12V Winkelschleifer gesucht
Hallo,
ich suche einen Winkelschleifer, den ich an 12V Autobatterien betreiben kann. Mit meinem 12V Proxxon Winkelschleifer habe ich inzwischen schon mehrere Autos restauriert, komme aber immer wieder an Grenzen, weil der nur solche Minischeiben hat und einfach nicht für solche Aufgaben gedacht ist. Ich habe schon ein bisschen gesucht, aber nicht wirklich was gefunden. Irgendwelche preisgünstigen Fernostgeräte. Und den GWS 12V-76 von Bosch. Der wäre schon mal ein Anfang, allerdings kann der auch nur 76er Scheiben nutzen. Gibts denn was mit 12V für 125er Scheiben? Ich konnte nichts finden. Wahrscheinlich kann man aus 12V nicht genug Kraft holen für die 125er Scheiben, oder?
Ich habe gerade mal versucht, zum GWS 12V-76 etwas mehr zu erfahren. Also, ob ich das Gerät aufschrauben kann, um Kabel anzubringen zB. Leider habe ich nichts dazu finden können. Hat das schon mal jemand mit diesem Gerät probiert? Eine Alternative wäre, dem Akku die Kabel zu verpassen.
Hmm...
Nochmal kurz?
Gibts was mit 125er Scheiben? Wenn ja, welches Gerät?
Wenn mit den 76ern: Welches Gerät?
Hat den GWS 12V-76 schon mal jemand mit Kabeln versehen?
Vielen Dank für sachbezogene Hinweise 🙂
Beste Antwort im Thema
Nix zum Thema beizutragen haben, aber irgendwas in die Tastatur hämmern?
Finde (und so weiter) 😁
40 Antworten
@hans12345678 Das mit den 18V ist mir technisch und wirtschaftlich schon klar. Meine Spannungsversorgung ist nun aber mal 12V. Die versorgt auch nahezu alle Technik im Auto, von Autoradio über Ladegeräte, 12V Netzteil Laptop bis zu den Zusatzscheinwerfern. Das rüste ich ganz sicher nicht auf 18V um 🙂
@fluchti24 Danke für den Test. So wie das Bild aussieht, hast du die Spannung direkt an die zwei Pole am Gerät angelegt, richtig? Kannst du sehen, ob die Anwesenheit des Akkus mechanisch geprüft wird? Ich habe bei früheren Umrüstungen solcher Geräte gesehen, dass manche den Spannungsanschluss in einen umgebauten Akku legen und den dann einsetzen.
@Bitboy Danke, ja, theoretisch ist das eine Option. Mit Spannungswandler war ich vor 20 jahren unterwegs, hat sich aber als (für mich) unpraktisch rausgestellt. Die Anzahl der Netzteile und Ladegeräte für weitere Technik konnte dadurch nicht reduziert werden, die 220V Technik war sogar meistens schwerer. Und bei normaler Belastung werden die Teile in heißeren Gegenden schon ziemlich warm. (Bild) Für ein Wohnmobil sicher die richtige Entscheidung, für meinen Kleinwagen (für mich) nicht. Und alle anderen Geräte habe ich in 12V, ich würde das nur für den Winkelschleifer brauchen. Das ist dann auch unnötig.
Wenn allerdings nichts weiter mit 12V gibt, muss ja doch irgendwie eine andere Lösung her. Aber im Moment hoffe ich noch auf 12V 🙂
Vielleicht sind ja noch findige Elektriker hier, die einen Weg kennen, zB. das Bosch Gerät zum laufen zu bringen.
Einen normalen Akku-WS mit 18V zulegen mit dem Passenden Ladegerät.
https://www.idealo.de/.../...1_-auto-ladegeraet-dc18se-makita.html?...
Solche Lader gibts inzwischen auch von BOSCH
Gelöscht.
@FLEXI050 Danke, sowas wäre eine Option, wenns mit direkten 12V nix wird.
Ähnliche Themen
Parkside soll gar nicht so verkehrt sein.
Hab auch was davon ist nicht schlecht, wie früher bei Bl & Deker, wenn man´s nicht Schikaniert läufts.
aber Trennscheibendurchmesser: 76 mm --- Schnitttiefe ? fürn Tellerschleifer sicher auch gut
hier Anschlussgewinde aber schauen
https://www.ebay.de/.../163223993801?...
"Autos restaurieren" aber noch nicht mal ne Steckdose in der Nähe...?
Finde den Fehler.
Nix zum Thema beizutragen haben, aber irgendwas in die Tastatur hämmern?
Finde (und so weiter) 😁
@DomiAleman Danke, interessanter Hinweis! Ich habe ein paar Berichte dazu gelesen und yt Videos gesehen. Das könnte für meine Zwecke ausreichen. Es ist wieder nur die Frage, läuft der auch mit einem externen 12V Anschluss. Hat den vielleicht hier jemand oder hat das schon mal probiert?
Preislich ist das schon gemein. Bei Lidl gibts die Teile ab 30€ - WENN es sie gibt.
Der bürstenlose Motor von Bosch hat aber auch was. Für den gleichen Preis wie den Parkside bekäme man den Bosch, aber ohne Akku - den ich ja eh nicht brauche. Nur scheint der Bosch ja nicht mit externem Strom zu laufen.
In der Zwischenzeit habe ich mir mal die 12V ChinaGeräte angesehen, die sind sogar mit 100er Scheiben. Aber da lese ich nur: keine Kraft. OK, ich muss ja keine fetten Metallrahmen schneiden, aber zB. vorgestern habe ich 4h am Stück mit meinem kleinen Schleifer gearbeitet. Das sollten die Geräte schon abkönnen. Proxxon kann.
@Bitboy Danke für deinen link, aber ich werde leider aus deinem Text nicht schlau. Was wolltest du mir sagen über Tellerschleifer und Anschlussgewinde?
Vielleicht kann man da was basteln.
Hallo "Ichgebgas", bei den 12 Volt Gerät von Parkside kannst
Du nur 76 mm Scheiben verwenden, reicht Dir Das denn aus?
Da Du oft Stunden lang am Stück arbeitest, sind diese Mini-
Scheiben ja dauernd zu wechseln.
Ist da nicht ein Gerät mit 115 mm Scheiben praktischer?
Ansonsten enthalte ich mich jetzt.
Ob Bosch oder Parkside oder, oder.............
Zunächst mal, alle Geräte sind für 10,8 V Akku /Nennspannung) ausgelegt. Die genannten 12 V ist die Ladeschlußspannumg am Akku. Die externe Stromversorgung hat wieviel Volt genau ?
Zur Fremdeinspeisung muss geprüft werden mit wieviel Kontakten die Akkuschnittstelle in der Maschine versehen ist.
Bei nur 2 Kontakten = +/- ist Fremdstrom möglich, weil die Abschaltung bei Unterspannung im Akku erfolgt.
Bei 3 oder mehr muss die Schaltung überprüft werden, da die Abschaltung innerhalb der Maschine erfolgt.
Bosch hat +/- und Hilfskontakte in der Maschine !
Bitboy: Danke für deinen link, aber ich werde leider aus deinem Text nicht schlau. Was wolltest du mir sagen über Tellerschleifer und Anschlussgewinde?
Bei M 14 passen viele Teile wie bei einer nomalen Masch drauf, da sind welche mit 6 oder 8 mm Inbusschraube dabei gewesen.
Beim Bosch Winkelschleifer hält eine M5 Inbusschraube die Schleifscheibenaufnahme.