124 200E Bj. 92 Leerlaufprobleme. Bitte helfen...
Hallo zusammen. Folgendes Problem hat mein 200E: Wenn ich fahre und den Fuss vom Gas nehme, die Kupplung trete so fällt die Drehzahl auf ca. 500, Motor schüttelt sich, Drehzahl steigt aber gleich wieder an auf ca. 800. Passiert nicht immer aber sehr oft und eher im warmen Zustand als im kalten. Der Leerlauf ist etwas unruhig, das hatte er aber eigentlich schon immer. In der Mercedes Werkstatt hat man mir gesagt die Klappe (Drosselklappe ?) unter dem Luftfilter schliesst nicht mehr richtig, kann ich aber nicht glauben, ich denke eher man wollte mich in anbetracht des Neupreises abschrecken. Ich hatte auch schon den Luftfilter runtergebaut und die Klappe beobachtet, meiner Meinung nach bewegt sich da gar nix, auch wenn die Drehzahl schwankt bzw. auf die 500 fällt und gleich wieder ansteigt scheint sich währendessen die Stellung der Klappe nicht zu verändern. Auch denke ich das dieses Problem erst aufgetreten ist nach dem letzten Besuch in der Benz Werkstatt (!). Damals spring er gar nicht an und war laut Benz eine Druckleitung. Was kann das sein ? Es tritt ja nicht immer auf... Meine Vermutungen:
- Luftmengenmesser
- zu geringer Kraftstoffdruck
- Nebenluft
- Leerlaufregler
- Schlechter Microschalter für Leerlauf
oder.. oder...
Wer kann gute Tips geben und vor allem auch wie man das checkt ?
Bin für alle Vorschläge dankbar.
Wenn Ihr was über CAR-HIFI wissen wollt kann wiederum sicher ich weiterhelfen da ich das schon einige Jahre verkaufe 🙂
17 Antworten
hallo, ich habe einen w124 220e. bei diesem motor traten ähnliche probleme auf: beim gasgeben verschluckte sich die maschine aus dem leerlauf und der leerlauf schwankte zwischen 300... 1500 1/ min. ich brachte den wagen zum bosch- dienst. die diagnostizierten eine defekte lambda- sonde und tauschten diese (ist im rahmen der wartung alle 100.000 km fällig....) das problem bestand weiter. ich suchte die benz- niederlassung meines vertrauens auf. sie fanden das problem in 5 min.... zum einem bekam der motor falschluft durch einen abgefallenen temperatursensor im ansaugtrakt und zum zweiten schloss das ventil zur tankentlüftung ebenfalls nicht mehr. somit zog die maschine auch hierüber nebenluft und lief viel zu mager. es ist per ferndiagnose schwer zu sagen, woran die maschine krankt. meine empfehlung: den wagen bei einer guten benz- niederlassung checken lassen. das kostet kein vermögen (ca. 60 euro) und ist allemal billiger als teile auf verdacht rauszuwerfen. eine freude brachte mir der aufenthalt nebenbei. auf dem rollenprüftsand haute er 16 kW über der geforderten leistung raus 😉
Was hast du für den Drosselklappenschalter bei MB bezahlt?
MfG
Torsten
Also der 220 E (M111) hat mit dem 200 E (M102) ziemlich wenig gemeinsam.
Fahre selbst nen M102 und der unruhige Leerlauf kann viele Ursachen haben:
- Poti des Luftmengenmessers (kostet 60-70 Euro bei BOSCH, gibts einzeln nicht bei MB),
- poröse Zündkabel (sehr wahrscheinlich),
- Verteilerkappe und -Finger,
- Falschluft,
- alte Zündkerzen,
- defekter Mikroschalter für die Schubabschaltung,
Der Leerlaufregler ist unwahrscheinlich. Falls Du einen zum testen brauchst: ich habe noch einen liegen. Gegen Kaution und Portoerstattung kann ich Dir den schicken.
Gruß,
Thomas