13-15 Lieter Verbrauch!!!
Hallo zusammen.
Ja genau das ist mein Problem. Meine Karre verbraucht derzeit ca. 13 lieter. Mehr oder weniger von jetzt auf gleich. Bin vor 4 Wochen noch vollbeladen 500 km mit ca. 8L gefahren. Mein Vectra ist ein 1.81 90 PS. Das Problem ist, dass ich i.M. nicht zu Hause wohne und auswärts arbeite. Deswegen habe ich hier kaum Werkzeug und kaum Möglichkeiten was zu machen.
Habe natürlich auch in die Suche geguckt. Habe ja auch schon ein paar Ideen was es sein könnte. Das Problem ist eben das Schrauben/Eingrenzen von Fehlermöglichkeiten.
Meine Liste die ich im Kopf habe woran es liegen könnte:
Luftfilter
Zünkerzen
Zündkabel
sind noch nicht lange drin. Aber habe mir mal auch sagen lassen, dass angeblich der nicht verbrauchte Sprit zurück geführt wird. Wenn z.B. eine Kerze platt ist.
Aber wie kann ich z.B.
AGR-Ventil
LLR
Temperaturfühler
Lambdasonde
leicht kontrollieren??? Da wäre ich für Tips dankbar.
Zur Info: Der Wagen hat schon viel rum gemuckt. Habe letztens noch STG gewechselt, da Kraftstoffpumpenrelais nicht angesteuert wurde. Dann hatte ich z.B. das Problem, das der Wagen im Leerlauf bis ca. 5000 U/min hoch drehte. Das macht er zum Glück nicht mehr. Aber manchmal ist der Leerlauf, gerade wenn er kalt ist, hoher (soll ja auch so sein). Aber habe auch das Gefühl, dass beim Aukuppeln das Gas nur sehr langsam runter geht. Dreht halt manchmal hoch, wenn ich in einen anderen Gang schalte. Gaszug ist aber frei.
Vielen Dank schon mal für eure Tipps und Erfahrungen.
Gruß
61 Antworten
Das eine Defekte Lambdasonde hinterlegt wird ist klar.
Aber was ist nun wenn die Lambdasonde falsch misst aber plausible Spannungswerte ans STG weitergibt?!
Dann wäre das Gemisch in Ordnung aber die Lambda sagt einfach es sei zu mager und das STG spritzt mehr ein.
Wie soll das STG merken dass es "betrogen" wird?
Du kannst in den Stecker der am Kühlerschluch befestigt sein sollte mit der Messspitze von der einen Seite hinein ohne ihn abzustecken. Einfach am Kabel vorbeidrücken und dann kriegst scho nen Kontakt.
OK.
Vielen Dank schon einmal für die Bemühungen bei deinem Kumpel. Hatte er denn sonst eine Idee, warum der Verbracuh so hoch sein kann? AGR???
Zur Lambda: Habe sie ja im Stand gemessen bei warmen Motor und der Wert lag bei 20 mV. Beim gasgeben kurz hoch und dann wieder sofort runter. Ohne das sie angeschlossen war. Denn das müsste ja auch egal sein, denn schließlich gibt sie Sonde eine Spannung ab ohne das sie dafür etwas braucht.
Also wenn ein Lambdasondenfehler im STG stehen müsste, dann würde es ja dafür sprechen, dass sie OK ist. Allerdings steht das im Gegensatz dazu, dass der Wert nur bei 20 mV liegt. Und wenn ich Gas gebe, der Wert nach kurzer Zeit fällt. Schließlich ist das STG nicht angeschlossen und kann folglich nicht regeln. Also geht da selbe Gemisch durch und die Spannung müsste bleiben, oder???
Checke ich echt nicht. Werde mal fragen, ob ich mir ein anderes Voltmeter auf der Arbeit ausleihen kann. Vielleicht auch mit längeren Kabel um das mit dem Bremsen mal auszuprobieren.
Hat nicht jemand die Möglichkeit bei sich zu messen, was da ankommt???
Ihr merkt shcon...Verzweiflung!
Werde mal schaun ob ich bis Mittwoch die Zeit gefunden habe das zu messen aber wenn dann schreib ichs dir gleich rein. Ansonsten muss ich dich bis zum Wochenende vertrösten da ich da erst wieder Werkzeug habe.
Vielen Dank schon einmal Der_Aufblender.
Also ich habe auch am We gemessen.
Also zunächst komm ich erst einmal nicht an meine Lambdasonde von aussen dran wie beschrieben. Aber konnte ein Kabel zwischen klemmen. Ist es dann normal, dass die MKL mit der Drehzahl während der Wagen an ist immer schneller blinkt?
Und mal ne ganz einfache Frage? Liefert die Lambdasonde AC oder DC?
Also irgendwie habe ich so ziemlich alles gemssen was man so messen konnte.
Habe den Motor erst einmal warm laufen lassen, bis das Gebläse anging. Also Betriebstemperatur war erreicht.
Hatte zunächst im Stand konstant 400 mV. Beim Gas geben ging der Wert bis auf 1,8 V hoch. Beim los lassen wieder zurück auf 400 mV.
Dann irgendwann schwankte der Wert im Leerlauf zwischen 200 und 800 mV DC. Ich glaube das ist korrekt für eine funktionierende Lambdasonde.
Es machte aber auch einen riesen Unterschied, wo ich die Masse angeschlossen habe.
gegen Batterie gemessen:
DC: -0,3 bis +0,3 V im Stand beim Gas geben nichts gescheites zu messen
AC: 100 mV im Stand; bis max. 160 mV bei Vollgas
wenn ich am Zylinderkopf die Masse nehme:
DC: 200-800 mV im Stand. Beim Gas geben nichts gescheites zu messen.
AC: 20-70 mV im Stand. 950 mV bei Vollgas.
Also ich denke die Lambdasonde sollte DC ausgeben. Aber warum tut sich dann nichts, wenn ich Gas gebe? Und warum bekomme ich genau die 950 mV bei Vollgas wenn ich AC messe???
So und was ich noch gemessen habe:
Drosselklappenpontiometer (CTS); Motor aus, Drosselklappe geschlossen:
AB: 7,4 kOhm
BC: 2,5 kOhm
Drosselklappe offen:
BC: 8,2 kOhm
Also meiner Meinung nach Drosselklappenpotie OK.
Saugrohrdruckmesser:
B gegen Masse bei Zündung: 4,8 V.
Motor an: 0,8 V
also meiner Meinung nach auch Ok. (Kann der Motor trotzdem Falschluft ziehen?????
Leerlaufsteller: Nicht getestet. Da kommt ja kein Schwein dran! Wer hat so einen Scheiß konstruiert????
Temperaturgeber habe ich noch nicht geprüft. Habe Angst, dass das Ding so abgegammelt ist, dass ich es nicht heile raus bekomme. Aber habe mal bei warmen Motor gemessen und heute ganz gut hin mit dem Widerstand.
mit einem anderen STG hatte ich Fehlercode 29 und 32. Warum auch immer. Denn laut meiner Liste gibt es die gar nicht.
Habe heute mit jemandem in einer Werkstatt gesprochen zu der ich vielleicht hin wollte um den Lambdawert zu messen (20€). Der meinte angeblich überwacht das STG nicht einen Lambdasondnefehler bzw. wird der eben nicht ausgegeben. Aber laut meiner Tabelle müsste es Fehlercode 44/45 sein, oder?
So...sollte erst einmal reichen. Nicht das ich so viel schreibe und keiner mehr Bock hat das zu lesen :-)
Wollte eben nur soviele Info wie möglich geben.
Vielen Dank.
Ähnliche Themen
Also die Fehler 29 und 32 gibt es.
Fehler 29: Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu niedrig
Fehler 32: Kraftstoffpumpenrelais - Spannung zu hoch
Wenn jetzt die Pumpe zu wenig sprit liefert und deshalb die Düse nich richtig vernebelt "tropft" der Sprit vielleicht nur raus.Weil dann dein Gemisch ja zu mager wird weil der Sprit an der Wand des Ansaugkrümmers hängebleibt, spritzt er mehr ein um diesen "mangel" auszugleichen.
Is alles nur sone Theorie aber wäre ja möglich.
Deine Pumpe müsste einen Druck von ca. 0,76bar schieben.
Wenn dass der Fall ist und dein Kraftstoffpumpenrelais nicht im Arsch ist, dann kannst ja mal den Benzindruckregler saubermachen. (sitzt an der Vorderseite der Multec unter dem Deckel(Vorvolumenkammer)der mit den zwei Kreuzschrauben.)
http://www.motor-talk.de/.../multec-c18nz-i203073570.html
In diesem Bild ist der Regler die Positionsnummern 11,12,13,14.
Habe jetzt noch mal schnell meine Lambda gemessen.
Mein Multimeter ist ein Voltcraft VC220. Habe DC eingestellt im Messbereich bis 2V. Da zeigt er auf 0.001V genau an(sollte zumindest)
DC mit Masse am Ventildeckel bzw Zylinderkopf
350-500mV im Stand aber eher so 380 bis 420 konstant.
beim Gasgeben sinkt er glaube ich aber wird dann relativ zackig wieder nachgeregelt.
beim gasspielen pendelt er zw 160mV und 860mV.
Bei Vollgas gibt es keine Lambdaregelung da der Motor Höchstleistung bringen soll 😎 und nicht Umweltfreundlich laufen soll. Deshalb wahrscheinlich auch die 950mV.
Hoffe geholfen zu haben
mfg Der_Aufblender
Ja vielen Dank schon einmal für dein Messen.
Also so wie das für mich aussieht hast du das selbe gemessen wie ich. Schon seltsam. Und hate glaube ich sogar das selbe Multimeter mir von der Arbeit geborgt. Und dann weißt du ja, dass das nix schrottiges ist.
Also Benzinpumpregler ist dann noch eine Alternative. Hat wenn ich mich aber richtig erinnere Torx-Schraiben, aber ich glaube ich weiß wo ich das finde. Kann ich das denn so auf machen, reinigen und zu machen, oder brauche ich ne neue Dichtung? Woran könnte man denn erkennen, ob es kaputt ist?
Mit dem Fehler(-code): JA weiß, dass 29 und 32 für´s Kraftstoffpumpenrelais ist. Nur komischer Weise steht es in meinem schlauen Buch (Dieter Korp) nicht in der Liste!? Habe es aber irgendwann mal im NEtz gefunden. Deswegen habe ich es ja gewechselt und habe ein anderes STG drin. Das kann also nicht der Fehler für den hohen Verbrauch sein.
Wollte eigetnlich heute ne Lambdasonde kaufen. Soll 39 € kosten. Aber wenn´s darin nicht liegt, dann nützt mir das auch alles nichts. Werde also wohl mal zuerst den Benzinpumpenregler säubern und melde mich dann nochmal. Am besten mit Benzin oder Isoprop??
Grüße aus Berlin
Was vielleicht, aber auch nur vielleicht Linderung schaffen könnte ist, wenn du ausm Baumarkt mal von Liqui Moly mal son Ventilsauber in den Tank haust. Kostet so ca 5Euronen und schaden kanns nie.
Ansonsten kannst ja mal die Lambda abklemmen und schaun ob sich der Verbrauch normalisiert.
Wie stehts so mit dem Luftfilter, wenn der Dicht is wäre auch blöd.
Oder du probierst mal andere Zündkerzen(bin mit den Super4 von Bosch recht zufrieden).
Mfg Der_Aufblender
Hi.
Also Zündkerzen und Luftfilter sind noch nicht so alt. Habe die Kerzen kontrolliert, die sind OK. Luftfilter kann ich ja auch noch einmal machen, aber glaube ich nicht. Der hohe Verbracuh kam ja von einer zur anderen tankfüllung. Bei Kerzen, Luftfilter würde ich ja auf einen schleichenden Prozess tippen.
Was kann ich denn morgen alles mal ausbauen und reinigen? Wollte auf jeden Fall mal das AGR-Ventil, Benzindruckregler und Thermofühler-Motor mal nachgucken. Ich glaube da brauche ich auch keine neuen Dichtungen zum Einbauen. Sonst müsste ich mir die eben auch erst besorgen. Nicht das ich die Karre später nicht wieder zusammenbauen kann :-)
Heute ging wieder das Gas nur super schleppend in den Leerlauf zurück. Als ich dann mal im Stand per Hand Gas gegeben habe, hört man ein übles hohes/helles/klirrendes Geräusch aus der Motorgegend. Konnte es aber nicht wirklich einschätzen oder lokalisieren.
Fahre schon ca. ein JAhr mit einem wahrscheinlich defekten Thermostat. Karre wurde nie war. Heißt: Maximal bis zum ersten eißen Strich und Heizung nur lau. Hat mich aber so nie wirklich gestört. Seit ein paar Wochen kommt der Wagen auch richtig auf Betriebstemperatur. Aber komisher Weise wird er meines Erachtens jetzt eher zu warm, wobei die Heizung noch nicht super heiß wird, wie es bei Opels eigentlich üblich ist. Und heute ging im Stand als ich geteste habe der Lüfter schon bei 90 °C an (laut Anzeige) auch seltsam, oder???
Wenn der Kübel nicht warm wird kann er schon mehr Verbrauchen.
Die normale Temperatur im Betrieb sind ca 78°-82°C (Bei mir) aber sollte so in dem dreh liegen. Der Lüfter geht auch erst bei 90° an, dass is normal.
Miss den Temperatursensor bei Warmen Motor mal nach
0° - 4,8-6,6 KOhm
20° - 2,2-2,8 KOhm
40° - 1,0-1,4 KOhm
80° - 270-380 Ohm
Es solten ca 5Volt am Sensor ankommen(Zwischen Klemme des Steckers und Masse gemessen)
Agr kannst du prüfen indem du Gas gibst und von unten in das AGR reinlangst und merkst, dass sich beim Gasgeben die Membran nach oben bewegt. Kannst es ja sauber machen brauchst aber ne neue Dichtung. Aber wenn es nicht funktionieren würde dann würde der Motor richtig scheiße laufen(kannst ja mal bei laufendem Motor die Membran mal vorsichtig anheben).
Das klirren kann ja auch vom Lager der Lichtmaschine kommen wenn das eingelaufen ist, dann klingt das schon mal scheiße.
Aber wenn dein schlechter Verbrauch von einer Tankfüllung zur nächsten kam, wie wäre es dann einfach nur mit SCHLECHTEM SPRIT?!
Hatte ich auch mal und war bei 15Liter/100Km und seit dem nur noch Esso und Shell!!! Also der 1cent pro liter rechnet sich weil ich seit dem nen halben bis 1liter weniger Verbrauche als wenn ich an der Billigtanke nachfülle.
mfg Der_Aufblender
Hi.
Genau: Temperatursensor hatte ich letztens gemessen als der Motor warm war. Hatte so...keine Ahnung...paar Hundert Ohm. Also OK. Heute habe ich den im kalten gemessen und habe es nicht verstanden. Entweder zu doof zum MEssen oder das Messgerät hat ne Macke: auf "2000Ohm" gestellt bekomme ich 740 raus. Auf "200Ohm" gestellt 74!!!??? Das kann ja irgendwie nicht sein. Also auf jeden Fall Bullshit gemessen. Trotzdem neuen Sensor gekauft. Auch gemessen (vor Einbau): DAS SELBE FALSCHE!!!!!! Ergebnis! Keine Ahnung wie so. Werde das neue auf jeden Fall am Montag auf der Arbeit mit nem gescheiten Multimeter messen.
Das 5V ankommen ist schon mal ein guter Hinweis. Das wusste ich nicht. Werde ich morgen im Hellen messen.
Zum "billigen" Sprit: Habe ich auch gedacht....Polen ist ja nicht weit von Berlin udn wer weiß was die da rein mischen :-) Habe aber mittlerweile 4 Tanken ausprobiert, eine Freie, eine Shell und 2 Aral. Ändert nix!
Ja so sieht´s aus. Ganzen Tag am Auto gesessen und nix geschafft!!!!
Habe ne ganze Pulle Bremsenreiniger drauf gesprüht. Aber anstatt das der Motor hoch dreht, habe ich das Gefühl gehabt, das wenn ich im Bereich der Kerzen gesprüht habe, die Karre niedriger drehte.
Zum AGR: Ich habe nur ein mechanisches. Weiß nicht wie du meinst, dass ich da von unten dran kommen soll. Was mir aufgefallen ist: Wenn ich den Schlauch abziehe ändert sich nichts! Hätte ich mir anders vorgestellt. Das er dann unrunder läuft oder die Lambdasonde was anderes aussüuckt.
Lambdasonde: Also meistens schwankt sie im Stand zwischen 100-400 mV. Wenn ich dann mal Gas gebe ändert sich nicht wirklich was, ausser dass er danach manchmal von 100-500 mV misst. Manchmal pendelt der Wert auch nicht sondern bleibt relativ lange (so 5 Sekunden) bei 400-500 mV stehen und dann fällt die Spannung auch mal manchmal kurz <100 mV ab.
Hatte zwischendurch Fehlercode 44, 33 und 15. Muss ich mal gucken was das ist. Das kam glaube ich nachdem ich den Schlauch vom Suagrohrdruckmesser abgemacht habe. Auf jeden Fall hat die Einspritzpumpe einen Unterdruck/Sog erzeugt.
Was mich gewundert hat: Hatte den Luftfilter kontrolliert. Dabei stand die Klappe auf. Der Motor war warm. Da hätte die doch eigentlich zu sein sollen, oder?? Soweit ich weiß ist das beim Vergaser über ein Thermoelement geschaltet und beim 1.8i über Unterdruck. Konnte das selbst mit Kraft nicht zudrücken. Kann es das sein??? Glaube das könnte auch mit dem erhöhten Verbrauch zu tun haben. Weiß jemand genau was kaputt sein kann, wenn das nicht schließt?? Muss ich morgen auf jeden Fall noch einmal kontrollieren!!!!
Benzindruckregler hatte ich auf gemacht. Sah abre weder dreckig aus noch das die Membran beschädigt war.
Auch ja. Habe ich glaube ich schon mal geschrieben aber wiederhole mich gerne. Bin eine Zeit ohne Lambda gefahren. Selber Verbrauch. Und es steht NIX im STG wenn man ohne fährt!!!! Klingt komisch - ist aber so :-)
Also jemand noch einen waisen Rat???
Hast du dir eigentlich mal meinen Beitrag bez. Lambdasonde weiter oben durchgelesen?
Da ist doch eigentlich alles gesagt. Wenn du eine gesunde Lambdasonde mit einem digitalen Multimeter misst, misst du Mist. Die Spannung schwankt zu schnell um ein normales Digitalvoltmeter vernünftige Werte anzeigen zu lassen. Die richtigen Werte stehen auch im Beitrag. Deine Aussagen zeigen jedoch, dass du das entweder nicht gelesen, oder einfach ignoriert hast. Ein analoges Voltmeter ist auch eine Notlösung - richtig gemacht wird es mit einem Oszilloskop.
Eine unbeheizte Lambdasonde kostet nicht so besonders viel Kohle. Beim Vecci kommt man - im Gegensatz zum Golf 2 - sehr gut dran. Was also spricht dagegen, eine neue einzubauen? Außerdem müssen alle Kontakte auf dem Weg zum Steuergerät peinlich sauber und fest sein. Sonst kommen die geringen Spannungswerte falsch ins Steuergerät.
Der Ausbau muss natürlich gut vorbereitet sein, da die alte Sonde ziemlich fest sitzen könnte.
Bei zu viel Gewalt reißt du dir dann das Gewinde im Krümmer ab.
Der hohe Verbrauch kann aber nicht NUR von einer defekten Lambdasonde kommen. Da muss noch etwas anderes faul sein. Ich habe einen Weg zur Arbeit von ca. 2 km. Auf dieser Strecke bei kaltem Wetter fängt eine unbeheizte Lambdasonde kaum an zu arbeiten. Mein Verbrauch liegt bei ca. 9,5 bis 10 Liter.
Falschluft kann eine gute Ursache sein. Aber im Bereich der Kerzen - wo soll er da Falschluft ziehen?
Hast du mal an der Ansaugkrümmerdichtung in der Gegend vom vierten Zylinder gesprüht? Hier geht die Dichtung besonders gerne kaputt. Wenn nach Gasgeben der Leerlaufdrehzahl nur langsam erreicht wird könnte das durchaus auf diesen Fehler hinweisen.
Wie Orion2000 bereits sagte ist das mit der Falschluft das wahrscheinlichste weil was anderes bleibt nicht mehr über.
Nochmal zu deinen Fehlercodes
44 Lambda Sonde - Abgas mager
33 Druckfühler Saugrohr - Spannung zu hoch
15 - Temperaturfühler - Spannung zu hoch
Also schau einfach mal nach ob er Falschluft zieht oder tausche einfach mal die Lambdasonde aus. Kannst ja eine für 30€ von ebay nehmen die funktionieren auch. Habe selber so eine in meinen Audi eingebaut und war beim TÜV und die Dinger funktionieren Top. Aber wennst so eine einbaust die Kontakte nur quetschen nicht Löten sonst funktionierts nich.
mfg Der_Aufblender
Hi Orion2000
Also ich habe natürlich deinen Beitrag gründlich gelesen! Aber habe nunmal nur ein digitales. Und sowohl in dem Forum, als auch im Korp steht, dass man die Werte (angeblich) messen kann. Mehr habe ich nicht getan. Lieber etwas tun, als gar nichts, oder???? Bin am verzweifeln. Habe gerade getankt: 115 km und 18 Lieter!!!!
Und zur Lambdasonde: Habe ja schon eine bestellt. Sollte auch bald ankommen. Also zum Ausbau: Habe mir da auch schon meine Sorgen gemacht. Die wird gut fest gepappt sein. Wie macht ihr die denn raus? Lieber im warmen oder im kalten Zustand? Was meinst du denn sonst mit Vorbereiten? Gibt extra Lambdasondenschlüssel, aber müsste doch auch mit nem 21er Ring gehen, oder? Und dann eben mit Keramikpaste einbauen, oder??? Und wie fest? Also meine hat nen Stecker. Muss also weder löten noch quetschen.
Habe beim Suchen folgenden Artikel gefunden:
http://www.autoschrauber.de/.../unterdruckversteller-testen.php
Kann ich auch so mein mech. AGR prüfen? Also als ich den Schlauch abgezogen habe hatte ich wie gesagt keine Reaktion was mich gewundert hat.
Ja und Leerlauf weiß ich auch nicht. Heute war es super extrem dass das Gas sehr lange braucht. Merkt man vor allem beim Schalten, dass die Drehzahl gar nicht so schnell runter gehen kann wie man kuppelt.
Und zur Falschluft habe ich ja geschrieben, dass ich eien ganze Pulle versprüht habe (wenigstens ist dabei der Motor sauber geworden *gg*). Werde aber dann auch nochmal besonders den vierten kontrollieren.
Hat jemand eine Ahnung wie die Ansaugluft-Vorwärmung genau funktioniert? Im Korp steht: "Das Öffen und Schöießen der Warmluftklappe wird nur durch Unterdruck von einem Thermostat geregelt."
Was kann da denn kaputt gehen? Also das Ding steht wie gesagt die ganze Zeit auf. Egal ob der Motor warm oder kalt ist. Soll ich das mal aushängen und schließen? Kann es selbst mit Gewalt nicht nicht schließen.
Morgen auf ein Neues. Wenn ich vor dem Dunkel werden es schaffe Feierabend zu machen.
Aber Tipps für Lambdasondenwechsel wären nett. Dann kann ich das sofort machen wenn ich die Lambdasonde habe.
Vielen Dank für eure Texte und euch noch einen schönen Abend.
Hi,Hi
Also, habe mal wieder mit meinem Kumpel bei Opel gesprochen, denn das hier scheint ja sehr spezial zusein. Hoffe ich gebe alles richtig wieder. Wasserthermostat muss erneuert werden, weil der Motor nicht auf Betriebstemp. kommt, und somit mehr Sprit nimmt. Die Klappe am Luftfilter ist offen, somit bekommt der Vectra gerade jetzt nur kalte Luft, damit auch viel Luftfuechtikkeit. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, verbraucht der Vectra durch die kalte feuchte Luft mehr Sprit.
Gruß Hajo.x