13-15 Lieter Verbrauch!!!
Hallo zusammen.
Ja genau das ist mein Problem. Meine Karre verbraucht derzeit ca. 13 lieter. Mehr oder weniger von jetzt auf gleich. Bin vor 4 Wochen noch vollbeladen 500 km mit ca. 8L gefahren. Mein Vectra ist ein 1.81 90 PS. Das Problem ist, dass ich i.M. nicht zu Hause wohne und auswärts arbeite. Deswegen habe ich hier kaum Werkzeug und kaum Möglichkeiten was zu machen.
Habe natürlich auch in die Suche geguckt. Habe ja auch schon ein paar Ideen was es sein könnte. Das Problem ist eben das Schrauben/Eingrenzen von Fehlermöglichkeiten.
Meine Liste die ich im Kopf habe woran es liegen könnte:
Luftfilter
Zünkerzen
Zündkabel
sind noch nicht lange drin. Aber habe mir mal auch sagen lassen, dass angeblich der nicht verbrauchte Sprit zurück geführt wird. Wenn z.B. eine Kerze platt ist.
Aber wie kann ich z.B.
AGR-Ventil
LLR
Temperaturfühler
Lambdasonde
leicht kontrollieren??? Da wäre ich für Tips dankbar.
Zur Info: Der Wagen hat schon viel rum gemuckt. Habe letztens noch STG gewechselt, da Kraftstoffpumpenrelais nicht angesteuert wurde. Dann hatte ich z.B. das Problem, das der Wagen im Leerlauf bis ca. 5000 U/min hoch drehte. Das macht er zum Glück nicht mehr. Aber manchmal ist der Leerlauf, gerade wenn er kalt ist, hoher (soll ja auch so sein). Aber habe auch das Gefühl, dass beim Aukuppeln das Gas nur sehr langsam runter geht. Dreht halt manchmal hoch, wenn ich in einen anderen Gang schalte. Gaszug ist aber frei.
Vielen Dank schon mal für eure Tipps und Erfahrungen.
Gruß
61 Antworten
Als Sofortmaßnahme solltest du den Temperaturgeber samt Kabeln ( bis zum Steuergerät!) und Steckverbindern prüfen. Auch weitere Kabel und Kontakte von Einspritzmenge kontrollierenden Gebern z.B. Lambdasonde (bis zum Steuergerät!) genauestens prüfen.
Außerdem ein passendes Steuergerät von einem Kumpel besorgen und testweise dranhängen
Die Zündkerzen sind schwarz, weil er total überfettet läuft. Kolbenringe haben damit nichts zu tun.
Bei weiteren Testfahrten kannst du auch einfach mal die Lambdasonde abklemmen. Dann wird ein Fehler in diesem Regelkreis ausgeschlossen.
Es klingt zwar abenteuerlich, aber du könntest auch ein defektes Kabel während deiner Austauscharbeiten zufällig wieder so hingebogen haben, dass es funktioniert und jetzt hat es sich wieder "zurückgeschüttelt". Kabel und Kontakte prüfen kostet zwar Zeit aber kein Geld.
Also TFühler hatte ich in der Zeit auch mal gemessen. War eigetnlich in Ordnung. Daten habe ich noch. Werde mal vergleichen.
Habe auch überlegt: Zündkerzen blank machen und ohne Lambda fahren. Dann sollte der Verbrauch vielleicht höher sein, aber die Kerzen vielleicht nicht so schwarz.
Frage:
Was ist alles am regeln/steuern/messen beteiligt beim
1. Verbrauch
2. Mischung des Gemischs (fett/mager)
3. das Benzinpumpe anläuft
4. Drehzahl (weil manchmal hoch dreht)
also vielleicht habe ich ja was übersehen. Aber meiner Meinung nach gibt´s da kaum noch was, oder?
Drosselklappe ansich, aber ich finde, die schließt rechtzeitig. Einspritzdüse? Oder wirklich Kompression? Habe in den alten Posts geschrieben, dass bei mir die Vorwärmklappe immer auf ca. 45° steht. Aber das sollte ja nicht soviel ausmachen. Also Unterdruck ist da. Ich glaube eine Feder drückt das eigentlich zu (also Bimetall). Mag aber auch einfach nur an den Temperaturen liegen.
Hallo erstmal,
habe dir unten mal ein Sinnbild gemacht, wie das MSTG das Gemisch berechnet.
Also in deinem Fall würde ich die Werte der Sensoren mal direkt am Stecker des MSTG messen. wenn du irgend wo einen Verlust hast, dann sollte man es hier merken. oder du prüfst die Kabel vom STG zum Sensor/Aktor auf durchgang. Meistens bzw 60% aller Fehler sind Kabel/Steckverbindungen im Auto wegen zu hohen Übergangswiderständen oder gebrochenen Kabeln.
Bei erstem besteht das problem, dass man ein schlechtes kabel nicht mit dem Multimeter auf Widerstand prüfen kann, denn wenn in dem Kabel von beispielsweise 100 kleinen Litzen 99 defekt sind, zeigt dein Messgerät einen kleinen Widerstand an. Wenn dieses Kabel jetzt aber durch Strom belastet wird, dann wird dieser eine kleine Draht "heiß" und der Widerstand erhöht sich. Das ist dann der Verlust der zu falschen Werten führen kann.
Dies kann man nur umgehen, indem man das Kabel im belasteten Zustand misst. Wenn du zum bsp ein Starterkabel prüfen willst, gehst du mit dem Messspitzen jeweils an ein Ende des Kabels, Messbereich VOLT !!!, und nun sollte jemand starten. Wenn das kabel in Ordnung ist, zeigt dein Multimeter 0,0V an weil ja keine Spannungsdifferenz zwischen den beiden Enden ist. Ist jetzt aber innen nur noch (wie bereits oben erwähnt) ein kleines kabel vorhanden, wird dies heis und du hast einen Spannungsabfall. Dein Multimeter ziegt dir jetzt z.B. 1V an. Bildlich gesprochen wollen oben 12 mann schnell rein, es kommen aber unten nur noch 10 oder 11 an. Macht also eine Differenz von einem Mann, der Verloren gegangen ist.
Benzinpumpe läuft nur, wenn der Motor läuft. Also kannst du nur die Spannung messen, wenn jemand startet. MSTG braucht zur Freigabe ein Drehzahlsignal (wenn du einen Unfall hast, soll sich ja schließlich nicht der Tank entleeren und das Feuer schüren)
Falls du Pin-belegungen des MSTG brauchst entweder Suche oder noch mal nachfragen.
mfg
Der_Aufblender
Saugrohrdruckfühler
Drehzahlgeber.
Hi.
Ja da sehe ich eben auch genaus das Problem mit dem Messen....wer misst misst Mist! Also habe noch keinen Schaltplan gefunden. Werde jetzt aber mal gucken, was ich auf Durchgang messen kann. Messe auch nochmal Drosselklappenpoti und TGeber und Widerstand der Zündkabel und schraube nochmal Verteilerkappe ab. Aber dann weiß ich auch schon nicht mehr weiter. Und noch mal Fragen zu deiner Skizze: Saugrohrdruckfühler Drehzalgeber (meinst Kurbelwellensensor???) beim 18NZ?? Hat der sowas? Dafür habe ich aber ein (mech.) AGR.
Na melde mich später noch einmal
Ähnliche Themen
Der C18NZ hat nen Kurbelwellensensor. Der ist hinter der Verkleidung vom Zahnriemen unten links wennst durch den rechten Radkasten guckst. Der Stecker dafür ist am Ventildeckel festgemacht (habe am Foto mal die grobe Position markiert). Ist ein schwarzer 3poliger flacher Stecker. hat auf der einen Seite eine Gummitülle drüber.
Der C18NZ hat ein mech AGR und das ist unterdruckgesteuert.
Der Saugrohrdruckgeber sitzt an der Spritzwand oben. (grobe Richtung s.h.Foto)
Kontrollier da mal die Schläuche ob die nicht vielleicht schon porös sind und eingerissen. Schau dir mal alle Schläuche an die da in der nähe der Multec sind an. werden mit den Jahren nämlich hart und die dichten dann nicht mehr ab.
mfg Der_Aufblender
Hi.
Stimmt. Ok. Wusste nur nicht, dass das auch da Saugrohrdruckmesser genannt wird. Also hatte ich schon mal durchgemessen. Waren 4,8V bei Motor aus und 0,8V bei laufendem Motor an Klemme B. Druck kann ich auch merken.
Also habe mir heute die Zündkerzen angeguckt: RAABENSCHWARß und die Lambda natürlich auch. Zylinder 1 war sogar ein bischen feucht. Habe dann so gut es geht die Sachen sauber gemacht. Um den TGeber zu testen habe ich den Wagen ca. 20 min angelassen (im Stand). Und selbst nach der kurzen Zeit, war alles wieder schwarz!
TGeber
ca. 8°C: 4,4 k
ca. 60°C: 0,3 k
ca. 90°C: 0,2 k
vergleich mit meinem neuen:
ca. 8°C: 6,46 k
ca. 20°C: 2,64 k
ca.70°C: 0,37 k
Habe dann noch einmal das Drosselklappenpoti gemessen:
AB Motor aus: 6,5 k
AB Vollgas: 6,5 k
BC Motor aus: 2,47 k
BC Vollgas: 7,25 K
Was mir aufgefallen ist: Wenn ich bei BC langsam die Drossel öffne, springt der Wert teilweise auf >11k und fällt dann auch sofort wieder ab. Ist das normal? Fand ich komisch. Erst recht, weil ich das bei meinem alten, anscheinend defektem, nicht feststellen kann. Ich glaube ich baue das alte wieder ein. Kann ich das "blind" einbauen, oder muss ich auf die Klickgeräusche achten?
Zum Kurbelwellensensor: Wie kann ich den testen? Gibt´s dazu Vergleichswerte?
Was mir noch auffällt: Obwohl die Drosselklappe schnell schließt, braucht der Motor lange von der Drehzahl runter zu kommen. Woran liegt das?
So...werde morgen mich sofort wieder ran machen....obwohl ich mich ja ehrlich gesagt schon langsam damit abgefunden habe, mir ein anderes Auto zulegen zu müssen...komm da irgendwie nicht vorwärts.
Beim Einbau würde ich schon mal daruaf achten auf dieses "Klicken" weil das sein Signal für den Leerlauf ist.
Wenn er nur Langsam vom Gas runtergeht zieht er meines erachtens irgendwo falschluft. vielleicht ja auch über die Leitung zum Bremskraftverstärker.
Was auch sein kann ist, dass deine Lambda falsche Werte bekommt, weil der Auspuff irgendwo vor der Lambda undicht ist, und sie somit zu viel Sauerstoff bekommt und den Motor auf Fett regelt.
Für den Kurbelwellensensor bräuchte man, glaube ich, ein Oszilloskop weil der induktiv arbeitet.
Hast du auch die richtigen Kerzen drin, weil wenn die den falschen Wärmewert haben, dann kann das auch passieren.
Hast du deine nachrüstsonde an den Kabeln verlötet? Dass könnte es auch sein weil die Lambda sich die Referenzluft über die Litzen des Kabels holt. Deshalb nur crimpen.
mfg
Der_Aufblender
Habe mir das jetzt nochmal so überlegt
Wenn deine Lambda von irgendwo Sauerstoff kriegt, dann regelt sie das Gemisch auf fett. -> Zündkerzen schwarz wegen unvollständiger Verbrennung -> zu viel Kraftstoff im Ansaugrohr-> motor geht nur langsam auf Leerlauf zurück, da noch genug Sprit für mehr Drehzahl
da is-> mehr Verbrauch!
Da du ja schon alles abgesprüht hast denke ich jetzt auch, dass das Thema Falschluft es nicht sein kann. Dann würde er im Stand auch richtig ruckeln und schütteln(eigene Erfahrung da erst letzte Woche Ansauggkrümmerdichtung getauscht).
Probier mal die Dichtung am Hosenrohr oder die Abgaskrümmerdichtung ob die undicht ist.
Habe dir mal die Stromlaufpläne eingescannt damit du dich bei der Suche leichter tust.
Falls du mehr Informationen brauchst kann ich dir nur diese Seite empfehlen: http://www.vectra16v.com/slp.html .
hoffe dir ein wenig geholfen zu haben.
mfg
Der_Aufblender
Hi.
Abgesprüht hatte ich schon alles. Auch Abgaskrümmer. Aber kann ich ja nochmal machen. Habe eine gebrauchte, original also nichts gelötet oder gekrimmt, eingebaut. Und ich hatte ja auf der Langstrecke auch keinen hohen Verbrauch? Und auch das mit der Motordrehzahl: Manchmal, also tage-oder streckenweise, geht die Drehzahl wie sie soll schnell runter. Genauso wie die Sache, dass manchmal der Karren nicht anspringt, weil die Kraftstoffpumpe keinen Strom bekommt (also schon nicht am Relaissockel anliegt). Also schätze ich mittlerweile, dass es irgendwas "spontanes" sein kann.
Und ich frage mich natürlich a la "Wer war zuerst da: Das Huhn oder das Ei."
Meine Lambda ist ja auch schwarz. Wenn die z.B. zuweing misst, weil komplett verrußt, meldet sie vielleicht auch Gemisch anfetten, weshalb Gemisch angefettet wird und Kerzen verrußen. Oder ist das Gemisch zu fettig, Kerzen verrußen und dann verrußt die Lambda?
Dürfen die Kerzen in Stand so verrußen (von wegen "smulierte Stadtfahrt" und kein "selbstreinigungseffekt"😉. Weil wenn nicht, habe ich wenigstens ein Mittel gefunden, wie ich in 20 min Motor laufen es rausbekomen kann, ob Karre richtig läuft, oder nicht.
Ich mal wieder. Hoffe alles auf die Reihe zu kriegen was ich schreibe. Also:
1. Drosselklappenpoti
Bekomme das mit dem "Klick" nicht so wirklich hin beim einbauen. Grund ist, dass ich nur die beiden Schrauben reinbekomme, wenn ich eine gewisse Vorspannung bei der Drosselklappe habe. Folglich kann ich auch kein "klick" hören, wenn ich langsam die Drosselklappe öffne, da der ja das Drosselklappenpoti schon direkt an der Drosselklappenspindel anliegt. Habe auch noch einmal testweise mein altes Poti dran geschraubt: Selbe Geschichte.
2. Messungen am STG; Temperaturgeger
Also am STG habe ich gemessen (ca. 0 °C)
B12/A11: 7,31 kOhm
am Sensor direkt 7,31 kOhm
Scheint also OK zu sein.
3. Messungen am STG; Drosselklappenpoti
Drosselklappe geschlossen:
A8/D2: 2,51 kOhm (am Poti BC: 2,55 kOhm)
B8/D2: 6,52 kOhm
Drosselklappe komplett auf:
A8/D2: 7,24 kOhm (am Poti CB: 7,16 kOhm)
B8/D2: 6,52 kOhm
Also auch das scheint mir OK zu sein.
4. Messungen am Kurbelwellensensor:
Da habe ich zw. T/2: 0,483 kOhm. Was meiner Meinung nach ein bischen unter dem Soll von 0,5-0,8 kOhm ist. Aber mag auch nur Messungenauigkeit sein. Würde auch eher vermuten, dass bei einem defekt der Widerstand steigt und nicht niedriger als der Sollwert ist. Zwischen 1/2 und T/1 habe ich nichts messen können.
Lambdasonde ist abgeklemmt.
Was ich nun seit ein paar Tagen habe: Hohe Drehzahl! So geschätzte 4-5.000 U/min und geht nicht runter. Stehe quasi an der Ampel mit Vollgas. Aber auch während der Fahrt ist das so: Fahre locker im 4. Gang 60 km/h ohne Gas zu geben!!!
Habe heute Fehler ausgelsen: FC 25. Auch da habe ich unterschiedliche Sachen zu gefunden: Spannung zu hoch/zu niedrig.
Also habe ich das Einspritzventil mal ausgebaut und ein Photo davon gemacht. Den braunen Belag habe ich ziemlich leicht weg bekommen. So in der farbe sieht auch meine Klappe aus. Habe es so gut es geht gereinigt (auf die Schnelle also nicht eingelegt oder so. So wirklich auseinandernehmen kann man das Ding ja auch nicht). Gemessen habe ich 1,7 Ohm. Spannungen bei Zündung an: Schwarzes Kabel gegen Masse: 12,7 V. Blaues Kabel gegen Masse: 0 V. Habe leider dazu unterschiedliche Angaben gegoogelt (Z.B. blaue Leitung gegen Masse bei Zündung an: 12 V, beim Starten soll Spannungen zusammenbrechen, wenn das STG OK ist).
Was mir aufgefallen ist: Habe den Schlauch vom Luftfilter abgeschraubt und direkt am Ansaugstutzen der Multec einen Lappen reingestopft. Dachte mir: Der Motor sollte ja ausgehen, oder? War auf jeden Fall nicht so. Motor lief seelenruhig weiter, hat ihn überhaupt nicht gestört. Auch als ich dann in die Drosselklappe direkt Bremsenreiniger gesprüht habe, habe ich keine Leerlaufschwankungen gemerkt. Also kann es sein, dass mein Absprühen gar nichts gebracht hat? Also müsste sich doch irgendwas tun, wenn ich Bremsenreiniger dazu gebe, oder? Auf jeden Fall vermute ich, dass er doch irgendwo Falschluft zieht, aber wie bekomme ich das nun raus? Da ich alle Schläuche im Waser geprüft habe, kann es eigetnlich nur der Ansaugkrümmer (Riss) oder die Ansaugkrümmerdichtung dann sein meiner Meinung nach.
Also bitte ich mal wieder um eure Hilfe und Tipps. Vielleicht kann einer ja was mit den neues Infos anfangen.
Ich habe z.B. auch an Zündspule gedacht. Wenn die vielleich zu wenig Spannung liefert, dann findet ja auch keine gut Verbrennung statt...aber halt nur so eine Vermutung.
Zu den Bilder: So sehen die Zündkerzen und deie Sonde nach ca. 3-5 Minuten im Stand aus! Was mich auf Bild 2 Wundert, ist die komische Verfärbung an dem Isolator (Zündkerzen ca. 2000 km alt). Und auf Bild 4 ist die Ablagerung auf der Einspritzdüse zu sehen. Aber habe das Gefühl, dass sie einen guten Nebel rausgibt. Allerdings war sie meine ich ein wenig feucht, als ich sie ausgebaut habe und das hat shcließlich ein paar Minuten gedauert nach abstellen.
Wollte heute oder morgen eigentlich den Wagen in die Werkstatt bringen, damit die mal überprüfen, ob der Falschluft zieht. Da kam mir aber ein Gedanke: Kann es überhaupt an Faschluft liegen? Also wenn der Wagen hochdreht, also nicht nur im Stand, sondern eben auch beim 4. Gang 60 km/h fährt ohne das Gaspedal zu berühren, dann wird doch definitiv viel Benzin eingespritzt. Mehr Luft würde den Motor doch nicht hoch drehen lassen, sondern nur mehr Energie, also Sprit! Ansonsten würden wir ja für mehr Leistung einfach nur mehr Luft brauchen und keinen Sprit….dann tanken wir also alle ab morgen Luft!
Wenn ich mich irre, bitte ich um Korrektur! Aber ich glaube an Falschluft liegt es wohl doch nicht. Aber warum spritzt die Düse soviel ein? Werde sie heute über Nacht mal in….einlegen. Also Ethanol, Isoprop oder Aceton hätte ich da, oder soll ich doch Waschbenzin nehmen? Wäre cool, könnte mir einer kurzfristig antworten, damit ich ansonsten noch was geeignetes einkaufen kann.
Leider zu spät zum Thema einlegen aber ich denke, dass es Waschbenzin oder alle anderen auch tun. Nur mit dem Alkohol wäre ich vorsichtig wegen der Gummidichtungen.
Also zum Thema Falschluft:
Wenn dein Motor angenommen ideal 14,7KG Luft bekommt, dann sollte 1KG Benzin eingespritzt werden -> Entspricht Lambda 1.
Kommt fetzt aber hinter der Drosselklappe Luft hinzu dann merkt das die Lambdasonde und regelt zu den nun z.B. 20KG Luft mehr Benzin dazu um wieder auf Lambda 1 zu kommen-> Drehzahl steigt und dein Verbrauch auch.
Wenn dein Motor trotz Lappen im Schlauch nicht ausgeht, dann ist das schon ziemlich kurios. Also der Sache könnte/sollte man nachgehen. Aber du musst beachten, dass der Leerlaufregler auch noch Luft dazugibt, die er sich von der Unterseite der Multec(Vorne direkt unter dem LLR)durch eine Bohrung holt.
Aber selbst wenn es die Ansaugkrümmerdichtung ist, die kann man wirklich schnell und easy wechseln. Da brauchst nur ein paar Schrauben aufmachen und dann gehts schon fast von selbst. (Bei Infos dazu frag mich noch mal habs erst vor einem Monat gemacht)
mfg
der_Aufblender
Hi @ der_Auflender.
Also: Hatte den LLR ausgebaut und in Nitroverdünnung eingelgt genauso wie die Einspritzdüse. Kann ich im Nachhinein nicht empfehlen, da die obere Dichtung der Einspritzdüse (hatte ich nicht abgemacht) ziemlich groß aufgequollen ist.
Lief auch erst besser, aber nicht 100%. Also wollte ich nen neuen LLR kaufen. Zum LLR: Also als ich das Ding ausgebaut habe, hatte ich es angeschlossen und die Zündung angemacht und Zack war der Bolzen runter. Es war also sowieso auseinander und ich konnte es reinigen. Über Nacht in Nitro eingelegt. War auch super versifft, sowohl der LLR als auch in der Drosselklappenöffnung. Als ich das Ding wieder zusammengebaut habe, habe ich keinen "Rastpunkt" beim Geinde gefunden und der Dorn wackelte ziemlich stark hin und her. Und wenn ich das Ding angeschlossen habe und dann Zündung an, passierte NIX! Habe gelesen, dass 6 V zw. A/B bzw. C/D reichen, damit das Ding hin und her fährt. Also wollte ich einen neuen LLR kaufen, aber Laden hatte um 15 Uhr zu, obwohl bis 16 Uhr Öffnungszeiten. Dann zum Schrott: Da gab´s das Ding nur komplett mit Drosselklappe für 50 €. Also gekauft (na nicht wirklich: dirket dort gewechselt, meine Drosselklappe war schon runter und die neue drauf, als ich merkt, dass mir ein Anschluss für Unterdruck fehlte. Dann drehte er mitr noch 2, 3 falsche an, z.B. mit zu kleiner Drosselklappe, ich schätze vom 14NZ oder 16NZ aber dann habe ich eine passende bekommen. Dann passte es aber ziemlich gut mit dem Leerlauf beim fahren. Leerlauf ging dann auch ziemlich gut. Habe heute getankt. Hatte einen Verbrauch von 20 Lieter. Bin dann gefahren und hatte dann einen Verbrauch von 6,3 Lieter auf 112 km. Also scheint jetzt erst einmal alles OK zu sein. Schätze das der Wagen Falschluft über den LLR gezogen hat und der jetzt letzendlich seinen Geist aufgegeben hat. Habe auch das Ding an 6 V und 12 V angeschlossen an A/B bzw. C/D und passierte nichts. Auch wenn ich den angeschlossen hatte passierte nichts. Und der der LLR war auch ziemlich wackelig nach dem Ainbau und habe auch keinen richtigen "Endpunkt" im Gewinde gefunden. Aber auch der neue bewegt sich nicht, wenn ich die Zündung anmache und anschließe. Muss das nicht so sei? Und müsste der Motor nicht komplett ausgehen, wenn ich die Luftzufuhr zuhalte? Und warum schaltet das blöde Ding nicht, wenn ich Strom drauf gebe.
Noch eine andere Frage: Kann ich jede Benzinpumpe, auch vom Corsa 12NZ oder 14NZ, 16NZ einbauen? Meine Kraftstoffpumpe muckt ja auch.
Sorry für den Text. Glaube der ist nicht ganz sinning, aber wurde gerade aus dem Netz geschmissen und war eigentlich schon mit dem Text durch. War froh, dass wenigstens etwas gespeichert war.
Hallo,
habe jetzt nicht die ganzen Beiträge gelesen. Hatte früher selber mal das Problem, dass mein Vectra 15 Liter verbrauchte. Mein FOH wusste da sofort Bescheid. Thermostat am Motorblock (nicht der Kühlwasserthermostat) war Defekt (hatte er sofort darauf getippt und dann auch nach wenigen Minuten bestätigt). Der Thermostat meldete an die Steuereinheit "minus" 25 Grad, woraus eben die Steuereinheit, aufgrund der kalten Temperatur des Motors natürlich viel viel Super einspritzte (der Wagen soll ja auch bei diesen Aussentemp. noch anspringen und ruhig laufen 🙂). Leider war halt der Thermostat defekt und somit waren es immer -25 Grad, auch während der Fahrt und somit wurde immer viel Super eingespritzt.
Das Wechseln incl. Teil kosteste so um die 70 €. Das war alles.
Hi @ SingnumFan
Also du meinst den Temperaturgeber für das STG? Also den zweipoligen Stecker? Also den habe ich zwar neu (und ich glaube für 10 €), aber nicht eingebaut, da ich mir eigentlich sicher bin, dass der OK ist. Habe ihn mehrmals durchgemessen, auch das was am STG ankommt um einen Kabelbruch auszuschließen, und mit meinem neuen (im heißen Wassertopf) verglichen. Das schaut eigentlich sehr gut aus.
Also nachdem ich jetzt die komplette Drosselklappe mit allen Zubehörteilen gewechselt und somit auch neu abgedichtet habe, scheint die Karre wieder richtig zu laufen. Also erster Test zeigte einen Verbrauch von ca. 7 Lieter und er drehte danach auch nicht einmal hoch im Stand.
Lambdasonde ist auch nach 100 km nicht verrust. Lediglich die Zündkerzen sehen nicht so aus, wie ich es mir vorstelle. Zwar sind sie an der Elektrode nicht mehr verrust, aber am Gewinde ziemlich stark. Bei Bedarf kann ich da auch noch mal ein Photo posten, habe ich schon gemacht. Meine Vermutung ist, dass der Motor einfach nicht auf Temperatur kommt, da mein Thermostat nicht OK ist. Daher wird die Karrre eben gerade auf der Autobahn bei den Temperaturen so weit runter gekühlt, dass die Anzeige im blauben Bereich bleibt. Weiß, dass das nicht OK ist und werde ich auch mal wechseln (vor allem weil es ganz schön kalt ist im Winter auf Langstrecke), bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob die verrusten Kerzen damit zusammenhängen, da ja die Brenntemperatur, bzw. das was an der Lambdasonde vorbei geht, ja die richtige Temperatur hat. Aber das werde ich mal die Tage wechseln, wenn ich überzeugt bin, dass es sich noch lohnt weiter Kohle in den Karren zu stecken.
Werde am Fr. wieder Langstrecke fahren müssen (500 km) und werde dann auf jeden Fall mal berichten, wie es war. Dewswegen war es auch mal höchste Zeit, dass die Karre wieder vernünftig läuft.
Grüße und euch eine gute Fahrt und keine Karre die so muckt wie meine!
PS: Kann mir jemand vielleicht eine gute Quelle nennen, wo ich erkennen kann, welche Teile baugleich sind, bei Corsa, Astra, Vectra (12NZ-18NZ) und welche gleich sind mit 20NE und 20XE? Konkret weiß ich, dass Anlasser baugleich in den großen Maschinen ist, wie auch Zündkabel, aber Zahnriemen z.B. gleich mit den kleinen Motoren. Ist ziemlich mühselig sich sonst die Sachen, z.B. in der Bucht, zu besorgen, vor allem weil da meistens nie eine genaue Artikel- oder Vgl.nummer angegeben ist.
Suche z.B. immer noch einen passenden Leerlaufsteller, KLR (falls ich die Karre jetzt doch noch länger fahre *gg*), Drosselklappenpoti, Zündkabel, Verteilerkappe (habe ich jetzt 80 € gezahlt).