123d bei Km 1900 Pfeifen vom kleinen Turbo

BMW 1er E81 (Dreitürer)

Hallo

Seit Km Stand 1900 hört man den kleinen Türbolader Pfeifen. War damit beim 🙂

Die Aussage von denen: " Alles normal "

Mir jedoch gefällt das nicht. Immerhin hat man die ersten 1900 Km dieses Gereuch nicht gehört.

Kann jemand was dazu sagen ?

MFG
M

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Etienne1


Ich wuerde auch empfehlen, nicht immer im Saugbereich zu bleiben, bei solch einem Motor.

Stimmt, man sollte auch irgendwann mal losfahren 😁 😛 😁

28 weitere Antworten
28 Antworten

Ooooojeeee. Bin heute einen recht steilen Berg hochgefahren. Diesen dann auch im 5th Gang Vollgas. Aus dem beschriebenen Pfeifen wurde ein gressliches Kreichen. Jetzt habe habe ich fast die
Schnautze voll. Werde jetzt das Auto bei nem anderen 🙂 vorstellen und das Problem beschreiben.

Amen:
Das Pfeifen kommt nicht, so wie Du es geschrieben hast bei 1900 U/Min sondern direkt ab Start.
Beschrieben hatte ich, dass das Geräusch erst bei Km-Stand 1900 aufgetreten ist. Und somit nacchträglich aufgetreten ist. Vorher hat er es nicht gemacht. ( Alles ganz leise )

Da pfeift nichts. Bei keiner Drehzahl. Auch nicht wenn ich mit offenem Fenster an einer Wand entlang fahre und Gas gebe. 123d, 450 km.

Das kommt wohl daher, dass du glaubst 1900km seien der letzte Rest des Einfahrvorganges, du ihn etwas mehr acceleriert hast, und so in Boostbereich gelangt bist. Folglich fuehlt sich der Turbo genoetigt, seine Rotation merklich zu erhoehen, daher das Pfeifen. Ich wuerde auch empfehlen, nicht immer im Saugbereich zu bleiben, bei solch einem Motor.

Zitat:

Original geschrieben von Etienne1


Ich wuerde auch empfehlen, nicht immer im Saugbereich zu bleiben, bei solch einem Motor.

Stimmt, man sollte auch irgendwann mal losfahren 😁 😛 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Etienne1


Das kommt wohl daher, dass du glaubst 1900km seien der letzte Rest des Einfahrvorganges, du ihn etwas mehr acceleriert hast, und so in Boostbereich gelangt bist. Folglich fuehlt sich der Turbo genoetigt, seine Rotation merklich zu erhoehen, daher das Pfeifen. Ich wuerde auch empfehlen, nicht immer im Saugbereich zu bleiben, bei solch einem Motor.

23d vom Bruder. 45,000 Km = Kein Pfeifen.

AE01a berichtet = Kein Pfeifen.

Meiner bis 1900Km = Kein Pfeifen

Der Motor wird natürlich auch mal bis 4000 gedreht.

Zitat:

Original geschrieben von Markus.1


Der Motor wird natürlich auch mal bis 4000 gedreht.

Der Deines Bruders oder Deiner? 😕

Beim Durchbeschleunigen mit Automatik dreht meiner bis knapp 5.000.

Angeregt durch den Thread hier habe ich jetzt öfter mal die Musik ausgelassen und festgestellt, dass meiner auch überhaupt nicht pfeift, selbst nicht in typischen Situationen, wo das Wastegate Luft ablassen sollte!?

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5



Zitat:

Original geschrieben von Markus.1


Der Motor wird natürlich auch mal bis 4000 gedreht.
Der Deines Bruders oder Deiner? 😕

Beim Durchbeschleunigen mit Automatik dreht meiner bis knapp 5.000.

Angeregt durch den Thread hier habe ich jetzt öfter mal die Musik ausgelassen und festgestellt, dass meiner auch überhaupt nicht pfeift, selbst nicht in typischen Situationen, wo das Wastegate Luft ablassen sollte!?

Diesel haben keine Wastegates, die brauchen die Benziner zwecks den Drosselklappen und die haben Diesel nicht....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


Diesel haben keine Wastegates, die brauchen die Benziner zwecks den Drosselklappen und die haben Diesel nicht....

Na dann...

Zitat:

Die Aufladegruppe des Variable Twin Turbo besteht aus einem kleinen und einem großen Abgasturbolader. Der kleine Lader tritt aufgrund seines geringeren Trägheitsmoments bereits bei Drehzahlen knapp über dem Leerlaufniveau in Aktion. Bei höheren Drehzahlen nimmt zusätzlich der größere Lader seine leistungsfördernde Wirkung auf. Dank dieser Konfiguration setzt der Turboeffekt ohne Zeitverzug ein. Schon bei leichten Bewegungen des Fahrpedals wird spürbarer Schub erzeugt. Eine Turbinenregelklappe verteilt den Abgasstrom variabel auf beide Turbolader. Für die exakte Steuerung des Übergangs und des Zusammenwirkens beider Lader ist eine speziell entwickelte und besonders leistungsfähige Motorelektronik zuständig. Sie koordiniert das komplette System aus Turbinen, Turbinenregelklappe, Bypass und Wastegate in Abhängigkeit vom Betriebszustand des Motors.

Zitat:

Diesel haben keine Wastegates,

lg

PeterDies ist definitiv falsch. Turbodiesel ohne VTG haben meistens welche, sieht man von einigen vorsintflutlichen TD's ab.

Habe jetzt 3500km. Es pfeift aus keiner Ecke, schon gar nicht die Turbos. Jetzt, wo ich die Maschine drehen kann, klingt sie ab 3500min sehr schön. Fast schon ein "böser" Turbinenton. Ab 1500min drückt der Wagen fest nach vorn, höher gedreht kommt noch ein ordentlicher Knurrton dazu.

der Turbinenton ist echt schön, hat mein 18d zum Glück auch. Hört sich richtig geil an, wie ein FLugzeugtriebwerk.
Ein kaputter Turbo hat keinen Turbinenton, der heult, man hört schon, dass die Kiste Schmerzen hat.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle_86


Ein kaputter Turbo hat keinen Turbinenton, der heult, man hört schon, dass die Kiste Schmerzen hat.

Kommt wohl auf den Schaden an. Meiner schwieg stille.

So. Habe heute meinen 123d zum 🙂 gebracht.
Turboschaden !!!

Nach dem anfänglichen Schrillen, folgte Leistungsverlust. Jetzt bei Km-Stand 5500 bekomme ich endlich einen Neuen. Na geht doch...... Hoffentlich hält dieser dann mehr als nur 1900 Km.

Zitat:

Original geschrieben von Markus.1


So. Habe heute meinen 123d zum 🙂 gebracht.
Turboschaden !!!

Nach dem anfänglichen Schrillen, folgte Leistungsverlust. Jetzt bei Km-Stand 5500 bekomme ich endlich einen Neuen. Na geht doch...... Hoffentlich hält dieser dann mehr als nur 1900 Km.

Mein Beileid.

Bei meinem X3 hat der neue Turbo 50TKM gehalten, bis ich ihn abgegeben habe. Beim X1 hält der neue jetzt über 6TKM und ich bin zuversichtlich 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen