Lieter verbraucht!" Dann bin ich sogar echt happy!!! Weil dann weiß ich was ich tauschen muss :-)
Vorsichtshalber werde ich das aber noch einmal nachmessen.
Ansonsten bin ich aber immer noch dankbar für einen Hinweis wie ich die Lambdasonde ausbauen kann, ohen das sie abreißt :-)
Gruß und euch noch eine gute Fahrt bei dem miesen Wetter.
Also die Werte des Drosselklappenschalters haben nichts mit der Klappe im Luftfilterkasten gemein. Der Schalter sagt dem Steuergerät nur den Öffnungszustand "geschlossen" oder "Volllast". Man müsste wenn man die Drosselklappe vom geschlossenen Zustand öffnet ein klicken im Schalter hören. Wenn man sie dann wieder loslässt und sie schließt, müsste es wieder klicken. Sind so kleine "Schalter" eingebaut die diese beiden Zustände ans STG übermitteln. Wenn nicht, dann kann man das einstellen durch verdrehen des Drosselklappenschalters. Beide schrauben leicht lösen und so lange verdrehen bis es passt.
Dein Leerlauf wird normalerweise nur durch den Leerlaufregler/Schrittmotor geregelt.
Den kannst aber auch rausbauen (2x Torx 10 oder 15) und mit Bremsenreiniger saubermachen. Auch den Kanal/Bohrung in welcher er sitzt kannst mit Bremsenreiniger und nem Pfeifenputzer sauber machen.
Zum AGR:
Man kann es zumachen aber es ist nicht erlaubt wegen der Abgasnorm!
Zur Lambdasonde:
Motor warmlaufenlassen/fahren. Öl ca 60°C (nicht ganz betriebswarm).
Jetzt müsste die Sonde rausgehen. Wenn nicht kann man ja vorsorglich schon mal mit Rostlöser ... und son zeugs, die ein bischen einsauen.
Die neue Sonde mit 30Nm festziehen (oder nach gefühl).
mfg Der_Aufblender
Ähnliche Themen
Hallo.
Also ich habe am Fr. mein Drosselklappenpotentiometer gewechselt. Die Werte sprachen ja für sich. Das STG dachte ja die ganze Zeit, es wäre Volllast angesagt. Aber weniger Verbrauch???? PUSTEKUCHEN!!!! Habe zwar noch nicht nach So nchgetankt, aber scheint sich nicht großartig geändert zu haben. Da ich nicht glaube, dass ein erhöhter Leerlauf schuld sein kann, tippe ich doch wieder auf Lambdasonde oder AGR-Ventil. AGR-Ventil werde ich wohl mal morgen antesten. So wie ich das verstanden habe, dann man ja im Stand von unten rein drücken (hoffentlich mache ich da kein Loch rein) udn dann müsste die Drhzahl in den Keller gehen, wenn das Ding OK ist. Ansnsten werde ich morgen npch einmal dei Widerstände von dem neuen Poti messen. Vielleicht haben die mir ja auch ein defektes verkauft???? Und am Sa, leider schaffe ich es nicht vorher, weil´s immer so früh dunkel wird, werde ich dann wohl doch die Lambda wechseln müssen. Ist mittlerweile auch da.
Ansonsten bin ich natürlich immer noch für Tipps offen oder für einen Opelschrauber aus Berlin, der vielleicht sich das mal angucken kann.
Gruß und alle und hoffentlich ne warme Heizung!
in der zwischenzeit hätte ich einfach mal die lambdasonde gewechselt und geguckt was passiert...
Ja da hast du grundsätzlich recht. Aber hatte das schon einmal mit einer anderen Sache (Wagen sprang nicht an). Da habe ich alles gewechselt udn es hat nichts gebracht. Und dann alte Teile wieder rein und lief. Also nur alles wechseln...daraus lernt man ja auch nicht wirklich.
Werde morgen nochmal an dem Poti gucken, ob es "klickt" macht. Habe auch was vom Anlernen gelsen, dass man das Poti anlernen müsste. Also ich hatte ca. 1 min die Batterie abgeklempt. Weiß nicht. Vielleicht war das zu kurz. Habe es jetzt noch einmal über Nacht abgeklemmt und gucke mal, ob´s besser wird. Melde mich aber (auch für andere mit ähnlichen Problemen).
Zitat:
Original geschrieben von Kadett-C-RE
Ja da hast du grundsätzlich recht. Aber hatte das schon einmal mit einer anderen Sache (Wagen sprang nicht an).
bei einer kaputten, bzw. abgeklemmten lambdasonde springt das auto 100%ig an.
klemm mal deine lambdasonde ab, nimm die dadurch leuchtende mkl in kauf und achte auf den spritverbrauch. wenns weniger wird, kaufste eine neue lambdasonde und alles ist wieder gut...
du kannst auch eine universelle lambdasonde nehmen, ist in der regel billiger.
guckste mal hier:
Na das mit dem Klick meinte ich mit dem Poti nicht mit der Lambda.
Bin mal ca. eine Woche oder so ohne gefahren....keine Änderung. Aber da hatte ich ja auch noch das alte (kaputt???) Poti drin. Jetzt kann ich mir noch vorstellen das das neue Poti nicht richtig funktioniert, da
1. kaputt
2. nicht angelernt
3. nicht richtig eingebaut (das was mit dem Klick oder Anschlag beschrieben wurde)
Na und Lambda...vielleicht hole ich mir mal eine Multimeter mit Analoganzeige...die billigen können nur leider max. 2kOhm und da könnte ich mein poti schon wieder nicht mit messen. scheiße eben....
Ach ja nochmal: Bin ca. 1 Woche ohne Lambda gefahren: Keine MKL an und kein Fehler im Speicher und kein geringerer Verbrauch!
Du kannst das "Klick" auch rausmessen indem du mit dem Multimeter die Klemme 2 des Drosselklappenpotis gegen Masse misst. Das muss 0Ohm ergeben. Wenn du jetzt leicht gas gibst (Motor natürlich aus) am Drosselklappenhebel muss der Widerstand unendlich Ohm betragen.
0Ohm->"Klick"->unendlich Ohm->0Ohm
Leerlauf->gas geben---------->Vollgas/Anschlag
Dann kannst auch noch Klemme 3 gegen Masse messen. Wenn du nun Vollgas gibst muss auch hier 0Ohm rauskommen.
Zu deiner Klappe im Luftfilterkasten:
Die Würde ich auf jeden Fall zumachen weil ja dein Motor nur noch Warmluft zieht und deshalb auch weniger Leistung hat.
Die is ja nur drin damit er schneller warm wird. Also einfach den Stahlbügel (wenn möglich) aushängen und dann die Klappe schließen (evtl. mit Klebestreifen fixieren).
Die Klappe wird normalerweise von so einem roten(bei mir) kleinen Schlauch aus Kunststoff (Durchmesser ca 3-4mm) angesteuert. Dieser geht oben in die Vorvolumenkammer (s.h. weißes Teil im Bild), wo er durch ein Ventil (Thermostat gesteuert) auf der Rückseite mit Unterdruck versorgt wird.
mfg Der_Aufblender
Hi Aufblender.
Kam nicht wirklich dazu den zu hohen Spritverbrauch weiter zu untersuchen, da miene Karre gar nicht lief (s. anderen Thread). JEtzt läuft sie wieder (warum auch immer????)
Zum Messen des Potis:
Meinst du mit Klemme 2, was im Korp mit "B" bezeichnet wird bzw. "3", was er "C" nennt?
Und zu der Frischluftzufuhr:
Ja den roten Schlauch habe ich auch verbaut. Also ein Unterdruck muss da sein?? Der ist Abhängig von der Betriebstemperatur??? Also die KLappe steht, draußen -5 °C und Motor aus und kalt, halb auf. Nach
"rechts" also klappe für Warmluft zu, bekomme ich die Klappe gar nicht gedrückt. Wenn ich nach "links" drücke, also Kaltluft zu, dann drück die Feder wieder in die Ausgangstellung (also ca. 45° zw. Warm-/Kaltluft). Ist das ein normaler Ausgangszustand? Mit Unterdruckkönnte ich mir nur Vorstellen, dass die Klappe angezogen wird, also Kaltluft geschlossen. Aber wie bitte oder wann geht dann die Klappe komplett für Warmluft zu???? Da muss doch ein defekt sein, oder? Na werde ich nochmal auseinander bauen. Ja und Poti werde ich dann noch einmal messen.
Nochmal zur Lambda: Was schmiert ihr da immer rein??? Keramikpast?? Geht auch das Zeug fü Bremsklötzwe??? Kupferpaste??? Habe sonst nix andere da und weiß auch gar nicht, ob man im Zubehör solche Pasten einzeln bekommt. Wird da ja doch schon ziemlich warm.
Gruß und einen schönen Sonntag noch.
Tschuldigung das ich erst so spät antworte aber war die letzte Woche weg.
Also für die Lambda kannste auch Kupferpaste hernehmen.
Die Klappe sollte im unbelasteten Zustand(Motor aus) komplett auf Kaltluft stehen. Sollte aber einzustellen gehen mit dem Haken der die Klappe aufzieht. Aus der Klappe aushängen und mit dem vorhandenen Gewinde rausdrehen bis die Position stimmt. Falls gar nix geht, bei ebay gibts manchmal Luftfilterkästen schon ab 5 Euro mit ner funktionirenden Klappeneinheit.
mfg Der_Aufblender
Die Klappen im Luftfilterkasten die ich bis jetzt gesehen habe (auf dem Schrottplatz und der bei mir kürzlich ausgebaute) waren alle leicht geöffnet. Daher dachte ich, das ist normal.
Lambdasonde abends gut mit Rostlöser einsprühen, wenn der Krümmer schon ziemlich kalt ist. Manche wickeln zusätzlich auch einen mit Rostlöser getränkten Lappen drum. Kann nicht schaden, diese Behandlung 2 oder 3mal zu wiederholen. Wenn es ernst wird, kurz vor dem Ausbau, vielleicht nochmal gründlich mit Kältespray einsprühen bis eine leichte Eisschicht zu sehen ist. Man kann zu diesem Zweck das billige (entzündliche) benutzen.
Danke an alle für ohre Tipps, Ratschläge und der Geduld mir immer wieder zu helfen.
Also nachdem ich Drosselklappenpoti, Lambdasonde, Zündkerzen und Luftfilter (war aber wohl nicht der Grund), Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer gewechselt habe, ist mein Verbrauch wieder bei 7-7,5 Lieter.
Würde ich echt gerne zum Bierchen einladen. Also wenn ihr in Berlin oder Recklinghausen mal sein solltet...lasst es mich wissen :-)
Damit schließe ich das erst einmal hier und hoffe, dass die wirklich sehr guten Beiträge auch anderen vielleicht mal helfen können.
So.
Leider ich nochmal:
Der letzte Stand war ja: alles roger!!
Bin 1300 km gefahren mit einem Schnitt von ca. 7 Lieter....war also OK. Kaum wieder in Berlin, also auch viel Stadt, steigt das erste mal nach 66 km der Verbracuh auf 17 Lieter Verbrauch und nächste Tankfüllung nach 95 km 14 Lieter Verbrauch!!! Was ist los???
Was ich gewechselt habe:
Drosselklappenpoti (neu)
Zündkerzen (neu)
Zündkabel (neu)
Verteilerkappe (neu)
Verteilerfinger (neu)
Lambdasonde
Ich weiß dass mein Thermostat nicht OK ist, aber das war es auch nicht bei den 1300 km!!! Also daran liegt es nicht!!!!
Weiß nicht, ob es damit zu tun haben kann: Aber die Karre springt auch oft nicht an, weil Benzinpumpe nicht läuft. Wenn ich sie dann ausbaue und wieder einbaue läuft sie komischer Weise. Manchmal kann ich auch bei Zündung keine Spannung messen (geht ja nur 2-3 Sekunden, danach ist ja Spannung weg, oder????) Und was komisch ist: Da kann ich dann auch Relais brücken und es passiert nichts! Nicht einmal die typischen Funken, wenn man Draht rein steckt. Weiß nicht, ob das mit dem Verbrauch zutun haben kann. Wollte ich nur erwähnen.
Und: Meine (neuen) Zündkerzen sind nach 1800 km SCHWARZ! Wie gesagt: Davon 1300 km Langstrecke (2 mal 550 km) und nach der letzten Langstrecke ca. 200 km Stadt.
Und noch was: Leerlauf spinnt. Oft dreht der Wagen hoch und ich kann ohen gas geben fahren. Manchmal macht er es aber auch nicht. Braucht aber meistens sehr lange, bis er wieder nach Auskuppeln oder Ampel auf normale Drehzahl kommt. Drosselklappe hatte ich mal kontrolliert, läuft aber in meinen Augen flüssig.
LMM hat das Ding ja nicht, oder? Also ich vermute mal wieder die Lambdasonde. Werde die auf jeden Fall am We ausbauen. Wird bestimmt auch wieder pechscdhwarz sein wie die alte. Aber die Frage: Muss sie auch der Grund sein, warum der Wagen so fett läuft? Können es auch die Kolbenringe sein (habe kein Kompressionsprüfer hier) oder ne andere Dichtung. Abgesprüht hatte ich ja schon alles.
Ich krieg das Kotzen! Seit 4 Monaten oder so nur Ärger!
Danke für eure Geduld und Vorschläge schon einmal!