12V Schalter für Absorberkühlschrank brennt immer durch

Mal eine Frage:
Mein 12 Volt Schalter für den Absorberkühlschrank (ein ca 20 jahre alter Elektrolux) brennt immer durch. Nachgekauft habe ich Schalter für 20A das sollte ja eigentlich reichen. Tut es aber nicht. Manchmal geht es ein halbes Jahr gut, manchmal 2 Monate.

Woran kann das Liegen? Eigentlich muss es ja ein Überganswiderstand sein an Leistung ungesetzt wird.

Außerdem ist ein Batteriewächter verbaut, welcher bei trüben Wetter (Solar auf dem Dach) die Stromversorgung unterbricht und wieder einschaltet. Kann also vorkommen dass der Strom im Minutentakt geschaltet wird. (aber natürlich nicht von dem Schalter der immer durchbrennt) Vielleicht ist das ja wichtig.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. Juni 2015 um 06:50:49 Uhr:



...die Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann...

Wenn das Stimmt, dann würde das tatsächlich den Ausfall erklären. Aber irgendwie klingt das nach einem Märchen.

Wenn man eine Glübirne mit einer schwachen Batterie betreibt wir diese dunkler. Das spricht für mich für weniger umgesetzte Leistung.

Der Grundsatzdiskussion um Kompressorkühlschrank vers Absorber und deren Betriebsarten möchte ich mich nicht beteiligen. Nur soviel: Ich nutze die 12V gern während der Fahrt. Oder im Ausland wo die Sonne kräftig bruzelt und das Flaschenfüllen problematisch bis unmöglich ist.

63 weitere Antworten
63 Antworten

das Minuskabel sollte schon ganz gern auf dem dafür vorgesehenen Kontakt stecken....

@bluedaddy:

Zitat:

wenn Du den Strom der Heizpatrone über den Lampenkontakt schickst, leuchtet die auch, verkokelt aber wegen mangelnder Strombelastbarkeit den Schalter

wie das?
Sobald Strom über die Lampe und die Heizpatrone fließen würde (Reihenschaltung) wird gar nichts überlastet.

Wenn man Plus in der Mitte anschließt und Minus korrekt angeschlossen lässt, würde die Lampe dauerhaft leuchten. Die Heizpatrone würde korrekt geschaltet funktionieren.

Wenn man Plus dort anschließt, wo eigentlich Minus hin gehört und Minus in der Mitte anschließt, leuchtet die Lampe ebenfalls permanent und die Heizpatrone funktioniert, egal welche Schalterstellung, nicht.

Wenn man Plus in der Mitte anschließt und Minus dort, wo eigentlich Plus angeschlossen sein sollte, fließt ein geringer Strom durch Lampe und Heizpatrone (Reihenschaltung) und wenn man den Schalter dann schließt, gibt es einen Kurzschluss, der dann mit einiger Sicherheit den Schalter verkokelt.

Zitat:

@navec schrieb am 26. Mai 2016 um 15:17:13 Uhr:


wie das?
Sobald Strom über die Lampe und die Heizpatrone fließen würde (Reihenschaltung) wird gar nichts überlastet.

Dochdoch, der Leiter, der zur Lampe geht, ist winzig, der würde sicher glühen.

Die Lampe wäre immer an und einen Kurzen könnte man auch nicht schalten.

So meine ich das: 😉

Img-mt-6228796840562708732-img-20160526-180905-239

Das überlege dir noch mal genau:
Der kleine draht verglüht nicht, wenn die Lampe direkt zwischen plus und minus geschaltet wird, aber er verglüht, wenn sich in Reihe noch ein zusätzlicher Widerstand (heizpatrone) befindet?
Wohl eher nicht

Moin!

Diesmal hast Du tatsächlich recht.
Ich bin da nem kolossalen Denkfehler aufgesessen. 🙁
Hab' das gerade mal nachgerechnet, wir landen natürlich im mA-Bereich.
Daran ist also der Schaler des TE nicht gestorben. 😉

Der Effekt: Lampe signalisiert "an", Kühlung ohne Funktion.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen