123d neuer turbo, keine Gasannahme
hi,
mir wurde vor kurzem erst der kleine lader instandgesetzt. manchmal nimmt die karre kein gas an und fährt wie im notlauf. un wenn der kleine lader mal greift, dann erst ab etwa 2000 umdrehungen. vorher wird laut rheingold auch keine ladedruck aufgebaut.
fehler werden nur höhenstandsensor hinten angezeigt und manchmal zusatzheizung wasserpumpe.
hat mich 1700 gekostet das ganze und die karre läuft einfach nicht wie sie soll.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@matza8087 schrieb am 30. Oktober 2018 um 08:28:44 Uhr:
das problem ist auch das auto ist gechippt grosser llk dpf off und die werkstatt meint es liegt am programm.
Nach den vielen Veränderungen, die womöglich von verschiedenen Auftragnehmern vorgenommen wurden bist Du an der Reihe: die Wechselwirkung der diversen Tuningmassnahmen wird keiner außer Dir so schnell analysieren können. Du bist der Architekt der Umbauaktion. Hast Du fehlerhaft geplant, wurden die Fehler wie bestellt eingebaut, was übrigens demnächst zu überprüfen wäre. Es ist ebenso durchaus möglich, dass auf Ebene der Einzelmassnahmen alles einwandfrei geplant und eingebaut wurde, lediglich im Zusammenspiel erwies sich die Aktion im Endergebnis als fehlerhaft.
Aus diesem Grund ruht die Verantwortung für den Zustand Deines Wagens nun allein bei Dir, bitte versuche sie an die durchführenden Werkstätte nicht abzuwälzen. Der Tuningspezialist (so viele gibt es überraschenderweise auch nicht) verdient seine Brötchen eben damit, dass er in der Lage ist ein Gesamtkonzept für alle Umbauten zu erarbeiten und die Einzelmassnahmen in ein stimmiges Paket zu verwandeln.
Die von Dir angestrebte Wunschreaktion des Forums wäre so etwas wie: "rettet meine Bastelbude". Das ist ein schwieriges, viel abverlangendes Unterfangen das mit konkreten Schritten zu planen und durchzuführen ist. Die Analyse des Ist-Zustandes existiert (in diesem Thread) nicht, die vollständige Liste der Tuningmassnahmen ist nicht veröffentlicht, der Soll-Zustand ist durch den Auftraggeber nicht definiert. Ebenso das Budget. Der Zeitplan ist nicht gegeben.
Vielleicht erklärt sich hier jemand freiwillig bereit den Auftrag zu übernehmen, warten wir es mal ab. Aus Erfahrung kann ich Dir aber sagen dass die Reparatur einer verpfuschten Verschlimbesserung-Aktion sowohl Zeit als auch konstenintensiv ist, von den Kosten die durch die Zusammenarbeit mit dem (zurecht irittierten) Auftraggeber entstehen ganz zu schweigen.
Zuletzt ist auch diese Frage gerechtfertigt: die Bastelbude retten oder sie lieber veräußern und das Glück mit einem neuen Exemplar probieren ?
20 Antworten
Zitat:
@matza8087 schrieb am 1. November 2018 um 21:21:21 Uhr:
ne eben nicht. an dem auto wurde nix genastelt. auto gekauft tunen lassen und jz turbowechsel....
der neue Ladeluftkühler verändert nicht nur die Temperatur der Abgase die in den Ansaugtrakt zurück geblasen werden, auch die Ladeluftdichte wird größer, der Anteil an Sauerstoff im Zylinder wächst. Somit hat der LLK Einfluss auf die Motorsteuerung, die dann entsprechend umzuprogrammieren sei. Die zusätzliche Wärme die der LLK aufnimmt muss allerdings abgeführt werden, sonst droht Hitzestau unter der Haube. Von der neuen Luftstromführung im Motorraum hast Du aber nicht berichtet.
Der DPF - wenn er "nur" via Software ausgeschaltet worden ist verschlechtert die Druckverhältnisse im Abgasstrang, da der Abgasgegendruck wächst. Es sei denn er wurde entfernt, dann verkleinert sich der Widerstand für die Abgase, was der Lüftung der Brennräume zu Gute kommt und wiederum in dem Motorenmanagement zu berücksichtigen ist. Kein Wort hast Du über die veränderten Parameter des Turboladers verloren. Kaum zu glauben, dass sie nach dem Tausch im Vergleich zum "ab Werk" Zustand unverändert geblieben sind, das Ziel war doch die Leistungssteigerung. Der modifizierte Ladedruck hat Einfluss auf die Füllung der Brennräume, der Effekt wurde durch den geänderten Ladeluftkühler zusätzlich verstärkt. Hiermit hast Du gleichzeitig an 2 Parametern gedreht, die in einer exponentiellen Wechselwirkung zueinander stehen ohne es realisiert zu haben. Bravo.
Als Krönung des Ganzen hast Du dem Auto noch neue Software spendiert, zitiert "das problem ist auch das auto ist gechippt ". Die Frage lautet ob das ein billiges Fertig-Chip gewesen ist oder ob es erst durch den Spezialisten programmiert wurde, der den stärkeren Turbolader, den vergrößerten Ladeluftkühler und den deaktivierten DPF in seine Berechnungen miteinbezogen hat. Wir haben uns noch nicht über die Rolle des weiteren, aktiven Elementen unterhalten: der AGR.
Der AGR wird auch aktiv gesteuert, auch dessen "Ab Werk" Steuerung ist nach derartigen Modifikationen wertlos.
Zusammenfassend:
Du verstehst immer noch nicht was Du falsch gemacht hast, lass mir bitte es schonend formulieren:
Dein einziger Fehler war mit dem Tuning anzufangen bevor Du verstanden hast was Du tust.
Das ist kein Vorwurf, verkaufe lieber die Karre an jemanden der mehr davon versteht und willig ist sie zu reparieren, kaufe Dir einen weiteren Exemplar und lass bitte in der Zukunft die Finger weg vom Motorraum.
Oder, wenn es unbedingt sein muss wende Dich bitte an jemanden, der sein Werk beherrscht.
PS: die ganze VW Affäre ist genau so entstanden. Die Ingenieure haben mit dem Entwicklungsauftrag "EA189" ganze Reihe an neuen, aktiv gesteuerten Elementen unter die Motorhaube eingepflanzt bekommen (CommonRail mit Einspritzung in drei Phasen, AGR, DPF, AdBlue, Vierventiltechnik) und sind mit der Abstimmung des Gesamtpaketes nicht rechtzeitig fertig geworden. Interessant dabei ist, dass VW auch heute mit der "Softwareupgrades" das Problem nicht richtig in Griff hat, das ist aber eine andere Geschichte. Kein Wunder, dass der letzte VW-Obermufti sich in die Rente verabschiedet hat bevor die Staatsanwaltschaft angefangen hat die Bauernopfern aus ihm unterstehendenen Vorständen zu verhaften.
Back to business:
Es ist kein Vorwurf in Deiner Richtung. Wenn das nicht mal die Autoingenieure, die richtigen Profis, die tragenden Säulen der wichtigsten Deutschen Industrie hinbekommen brauchst Du Dich für nichts zu schämen. Verkaufe die Bastelbude oder baue alles zurück, ich gehe davon aus dass Du Dein Auto zum Fahren und nicht zum Schrauben gekauft hast ...
ich erklär es noch einmal. das auto wurde im Originalzustand gekauft von einem namhaften tuner wurde ein grosser original llk verbaut und eine tuningstufe 2 gemacht sprich mit dpf off,also downpipe.das war vor etwa 2 jahren. so habe ich das auto letztes jahr erworben. jz hat sich vor kurzem der kleine lader verabschiedet und er wurde quasi erneuert bzw eine neue rumpfgruppe wurde in den lader gebaut.
ich kann die karre nicht reinen gewissens verkaufen wenn sie nicht richtig läuft.ich würde mich als käufer auch ärgern wenn kurze zeit später die mängel auftreten. hat denn keiner ne idee? wie gesagt agr wurde schon versuchsweise abgeklemmt aber half auch nicht. wie gesagt der kleine lader baut kein richtig druck auf und manchmal geht der ladedrucksteller anscheind zu genau dann wenn der kleine lader eigentlich loslegen sollte, also so bei etwa 1500,1600 umdrehungen. lasse ich das auto kurze zeit zb im leerlauf ausrollen läuft der lader auch wieder, halt nicht mit vollem ladedruck. der grosse lader funktioniert prima und drückt ab 3000 umdrehungen schon ordentlich
Ähnliche Themen
Zitat:
@matza8087 schrieb am 3. November 2018 um 05:43:30 Uhr:
lasse ich das auto kurze zeit zb im leerlauf ausrollen läuft der lader auch wieder, halt nicht mit vollem ladedruck.
Das hört sich wie ein thermisches Problem an, als ob sich der Turbolader bei Überhitzung abschalten würde. Wenn Du die zwei Ausbaustufen beim gleichen Tuner gekauft hast dann ist es allerdings sein Problem und nicht Deins.
Was die Überhitzung des Turboladers verursacht hat erfährst Du erst wenn Du ihn auseinander genommen hast. Anfangen würde ich allerdings mit einer Reihe der simplen Temperaturmessungen.
ne temperaturproblem wird es auch nicht sein da es auch manchmal direkt morgens nach nem kaltstart vorkommt