123d - plötzlicher Leistungsverlust

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo zusammen,

vor einigen Tagen hat sich beim Fahren auf der Autobahn ein plötzlicher Leistungsverlust bei meinem 123d (Bj. 10/2007, 173tkm) eingestellt. Ich fuhr mit ca. 120km/h, wollte Gas geben und es kam überhaupt keine Leistung mehr. Am Tag davor war alles 100% in Ordnung. Bin dann schleichend weitergefahren, teilweise nur mit 90km/h, mehr ging bergauf nicht. Dabei leuchtete keinerlei Kontrollleuchte, ich habe den Leistungsverlust aber natürlich sofort bemerkt. Es wirkte fast so, als sei der Motor bei 2.500 Umdrehungen gedrosselt, da trotz Vollgas keinerlei Hochdrehen mehr zu spüren war. Gefühlt war es so, dass er bei Viertelgas noch besser beschleunigte. Nach einem Neustart des Wagens am selben Tag fuhr er wieder etwas "normaler", aber eben ohne die volle Leistung zu bringen. Speziell "oben raus" kam fast gar keine Leistung mehr.

Am nächsten Tag bin ich wieder gefahren und sofort ging die gelbe Motorkontrollleuchte an (hatte nur darauf gewartet). Fahrverhalten wie nach dem Neustart am Tag davor (fährt, aber ohne Power). Bin dann sofort zu BMW gefahren, um mir eine Meinung/Fehlerdiagnose zu holen, da ich eigentlich mit dem Auto in den Urlaub fahren wollte (was ich auf Rat von BMW dann nicht gemacht habe).

Das Protokoll aus dem Diagnosegerät habe ich angehangen. Der Service-Berater meinte, es sehe übel aus und man könne so spontan keine endgültige Diagnose geben, weil so viele Fehler aufgetreten seien. Er sagte, es kämen vermutlich die Turbos, der DPF und die Injektoren in Frage. Jetzt will BMW eine ausführliche Folgediagnose durchführen, um zu sehen, was defekt ist.

Hättet Ihr vielleicht irgendwelche Ideen oder gibt es jemandem mit ähnlichen Symptomen am Fahrzeug?

Wie man wahrscheinlich sieht bin ich neu hier im Forum. Viele Themen hier sind echt interessant und ich werde natürlich auch Wissen beisteuern, dort wo ich etwas Schlaues sagen kann 🙂

Ich bin auf jeden Fall für jeden Hinweis sehr dankbar und freue mich auf den Austausch!

Viele Grüße,
Philipp

Beste Antwort im Thema

Fast...... Wir haben die Abgasrückführung außer Kraft gesetzt.
Die Ansaugbrücke hatte ein Loch, das verschlossen wurde.
Das einzige Problem ist mein Partickelfilter, der nicht Orginal ist.

Er raucht nur noch ganz kurz, wenn man bei niedriger Drehzahl voll auf das Gaspedal steigt.

Ist mir aber jetzt egal und ich werde auch nicht mehr viel in das Auto investieren.
Er wird jetzt 12 Jahre alt und hat 260.000 km gelaufen. Der Restwert ist fast nichts.
Ich überlege das Fahrzeug gegen einen Neuwagen zu tauschen und eine A-Prämie dafür zu bekommen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Wenn er erst bei höherer Drehzahl Druck aufbaut, kann das doch am Turbo liegen.
Wenn schwarze Rußwolken auftauchen, kann es auch sein, dass die Injektoren undicht sind und zuviel Sprit einspritzen.

Ein Bekannter meint, das es an der Abgasrückführung liegen könnte.
Er hatte da mal etwas eingestellt und er ging dann ganz normal wieder. Aber leider nur kurze Zeit.

Wenn was mit AGR ist, hast Du Probleme im warmen zustand und es kommen keine Rußwolken.

Also ich habe an dem Auto einiges in der letzten Zeit erneuert.
Erst die Vordruckpumpe, dann die Dieselpumpe, da diese Späne in der Pumpe hatte. Dann die 4 Einspritzdüsen erneuert, da diese auch mit Spänen voll waren. Dann noch die Steuerkette erneuert und er ist dann normal wieder gelaufen.
Dann Leistungsverlußt. Fehlermeldung: Partikelfilter. Partikelfilter erneuert..... aber immer noch keine Leistung.
Dann eine kleine Leitung vom Motor zum Luftmassenmesser erneuert. und irgendein Stecker zum Turbeo war nicht richtig gesteckt. Dann für 2 Wochen wieder alles normal. Volle Leistung..... dann schleichender Leistungsverlußt mit wieder starker Rauchentwicklung...... Darum die Frage, was es noch sein könnte.

Ähnliche Themen

Die VTG-Einheit am Turbo schwergänig/eingelaufen.

Der 123d hat doch zwei Turbolader oder?
Rußschwaden deuten aber auf Undichtigkeiten im Ladesystem oder defekte Injektoren hin. Dass es am LMM liegt denke ich eher weniger.

Das könnte es sein. Dann lasse ich das mal prüfen und wenn es das ist, auch wechseln.

Kann das auch den Abgasgeruch im Innenraum verursachen?
Solange ich fahre, ist alles in Ordnung. Sobald ich aber stehe richt es innen nach Abgas
Als ob im Motorraum sich die Abgase stauen und durch das Gebläse in den Innenraum geblasen werden

Danke für die Antworten

Stix3

Der 123d hat keine verstellbaren Turboschaufeln. Der größere Turbo beginnt bei 2000 schneller zu drehen, der kleinere wird gegen 3000 langsamer. Im Falle von Auffälligkeit über 2000 hätte ich den größeren Lader im Verdacht.
Wenn der große Turbo zu wenig macht kommt auch viel zu wenig Leistungszuwachs mangels Luft, Treibstoff ist zu viel eingespritzt und verbrennt schlecht: Ruß. Und wenn eine Undichtigkeit am Turbo ist, kommt auch Abgas in den Motorraum.

Danke für die Info.

Genauso kann es sein..... ab 2000 ist nix mehr und ab da beginnt die Rauchentwicklung.
Wenn ich aber moderat beschleunige kommt er sogar schneller auf Geschwindigkeit als bei Vollgas und er rußt auch weniger.

Danke nochmal.

Hast du das Problem jetzt lösen können ?

Fast...... Wir haben die Abgasrückführung außer Kraft gesetzt.
Die Ansaugbrücke hatte ein Loch, das verschlossen wurde.
Das einzige Problem ist mein Partickelfilter, der nicht Orginal ist.

Er raucht nur noch ganz kurz, wenn man bei niedriger Drehzahl voll auf das Gaspedal steigt.

Ist mir aber jetzt egal und ich werde auch nicht mehr viel in das Auto investieren.
Er wird jetzt 12 Jahre alt und hat 260.000 km gelaufen. Der Restwert ist fast nichts.
Ich überlege das Fahrzeug gegen einen Neuwagen zu tauschen und eine A-Prämie dafür zu bekommen.

Zitat:

@Stix3 schrieb am 11. Januar 2020 um 09:05:07 Uhr:


Fast...... Wir haben die Abgasrückführung außer Kraft gesetzt.
Die Ansaugbrücke hatte ein Loch, das verschlossen wurde.
Das einzige Problem ist mein Partickelfilter, der nicht Orginal ist.

Er raucht nur noch ganz kurz, wenn man bei niedriger Drehzahl voll auf das Gaspedal steigt.

Ist mir aber jetzt egal und ich werde auch nicht mehr viel in das Auto investieren.
Er wird jetzt 12 Jahre alt und hat 260.000 km gelaufen. Der Restwert ist fast nichts.
Ich überlege das Fahrzeug gegen einen Neuwagen zu tauschen und eine A-Prämie dafür zu bekommen.

Das wäre wohl die beste Lösung, am besten schnell weg damit solange der noch anspringt.

Also ich habe gestern Abend dasselbe Problem gehabt! 100km vorher war nichts bloß dann auf der Rückfahrt, 50km von zuhause entfernt, ging das Problem auf einmal los.

Zur Info hab nen 123d EZ 10/2007 und knapp 235000 km.

Bei den unteren Gängen alles ganz normal und dann ab dem 4ten bzw bei 2000 Umdrehungen geht absolut nichts mehr und ich komm nicht mehr über die 2000 Umdrehungen und bin dann mit knapp 100 und dem 6ten nachhause gegurkt und gehofft das ich die Berge hochkommen im 3ten!

Rußentwichklung konnte ich nicht erkennen da es dunkel

Ich würde da mal Richtung Turboladerdefekt und Ladeluftstreckenundichtigkeit suchen.
Fehlerspeicher?

Deine Antwort
Ähnliche Themen