120i abgeregelt?

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo Leute,

ich bin über Ostern mit meinem 120i über einen schön leeren, ebenen Autobahnstreifen gebrettert. Der Tacho ging etwas über 220, und dann war Schluss.
Da der Wagen bis zu diesem Zeitpunkt noch ordentlich zugelegt hat, frage ich mich nun, ob der 120i bei seiner angeblichen VMax von 217 km/h (Werksangabe) abregelt.

Jemand ähnliche Erfahrungen, vielleicht auch mit dem 320i?

Gruß,
Egg

129 Antworten

eine klare saubere scheibe bekommst du gar nicht hin. du müsstest die ganze hintere karosse verlängern damit die luftverwirbelung nicht mehr den wagen trifft ( so eine art wirbelschleppe zieht ein auto hinter sich her). nur ein heckspoiler bringt gar nix.

Jetzt habe ich aber mal eine ernsthafte Frage:

Wenn der Cw Wert NUR von der Projektionsfläche der Vorderansicht ** sozusagen ** abhängt, warum haben (früher war es zumindest so!) Kombis immer einen etwas besseren Cw-Wert als der dazugehörige Sedan/ Limousine. Vielleicht hat sich in der Zwischenzeit etwas getan, aber früher war der Kombi gleicher Motorisierung immer ein Tick schneller, ich rede nicht von Abregelungen sondern Cw-Wert Limousine <> Kombi.

Anregungen?

Zitat:

enn der Cw Wert NUR von der Projektionsfläche der Vorderansicht ** sozusagen ** abhä

Nein, der cw-Wert hat überhaupt nix mit der Projektionsfläche zu tun und beinhaltet diese nicht. Kann auch n Einfamilienhaus nen besseren cw Wert haben als ein Smart. Der tatsächliche Luftwiderstand errechnet sich vereinfacht gesagt aus cw-Wert * Projektionsfläche.

Zitat:

Relevant ist der Widerstand vorne und nicht die verwirbelungen hinten.

Ähm, nun ja. Grundsätzlich ist ein hinten spitz zulaufendes Objekt mit niedrigeren cw gesegnet als ein "abgeschnittenes" Siehe Tropfenform-> bester cw-Wert und läuft hinten spitz zu. Das liegt tatsächlich an den Verwirbelungen.

Aufs Auto übertragen hat ein Kombi daher normalerweise nen schlechteren cw als der Stufenheckwagen und damit größeren Widerstand da Projektionsfläche gleich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HM120D


ganz einfach, weil hinter meinem Auto die Luft verwirbelt wird und weil das Wasser von den Hinterrädern aufgewirbelt wird.
Was im Übrigen bei jedem Auto der Kombi- Van- und Kompakt-Variante so ist, wegen der Bauform der Heckscheibe.
Wobei der 1er eingentlich noch recht sauber hinten ist, da habe ich schon deutlich schlimmere Sachen erlebt.
Mit dem cw-Wert hat das aber eigentlich nichts zu tun.
Relevant ist der Widerstand vorne und nicht die verwirbelungen hinten.
Extrembeispiel: Formel 1
Die Dinger haben eine mordsmässige Aerodynamik. Aber hinter sonem F1-Wagen ist nicht viel los, weil gerade die gute Aerodynamik die Luft im Heck massiv verwirbelt. Auch nett an der Gischt bei evtl. Regen zu sehen. Wenn der hinten ne Scheibe hätte, dann sei sicher, dass dagegen der 1er wie geleckt aussehen würde.

Wie oben beschrieben...
Die Verwirbelungen sind das Resultat der Aerodynamik und beenflussen sie nicht mehr, sobald diese am Auto verbei sind.
Diese Verwirbelungen entstehen vorrangig dort, wo Luftmassen abreissen - z.B. an der Dachkante und generell am Heck.
Nur Verwirbelungen, die vorne entstehen beeinflussen die Aerodynamik (deswegen können sich moderne F1 nicht mehr richtig ansaugen, da vom vorherfahrenden Fahrzeug zu viele Verwirbelungen bereits ankommen, die die eigene Aerodynamik schädigen).
Der cw-Wert berücksichtig aber eigene verursachte Verwirbelungen, die sich negativ auf die Aerodynamik auswirken.
Entstehen vorne zu viele Verwirbelungen, erhöht sich natürlich auch der Luftwiederstand und somit der cw-Wert, da die Lutmassen nicht mehr richtig am Auto abgeleitet werden können und somit Luftwiederstand aufbauen.

Uiuiui.

Der Luftwiderstandsbeiwert cW ergibt sich aus der Gesamtform eines Objektes. Dazu gehört die Front genauso wie das Heck. Die Idealform ist tropfenförmig mit der spitzen Seite hinten (am besten ein unendlich langes Heck). Da dies aber in der Praxis nicht realisierbar ist baut man an aktuelle Autos sog. "Abrisskanten". Das ist zwar nicht ideal, aber besser als z.B. ein nur im kleinen Radius abgerundetes Heck (wie z.B. der Audi TT in der Urform). Durch diese Abrisskante werden die Verwirbelungen "sauber" von der laminaren Strömung getrennt und vermischen sich nicht, wodurch der cW-Wert verschlechtert würde (Verminderung des statischen Drucks). Die steil stehende Heckscheibe eines Kompakten verschmutzt jetzt deshalb so schlecht, weil sie nicht im Bereich der vorbeiströmenden Luft liegt, die ist ja durch die darüberliegende Abrisskante (meist ein kleiner Dachspoiler) von der fließenden Strömung getrennt und liegt im Bereich der turbulenten Strömung.
Bei einer Limousine ist eben dieser Bereich kleiner (meist ja nur direkt hinter dem Kofferraum), wodurch der cW-Wert besser ist (die Annäherung an die Tropfenform ist stärker ausgeprägt).

Das deine Theorie von der Irrelevanz des Heckbereichs nicht stimmt, sieht man beim Blick auf die Beiwerte einer Halbkugel und einer Halbkugel mit angehängtem Kegel (ähnlich Tropfen):

Halbkugel: 0,4
Halbkugel mit Kegel: 0,07

Die Frontpartien sind bei beiden Körpern identisch!

Im übrigen ist der cW-Wert von einem F1 eher mies, dort will man ja Anpressdruck erzeugen und dazu braucht es Widerstand! Die Schwierigkeit dort, liegt darin, die Luft sauber dorthin zu bekommen, wo man sie gebrauchen kann - am Heckflügel.

BTW: weiss jemand den cw-Wert vom Serien-1er?

Gruß
Hendrix1000

Zitat:

Original geschrieben von koolas


So hab jetzt selber mal gegoogelt.
Der 116i hat 0,29
Der 118i hat 0,30
Der 120i und der 120d haben 0,31.
130i und 118d waren nicht dabei.

Wenn es stimmt..

@timovic

Genau so ist es!

@koolas

Könntest du Quellen für deine Werte nennen? Ich habe nur gefunde, dass die komplette 1er Reihe einen cw-Wert von 0,29 hat und das ist alles andere als mies.....

http://www.speedheads.de/forum/archiv/topic/1114-1.html

Hi,

hab meinen 120i nun mal mit Sommerreifen ausgefahren (18"😉, laut Tacho 239kmh, drehzahl mäßig war aber noch alles im grünen Bereich (5ter Gang). Werd mir mal noch nen Abend suchen, wo die Autobahn leer ist und sehen was dann geht.

Gruß Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von ses


Hi,

hab meinen 120i nun mal mit Sommerreifen ausgefahren (18"😉, laut Tacho 239kmh, drehzahl mäßig war aber noch alles im grünen Bereich (5ter Gang). Werd mir mal noch nen Abend suchen, wo die Autobahn leer ist und sehen was dann geht.

Gruß Sebastian

Hallo,

du kannst davon ausgehen das dein Tacho gut voreilt. Wenn er mit 217 km/h angegeben ist schafft er im Normalfall nie "echte" 239 km/h oder gar mehr.

Gruß

André

Zitat:

Original geschrieben von Zammy-Sam


Wenn es stimmt..

War eine offizielle Seite vom BMW.

Weßhalb ich davon ausgehe, das es stimmt 😉

Hi,

@bonsai666 - das ist mir auch klar ... jedoch wurde im ersten Post gesagt, dass bei ihm bei 220 aufm tacho schluss ist.

Zitat:

Original geschrieben von koolas


War eine offizielle Seite vom BMW.
Weßhalb ich davon ausgehe, das es stimmt 😉

nicht dass ich zu skeptisch bin, aber kannst du BITTE den Link zu der "offiziellen" BMW-Seite angeben?

Danke!!

Zitat:

Original geschrieben von timovic


Der Luftwiderstandsbeiwert cW ergibt sich aus der Gesamtform eines Objektes. Dazu gehört die Front genauso wie das Heck. Die Idealform ist tropfenförmig mit der spitzen Seite hinten (am besten ein unendlich langes Heck). Da dies aber in der Praxis nicht realisierbar ist baut man an aktuelle Autos sog. "Abrisskanten". Das ist zwar nicht ideal, aber besser als z.B. ein nur im kleinen Radius abgerundetes Heck (wie z.B. der Audi TT in der Urform). Durch diese Abrisskante werden die Verwirbelungen "sauber" von der laminaren Strömung getrennt und vermischen sich nicht, wodurch der cW-Wert verschlechtert würde (Verminderung des statischen Drucks). Die steil stehende Heckscheibe eines Kompakten verschmutzt jetzt deshalb so schlecht, weil sie nicht im Bereich der vorbeiströmenden Luft liegt, die ist ja durch die darüberliegende Abrisskante (meist ein kleiner Dachspoiler) von der fließenden Strömung getrennt und liegt im Bereich der turbulenten Strömung.
Bei einer Limousine ist eben dieser Bereich kleiner (meist ja nur direkt hinter dem Kofferraum), wodurch der cW-Wert besser ist (die Annäherung an die Tropfenform ist stärker ausgeprägt).

hallo timovic,

sehr gut und für jeden leicht verständlich erklärt, danke! 😉

mfg paul

Deine Antwort
Ähnliche Themen