125ccm Klasse mit Auto-Führerschein

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo Community,

habe mal beim ADAC bzgl. 125ccm-Klasse folgende Anfrage "vom Stapel gelassen".
Mal sehen, was sich tut - würde dann auch Verkehrsministerium anschreiben.

Wie denkt Ihr darüber?
Bin selber ein End-Dreißiger, der sich mit einem Fuffi-Roller sicherer im Straßenverkehr bewegen würde, aber nicht um den Preis eines Motorradführerscheins (ca. 1700-2000 EUR in der Großstadt).

---------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin begeisterter 50ccm Roller-Fahrer – möchte ihn in Bezug auf Beweglichkeit und Parkplatz-Suche innerhalb von Nürnberg nicht missen. Mit der etwas unglücklichen Beschränkung auf 45 km/h wird man jedoch auf normalen Straßen zum Verkehrshindernis – auch werden eng überholende Autos zum Sicherheitsrisiko für einen selber.
Auf innerstädtischen Ausfallstraßen (z.B. Münchner Str., Tempolimit 70 km/h) ist dieses Risiko immens höher.

Gerne würde ich einen 125ccm Roller fahren, jedoch erlaubt mein Führerschein Klasse 3 dies nicht, da er erst 1992 erworben wurde. Eine generelle Freigabe durch EU-Recht existiert bereits, wird jedoch auf Bundesebene aus mir unbekannten Gründen nicht forciert.

Die Vorteile, mit einem „Auto“-Führerschein 125ccm-Maschinen fahren zu dürfen, überwiegen meines Erachtens die Nachteile. Ich würde eine Regelung wie in Österreich (Ergebnis Internet-Recherche) begrüßen, die die Freigabe der 125ccm-Klasse nach einer gewissen Zahl von Fahrstunden (z.B. 2-5h) vorsieht – damit würde Unfällen aus mangelnder Fahrpraxis vorgebeugt werden.

Weitere Vorteile 125ccm ggü. 50ccm:
- Tuning-Maßnahmen betreffend Geschwindigkeit unnötig
- Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeuge durch TÜV im 2-Jahres-Rhythmus
- Erhöhung der Steuereinnahmen durch Fahrstunden bei Fahrschulen und regelmäßigen TÜV (damit auch regelmäßigere Inspektionstermine)
- Erhöhte Steuereinnahmen auch durch höhere Basispreise der „größeren“ Roller
- Verminderter Schadstoff-Ausstoß, da in der 125ccm-Klasse fast ausschließlich 4-Takt-Motoren mit Katalysator verwendet werden.

Ich bin überzeugt, dass viele (wie auch ich) die hohen Kosten eines Motorrad-Führerscheins scheuen, nur um mit einem Roller schneller als 45 km/h fahren zu dürfen.

Als Jahrzehnte-langes ADAC-Mitglied bitte ich Sie daher, sich dafür auf Bundesebene für meinen Vorschlag einzusetzen. Als Beobachter in einschlägigen Foren (z.B. motor-talk.de) bin ich mir sicher, nicht nur für mich zu sprechen, sondern für eine Vielzahl vernünftiger Fuffi-Roller-Fahrer.

Vielen Dank.

Viele Grüße

1576 weitere Antworten
1576 Antworten

Zitat:

Einen Motorrad Offen A Klasse ist man nicht unter 2.000 Euro. Eher richtung 3.000.

Ich kann mir keine Fahrschule vorstellen, die A offen für 1.500 Euro anbietet.

Alleine die 12 Fahrstunden kosten weit über 1.000 Euro

Btino, dein Leseverständnis lässt stark zu wünschen übrig. Erstmal gibt es keine Quelle die behauptet dass du 12 Doppelstunden für die Pflichtstunden brauchst wie du auf einer der letzten Seiten schonmal geschrieben hast. Dann hab ich dir das auch nochmal extra fett angemerkt.

Es gibt nur 12 x 45min Sonderfahrstunden als Pflicht, dazu kommen ein paar normale, preiswertere 45min-"Stunden".
Jetzt schreck nicht jeden Interessenten mit einem imaginären 2k-3k Mondpreis beim A ab.

Fahrschulen können das für 1500€ machen, weil die sich an den tatsächlich vorgeschriebenen Fahrstunden orientieren.

Zitat:

Es sah definitiv nicht so aus, als ob das bike "lahm" war. das Bike hat sogar auf der landstraße autos überholt und von "lahm" ist hier nicht die rede.

Ich denke 200 PS in einer R1 braucht man nicht um mobil zu sein.

Bitte hör doch endlich mal auf so zu tun, als käme nach der 125er gleich die 200PS Rennmaschine!

Edit: Hoinzi, da warst du dann doch schneller!

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 23. Jan. 2020 um 11:5:31 Uhr:


Der Füherschein wird auch bei einer neuen Klasse neu ausgestellt

Einen neuen Führerschein brauchen einige von uns auch in den nächsten Jahren, muss ja der Europäische werden. Ob ich jetzt die Gebühren bezahle oder 2025 wenn ich dran wäre, kommt aufs Gleiche raus

Hier hat man schon den ersten Rückwärtsgang eingelegt

https://...fahrschule-greenorange.de/.../

Von 990€ auf jetzt 746 € und wetten da geht noch mehr

https://www.d4drive.de/2020/01/09/fuehrerscheinerweiterung-b196/

Hier für 550€ und freundlicher weise gleich der Hinweis für 50,90 € für die Führerscheinstelle

Die Leute sind doch nicht blöd. Es gibt Telefon und Internet, und wenn da einige Fahrschulen mit irgendwelchen Mondtarifen glauben die Interessenten Abrollen zu können, werden sich die Leute eben anders orientieren. Das geht vielleicht auf dem Land etwas schlechter, aber in Großstädten, wo eh alle 5 Meter eine Fahrschule ist, kann sich das doch keiner erlauben.

Ähnliche Themen

990€ waren ja auch einfach Wucher. Nicht verwunderlich. Mit dem selbstsicheren "rabattierten" "Angebot", wie es jetzt auf der Website dargestellt ist, würde ich aber einen weiten Bogen um die Fahrschule machen.

Naja, das erst Angebot sieht mir gefaked aus. Wie bei Modehäusern wo die durchgestrichenen Preise direkt aufgedruckt sind

Das sind dann unter Umständen die Läden, die durch in die Länge ziehen der Ausbildung die Kosten hoch treiben. Was ja passieren kann. Denn der Fahrlehrer entscheidet, ob und wann der Probant sein Papier bekommt.

Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 23. Januar 2020 um 11:21:57 Uhr:



https://www.d4drive.de/2020/01/09/fuehrerscheinerweiterung-b196/

Hier für 550€ und freundlicher weise gleich der Hinweis für 50,90 € für die Führerscheinstelle

Richtig lesen! 😉

Du hast den Grundbetrag von 200,- € vergessen, also kostet die Veranstaltung bei dieser Fahrschule auch 750,- € 🙂

Zitat:

@hoinzi schrieb am 23. Januar 2020 um 11:37:56 Uhr:



Zitat:

@Joggi-2 schrieb am 23. Januar 2020 um 11:21:57 Uhr:



https://www.d4drive.de/2020/01/09/fuehrerscheinerweiterung-b196/

Hier für 550€ und freundlicher weise gleich der Hinweis für 50,90 € für die Führerscheinstelle

Richtig lesen! 😉

Du hast den Grundbetrag von 200,- € vergessen, also kostet die Veranstaltung bei dieser Fahrschule auch 750,- € 🙂

Bei meiner Fahrschule kostet das 100 als Grundbetrag für die Theorie und 500 für die Fahrstunden, man kommt auf 600, was ich persönlich für Fair halte, das sind immerhin 5 Mal Fahren 90 Minuten.

Zitat:

@hoinzi schrieb am 23. Januar 2020 um 11:06:03 Uhr:


Ob es für 1.200 oder 1.300,- überhaupt Roller mit deutlich über 10 PS gibt, möchte ich bezweifeln.

Für 1.200 - 1.300€ gibt es eigentlich alles. Sowohl 14-15 PS 125er Roller als auch 150 PS Motorrad. Vereinzelt sogar Autos mit bis zu 300 PS.

Die Frage ist halt, ob die auch was taugen. In vielen Fällen wohl nicht.
Wenn man einen gut erhaltenen, alten Piaggio Roller findet, dann könnte man damit aber schon glücklich werden. Viel mehr kosten die auch nicht.

Genau von 50er auf 125 ist schon ein gewaltiger schritt für mich, falls ich später sage, ich möchte A und wenn ich die erfahrung mit bikes habe, kann ich es immer noch nachholen. Es wäre jetzt für mich fahrlässig, 200 PS R1 unter den hintern zu haben. lieber sein lassen.

https://www.facebook.com/.../?...

Falls jemand aus der Nähe von Offenburg kommt. Für mich deutlich zu weit, aber vielleicht gibt's hier jemand

Zitat:

@holgerlink76 schrieb am 23. Januar 2020 um 18:00:32 Uhr:


https://www.facebook.com/.../?...

Falls jemand aus der Nähe von Offenburg kommt. Für mich deutlich zu weit, aber vielleicht gibt's hier jemand

Ich komme da in der nähe 500 ist da nicht viel. Ich mache das auf jeden Fall entweder hier für 600 oder da für 500. denke aber für 600 hier bei mir im ort.

ich brauche aber auf jeden Fall kaufberatung von eurer seite, was ich kaufen kann.

Auswahl wie Kawasaki (Neu) oder Yamaha oder CBR. bitte aber nur neufahrzeuge, keine gebrauchten.

Wenns gebrauchter sein sollte dann nur 2 zylinder die hyosung 125 gt.

2 Zylinder bei 125 igern? 😁😕😰

1 Zylinder ist genau richtig in der Klasse.

Zur Erweiterung: Hier in AT 90 EUR für einen Ganztageskurs. Klar, da sitzen dann 25 Leute und gefahren wird am Verkehrsübungsplatz, reicht aber.

Zitat:

@DEBSH125i schrieb am 23. Januar 2020 um 19:45:29 Uhr:


2 Zylinder bei 125 igern? 😁😕😰

Warum nicht? Mir fallen auf Anhieb 7 verschiedene Modelle ein, die Zweizylinder hatten.

Zitat:

Hier in AT 90 EUR für einen Ganztageskurs.

Natürlich hätte man hier auch den B111 übernehmen können, vom Prinzip ist der B196 nicht anders. Aber das wäre nicht aufwendig, kompliziert und teuer genug gewesen.

Also kurz; nicht Deutsch genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen