12V Batterie - Garantiefall?!
Moin zusammen,
mein Tiguan aus 09/2022 ist heute Morgen nicht angesprungen, Meldung im Kombi-Instrument Batterie ist schwach.
kann ich hier ggf. über die Anschlussgarantie eine neue Batterie bekommen??
danke
29 Antworten
Hallo ambient-noise
frag doch mal bei Freunden oder Nachbarn ob du am Wochenende mal bei denen Laden kannst. Für ne Kiste Bier müsste ja was gehen. Der Strombedarf mit dem CTec ist ja wohl noch kein Euro fürs Vollladen.
Wäre jetzt meine Idee
Gruß aus Unterfranken
Manfred
bei einer komplett leeren 70 Ah-Batterie braucht man mit allen Ladeverlusten gerade mal ca. 1 kWh um die voll aufzuladen. Das würde bei meinem Stromanbieter ca. 43 ct kosten. (War selbst überrascht, wie wenig Energie wirklich in so einer Batterie steckt, als ich das spaßeshalber ausgerechnet habe...)
Die genannten Möglichkeiten, wie ich an eine geladene Batterie komme, habe ich geistig schon alle durch, und sind aus verschiedenen Gründen nicht praktikabel für mich. Ich kann, und will auch nicht, die 70Ah-Batterie jedes mal in den 3.Stock hochschleppen, um sie zu laden.
Ich hatte gehofft, dass jemand eine zündende Idee hat, auf die ich selbst noch nicht gekommen bin...
Aber trotzdem Danke für die Tipps...
Fahr einfach am Stück 3 Std Auto, Wenn sie dann am nächsten Tag wieder leer ist, ist sie hin oder die Lichtmaschiene !
Es gibt doch 230V- Powerbanks. Damit könnte man ja ein Autoladegerät betreiben.
Ob das dann noch wirtschaftlich ist muss jeder selber wissen.
Ähnliche Themen
Oder einfach, wie bereits gesagt, sich den ganzen Stress nicht antun und eine "neue" kaufen. Natürlich kann man es auch kompliziert machen, manche stehen darauf.
Zitat:@blechbanane0170 schrieb am 13. August 2025 um 06:51:39 Uhr:
Oder einfach, wie bereits gesagt, sich den ganzen Stress nicht antun und eine "neue" kaufen. Natürlich kann man es auch kompliziert machen, manche stehen darauf.
Naja, meiner einer aus BJ2016 hat noch die originale Batterie drinnen. Laut Innenwiderstand und Start/Stopp Verhalten noch alles in Ordnung. Was mache ich: Ich lade sie regelmäßig auf. Ich stehe nicht sobauf die Wegwerfgesellschaft.
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 13. August 2025 um 08:55:39 Uhr:
...Was mache ich: Ich lade sie regelmäßig auf. Ich stehe nicht sobauf die Wegwerfgesellschaft...
Genau so. Meine Batterie ist von 2017, SS immer an, im Winter Standheizung/ Sitzheizung usw. Aber das Auto steht nachts in einer frostfreien Garage und wird im Winter regelmäßig nachgeladen.
Zitat:
@m_driver schrieb am 13. August 2025 um 10:06:29 Uhr:
Genau so. Meine Batterie ist von 2017, SS immer an, im Winter Standheizung/ Sitzheizung usw. Aber das Auto steht nachts in einer frostfreien Garage und wird im Winter regelmäßig nachgeladen.
Hallo @m_driver,
hast du da im Auto so einen Spannungsanzeiger in der 12V-Steckdose stecken, um zu schauen (wenn unter 12V....??), wann du die Batterie aufladen musst?
Nein.
Eine schwächelnde Batterie merke ich daran, dass die Standheizung, obwohl Startzeit programmiert, nicht angeht. Dann ist entweder zu wenig Strom oder zu wenig Sprit im Auto.
Hallo
Wohldem der einen Anhänger mit Notstromaggregat hat. Gilt auch als Geheimtipp zur Reichweitenverlängerung bei Elektroautos.
Das ist nur eines der Symptome, an denen man eine schwächelnde Batterie "bei neueren Tiguans" erkennen kann.
Doch eine Standheizung hat bei weitem nicht jeder...
Ähnliches gilt für das Keyless-Open über die Türgriffe. Das funktioniert dann irgendwann auch nicht mehr.
Doch auch das Kessy hat eben nicht jeder.
Ein gutes Kennzeichen für eine schwache Batterie ist aber der zunehmende Ausfall von Beleuchtungseinrichtungen beim Öffnen des Fahrzeugs mit dem Funkschlüssel.
So ein Voltmeter kann man einsetzen, aber die Aussagekraft des Messwerts hält sich leider in Grenzen, weil das normalerweise erst etwas anzeigt, wenn der Motor läuft, und die Batteriespannung alleine eh nur wenig aussagt.
Für mich ist immer noch das Geräusch des Startermotors das beste Kennzeichen, ob meine Batterie noch fit genug ist, um morgen nochmal starten zu können (ausgehend davon, dass sonst alles OK ist).
Zitat:
@supereinstein schrieb am 14. August 2025 um 01:48:41 Uhr:
Hallo
Wohldem der einen Anhänger mit Notstromaggregat hat. Gilt auch als Geheimtipp zur Reichweitenverlängerung bei Elektroautos.
Oder einfach den Anhänger zu Hause lassen. Dann kommt man auch weiter.
Kurz gesagt, ja ist es.
Nach gut 30 Monaten zeigte mein Tiguan das auch mal an. Nach einer Strecke von gut 100Km hatte Ich zwar ein paar Tage lang ruhe, dann aber wieder die Anzeige "Batterie schwach". Das Auto ist aber immer angesprungen.
Die Vertragswerkstatt hat die originale Batterie durchgemessen und mit der Hersteller-Anschlussgarantie 1:1 kostenlos ausgetauscht LINK
Wenn dein Tiguan nicht angesprungen ist, sollte in dem Fall die Mobilitätsgarantie greifen. LINK Und wie Ich jetzt erst lese 😮 sich nur dann automatisch verlängert wenn man Zitat: "Services bei einem autorisierten Volkswagen Partner durchführen lassen"
Dass diese "Mobilitätsgarantie" nur von Vertragswerkstätten geleistet wird, ist doch klar!
Warum sollte z.B. eine freie Boschwerkstatt, die ja auch Services an einem VW durchführen darf, für ein Versprechen aufkommen, das der VW-Konzern gegeben hat?
Diese Mobilitätsgarantie wurde eingeführt, nachdem die Kfz-GVO 2002 eingeführt wurde.
Die hat den freien Markt sehr weit für freie Werkstätten geöffnet, selbst noch in der Garantiezeit des Fahrzeugs.
Diese Mobilitätsgarantie ist ein "Zuckerle", das VW über seine Vertragshändler gibt, um seine Kunden trotz der Kfz-GVO an den zu binden.
Doch eine Starterbatterie ist immer ein Verschleißteil, das je nach falscher Nutzung, sogar schon nach sechs Monaten über den Jordan gehen kann.
Da es in Deutschland aber die zweijährige "Gewährleistung" gibt, ersetzt VW teilweise sogar bis zum Ende dieser Zeit Batterien kostenlos, um sich den Stress zu ersparen.
Wird aber eine 30 Monate alte Batterie kostenlos getauscht, kann es sich hier eher nur um "Kulanz" bei einem Vertragshändler handeln, bei dem man guter Kunde ist.
Denn in den "Anschlussgarantie"-Verträgen" wird die Batterie meines Wissens immer definitiv ausgeschlossen.
Ein Sonderfall wäre, wenn ein bestimmter Batterietyp eingebaut worden wäre, der ein tatsächlich inzwischen bekanntes Problem hat.
Dann will der Hersteller das natürlich klein halten, und tauscht diese Batterien dann auf Nachfrage möglichst geräuschlos aus.