12V Schalter für Absorberkühlschrank brennt immer durch
Mal eine Frage:
Mein 12 Volt Schalter für den Absorberkühlschrank (ein ca 20 jahre alter Elektrolux) brennt immer durch. Nachgekauft habe ich Schalter für 20A das sollte ja eigentlich reichen. Tut es aber nicht. Manchmal geht es ein halbes Jahr gut, manchmal 2 Monate.
Woran kann das Liegen? Eigentlich muss es ja ein Überganswiderstand sein an Leistung ungesetzt wird.
Außerdem ist ein Batteriewächter verbaut, welcher bei trüben Wetter (Solar auf dem Dach) die Stromversorgung unterbricht und wieder einschaltet. Kann also vorkommen dass der Strom im Minutentakt geschaltet wird. (aber natürlich nicht von dem Schalter der immer durchbrennt) Vielleicht ist das ja wichtig.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. Juni 2015 um 06:50:49 Uhr:
...die Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann...
Wenn das Stimmt, dann würde das tatsächlich den Ausfall erklären. Aber irgendwie klingt das nach einem Märchen.
Wenn man eine Glübirne mit einer schwachen Batterie betreibt wir diese dunkler. Das spricht für mich für weniger umgesetzte Leistung.
Der Grundsatzdiskussion um Kompressorkühlschrank vers Absorber und deren Betriebsarten möchte ich mich nicht beteiligen. Nur soviel: Ich nutze die 12V gern während der Fahrt. Oder im Ausland wo die Sonne kräftig bruzelt und das Flaschenfüllen problematisch bis unmöglich ist.
63 Antworten
Ja, für einen Stromwert bräuchte ich ein vernünftiges Messgerät welches ich leider nicht habe. Aber Stimmt schon, ich kann mich ja mit Sicherungen rantasten. Grade ist es glaube ich mit 20A oder 25A abgesichert.
Ich Stecke mal 10A rein, verbaue den neuen Schalter und schaue mal.
Der Schalter ist definitiv nicht beim Betätigen hops gegangen, sondern während des Betriebs, wobei der Stromkreis an anderer Stelle hin und wieder unterbrochen wurde.
Leider Schaffe ich Fotos erst nächste Woche. Sorry, aber ich bleibe drann!
Das kann n 6€ Multimeter aus der Baumarktgrabbelkiste ^^
Bzgl. meiner D+ Ausführung war ich bei nem Wohnmobil, nicht bei nem Wohnwagen.
Auch WoMo's kann man so umswitchen, dass der Kühlschrank auf Dauerplus läuft und die LiMa dazu nicht zwingend laden muss.
Zitat:
@navec schrieb am 9. Juni 2015 um 18:10:31 Uhr:
Auch WoMo's kann man so umswitchen, dass der Kühlschrank auf Dauerplus läuft und die LiMa dazu nicht zwingend laden muss.
Und was macht das für einen Sinn?
Nur die Aufbaubatterie in kürzester Zeit leer zu lutschen? Oder?
Der Kühlschrank sollte in etwa bei 12 Volt und 100 Watt liegen (~ 8,33 A)
Bei einer 100 Ah-Batterie und max. 60% Entladung (60 Ah/ 8,33 A = 7 Stunden)
Ähnliche Themen
Wenn man, wie anscheinend in diesem Fall, genug Solarpanels installiert hat, macht das durchaus Sinn, denn dann ist die Versorgungsbatterie quasi nur noch zum Puffern da:
@der Hofnarr:
Zitat:
Wenn die Sonne 1kw pro 1qm ausspuckt, ist mir Effizienz relativ egal.
Und dann gibt es ja noch das Problem mit den leeren Gasflaschen im Ausland.
Deshalb bin ich 12V Fan
Ich gehe also in diesem Fall nicht davon aus, dass @der hofnarr nach 7 Stunden erstaunt feststellt, dass seine Batterie nahezu leer ist, denn sonst hätte er diesen Thread vermutlich nicht zu starten brauchen...oder meinst du, dass er wochenlang seinen Motor laufen lässt (Stichwort D+), um immer genug 12V-Energie zu haben?
Höh? Wie groß soll die Leistung einer Solaranlage sein (bzw. wie groß soll das Wohnwagendach sein) um 8,3 Ampere Solarstrom dauerhaft zu erzeugen, und das 24h rund um die Uhr? Die 12V Funktion des Kühlschranks ist ungeregelt. Selbst bei heißen Sommertagen kommt der Tagesertrag einer 760WP Anlage wofür du das Dach schon reichlich zupflastern musst nicht über rund 40 Amperestunden. Das reicht dann für 5h Kühlschrankbetrieb.
Wenn du die 12V Funktion versuchst mit einer Solaranlage aus einer Batterie her zu stellen, das kannst du vergessen, die Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann...
Wenn du einen Kühlschrank auf 12V betreiben willst, musste n Kompressorkühlschrank und keinen Absorberkühlschrank kaufen. Absorberkühlschränke sind für Gasbetrieb ausgelegt, die Stromfunktion 230V / 12V ist eigentlich nur eine "Notfunktion". Gasverbrauch liegt dafür bei ~1 Flasche im Monat...
Auch hö? 😕
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. Juni 2015 um 06:50:49 Uhr:
....Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann....
Denkste da bitte nochmal drüber nach? 😉 😁 😁
@Mark86, mach dir doch wenigstens mal die Mühe nach zu lesen, was der TE so u.a. von sich gegeben hat.
Es macht keinen Spaß, den Text für dich aufbereiten zu müssen:
@der hofnarr:
Zitat:
Außerdem ist ein Batteriewächter verbaut, welcher bei trüben Wetter (Solar auf dem Dach) die Stromversorgung unterbricht und wieder einschaltet. Kann also vorkommen dass der Strom im Minutentakt geschaltet wird
Auch du kannst daher davon ausgehen, dass der Kühlschrank permanent an die Batterie angeschlossen ist, wenn er denn nicht durch den Batteriewächter sporadisch daran gehindert wird.
Ob du oder ich das gut finden oder nicht, ob die Solaranlage groß genug ist oder nicht:
Das ist anscheinend so und daher hat die ganze Geschichte auch absolut nichts mit D+ usw. zu tun.
@Mark-86:
Zitat:
Wenn du einen Kühlschrank auf 12V betreiben willst, musste n Kompressorkühlschrank und keinen Absorberkühlschrank kaufen. Absorberkühlschränke sind für Gasbetrieb ausgelegt, die Stromfunktion 230V / 12V ist eigentlich nur eine "Notfunktion". Gasverbrauch liegt dafür bei ~1 Flasche im Monat...
ganz meine Meinung, nur interessiert das in diesem Thread nicht...
Zitat:
die Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann...
hat ein Absorberkühlschrank i.d.R. einen vorgeschalteten Spannungswandler?
Meiner jedenfalls nicht und der verhält sich dann auch so, wie man es von einem gewöhnlichen Heizwiderstand erwartet:
Weniger Spannung = weniger Strom
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. Juni 2015 um 06:50:49 Uhr:
...die Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann...
Wenn das Stimmt, dann würde das tatsächlich den Ausfall erklären. Aber irgendwie klingt das nach einem Märchen.
Wenn man eine Glübirne mit einer schwachen Batterie betreibt wir diese dunkler. Das spricht für mich für weniger umgesetzte Leistung.
Der Grundsatzdiskussion um Kompressorkühlschrank vers Absorber und deren Betriebsarten möchte ich mich nicht beteiligen. Nur soviel: Ich nutze die 12V gern während der Fahrt. Oder im Ausland wo die Sonne kräftig bruzelt und das Flaschenfüllen problematisch bis unmöglich ist.
Zitat:
@Franjo001 schrieb am 8. Juni 2015 um 19:48:12 Uhr:
Gegenfrage: Warum läuft der auf 12 V? Gasbetrieb ist effizienter und dazu regelbar. 😉Mein Kühli (15 J) hat nie 12 V bekommen, nur Gas und 220V wenn Flat.
Quatsch.
Und natürlich hat auch kein Kühlschrank irgendwas, was den Lestungsabfall bei niedriger Spannung durch höheren Strom kompensiert. Das gehört in den Bereich der Esotherik.
Zitat:
@der hofnarr schrieb am 10. Juni 2015 um 12:29:36 Uhr:
...Wenn das Stimmt, dann würde das tatsächlich den Ausfall erklären. Aber irgendwie klingt das nach einem Märchen.
Logo. 😁
Ist ein Märchen.
Die Rechnung geht anders:
Gleichbleibender WIDERSTAND, weniger Spannung das ergibt weniger Strom.
Und somit weniger Leistung.
Sonst würde man ja mit ner leergenuckelten Batterie das Auto immer besser starten können! 😁 😁
Sorry, da habe ich mich in der Eile verhauen.
Nichtsdestotrotz bleibt die Frage, ob die 12V Funktion des Absorberkühlschrankes wirklich für den Dauerbetrieb konstruiert ist, da denke ich ist hier der Fehler...
Warum sollte das ein Fehler sein?
Steht in irgendeiner Anleitung, dass der Kühlschrank auf 12V nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt ist?
Auch bei 230V-Betrieb wird letztendlich eine Widerstands-Heizpatrone benutzt, da sollte es im Prinzip mit der 12V-Heizpatrone auch lange Zeit klappen, wenn der Hersteller nicht gepfuscht hat.
Außerdem wäre hier dann ja primär nur der Schalter betroffen (falls die Heizpatrone keinen Fehler hat, was wir ja immer noch nicht wissen...) und dass ein vernünftiger 12V-Schalter, der offiziell für über 10A Gleichstrom ausgelegt sein sollte, nicht für Dauerbetrieb (nahezu ohne Schalterbetätigung...) geeignet ist, wäre schon ein Witz.
Dir ist schon klar, das wir über n 20 Jahre altes Gerät reden, welches entgegen der Herstellervorgabe betrieben wird? Die 12V Funktion ist lt. Hersteller zum "überbrücken des Kühlbetriebes wärend der Fahrt" und wie lange fährt man mit so nem Fahrzeug ohne Pause? 4h? 6h? Spätestens dann ist schonmal der Tank leer und das ganze kann n bisschen runter kühlen...
Wenn das einer umfrickelt und lässt die Funktion monatelang durchlaufen, dann muss er damit rechnen dass evtl. die 12V Heizpatrone aufgibt und dabei evtl. die Stromaufnahme steigt, das führt dann bei nicht richtiger Absicherung eben zu solchen Defekten...
Das Gerät wurde wahrscheinlich gebaut, als die Mauer noch stand und das Wort Produkthaftung im Diktat noch rot unterstrichen mit dem Beisatz "das Wort gibt es nicht" mit einem Fehlerpunkt belegt war...