124er Cabrio - welches?

Mercedes E-Klasse W124

Wünsche erst mal allen einen schönen Sonntag.

Zur Zeit fahre ich einen 230 TE und möchte mir nun ein Cabrio anschaffen. Mein Traumauto ist das 124er Cabrio und dazu nun meine Frage.
Welchen davon sollte ich nehmen, E 200/E220 oder 200E/230E?
Mindestanforderung an Ausstattung ist Automatic und Tempomat.

Welche Baujahre bzw. Typen sind Rostanfällig und worauf sollte ich beim Kauf achten?

Danke das ihr meine Anfrage gelesen habt.

Gruß Dieter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von el lucero orgulloso[...]


Motorseitig würde ich die Suche nicht wirklich eingrenzen, es sei denn, du legst wirklich großen Wert auf den Verbrauch, dann fällt der 6-zylindrige 320er weg.
Wir haben in unserem Tee (steht für T=T-Modell=Kombi) den 200er-Motor verbaut und sind auch sehr zufrieden mit ihm. Er hat einen schönen Sound, und sehr laufruhig und sehr sehr kultiviert. Man könnte sogar manchmal beim Gas geben einen 6-Zylinder unter Haube vermuten, wäre nicht die etwas zu schwache Leistung. Allgemein ist der Motor aber auf jeden Fall stark genug um den Wagen souverän antreiben zu können!
[...]

Also na ja... ich muss da mal widersprechen.

1) ein Cabriolet wird wohl im Allgemeinen eher nicht die Riesen-Jahresfahrleistung erreichen (sollen...). Insofern sind 2 Liter Mehrverbrauch kostenmäßig zu verschmerzen. Wer das finanziell nicht tragen kann, sollte sich keinen A124 kaufen. Wie hier schon mehrmals geschrieben: entscheidend sollte immer der Zustand sein, nicht die Motorisierung.

2) einen 200er M111 mit der Laufkultur eines Sechszylinders zu vergleichen weckt den Verdacht, dass der Autor noch nie die Möglichkeit zum direkten Vergleich hatte... es liegen nämlich akustisch und leistungsmäßig Welten dazwischen, gerade bei höheren Drehzahlen und beim Gasgeben. Wer einen M104 gefahren und gehört hat, wird einen M111 weder als "sehr sehr kultiviert" noch als mit "schönen Sound" ausgestattet benennen; gegen das Summen des Sechszylinders ist das Vierzylindergeräusch ab 3000 U/min nur noch als raues Röhren zu bezeichnen. Mit Verlaub: zwischen einem 124 mit Vierzylinder und einem mit Sechszylinder liegt in Sachen Komforteindruck und Fahrerlebnis eine ganze Fahrzeugklasse.

3) "Souverän" kann ein 200er M111 mit braven 136 PS weder ein T-Modell noch das schwere Cabriolet antreiben. Er reicht zum Vorwärts kommen, Spritzigkeit fühlt sich aber anders an. Selbst der 220 ist zwar relativ munter bis in den Bereich Landstraße, aber auch er ist nicht "souverän". Das würde ich nicht mal komplett den Sechszylindern (die sind hinreichend kräftig, aber...😎), sondern eher den Achtzylindern zuschreiben mögen, nur gibt es die leider weder im A124 noch im S124.

Sicher "reichen" die Vierzylinder zum Fortkommen aber aus, und der 220 ist wohl der Kompromissmotor in Sachen Leistung+Wirtschaftlichkeit schlechthin; es kommt eben nur auf die persönlichen Ansprüche an... Dem Threadersteller sei empfohlen: unbedingt Probe fahren und selbst Eindrücke gewinnen! Was dem Einen als völlig ausreichend genügt, kann dem Anderen völlig unzureichend sein. Schließlich willst du dir ein Stück Genuss/Luxus gönnen und kein Alltags-Auto.

LG koesek

80 weitere Antworten
80 Antworten

Fuer deine preisvorstellung wirst du gar nichts vernuenftiges erhalten. Wenn, dann bekommst du runtergerittene kisten mit hohen investionen. Aber das wirst du selbst sehen.

Peso

@ koesek:

Möchte jetzt keinen Streit über subjektive Empfindungen anfangen. Eher über Begriffe: Was verstehst du unter souverän motorisiert?
Ich verstehe darunter, einen Motor der im Alltag ausreichend Leistung hat, so dass ich nie denke "man er dürfte doch etwas mehr unter der Haube haben".

Der 200er ist immerhin stärker als ein 230er, den der TS bisher fährt. Und genau so Leistungsstark wie der größte Saugdiesel den Mercedes je im PKW Programm hatte.
Für jemanden der den Wagen als Cabrio fährt, und somit wohl eher cruist und das schöne Wetter genießt, ist ein 200er eine souveräne Motorisierung.

Mit dem 220er ist ein W124 schon sehr ordentlich motorisiert. Der Motor hat auch bei wenig Drehzahl sehr viel Kraft für 2.2 Liter Hubraum.

Und der 320er ist natürlich nochmal stärker. Dafür aber auch gefräßiger.

Und nochmal zum Thema wer aus Kostengründen einen E320 nicht kaufen möchte sollte die Finger vom A124 lassen: Von solchen Aussagen halte ich herzlich wenig. Man muss einfach mal ein wenig rechnen:
Szenario: Saisonfahrzeug, April bis Oktober.

E200 E320
Steuer: 86,- 138,-
Vers: ca 130,- ca 200,-

Sprit: (für 6000 km)
9x1,36 12x1,36
734,- 979,-

Endstand: 950,- 1317,-

Das sind nur die Fixkosten. Knapp 370 Euro Differenz.
370 Euro sind ca 4 1/2 Tankfüllungen.
Oder eine kleine Inspektion bei Mercedes.
Oder ein Monatsgehalt für mich als Studenten.

Dazu kommt, dass Reperaturen am Antriebsstrang beim M111 günstiger und einfacher sind.
Es ist bekannt, dass der 320er im Alter zu Mängeln am Zylinderkopf und Motorkabelbaum neigt.

Beim M111 gibt es die zwar auch, aber wesentlich seltener wegen weniger Hitzeentwicklung im Motorraum

Abgesehen davon sind die M111 Cabrios im Einkaufspreis sehr viel erschwinglicher als ein entsprechender 320er.

Ich würde daher dem Themenstarter nahelegen, die Motorisierung hinten anzustellen.

Nachtrag: Für ein adäquates Cabriolet solltest du mindestens 9000 Euro ausgeben können. Und selbstverständlich nochmal etwas Geld für spontan anfallende Reperaturen.
Für ein Fahrzeug im normalen Zustand würde ich etwa 25% des Kaufpreises in Reserve behalten

Zitat:

Original geschrieben von koesek


Der 320 im Cabrio glänzt nicht mit "Dampf" - dazu ist das Auto zu schwer und der Motor mit 220 PS nach heutigen Maßstäben kein Dampfhammer. Die von dir genannten E500 und die AMG-Fahrzeuge sind um da um Welten sportlicher.

Der Sechszylinder macht aus dem schönen Cabrio ein feines Cabrio, nicht mehr und nicht weniger.

LG koesek

Ah so, jetzt hab ich`s verstanden. Soll heissen, das Fahren wird kultivierter.

Unter dem Aspekt hab ich`s noch nicht betrachtet, aber ich werde meine Suche mal ausdehnen.

Danke für den guten Erfahrungsbericht.

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Fuer deine preisvorstellung wirst du gar nichts vernuenftiges erhalten. Wenn, dann bekommst du runtergerittene kisten mit hohen investionen. Aber das wirst du selbst sehen.

Peso

Hallo Peso,

diese Möglichkeit besteht, aber bisher habe ich im Internet schon eine Menge dieser Cabrio`s gesehen, aber noch nicht davorgestanden bzw. Probe gefahren.
Ein wunderschöner, 300er mit Topausstattung und im versprochenen guten Zustand, d.h. ohne Mängel, ist vor kurzem für 6000 Euro versteigert worden. Weil`s ein 300er war und weil er weiss war, habe ich nicht mitgeboten.

Ganz nebenbei, kein bisher gefundenes Cabrio kann mit Deinem Traumwagen mithalten, das ist mir schon klar. Nur nützt es mir und Dir nichts, wenn ich das nicht bezahlen kann.
Und bei Deinem würde ich persönlich nicht mal den Versuch machen, weniger zu bieten.

Sei bitte nicht ärgerlich, ich kann ihn mir wirklich nicht leisten. Aber Danke das ich ihn sehen durfte.

Gruß Dieter

Ähnliche Themen

Der laufruhigste Motor im 124 dürfte der 400/E420 sein. Von den Sechszylindern sind die M103 260 und 300 am kultiviertesten. Angeblich ist bei den M104 der 280 etwas laufruhiger als der 320, ich selbst habe da so große Unterschiede nicht bemerkt; mit unserem E280T bin ich aber eigentlich ganz zufrieden 😉

@Dieter: du solltest durchaus auch den 300-24 in deine Überlegungen einbeziehen. Der ist nicht ganz so gesucht, und sein Motor ist besser als sein Ruf. Vielleicht erweitert das deinen spielraum etwas.

@Mercedes_GD300: Streit wegen sowas gibt es hier nicht, einer gepflegten und kultivierten Kontroverse werde ich mich jedoch nicht verschließen 😉

Der E200 leistet 136 PS, der 230 ebenfalls, wobei der M102 mehr Drehmoment aufweist. Auch der E300 Diesel, den du wohl ansprichst, weist ein gutes Stück mehr Drehmoment auf; lediglich die Höchstleistung in PS/kW ist gleich. Unter "souverän" verstehe ich im Wortsinn "ohne Schwierigkeiten, überlegen, uneingeschränkt"; genau das bedeutet dieser Ausdruck sprachlich. Nämlich in diesem Fall also, dass ein Motor mit einem Auto auch bei zügiger Gangart erstens wirklich keinerlei Mühe hat und zweitens auch ein deutlich gehobenes, anderen Motoren überlegenes Maß an Laufkultur aufweist. Das trifft auf die Vierzylinder M111 auch unter objektiven Gesichtspunkten nicht zu.

Zur Kosten-"Streit"frage: Ich stelle mal als Fakt hin, dass man sich als Student über einen A124 überhaupt keine Gedanken machen sollte, sofern man nicht von einem solventen Papa gesponsert wird oder über andere, im Rahmen der studentischen Einnahmesituation untypische Finanzquellen verfügt. Ich hätte mir jedenfalls während des Studiums derartige Ausgaben für ein Auto nicht leisten können.
Wenn ich also als Erwerbstätiger, der sich einen A124 kaufen kann+möchte, allen Ernstes einen jährlichen Kostenunterschied in Höhe von 500 Euro für Sprit+Steuer - also gut 40 Euro pro Monat - als kaufentscheidend darstelle, disqualifiziere ich mich in Bezug auf eine sachliche Diskussion. Dass ein 200 bei gleicher Karosserie und gleichem Getriebe satte drei Liter weniger braucht als ein 320 halte ich übrigens für ein immer wieder gern gestreutes Gerücht.
Will sagen: was um Himmels Willen soll eine solche Argumentation? Wenn ein gutes 320 Cabrio ohne Reparaturstau für einen Preis zu haben wäre, der einem ebensolchen 200 oder 220 entspräche, wüsste ich nicht, was - in Relation zu den Gesamtkosten für Anschaffung und Unterhalt eines A124 - derart geringe Kostenunterschiede für eine Relevanz haben sollten. Wir reden hier wohlgemerkt über Autos, die in einem wirklich guten Zustand unter 13000-15000 Euro kaum bis gar nicht zu bekommen sind, nicht über 200D und 250D Limousinen (hierzu beiläufig bemerkt: Ein "adäquates" Cabrio für 9000 Euro? Meinst du mit "adäquat" ein gepflegtes, instandgehaltenes Fahrzeug ohne horrenden Reparaturstau mit nachvollziehbarer Historie? Auch wären 3000 Euro für Nach-Kauf-Reparaturen und umfassende Konservierung beim A124 schnell mal weg. Lange Rede kurzer Sinn: Kaufe ich sofort, Motorisierung und Farbe egal. Wo kann ich es abholen? 🙂)

Ich wiederhole mich gern und mit Nachdruck: wer einen A124 320 aus Kostengründen stehen lässt, sollte die Finger vom Cabriokauf lassen. Mal abgesehen davon, dass die Wertsteigerung beim 320 höher als beim 200 ausfallen wird, das solltest du beim Kaufpreis-Argument nicht unter den Tisch kehren. Du bezahlst u.U. mehr für einen 320, bekommst beim Verkauf aber auch mehr zurück. Es gibt darüber hinaus auch im 200er ein paar Nettigkeiten, die teuer sind - das Verdeck ist z.B. genauso teuer wie beim Sechszylinder, auch die Vollkasko ist nicht ohne, der Kabelbaum gammelt genauso wie beim M104. Und kaputt sein/gehen kann nach kurzer Zeit in allen verfügbaren Motoren/getrieben etwas.

Verstehe mich aber bitte nicht falsch: auch der E200 und der E220 sind wunderschöne Cabrios die Freude machen, gar keine Frage. Der 320 macht eben nur ein ganzes Stück mehr Spaß 😎

LG koesek

Zitat:

Original geschrieben von Niedersachse62



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Fuer deine preisvorstellung wirst du gar nichts vernuenftiges erhalten. Wenn, dann bekommst du runtergerittene kisten mit hohen investionen. Aber das wirst du selbst sehen.

Peso

Hallo Peso,

diese Möglichkeit besteht, aber bisher habe ich im Internet schon eine Menge dieser Cabrio`s gesehen, aber noch nicht davorgestanden bzw. Probe gefahren.
Ein wunderschöner, 300er mit Topausstattung und im versprochenen guten Zustand, d.h. ohne Mängel, ist vor kurzem für 6000 Euro versteigert worden. Weil`s ein 300er war und weil er weiss war, habe ich nicht mitgeboten.

Ganz nebenbei, kein bisher gefundenes Cabrio kann mit Deinem Traumwagen mithalten, das ist mir schon klar. Nur nützt es mir und Dir nichts, wenn ich das nicht bezahlen kann.
Und bei Deinem würde ich persönlich nicht mal den Versuch machen, weniger zu bieten.

Sei bitte nicht ärgerlich, ich kann ihn mir wirklich nicht leisten. Aber Danke das ich ihn sehen durfte.

Gruß Dieter

Hallo Dieter,

wie ich auch, wirst Du bald die Erfahrungen machen, dass 90% der Angebote reine Blender sind. Gute A124 -egal mit welchem Motor- sind mittlerweile rar. Du solltest Dir erst einmal die teueren Exemplare ansehen, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, wie gepflegte Exemplare aussehen.

Ich habe auch lange gesucht, bis ich mein Exemplar gefunden habe. Mir wäre zwar auch ein 320er lieber gewesen, aber diese waren alle verhudelt. Und mal ehrlich, wenn ich ein derartiges Fahrzeug suche, dann soll es in einem überschaubaren Zeitraum kommen.

Für mich war die Karosse und der allgemeine Pflegezustand wichtig. Nach dem Erwerb ging der Wagen direkt nach MB mit der Bitte, alle notwendigen Instandsetzungen durchzuführen (Blankoauftrag). Der Wagen kam nach einer Woche ohne irgendwelche Beanstandungen zurück.

Er wird auch nur abgegeben, weil mir einfach die Zeit fehlt.

peso

koesek:

Ja, das habe ich gut verstanden und habe meine Suche jetzt auch auf 300/320 ausgedehnt.
Da ärgere ich mich schon, das ich den 300er für 6.000 hab sausen lassen. Zumal der als technisch ok ohne Mängel und Karosserie als Mangelfrei versteigert wurde.

Ganz nebenbei, ca. 3 km von mir entfernt gibt es eine Autoverwertung, dort gibt es 124er Teile in Massen und mein Nachbar ist Kfz-Mechaniker
und Rentner. Der schraubt gern in meiner Scheune.
Darüberhinaus sind MB Ersatzteile sogar neu noch um Welten günstiger als BMW oder AUDI.

Mein 124er Kombi hat im letzten Jahr überhaupt keine einzige Aufmerksamkeit gebraucht, ausser Ölwechsel.

Aber wenn ich für 3000 einen rep.-bedürftigen bekomme und in den im Laufe der Zeit noch mal 3000 investiere, dann sollte ich zum Mai/Juni ein gutes Auto haben. Und dann darf er auch mal was neues haben, immer sö pö a pö und ich gerate nicht in eine finanzielle Schieflage.
Dank der hier gegebenen Tips werde ich meinen Nachbarn mitnehmen, wenn es nach der erstbesichtigung zum Kauf kommen sollte.

Gruß Dieter

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers



Zitat:

Original geschrieben von Niedersachse62


Hallo Peso,

diese Möglichkeit besteht, aber bisher habe ich im Internet schon eine Menge dieser Cabrio`s gesehen, aber noch nicht davorgestanden bzw. Probe gefahren.
Ein wunderschöner, 300er mit Topausstattung und im versprochenen guten Zustand, d.h. ohne Mängel, ist vor kurzem für 6000 Euro versteigert worden. Weil`s ein 300er war und weil er weiss war, habe ich nicht mitgeboten.

Ganz nebenbei, kein bisher gefundenes Cabrio kann mit Deinem Traumwagen mithalten, das ist mir schon klar. Nur nützt es mir und Dir nichts, wenn ich das nicht bezahlen kann.
Und bei Deinem würde ich persönlich nicht mal den Versuch machen, weniger zu bieten.

Sei bitte nicht ärgerlich, ich kann ihn mir wirklich nicht leisten. Aber Danke das ich ihn sehen durfte.

Gruß Dieter

Hallo Dieter,

wie ich auch, wirst Du bald die Erfahrungen machen, dass 90% der Angebote reine Blender sind. Gute A124 -egal mit welchem Motor- sind mittlerweile rar. Du solltest Dir erst einmal die teueren Exemplare ansehen, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, wie gepflegte Exemplare aussehen.

Ich habe auch lange gesucht, bis ich mein Exemplar gefunden habe. Mir wäre zwar auch ein 320er lieber gewesen, aber diese waren alle verhudelt. Und mal ehrlich, wenn ich ein derartiges Fahrzeug suche, dann soll es in einem überschaubaren Zeitraum kommen.

Für mich war die Karosse und der allgemeine Pflegezustand wichtig. Nach dem Erwerb ging der Wagen direkt nach MB mit der Bitte, alle notwendigen Instandsetzungen durchzuführen (Blankoauftrag). Der Wagen kam nach einer Woche ohne irgendwelche Beanstandungen zurück.

Er wird auch nur abgegeben, weil mir einfach die Zeit fehlt.

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers



Zitat:

Original geschrieben von Niedersachse62


Hallo Peso,

diese Möglichkeit besteht, aber bisher habe ich im Internet schon eine Menge dieser Cabrio`s gesehen, aber noch nicht davorgestanden bzw. Probe gefahren.
Ein wunderschöner, 300er mit Topausstattung und im versprochenen guten Zustand, d.h. ohne Mängel, ist vor kurzem für 6000 Euro versteigert worden. Weil`s ein 300er war und weil er weiss war, habe ich nicht mitgeboten.

Ganz nebenbei, kein bisher gefundenes Cabrio kann mit Deinem Traumwagen mithalten, das ist mir schon klar. Nur nützt es mir und Dir nichts, wenn ich das nicht bezahlen kann.
Und bei Deinem würde ich persönlich nicht mal den Versuch machen, weniger zu bieten.

Sei bitte nicht ärgerlich, ich kann ihn mir wirklich nicht leisten. Aber Danke das ich ihn sehen durfte.

Gruß Dieter

Hallo Dieter,

wie ich auch, wirst Du bald die Erfahrungen machen, dass 90% der Angebote reine Blender sind. Gute A124 -egal mit welchem Motor- sind mittlerweile rar. Du solltest Dir erst einmal die teueren Exemplare ansehen, damit Du ein Gefühl dafür bekommst, wie gepflegte Exemplare aussehen.

Ich habe auch lange gesucht, bis ich mein Exemplar gefunden habe. Mir wäre zwar auch ein 320er lieber gewesen, aber diese waren alle verhudelt. Und mal ehrlich, wenn ich ein derartiges Fahrzeug suche, dann soll es in einem überschaubaren Zeitraum kommen.

Für mich war die Karosse und der allgemeine Pflegezustand wichtig. Nach dem Erwerb ging der Wagen direkt nach MB mit der Bitte, alle notwendigen Instandsetzungen durchzuführen (Blankoauftrag). Der Wagen kam nach einer Woche ohne irgendwelche Beanstandungen zurück.

Er wird auch nur abgegeben, weil mir einfach die Zeit fehlt.

peso

Hallo peso,

ich meine das Du Dir bei Deinem Schmuckstück keine großen Gedanken machen musst. Ich suche nun schon ca. 3 Monate, aber so ein Traumstück habe ich vorher noch nicht gesehen.
Irgendwann kommt einer, der die Mittel hat und der genau so ein Stück sucht. Möglicherweise wird er versuchen, noch den einen oder anderen Euro runter zu handeln, aber wenn Du hart bleibst - da bin ich sicher, bekommst Du Dein Geld dafür.

Schönen Restsonntag wünscht Dieter

Zitat:

Der E200 leistet 136 PS, der 230 ebenfalls, wobei der M102 mehr Drehmoment aufweist. Auch der E300 Diesel, den du wohl ansprichst, weist ein gutes Stück mehr Drehmoment auf; lediglich die Höchstleistung in PS/kW ist gleich. Unter "souverän" verstehe ich im Wortsinn "ohne Schwierigkeiten, überlegen, uneingeschränkt"; genau das bedeutet dieser Ausdruck sprachlich. Nämlich in diesem Fall also, dass ein Motor mit einem Auto auch bei zügiger Gangart erstens wirklich keinerlei Mühe hat und zweitens auch ein deutlich gehobenes, anderen Motoren überlegenes Maß an Laufkultur aufweist. Das trifft auf die Vierzylinder M111 auch unter objektiven Gesichtspunkten nicht zu.

Der 300 Diesel hat exakt so viel Drehmoment wie ein 220er Benziner. Und braucht trotzdem 0-100 so lang wie ein 200er Benziner....

Zitat:

Zur Kosten-"Streit"frage: Ich stelle mal als Fakt hin, dass man sich als Student über einen A124 überhaupt keine Gedanken machen sollte, sofern man nicht von einem solventen Papa gesponsert wird oder über andere, im Rahmen der studentischen Einnahmesituation untypische Finanzquellen verfügt. Ich hätte mir jedenfalls während des Studiums derartige Ausgaben für ein Auto nicht leisten können.

Tja. Und da du schon sagst: Wenn man als Student lange spart und sich von dem erarbeiteten Geld einen W124 kauft, neben dem Studium arbeitet, dann muss Papa nichtmal subventionieren.

400 Euro im Monat reichen locker für gepflegte 8.000 km im Jahr aus, und man kann trotzdem ab und an mal feiern gehen 😉

Mal abgesehen davon ist ein A124 im Unterhalt nicht teurer als jeder W124 auch, sieht man mal vom Dach ab. Aber wenn das gut in Schuss ist fällts nicht ins Gewicht.

Zitat:

Wenn ich also als Erwerbstätiger, der sich einen A124 kaufen kann+möchte, allen Ernstes einen jährlichen Kostenunterschied in Höhe von 500 Euro für Sprit+Steuer - also gut 40 Euro pro Monat - als kaufentscheidend darstelle, disqualifiziere ich mich in Bezug auf eine sachliche Diskussion. Dass ein 200 bei gleicher Karosserie und gleichem Getriebe satte drei Liter weniger braucht als ein 320 halte ich übrigens für ein immer wieder gern gestreutes Gerücht.

Ja. Aber wenn man auf den Motor keinen Wert legt sind 500 Euro schon viel oder? Zumal die berechnete Differenz sich auf 6 Monate bezog. Und nicht auf 12.

90 Euro im Monat ist etwa ein Drittel der Summe von der einige Leute in Deutschland leben. Würd die Summe nicht untern Teppich kehren

Zitat:

Will sagen: was um Himmels Willen soll eine solche Argumentation? Wenn ein gutes 320 Cabrio ohne Reparaturstau für einen Preis zu haben wäre, der einem ebensolchen 200 oder 220 entspräche, wüsste ich nicht, was - in Relation zu den Gesamtkosten für Anschaffung und Unterhalt eines A124 - derart geringe Kostenunterschiede für eine Relevanz haben sollten.

Und da das völlig unrealistisch ist brauchen wir uns darüber ja auch nicht weiter zu unterhalten oder?

Zitat:

Wir reden hier wohlgemerkt über Autos, die in einem wirklich guten Zustand unter 13000-15000 Euro kaum bis gar nicht zu bekommen sind, nicht über 200D und 250D Limousinen (hierzu beiläufig bemerkt: Ein "adäquates" Cabrio für 9000 Euro? Meinst du mit "adäquat" ein gepflegtes, instandgehaltenes Fahrzeug ohne horrenden Reparaturstau mit nachvollziehbarer Historie? Auch wären 3000 Euro für Nach-Kauf-Reparaturen und umfassende Konservierung beim A124 schnell mal weg. Lange Rede kurzer Sinn: Kaufe ich sofort, Motorisierung und Farbe egal. Wo kann ich es abholen? 🙂)

Ich sagte mindestens. Mindestens 9000 Euro + 3000 Euro für Reperaturen. Hat man also 12.000 Euro auf der hohen Kante kann man losziehen.

Zitat:

Ich wiederhole mich gern und mit Nachdruck: wer einen A124 320 aus Kostengründen stehen lässt, sollte die Finger vom Cabriokauf lassen.

Falsch. Wer für einen guten E200 A124 12.000 hinblättert, und cruisen möchte, der wird keine 16.000 für etwas was er garnicht will ausgeben.

Zitat:

Mal abgesehen davon, dass die Wertsteigerung beim 320 höher als beim 200 ausfallen wird, das solltest du beim Kaufpreis-Argument nicht unter den Tisch kehren.

Ich behaupte einfach mal, dass sich der Wert eines Cabrios zu 90% an dem Zustand und der restlichen Ausstattung orientert.

Zitat:

Du bezahlst u.U. mehr für einen 320, bekommst beim Verkauf aber auch mehr zurück. Es gibt darüber hinaus auch im 200er ein paar Nettigkeiten, die teuer sind - das Verdeck ist z.B. genauso teuer wie beim Sechszylinder, auch die Vollkasko ist nicht ohne, der Kabelbaum gammelt genauso wie beim M104. Und kaputt sein/gehen kann nach kurzer Zeit in allen verfügbaren Motoren/getrieben etwas.

Das ist falsch. Der Kabelbaum beim M111 hat bautheoretisch die gleiche Anfälligkeit, aber da da nur 2/3 eines M104 unter der Haube sind, ist die Thermische Belastung einfach geringer.

Zumal im Motorraum eines M111 viel mehr Luft ist als in dem eines M104 (Das mein ich ernst)

Zitat:

Verstehe mich aber bitte nicht falsch: auch der E200 und der E220 sind wunderschöne Cabrios die Freude machen, gar keine Frage. Der 320 macht eben nur ein ganzes Stück mehr Spaß 😎

Das bestreitet keiner 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Der 300 Diesel hat exakt so viel Drehmoment wie ein 220er Benziner. Und braucht trotzdem 0-100 so lang wie ein 200er Benziner....

Ich verglich den E300 Diesel mit dem E200. Du musst schon richtig lesen oder mich zumindest richtig verstehen. Ich habe nie behauptet, dass der Diesel mehr Drehmoment oder Leistung hat als der E220.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Zur Kosten-"Streit"frage: Ich stelle mal als Fakt hin, dass man sich als Student über einen A124 überhaupt keine Gedanken machen sollte, sofern man nicht von einem solventen Papa gesponsert wird oder über andere, im Rahmen der studentischen Einnahmesituation untypische Finanzquellen verfügt. Ich hätte mir jedenfalls während des Studiums derartige Ausgaben für ein Auto nicht leisten können.

Tja. Und da du schon sagst: Wenn man als Student lange spart und sich von dem erarbeiteten Geld einen W124 kauft, neben dem Studium arbeitet, dann muss Papa nichtmal subventionieren.
400 Euro im Monat reichen locker für gepflegte 8.000 km im Jahr aus, und man kann trotzdem ab und an mal feiern gehen 😉
Mal abgesehen davon ist ein A124 im Unterhalt nicht teurer als jeder W124 auch, sieht man mal vom Dach ab. Aber wenn das gut in Schuss ist fällts nicht ins Gewicht.

Aber der A124 kostet das drei- bis vierfache eines vergleichbaren W124. Und in diesem Thread GEHT es um die Anschaffung eines CABRIOS. Auf eben diese Variante bezog ich mich in dem von dir zitierten Beitrag; bitte belass' ihn auch in diesem Kontext.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Wenn ich also als Erwerbstätiger, der sich einen A124 kaufen kann+möchte, allen Ernstes einen jährlichen Kostenunterschied in Höhe von 500 Euro für Sprit+Steuer - also gut 40 Euro pro Monat - als kaufentscheidend darstelle, disqualifiziere ich mich in Bezug auf eine sachliche Diskussion. Dass ein 200 bei gleicher Karosserie und gleichem Getriebe satte drei Liter weniger braucht als ein 320 halte ich übrigens für ein immer wieder gern gestreutes Gerücht.

Ja. Aber wenn man auf den Motor keinen Wert legt sind 500 Euro schon viel oder? Zumal die berechnete Differenz sich auf 6 Monate bezog. Und nicht auf 12.
90 Euro im Monat ist etwa ein Drittel der Summe von der einige Leute in Deutschland leben. Würd die Summe nicht untern Teppich kehren

Derjenige, für den 90 Euro im Monat ein Drittel des Gesamteinkommens dartellen, denkt nicht mal an die Zahl 124 im Zusammenhang mit einem Auto, schon gar nicht aber an ein Luxusgut wie ein Cabriolet. Erzähl mir bitte doch auch mal, welche Gruppe in D ernsthaft von 270 Euro "lebt". Das funktioniert ohne weitere Hilfen nicht. Was soll dieser Hinweis?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Will sagen: was um Himmels Willen soll eine solche Argumentation? Wenn ein gutes 320 Cabrio ohne Reparaturstau für einen Preis zu haben wäre, der einem ebensolchen 200 oder 220 entspräche, wüsste ich nicht, was - in Relation zu den Gesamtkosten für Anschaffung und Unterhalt eines A124 - derart geringe Kostenunterschiede für eine Relevanz haben sollten.

Und da das völlig unrealistisch ist brauchen wir uns darüber ja auch nicht weiter zu unterhalten oder?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Wir reden hier wohlgemerkt über Autos, die in einem wirklich guten Zustand unter 13000-15000 Euro kaum bis gar nicht zu bekommen sind, nicht über 200D und 250D Limousinen (hierzu beiläufig bemerkt: Ein "adäquates" Cabrio für 9000 Euro? Meinst du mit "adäquat" ein gepflegtes, instandgehaltenes Fahrzeug ohne horrenden Reparaturstau mit nachvollziehbarer Historie? Auch wären 3000 Euro für Nach-Kauf-Reparaturen und umfassende Konservierung beim A124 schnell mal weg. Lange Rede kurzer Sinn: Kaufe ich sofort, Motorisierung und Farbe egal. Wo kann ich es abholen? 🙂)

Ich sagte mindestens. Mindestens 9000 Euro + 3000 Euro für Reperaturen. Hat man also 12.000 Euro auf der hohen Kante kann man losziehen.

Für 9000 bekomme ich eine Bastelbude. Besten Dank, dafür ziehe ich mir nicht mal Schuhe an, geschweige denn los.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Ich wiederhole mich gern und mit Nachdruck: wer einen A124 320 aus Kostengründen stehen lässt, sollte die Finger vom Cabriokauf lassen.

Falsch. Wer für einen guten E200 A124 12.000 hinblättert, und cruisen möchte, der wird keine 16.000 für etwas was er garnicht will ausgeben.

Ich schrieb "aus Kostengründen" und nicht davon, welche Motorisierung gewünscht ist oder nicht. Bitte also auch hier richtig lesen und verstehen. Wir redeten in den vorigen Beiträgen ganz eindeutig über Kosten, bleib' also bitte beim Thema.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Mal abgesehen davon, dass die Wertsteigerung beim 320 höher als beim 200 ausfallen wird, das solltest du beim Kaufpreis-Argument nicht unter den Tisch kehren.

Ich behaupte einfach mal, dass sich der Wert eines Cabrios zu 90% an dem Zustand und der restlichen Ausstattung orientert.

Korrekt. Und wenn ein 200 und ein 320 gleich gut dastehen, wird der 320 einen höheren Wertzuwachs - und damit einen höheren Wiederverkauswert, der in eine Kostenrechnung eingehen muss - erzielen. Nichts anderes hatte ich gesagt.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Du bezahlst u.U. mehr für einen 320, bekommst beim Verkauf aber auch mehr zurück. Es gibt darüber hinaus auch im 200er ein paar Nettigkeiten, die teuer sind - das Verdeck ist z.B. genauso teuer wie beim Sechszylinder, auch die Vollkasko ist nicht ohne, der Kabelbaum gammelt genauso wie beim M104. Und kaputt sein/gehen kann nach kurzer Zeit in allen verfügbaren Motoren/getrieben etwas.

Das ist falsch. Der Kabelbaum beim M111 hat bautheoretisch die gleiche Anfälligkeit, aber da da nur 2/3 eines M104 unter der Haube sind, ist die Thermische Belastung einfach geringer.
Zumal im Motorraum eines M111 viel mehr Luft ist als in dem eines M104 (Das mein ich ernst)

Aha. Meintest du also all' das zuvor Geschriebene nicht ernst ? 😎

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Zitat:

Verstehe mich aber bitte nicht falsch: auch der E200 und der E220 sind wunderschöne Cabrios die Freude machen, gar keine Frage. Der 320 macht eben nur ein ganzes Stück mehr Spaß 😎

Das bestreitet keiner 😉

Das hatte ich auch zu keinem Zeitpunkt so verstanden 🙂

Na gut schließen wir ein gemeinsames Fazit:

A124 ist immer eine teure Investition, gemessen am W/S124.
Die Fahrzeuge sind im Kaufpreis einfach echt schon "Klassiker".

Gute 320er sind dabei doch eine Ecke teurer als 200er/220er.

Und auch im Unterhalt ist der 6er teurer. Wieviel teurer hängt auch von der jährlichen Fahrleistung ab.

Und die Frage ist, ob sich dieser Mehraufwand für einen lohnt, bzw ob 6 Zylinder notwendig sind. Beantwortet man diese Frage für sich mit "nein, 4 Zylinder reichen", dann ist der Cabriospaß schon eine Ecke billiger.

Zweifelsfrei jedoch wird sich kein brauchbares Cabrio für 6.000 Euro auftreiben lassen. Ich relativiere und sage 10.000 Euro braucht man.

Vielleicht sollte sich der TS mal in Richtung Coupé orientieren? Für 6.000 Euro wird man da eher fündig als im Cabrio Bereich.

Und die Story mit dem 300er für wenig Geld glaube ich nicht. Abgesehen davon ist hoffentlich ein 300 CE - 24 gemeint. Die Zweiventiler gabs im Cabrio meines Wissens nicht.
6.000 Euro zahlt man da schon für eine vernünftige Limousine. Irgendwas wird da faul gewesen sein.

Hier ein paar realistische Links:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vifczlvhindr --> Macht einen guten Eindruck
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lizr3srxidus --> Der auch http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lrpv4xzejmvp > Sehr gutes Fahrzeug, ohne Klimaanlage

Bis hierher im Preisbereich von 8.000 - 12.000 Euro.

Der erste brauchbare 320er liegt bei 15.000:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=lsvnmbldnh4w

Hallo Dieter,
ich fahre seit 3 Jahren einen E200 Cabrio C 124 Sportline. Habe 2 Jahre nach einem vernünftigen Modell gesucht.
Bei so einem Modell mußt Du so etwa mit einem Kaufpreis von ca. 10000.- Euro rechnen.
Vor dem Kauf habe ich das Fahrzeug von Mercedes checken lassen. Jeder Verkäufer der nichts zu verbergen hat erklärt sich damit einverstanden. Man kann das Fahrzeug auch beim TÜV vorführen und eine Mängelliste erstellen lassen. Sehr zu empfehlen wenn man als Käufer nicht so viel Ahnung hat wie ich damals.
Habe mit dieser Vorgehensweise ein super Modell bekommen( RE-Import aus Italien, 3. Besitzer ).
Die einzige Reperatur die ich bis jetzt hatte war die Erneuerung der Spurstange.
Die Steuern betragen ca. 122.- Euro im Jahr bei Euro2 und der Spritverbrauch liegt so etwa bei 10 Liter.
Versicherung kostet 25.- Euro/ Monat Vollkasko bei 30%.
Also lieber etwas Zeit lassen und mehrere Modelle anschauen und den Besten dann kaufen.😉

Genau so ist es.

Im Meilenwerk Düsseldorf stand vor einiger Zeit ein A124 E200 für rund 25.000 Euro. Die Kiste war nach vier Wochen weg.

Das Problem ist hier bei unseren "GeizIstGeil-Fachleuten", dass man sich anmaßt nach einer Internetbeschreibung seinen Kommentar abzugeben. Dieses ganze dümmliche Geschreibsel "ist zu teuer" sollte man sich sparen. Was zu teuer ist, entscheidet der Käufer. Und wenn ich ein bestimmtes Fahrzeug haben will, ist es mir egal, ob es zu "teuer" ist. Man kann zwar sagen, dass es viel Geld für ein derartiges Fahrzeug ist. Aber dieses dümmliche "ist zu teuer" zeugt nur davon, dass der Schreiber nur etwas kommentieren will, was er nicht beurteilen kann.

peso

Nett, daß mir jemand zustimmt.

Für 6000.- Euro wirst Du nur Schrott bekommen und ersteigern würde ich so ein Auto nie.
Abstriche in Modell und Farbe würde ich auch nicht machen. Letztendlich muß er Dir ja auch gefallen.
Also spare lieber noch etwas und suche Dir etwas Vernünftiges.
VG Siggi

Deine Antwort
Ähnliche Themen