12V Schalter für Absorberkühlschrank brennt immer durch

Mal eine Frage:
Mein 12 Volt Schalter für den Absorberkühlschrank (ein ca 20 jahre alter Elektrolux) brennt immer durch. Nachgekauft habe ich Schalter für 20A das sollte ja eigentlich reichen. Tut es aber nicht. Manchmal geht es ein halbes Jahr gut, manchmal 2 Monate.

Woran kann das Liegen? Eigentlich muss es ja ein Überganswiderstand sein an Leistung ungesetzt wird.

Außerdem ist ein Batteriewächter verbaut, welcher bei trüben Wetter (Solar auf dem Dach) die Stromversorgung unterbricht und wieder einschaltet. Kann also vorkommen dass der Strom im Minutentakt geschaltet wird. (aber natürlich nicht von dem Schalter der immer durchbrennt) Vielleicht ist das ja wichtig.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 10. Juni 2015 um 06:50:49 Uhr:



...die Batterie ist dann meistens leer und das führt zu einem ansteigendem Strom (Leistung bleibt gleich, Spannung bricht zusammen, Strom steigt) der dann durchaus den Kühlschrankschalter killen kann...

Wenn das Stimmt, dann würde das tatsächlich den Ausfall erklären. Aber irgendwie klingt das nach einem Märchen.

Wenn man eine Glübirne mit einer schwachen Batterie betreibt wir diese dunkler. Das spricht für mich für weniger umgesetzte Leistung.

Der Grundsatzdiskussion um Kompressorkühlschrank vers Absorber und deren Betriebsarten möchte ich mich nicht beteiligen. Nur soviel: Ich nutze die 12V gern während der Fahrt. Oder im Ausland wo die Sonne kräftig bruzelt und das Flaschenfüllen problematisch bis unmöglich ist.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ja.....ist eine F(linke)-Sicherung meine ich mich zu erinnern. Wenn es die aber zerschießt, kostet das Auffinden einer passenden Ersatzsicherung mehr als das Gerät selbst. Hab ich schon durch.😛😎

wenn der Kühlschrank ca. 20 Jährig ist, könnte es der Typ RM4400 / 4401 sein. Hier die Elektrischen Daten
Anschlussleistung bei 230 Volt: 125 Watt
Anschlussleistung bei 12 Volt: 120 Watt das ergibt einen Dauerstrom von 10 Ampere!

Wenn der Kühlschrank ca. 20 Jährig ist, könnte es der Typ RM 4400 / 4401 sein. Hier die Elektrischen Daten
Anschlussleistung bei 230 Volt: 125 Watt
Anschlussleistung bei 12 Volt: 120 Watt das ergibt einen Dauerstrom von 10 Ampere!

Der Widerstand des Heizelements ist dann 1,2 Ohm

Ich habe ihm schon lange Empfohlen, den Kühlschrank über ein Relais zu steuern, dann ist er die Schalterproblehme los! Als Sicherung würde ich eine 15 A. Flachsteksicherung aus dem Autogewerbe einbauen. Die gibt es auch als fliegende Sicherung. Sollte nämlich die Batteriespannung beim laden die 14 Volt Ladespannung erreichen, steigt der Strom bereits auf 11,66666 Ampere an. und das ist für den 10 Amp. Schalter auf dauer sicher zuviel. Kabelquerschnitt der ganzen Anlage min. 1,5 MM2
Dass der Heizwiderstand Windungsschluss hat, und dadurch der Widerstand kleiner und der Strom grösser wird,
bezweifle ich. Eher hat der Widerstand Unterbruch und dann braucht er keinen Strom mehr wie bei meinem Schrank.

Der Schalter wird vor allem durch die eingebaute Beleuchtung warm. Wenn man die Beleuchtung abstöpselt bleibt er recht kühl.
Wenn ich bis 10A messen will, arbeitet es unfused. Aber das zeigt eh nix mehr an. Könnte noch das Multimeter von meiner Freundin misbrauchen...ist aber grade verborgt.

Relais wäre eine Möglichkeit, wenn mir das zu bunt wird mache ich das vielleicht wirklich.

Ähnliche Themen

Wenn Du ein grundsätzliches Problem hast, schmilzt auch das dahin.... 😉

Wenn deine 10A-Sicherung über längere Zeit nicht durchbrennt, wird der Strom auch maximal ca nur 10A sein und du kannst relativ bedenkenlos mit dem 10A-Bereich des Multimeters messen.
Die Messung ist ja auch nach ein paar Sekunden erledigt...

Eines wäre in dem Fall schon ziemlich klar:
Die Heizpatrone hat offensichtlich keine überhöhte Stromaufnahme, denn sonst wäre die 10A-Sicherung nach kurzer Zeit durch.

Ob der Schalter mit der Aufschrift "ACC" dagegen wirklich für 10A Gleichstrom geeignet ist, weiß ich nicht so recht.

Es scheint mir eher so zu sein, dass der alte Schalter durch die Funkenbildung beim (häufigen?)Ausschalten einen überhöhten Widerstand hatte und es dadurch zu einer größeren Wärmeentwicklung kommt.

Einem immer geschlossenen, intakten 10A-Schalter machen 10A Wechselstrom genau so wenig aus, wie 10A Gleichstrom. Da schmilzt auch auf Dauer nichts.
Erst wenn die Schaltkontakte einen höheren Übergangswiderstand bilden (kann z.B. auch am Meer in der Salzwasserluft der Fall sein) werden die übermässig heiß.

Ich habe mal gemessen. Laut meinem Multimeter zieht er 9,5A. Der Schalter war ein halbes Jahr alt.
Der Schalter ist aber für 12V, da das Lämpchen leuchtet. Hatte auch mal einen 230V Schalter, da leuchtet dann aber leider nix.
10A sind aber 10A egal bei wieviel Volt, oder macht das einen Unterschied?
Ich glaube es ist wirklich das Lämpchen, zumindest heizt das ordentlich zu!

Zitat:

@navec schrieb am 26. Juni 2015 um 20:01:09 Uhr:


Wenn deine 10A-Sicherung über längere Zeit nicht durchbrennt, wird der Strom auch maximal ca nur 10A sein und du kannst relativ bedenkenlos mit dem 10A-Bereich des Multimeters messen.
Die Messung ist ja auch nach ein paar Sekunden erledigt...

Eines wäre in dem Fall schon ziemlich klar:
Die Heizpatrone hat offensichtlich keine überhöhte Stromaufnahme, denn sonst wäre die 10A-Sicherung nach kurzer Zeit durch.

Ob der Schalter mit der Aufschrift "ACC" dagegen wirklich für 10A Gleichstrom geeignet ist, weiß ich nicht so recht.

Es scheint mir eher so zu sein, dass der alte Schalter durch die Funkenbildung beim (häufigen?)Ausschalten einen überhöhten Widerstand hatte und es dadurch zu einer größeren Wärmeentwicklung kommt.

Einem immer geschlossenen, intakten 10A-Schalter machen 10A Wechselstrom genau so wenig aus, wie 10A Gleichstrom. Da schmilzt auch auf Dauer nichts.
Erst wenn die Schaltkontakte einen höheren Übergangswiderstand bilden (kann z.B. auch am Meer in der Salzwasserluft der Fall sein) werden die übermässig heiß.

Ja, das macht schon Unterschiede (ob sie bedeutsam sind, ist eine andere Frage).
Hat mit dem Schaltverhalten zu tun. Funkenbildung, Lichtbogen etc. haben mit der Spannung und auch ob Gleich- oder Wechselspannung zu tun.

Wie navec bereits treffend und völlig richtig schrieb: Ist der Schalter erst geschlossen. zählt nur noch sein Übergangswiderstand.

@der Hofnarr:

Zitat:

Der Schalter ist aber für 12V, da das Lämpchen leuchtet. Hatte auch mal einen 230V Schalter, da leuchtet dann aber leider nix.

Wenn das Lämpchen leuchtet, sagt das aber nicht aus, ob der Schalter auch wirklich für mindestens 10A Gleichstrom geeignet ist.

Es kann ja auch am Schalter selbst liegen. Auch wenn er original ist und auch geeignet ist, kommt es vor, dass der
Kontaktdruck mit der Zeit nach läßt. Das bedeutet, dass der Kontakt auch im normalen Betrieb immer heißer wird und das Schaltergehäuse sich verformt und dadurch der Kontaktdruck noch schwächer wird und noch mehr Hitze entsteht. Das ist wie eine Spirale.
Kaufe dir einen neuen geeigneten Schalter und dann ist wahrscheinlich alles ok.

@aspergius:

Zitat:

Es kann ja auch am Schalter selbst liegen. Auch wenn er original ist und auch geeignet ist,

es wird mit einiger Sicherheit am Schalter liegen, nur wenn es immer der gleiche Originalschalter gewesen ist, dann ist dieser eben leider grundsätzlich nicht geeignet, wie man dem folgenden Text entnehmen kann.

@der hofnarr:

Zitat:

Mein 12 Volt Schalter für den Absorberkühlschrank (ein ca 20 jahre alter Elektrolux) brennt immer durch. Nachgekauft habe ich Schalter für 20A das sollte ja eigentlich reichen. Tut es aber nicht. Manchmal geht es ein halbes Jahr gut, manchmal 2 Monate

mehr als 2 bis 6 Monate sollte ein geeigneter Schalter schon überdauern oder meinst du nicht?

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 8. Juni 2015 um 19:48:12 Uhr:


Gegenfrage: Warum läuft der auf 12 V? Gasbetrieb ist effizienter und dazu regelbar. 😉

Mein Kühli (15 J) hat nie 12 V bekommen, nur Gas und 220V wenn Flat.

Im Fahrbetrieb läuft der WW-Kühlschrank doch über 12V, oder täusche ich mich da?

Aber gleich mal eine andere Frage: wie wird der kleine 12V Schalter angeschlossen?
Hatte Schalter ausgebaut, da Lampe nicht brannte, mir aber die Kabelbelegung nicht gemerkt.
Kann mir jemand sagen, wie es bei euch ist?
Habe einen Hobby mit elektrolux-Kühli.

Der weiße sollte stimmen ganz oben, aber ob braun und blau richtig ist?
Egal wie rum ich die anklemme brennt die Lampe beim einschalten?

Danke

Moin!

Auf der Anschlussfahne oder daneben sollten Zahlen stehen.
3 oder Lampensymbol bekommt Minus, die beiden anderen sind erstmal egal.
Normalerweise 1 Plus und 2 Plusabgang zur Heizung.
Sollte die Lampe dauerhaft an sein, die anderen tauschen..

Auf dem oberen Anschluss ist eine Lampe, weißes Kabel war da drauf.
Am unteren ist ein M, so siehts zumindest aus.
Und in der Mitte ist nichts drauf.
Wenn der nur durchschaltet ist es sicher egal wie rum Blau und braun sind, denn
egal wie ich die auch aufstecke lässt sich die Lampe über den Schalter ein und ausschalten.

Du musst wirklich mal die Drähte verfolgen!
Bei mir ist der Blaue (Minus) direkt auf dem Lampenkontakt.

Unter Umständen war Deine (bzw. die des TE) Verdrahtung noch nie richtig, wenn Du den Strom der Heizpatrone über den Lampenkontakt schickst, leuchtet die auch, verkokelt aber wegen mangelnder Strombelastbarkeit den Schalter. 😉

Im Grunde sollte die Schaltung so aussehen:

Unbenannt
Deine Antwort
Ähnliche Themen