125ccm auf 50ccm drosseln?
Hallo,
ich habe einen führerschein klasse B, mit dem man ja auch leichtkrafträder bis 50ccm fahren kann. jetzt wollte ich mir so eine 50ccm holen. das problem ist ja aber, dass man nur 45km/h fahren darf. gibt es eigentlich auch die möglichkeit sich eine 125ccm zu holen und die irgendwie auf "knopfdruck" in eine 50ccm mit max 45km/h zu drosseln, so dass man immer zwischen 125 und 50ccm umschalten kann?
vielen dank für eure antworten
Beste Antwort im Thema
A1 hat keine Vmax mehr einzuhalten. ABER, wenn du einem 125er Motor drehmoment angewöhnst, verliert er drehzahl. Und Leistung ist Kraft+Weg. Eins davon verlierst du immer. Und ein schmales Drehzahlband mit viel Drehmoment fährt sich schwerer als Drehzahl und kaum Power...
65 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Vergiss aber die ältere generation nicht, wer seinen führerschein vor glaube ich 1964 gemacht hat darf auch 125er mit klasse B fahren.Zitat:
Original geschrieben von Survivor_rgbg
man darf mit dem B-führerschein max. 45km/h UND max. 50ccm auf einem 2-rad fahren.Gruss
Maik
Oh Maik, und das als Fahrlehrer? Weit daneben gehauen 😉 😁
On Topic: Ja, ich suche auch schon länger jemanden, der meiner kleinen CB noch schnell einen zweiten, identischen Motor unauffällig unter den Sitz baut. Bei Kontrollen und beim TÜV mach ich dann nur einen an, fahr schön billig in der Versicherung, und ansonsten habsch eine fette 1000er Kreissäge mit über 100 PS. JAAAAAAAAAAAAAAAAA!
Ideen haben manche...
#Drahhke wieso hatt dann Aixam 300ccm und man darf mit einem 50er führerschein fahren ?
Zitat:
@Yusuf_altinok schrieb am 21. Juli 2015 um 20:19:58 Uhr:
#Drahhke wieso hatt dann Aixam 300ccm und man darf mit einem 50er führerschein fahren ?
Wo steht das??? Wer sagt das ???
kbw 😉
Weil es sich hierbei um Leichtkraftfahrzeuge (PKW) handelt und nicht um Krafträder.
Ähnliche Themen
Zitat:
- dreirädrige Kleinkrafträder und vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge jeweils mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von nicht mehr als 45 km/h[...], einer maximalen Nutzleistung von nicht mehr als 4 kW im Falle anderer Verbrennungsmotoren
Das Dreirad/Vierrad muss nur einen Dieselmotor mit weniger als 4 kW und eine max. Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h haben, der Hubraum ist in dem Fall egal. Dann kannst du es mit Klasse AM fahren.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 21. Juli 2015 um 21:26:09 Uhr:
Weil es sich hierbei um Leichtkraftfahrzeuge (PKW) handelt und nicht um Krafträder.
Eben !
Und: Zudem werden in Verkaufsanzeigen als Argument angeben, dass z.B. Leichtkraftfahrzeuge
auch ohne Fahrerlaubnis bzw. mit Mofa-Prüfbescheinigung gefahren werden dürfen. Das ist leider nicht der Fall.
Diese dürfen nur mit dem Pkw-Führerschein bzw. Klasse "S" und neu "AM" gefahren werden.
Verkauf doch einfach die 125er und kauf dir ne 50er dann hast du Ruhe! !!
Sieh doch einfach aufs Datum und gib Ruhe!
Hallo ich habe eine Piagio Hexagon geschenkt bekommen habe aber nur ein führerschein für 50 ccm gibt es die möglichkeit das umzubauen wenn ja wie ?
ich dachte am Zylinderkopf irgendwie auszutauschen ist das möglich ????
Du brauchst einen 50cm³ Zylinder. Dieser muss auch ein Gutachten haben. Wenn das alles umgebaut ist, muss es vom TÜV abgenommen werden.
Da es die Kiste in Serie nicht mit 50cm³ gibt, sieht das denke ich mal aussichtslos aus...
Der zylinderkopf allein reicht nicht. Hubraum wie der Name sagt, kommt vom Hub... Der Kopf ist nur der "Deckel".
Mal aus Interesse:
Was wäre, wenn man eine 50/125ccm Kombi als Atkinson-Motor auslegen würde und dann mittels axial verstellbarer Nockenwelle (ähnlich wie beim vtec) umschaltet, ob die 50ccm jeweils beim Ansaugen oder Expandiern "passieren"?
So könnte man den Expansionshub ja wirklich umschalten. Nur fehlt dann vermutlich die Leistung, weil fast nix angesaugt wurde 😁
Ich erahne in etwa was du meinst.
Die Gesetzeslage reicht dort aus. Dort ist der maximale Hubraum vorgegeben. Und ist auch nur ein Hubraum in einem Takt größer als die 50cm³ so rutscht der Motor automatisch in die 125er Klasse. Heisst also, allein der maximale Hubraum zählt.
Andersrum ist die A1 Klasse ja bis 11kw als einspuriges Fz. erlaubt. Nett wäre auch ein 300cm³ Diesel mit 11kw. ABER, der Hubraum ist zu hoch...
Wo man im Moment noch mit der Power trixen kann, sind die E-Moppeds. Die werden anders gemessen als die Verbrenner. Dort zählt die durchschnittliche Leistungsabgabe. Beim Verbrenner die maximale. Da gibt es ein Beispiel aus der Klasse A2 (35kw). Dort leistet der E-Motor bis zu 44kw...
Bei den dreirädrigen A1 Fahrzeugen sind 15kW ohne obere Hubraumbegrenzung erlaubt. 😉
Zitat:
@Papstpower schrieb am 21. Oktober 2015 um 14:38:21 Uhr:
Ich erahne in etwa was du meinst.Die Gesetzeslage reicht dort aus. Dort ist der maximale Hubraum vorgegeben. Und ist auch nur ein Hubraum in einem Takt größer als die 50cm³ so rutscht der Motor automatisch in die 125er Klasse. Heisst also, allein der maximale Hubraum zählt.
Andersrum ist die A1 Klasse ja bis 11kw als einspuriges Fz. erlaubt. Nett wäre auch ein 300cm³ Diesel mit 11kw. ABER, der Hubraum ist zu hoch...Wo man im Moment noch mit der Power trixen kann, sind die E-Moppeds. Die werden anders gemessen als die Verbrenner. Dort zählt die durchschnittliche Leistungsabgabe. Beim Verbrenner die maximale. Da gibt es ein Beispiel aus der Klasse A2 (35kw). Dort leistet der E-Motor bis zu 44kw...
Ja, die Zero S, ist mir auch schon aufgefallen.
Naja, schade. Aber das wäre zumindest eine technische Lösung, die bei andere Gesetzeslage funktionieren könnte.
Ich nehm mal ein, einen praktischen Grund, warum Hubraum da überhaupt beachtet wird, gibt es nicht?
Aus 125ccm können ja genau so 20+ kW (Aprilia RS 125) gemacht werden, wie eben schöne 2 Zylinder Diesel mit ~400ccm noch unten den 15 PS bleiben würden.
Die CVTs schlucken den Drehmomentvorteil ja eigentlich auch weg.