125er - Wer ist zuverlässiger 2takt oder 4takt?

Moin,

hätte die Auswahl zwischen einem Yamaha Mayesty 125 4takt und einem Honda Pantheon 125.

Würde gerne den Roller zukünftig für eine Fahrstrecke von 9km nutzen.

Da es sich dabei um Landstraße (100kmh) handelt, vermute ich, dass ich mit dem 2takt besser bedient wäre, da schneller warm.

Mir geht es aber vorallem um zuverlässiges Startverhalten. Mein ehemaliger Roller hatte nämlich die Angewohnheit bei Regen oder Feuchtigkeit gar nicht erst zu starten oder minutenlang zünden bis er fahrbar war. Das nervte extrem.

Sind die beiden Kandidaten hier wohl besser aufgestellt und was ist mit Langlebigkeit?

Könnte mir vorstellen, weil der Mayesty eigt alle 3000km einem Ölwechsel bräuchte Aufgrund eines fehlenden Ölfilters ab Werk, dass dieser auch mal gerne vergessen wurde.

Hatte jetzt mit mehreren Verkäufern gesprochen und die meisten kannten das nicht mal.

Da erhoffe ich mir beim 2takt einfach eine größere Langlebigkeit.

Was wäre besser für mich?
Wer wird wohl Wind, Kälte eventuell Regen besser vertragen?

Grüße danke

29 Antworten

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 4. November 2023 um 07:33:29 Uhr:



Zitat:

@Starchild schrieb am 4. November 2023 um 06:43:31 Uhr:


Das der heinkel-bernd eine Hohelied auf eine Heinkel singt, ist jetzt nicht groß überraschend.
Er vergisst nur leider, dass der Mercedes unter den Rollern so erfolgreich war, dass die Pleite gegangen sind. Ja der 4-Takter eine Erfolgsstory! 😉


Ja, und die Helden der wilden 2 Takt Zeit wie Kreidler, Zündapp, Herkules ... haben vor lauter Selbstbeweihräucherung garnicht mitbekommen, wie die nicht ernstzunehmenden Japaner links und rechts mit ihren belachten 4 Taktern ûberholt haben. Einzig Vespa hat es früh genug geschafft, aber die haben natürlich auch eine ganz andere weltweite Bedeutung / Image als die deutschen Provinzhelden.
Frank

Da ist auch so ein Ding. Der 4-takt-Motor konnte sich nur aufgrund der Emissionen, bedingt durch Umweltauflagen, durchsetzen. Ansonsten hätte es der 4-takt-Motor nicht in diese Roller geschafft. Er ist zu teuer in der Herstellung, zu aufwändig von der Konstruktion und zu teuer in der Wartung.
Die Japaner hatten einfach einen Zeitvorsprung, da dort die Auflagen wesentlich strenger waren und früher umgesetzt werden mussten.

Zitat:

@Starchild schrieb am 4. November 2023 um 08:00:50 Uhr:


... Der 4-takt-Motor konnte sich nur aufgrund der Emissionen, bedingt durch Umweltauflagen, durchsetzen. ... geschafft. Er ist zu teuer in der Herstellung, zu aufwändig von der Konstruktion und zu teuer in der Wartung.
Die Japaner hatten einfach einen Zeitvorsprung, da dort die Auflagen wesentlich strenger waren und früher umgesetzt werden mussten.

Bezüglich des Umwelpunktes : Gott sei Dank

Bezüglich Kosten, Aufwand und Wartung : So ein Quatsch

Bezüglich der Japaner : Die waren halt schlauer als Michel

Ein Markenroller, Honda/Yamaha, 4 Takt, 125 ccm, kostet in Asien ab 1300 Euro und der Motor hält bei minimaler Wartung (Ölwechsel, Zündkerze) locker > 50 k km ohne das irgendwelche Bauteile getauscht werden müssen.
Meine Yamaha hat 5 Jahre oder 50 k km Garantie auf den Motor.
Und man sieht hier viele Roller/ Kleinmotorräder,125 ccm 4 Takter Einspritzer die deutlich ûber 50 k km auf dem Tacho haben.
Die Honda Scoopy meiner Maid hat 64 k km, nichts ausser Öl und Zündkerze.
Frank

Komisch das die Chinesen schon vor 20 Jahren lieber Kymco 4-Takter kopiert haben und zu Containerpreisen von lumpigen 500$ verkauft haben. Ja, Container! Nicht Stück! Die Teile hast du damals nicht umsonst zu Handyverträgen dazubekommen.

Das Produktionskostenargument ist seit Jahren keins mehr. Wenn das wirklich so ein Faktor gewesen wäre, hätten Sie 2-Takter produziert. Die hätte man vor 20 Jahren in Europa auch noch gut verkaufen können, da lasse ich das Emissionsargument nicht gelten.

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 4. November 2023 um 08:57:41 Uhr:



Bezüglich des Umwelpunktes : Gott sei Dank
Bezüglich Kosten, Aufwand und Wartung : So ein Quatsch
Bezüglich der Japaner : Die waren halt schlauer als Michel

Ein Markenroller, Honda/Yamaha, 4 Takt, 125 ccm, kostet in Asien ab 1300 Euro und der Motor hält bei minimaler Wartung (Ölwechsel, Zündkerze) locker > 50 k km ohne das irgendwelche Bauteile getauscht werden müssen.
Meine Yamaha hat 5 Jahre oder 50 k km Garantie auf den Motor.
Und man sieht hier viele Roller/ Kleinmotorräder,125 ccm 4 Takter Einspritzer die deutlich ûber 50 k km auf dem Tacho haben.
Die Honda Scoopy meiner Maid hat 64 k km, nichts ausser Öl und Zündkerze.
Frank

Das ist bestimmt für einen Konsumenten der in Asien wohnt ein toller Preis. Ich hoffe, dass die dortige Kaufkraft ähnlich der in Europa ist. Ansonsten werden hier Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn ich Glück habe bekomme ich hier so ein Teil im gebrauchten Zustand zu dem Preis. Ansonsten bin ich ab 3000,-€, aber wohl eher 4000,-€ dabei.
Wenn ich den Rest von deinem Beitrag lese, lese ich hier Vermutungen und Hoffnungen raus. Einzig deine Maid scheint diese Laufleistung erreicht zu haben. Bei dir beruhen diese Erfahrungen auf Hörensagen und die Hoffnung, dass dein Roller das auch irgendwann erreicht.
Nicht falsch verstehen. Ich bin für alle Argumente offen und lass mich gerne überzeugen. Aber dann erwarte ich persönliche jahrelange Erfahrungen. Und nicht das, was ich da lese.
Am Ende muss es der Threadstarter selbst wissen. Ich habe meine Erfahrungen in die Schale geworfen. Mehr geht von meiner Seite nicht. Du bist vom 4-takt-Motor überzeigt. Auch Prima!

Ähnliche Themen

Ich schaue halt ab und an was so an der Ampel oder beim Parken neben mir steht, daher kommen meine Vermutungen, allerdings erst seit 5 Jahren.
Mein eigener Roller hat leider erst 26 k km gelaufen, ich fahre die meisten km mit dem Auto.

Frank

Zitat:

@Ie1234 schrieb am 4. November 2023 um 10:51:28 Uhr:


Ich schaue halt ab und an was so an der Ampel oder beim Parken neben mir steht, daher kommen meine Vermutungen, allerdings erst seit 5 Jahren.
Mein eigener Roller hat leider erst 26 k km gelaufen, ich fahre die meisten km mit dem Auto.

Frank

Ich bin 58Jahre alt und bin von klein auf mit 2-takt-Roller großgeworden. Bin bei meinem Vater hinten drauf mitgefahren, in der Schulzeit als Beifahrer und später hatte ich selbst eine. Da kommt man mit allen möglichen Modellen und Hersteller in Kontakt. Die wenigsten Hersteller haben überlebt. Das hatte aber eher was mit dem teuren Standort Deutschland oder Europa zu tun und weniger mit der Qualität.

Und weil das beim 2T alles so einfach und kostengünstig ist, fahren heutztage alle Motorräder, Pkws und Lkws nur noch 2T. 😉
9km schreit eigentlich nach Elektro!

Zitat:

@tomS schrieb am 4. November 2023 um 12:09:15 Uhr:


Und weil das beim 2T alles so einfach und kostengünstig ist, fahren heutztage alle Motorräder, Pkws und Lkws nur noch 2T. 😉
9km schreit eigentlich nach Elektro!

Soll ich auf den Scharrn wirklich antworten?
Ja, doch, vielleicht……
Und weil der 4-takt-Motor so unglaublich kostengünstig, wartungsarm und langlebig ist, fliegen heute alle Flugzeuge mit der Kraft des 4-takt-Motors. —-> 😮)
Merkste selber oder?
Es gibt immer Antriebe die sich für bestimmte Fahrzeuge prädestinieren.
Aber ja. Elektro ist eine feine Sache. Wenn man eine Ladestation hat, die Zeit fürs laden mitbringt und eine Batterie die auch im Winter langlebig ist. Wenn dann auch noch die Anschaffung guenstig ist, spricht nur noch die Verfügbarkeit dagegen. Es sei denn, ein Elektrofahrrad käme in die engere Wahl. Die sind zwar im Vergleich zu 4Takt-Roller nicht guenstiger. Aber man braucht keinen Führerschein. 😉
Aber wem schreib ich das?

Ihr entfernt euch vom Thema. Hier geht es nicht darum welcher Antrieb wo Sinn macht, sondern darum ob er einen 2-Takter oder einen 4-Takter nehmen soll.

Zitat:

@tomS schrieb am 4. November 2023 um 12:09:15 Uhr:


Und weil das beim 2T alles so einfach und kostengünstig ist, fahren heutztage alle Motorräder, Pkws und Lkws nur noch 2T. 😉
9km schreit eigentlich nach Elektro!

Stimmt, gute Idee.

Einfach mal den Blickwinkel erweitern !

Frank

Ein Zweitakter ist aus meiner Sicht sicherlich schneller warm als ein Viertakter mit seinem ganzen Geraffel an Ventiltrieb/Steuerkette/Motoröl.
Wartungsvorteil auch beim Zweitakter.
Spritziger allemal mit ca. 1-1,5 L Mehrverbrauch als Viertakter.
Käufer muss selbst entscheiden.
Zuverlässig sind sicherlich beide wobei ein Viertakter evtl. mehr Fehlerquellen aufbietet.

Kann Motor-Talk nicht irgendwo in Deutschland ein jährliches Treffen organisieren, um dort solche "Argumente" diskutieren zu können?
Messer und Glasflaschen müssten dort verboten worden (grins).

Es gibt in der Mobilität vieles, was eigene persönliche Ansichten oder eigene Erlebnisse sind und von daher vertreten wird. Ich hätte auch noch was, das ich leider bei den Rollern nicht anbringen kann: ich hab was gegen Vorderradantrieb bei PKW. Meine ersten Autos waren von NSU, und die gabs nur mit Heckmotor und Heckantrieb. Und an dieses System kommt kein einziger Frontantriebler heute heran!

Dem Themenstarter helfen diese Argumente doch in keiner Weise.

Liebe Leute, ich habe mich am Ende für einen Majesty entschieden. Das Angebot war gut und gerade mal 15.000 km auf der Uhr. Super gepflegt, mit Nachweisen. Das war am Ende einfach Glück, dass hier der Preis überragend war und in der Nähe. Er wird in der Garage kurz warmlaufen und dann fahr ich einmal ne Schleife im Dorf, dann wird er warm sein.
Noch dazu hat er hat TÜV neu und Inspektion neu, sowie neue Reifen, neue Batterie, neue Flüssigkeiten.

Ich danke für die Hilfe.

Dann allzeit gute Fahrt mit dem Viertakter von Yamaha, ist ein guter Motor.

Gute Fahrt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen