12V Schalter für Absorberkühlschrank brennt immer durch

Mal eine Frage:
Mein 12 Volt Schalter für den Absorberkühlschrank (ein ca 20 jahre alter Elektrolux) brennt immer durch. Nachgekauft habe ich Schalter für 20A das sollte ja eigentlich reichen. Tut es aber nicht. Manchmal geht es ein halbes Jahr gut, manchmal 2 Monate.

Woran kann das Liegen? Eigentlich muss es ja ein Überganswiderstand sein an Leistung ungesetzt wird.

Außerdem ist ein Batteriewächter verbaut, welcher bei trüben Wetter (Solar auf dem Dach) die Stromversorgung unterbricht und wieder einschaltet. Kann also vorkommen dass der Strom im Minutentakt geschaltet wird. (aber natürlich nicht von dem Schalter der immer durchbrennt) Vielleicht ist das ja wichtig.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. Juni 2015 um 06:50:49 Uhr:



...die Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann...

Wenn das Stimmt, dann würde das tatsächlich den Ausfall erklären. Aber irgendwie klingt das nach einem Märchen.

Wenn man eine Glübirne mit einer schwachen Batterie betreibt wir diese dunkler. Das spricht für mich für weniger umgesetzte Leistung.

Der Grundsatzdiskussion um Kompressorkühlschrank vers Absorber und deren Betriebsarten möchte ich mich nicht beteiligen. Nur soviel: Ich nutze die 12V gern während der Fahrt. Oder im Ausland wo die Sonne kräftig bruzelt und das Flaschenfüllen problematisch bis unmöglich ist.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Zitat:

Die 12V Funktion ist lt. Hersteller zum "überbrücken des Kühlbetriebes wärend der Fahrt"

Wenn das da (beim TE) explizit steht, hast du wahrscheinlich recht.

In der Bedienungsanleitung aktuellerer Dometic RM 8XXX Kühlschränke kann ich z.B. keinen entsprechenden Hinweis entdecken.

In der Bedienungsanleitung meines Dometic RM 4230 (Stand: 2002...) steht ebenfalls kein Hinweis, dass der 12V-Anschluss nicht dauerhaft betrieben werden darf.
Es steht da nur:
"Der 12V-Betrieb sollte nur während der Fahrt (bei laufendem Motor des Fahrzeugs) verwendet werden, da sonst die Batterie schnell entladen wird".

1. Quatsch ist das Märchen, das Gas besser kühle als elektrisch (wenn richtig dimensioniert). Ab Zulassung 2006/07 ist der Gasbetrieb während der Fahrt nur zulässig, wenn der Wohnwagen über die entspr. Sicherheitsinstallation verfügt (Sonderregelungen wichtiger Urlaubsländer kommen dazu).

2. Selbtsverständlich sind die Kühlschränke für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Betriebsart ist unerheblich. Ebenso, ob die ca. 120 W elekrischer Wärmeleistung über 230 V oder 12 V (wenn diese tatsächlich anliegen) erzeugt werden.

Zitat:

1. Quatsch ist das Märchen, das Gas besser kühle als elektrisch (wenn richtig dimensioniert).

Und damit schießt Du Dich ins Knie! Gas gibt immer die gleiche, regelbare Wärme. Bei 12 V hängt es von der Verkabelung des Pkw, des Wowa und aller Verbindungen ab. Und im Zweifel kühlt Gas immer besser!

Wie stark es kühlt hängt ja nicht nur von der abgegebenen Wärme ab, sondern auch davon, wie die Belüftung am Wärmetauscher funktioniert, wie kalt die Außenluft ist usw.

Bei 12V haben viele Absorber-Kühlsysteme eine (gewollte) geringere Wärmeleistung der Heizpatrone (und damit weniger Kühlleistung) als bei Gas oder 230V und man verzichtet deshalb bei 12V meist auf eine Regelung.

Dass es so gemacht wird, hat m.E. schon den Grund, dass der Hersteller davon ausgeht, dass die 12V-Betriebsart in der Regel nur im Fahrbetrieb relevant ist und für diesen Zweck (die Spannung kann im Fahrbetrieb schwanken und sogar für kürzere Zeitabschnitte wegfallen) eine geminderte Leistung ohne Regelung ausreichend ist.
Das dürfte aber eher Kostengründe haben (fehlende Regelung) und es ist keine Aussage darüber (sollte so sein...), dass das 12V-System nicht über längere Zeit betrieben werden darf.

Ähnliche Themen

Trivial und für jede Betriebsart gültig, dass die Abfuhr der Wärme die Kühlleistung beeinflusst.

Die mir bekannten Absorber bekannter Markenhersteller werden bei 12 V und 230 V mit gleicher Wärmeleistung betrieben (vernachlässigbare Unterschiede).

Wer seinen Kühlschrank wegen dilettantischer Elektrik nur mit 10 V anstatt 12 V betreibt, muss sich nicht wundern.

PS: Meinen Knien geht es prima.

Zitat:

Die mir bekannten Absorber bekannter Markenhersteller werden bei 12 V und 230 V mit gleicher Wärmeleistung betrieben (vernachlässigbare Unterschiede).

Dann schau dir mal die Leistungswerte der 12 und der 230V Heizpatrone an. Die Schlappe 12V Funktion ist auch der Grund, warum man da gar keine Regelung drin hat. Die soll nur die Restkälte im Fahrbetrieb erhalten. Die Hauptfunktion des Kühlschrankes ist Gas, daneben Hilfsweise 230V über eine Heizpatrone, was aus heutiger Energieverbrauchssicht aber wenig Sinn macht, vor allem wenn man die KWH zum üblichen Campingplatzpreis bezahlen muss...

Da liegt der Gedanke wohl nahe, das der Hersteller des Kühlschranks damals keinen ewig langen Dauerbetrieb über Monate getestet hat...

Also was die technischen Definitionen betrifft habe ich keine Ahnung, aber ich habe und hatte nie den Eindruck, dass mein Kühlschrank während der Fahrt im 12 V Betrieb weniger, oder gar schlecht kühlt, und das jetzt im 3. Wohnwagen.

Mag subjektiv sein, doch hat bisher jeder der 3 immer richtig gekühlt egal in welcher Betriebsart. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich den Kühlschrank schon immer 1 Tag vor der Abreise mit 220 V laufen lasse, damit er erstmal die „Grundkälte” hat. Am CP läuft er dann sowieso je nachdem mit Gas, oder 220 V.

So, hier mal der Schalter!

Schwer zu sagen was heiß gworden ist. Vielleicht war es aber auch Verbindung Kabel-Kabelschuh. Zumindest ist die auch total verkohlt.

Zitat:

Mag subjektiv sein, doch hat bisher jeder der 3 immer richtig gekühlt egal in welcher Betriebsart. Allerdings muss ich dazusagen, dass ich den Kühlschrank schon immer 1 Tag vor der Abreise mit 220 V laufen lasse, damit er erstmal die „Grundkälte” hat. Am CP läuft er dann sowieso je nachdem mit Gas, oder 220 V.

Rein Objektiv soll das auch so sein, dass wenn du mit 230V vorkühlst mit 12V die Temperatur gehalten werden kann, sonst würde das ja nicht funktionieren, aber das es tatsächlich eben einen Leistungsunterschied gibt, findest du in der Bedienungsanleitung. Auf 12V runter kühlen, einen Tag vorher wird auch dein normales PKW

Ladesystem

ohnehin nicht mit machen...

Zitat:

Gas gibt immer die gleiche, regelbare Wärme.

Sobald die Düse auch nur etwas zugesetzt ist, oder du deinen Standort vom Strand zum Pass in 2000m verlegst, ändert sich sicher was an der Flammtemperatur.

Ich will aber nicht bestreiten das ein Absorber auf Gas gut kühlt.

Also der Schalter ist eindeutig den Überstromtod gestorben.
Und er sieht so aus, als sollter er so um die 12, 14 A auch abkönnen.
Habe schon billigere gesehen.

Ich vermute immer noch, dass die Heizpatrone einen weg hat und zuviel Strom zieht, mehr als sie sollt.
Du wirst um eine ordentliche Strommessung nicht drumrum kommen.

Gruß Ulf

Neuer Schalter ist verbaut. Er wird beim Betrieb warm. Aber da er beleuchtet ist, kann es auch von der Glühbirne kommen. Nagut, die kann ich ja nochmal abklemmen.
Ich habe eine 10A Sicherung davorgehangen, die hats bis jetzt überlebt.

Kann ich nicht auch den Widerstand der Heizpatrone messen, dass kann nämlich mein Billig-Messgerät. Leider habe ich es grade verborgt...

Da liegt ja der Hase im Pfeffer begraben..
Billichteil.
Die Heizpatrone ist sehr niederohmig, da kannst Du mit den billigen Geräten in aller Regel nur Mist messen.
(Wer viel misst, misst Mist.) 😛 😁

Kann das Ding nicht auch Strom messen? 😕

Theoretisch kann es auch Strom messen, praktisch aber nur bis 10A und das nur ganz kurz. Na ich kanns ja mal waagen. Zur not zerschießt es das Billichteil.

Eigentlich müsste eine ersetzbare Schmelzsicherung eingebaut sein. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen