1200km mit Wohnwagen, elektrisch? Geht das?
Dem einen oder anderen ist ja bekannt, dass ich seit November 23 einen XC40 Recharge Pure Twin fahre. Eigentlich würde der Single mir ja leistungstechnisch ausreichen, aber nur der Twin hat die notwendigen 1800kg Anhängelast für meinen Wohnwagen mit 1.800 zul. Gesamtmasse. Da die Zuladung schon ab Werk knapp ist, verzichte ich auf solche Spielerchen, wie Stützlast zum Zugwagen, etc. pp.
Leider hat es erst jetzt mit unserem Jahres-Urlaub geklappt. Mal wieder zum MdV in Italien. Einfache Strecke rund 1.200km. Wie immer, angesetzt auf 2 Tage. Die Strecke sind wir ja schon mehrfach mit dem XC60 gefahren, von daher dürfe es keine Überraschungen geben, oder doch? Geht das überhaupt mit einem BEV? Sollte ich nicht lieber 4 Tage ansetzen?
2 Tage vor dem Start, fiel uns ein: wir wollten doch immer diese Telepass-Box kaufen! Wie gut dass man die an der Raststätte vor Kufstein abholen kann!
Am Samstag dann frohen Mutes mit 100% Akku los. Erste Ladung in Eisenberg nach knapp 200 km. Problemlose Fahrt bis dahin, leider war Abkuppeln notwendig. Die zweite Ladung war auf einer Raststätte geplant, vollkommen unmöglich…. Meine Frau fand eine fastned-Station nebenan, Wow! Nicht mal abkuppeln….. die letzte Ladung war wieder auf einer Raststätte geplant…. Um ein Märtyrium kurz zu machen: wir sind kurz an der 50er Säule gestanden, meine Frau hat dann in der Nähe was anderes gefunden, dort dann wieder abkuppeln, zum Glück gab es ein Art Gaststätte, dort was zu Essen gekauft, auf 90% geladen. Die Zwischenübernachtung kommt in Sicht, gute 600km gefahren, wir übernachten vor dem Stadion des FC Bayern in München. Insgesamt, eine ruhige, problemlose Fahrt, die insgesamt vielleicht 90 Minuten länger gedauert hat, als mit dem Diesel…. Gut, abzüglich der Pausen, die ich eh hätte machen müssen….. vielleicht ne Stunde?
Am Sonntag war dann die Abholung der Telepass-Bos auf der Raststätte Kiefersfelden West geplant, dort auch Beschaffung der Österreich Pickel und Laden. Weiterfahrt auf dem Brenner.
In Kiefersfelden ist die Hölle los….. zum Glück zieht direkt vor mir einer aus der Parkbucht, wir blockieren die Straße, abkuppeln, WW in die Lücke, mit dem Auto zu den Säulen. Es spielen sich Tumulte ab. Ich parke an der Seite, weil alle Säulen belegt sind. 3-4 Minuten später wird eine Säule frei, ich dran, lädt. Super, in das Gebäude rein, Pickerl holen… Au backe: 3 Kassen, vor jeder Kasse mindestens 20 Leute…… Es dauert bestimmt ne halbe Stunde, bis ich dran bin…. Das mit der Box kann die Dame nicht klären, ich müsse an die andere Kasse…. Service made in Deutschland? Zum Glück hat sie ein Einsehen und verschwindet…….. eine Viertelstunde später kommt sie dann mit Box und der frohen Botschaft sie geht. Elektronische Pickerl und die Maut für den Brenner sind auch bezahlt, der Akku hat gute 90% …… wieder ankuppeln…. Natürlich müssen wir die Straße kurz blockieren, ich denke, der Rückstau ging bis zum Schild: Ausfahrt in 500m, ein Audi-Fahrer überfährt fast meine Frau, 2-3 Leute wundern sich, warum der Wohnwagen von alleine fährt. Auf der Autobahn in AT dann „Dauer-Stau“ mit Tempo 80 bis nach Innsbruck, dort dann über eine Stunde kompletter Stillstand…. Im ersten Tunnel steht ein Auto, warum Abschleppen? Man hat doch Zeit? Die Steigungskurve bei Schönberg nimmt der XC40 locker flockig. Irgendwann wird eine Ladung fällig….. erste Raststätte: große Katastrophe… zweite Raststätte: noch größer….. Frau findet eine Ladesäule neben dem Brenner, wir runter, ist ne 50er…. Au weia… nun ja, eine Leberkäsemmel später mit 140km Reichweite wieder drauf. Nächstes Ziel: 144km entfernt… geht das? Klar geht das: kurze Zeit später geht der Brenner ja bergab, letztlich haben wir dann in Trento geladen. Bei Tesla. Super Platz, der Wohnwagen kann problemlos abgekuppelt werden, das Laden geht ohne Heck-Meck, super. Es geht weiter, nächste Ladung dann in Padova. Der ganze Brenner war ein Dauer-Stau. Bis Affi ging es eher gemächlich dahin….. Sehr spät kamen wir dann auf dem MdV an…. Wie viel es länger gedauert hat, kann ich schwer sagen. Die miserable Situation auf allen Rastplätzen hat uns sicher mehr als eine Stunde gekostet. Das eigentlich Laden waren vielleicht 1,5 Stunden…. Der Dauerstau auf dem Brenner plus Kiefersfelden war ebenfalls ein Zeitfresser…. Lassen wir es 2 Stunden sein?
Eine Erfahrung haben wir gemacht:
- Raststätten weitest möglich umfahren
- Österreich ist ein Elektro-Entwicklungsland sondergleichen
- Tesla hat uns die Fahrt gerettet
Übermorgen dann die Rückfahrt, mal sehen, ob Tauernautobahn (so wie eigentlich immer) oder wieder Brenner…….
Zum XC40 Recharge: der zieht den WW mit großen Gleichmut und Lockerheit. Sehr, sehr gut. Dank des etwas höheren Gewichts zum XC60 liegt der Wagen wie ein Brett und federt super. Was mich etwas stört, ist, dass er doch etwas nüchtern ist. Leider hat sich mein Eindruck bestätigt: alles was von G* kommt ist maximal drittklassig. Lässt man das Navi nach Ladesäulen suchen, werden einem Säulen kurz vor dem Ziel angezeigt…. Super….. Es scheint auch so, dass das Navi keinerlei Verbindung zum Bordcomputer und der Restreichweite hat….. Wobei: hat das nicht 2 Versionen früher viel besser geklappt? Es fehlt eine Vorgabe des Akkustandes, wann das System nach Säulen suchen soll. Tesla fehlt komplett. Was mir wieder total auf die Nerven ging: warum werden immer und überall ungefragt Alternativrouten berechnet? Völliger Schwachsinn…. Bei Dunkelheit ist das hellblau versus leicht dunklerem Blau total verwirrend.
Warum kann man nur so bescheuert scrollen?
37 Antworten
Auch wenn ich vor allem still mitlese: Auch von mir danke für die Berichte. Ich hatte schon öfter überlegt ob ich mir mit dem Polestar einen Anhänger antue. Da helfen solche Berichte doch sehr viel.
Ich denke in 5 Jahren, wenn das aktive Dienstverhältnis bei mir endet, dann könnte ich mich mit diesem Gedanken anfreunden. Die Ladeinfrastruktur wird dann weniger weiße Flecken haben, die Reichweite der BEV wird größer sein und ich bin dann auch nicht mehr durch Zeit getrieben. Das wäre z. Zt. auch mein größtes KO Kriterium. Entgegnen meiner normalen Gewohnheit würde ich dann zum ersten Mal ein Fahrzeug leasen.
Zitat:
@jobe_graz schrieb am 30. September 2024 um 16:00:55 Uhr:
Zitat:
@Neustromer schrieb am 28. September 2024 um 13:28:03 Uhr:
Die Alternativrouten ignoriere ich meistens und den gewünschten Ladestopp gebe ich per Sprachbefehl kurz vorher ein, so das der Akku noch vernünftig vorkonditionieren kann.Kannst Du mal kurz erklären, welchen Sprachbefehl du dafür nutzt? Ich schaffe es irgendwie nicht, per Sprachbefehl die nächste Ladestation entlang der Route auszuwählen.
Danke und lg,
Gernot
Also ich sage ihm z.B. setzt IONITY Ladestation xy als Zwischenziel, wenn ich weiß wohin ich möchte.
Hab es auf der Rückfahrt aus der Toskana (dazu später mehr) auch mal anders probiert:
Suche IONITY Ladestation in 200km Entfernung. Dann hat mir Tante Google auch eine Lademöglichkeit, die natürlich auf unserer Strecke lag, vorgeschlagen.
Zurück aus der Toskana hier noch einmal ein weiterer Erfahrungsbericht.
Vorab soviel, keine besonderen Vorkommnisse!
Geladen haben wir auf der Rückfahrt ausschließlich bei IONITY. Das klappte meistens gut, einmal nicht so gut und einmal sehr gut. Nicht so gut war es in Piacenza, nur eine Säule in Betrieb. Da wird es von Jahr zu Jahr schlechter und irgendwie kümmert sich keiner drum. Naja, als wir kamen wurde die einzige funktionierende Säule gerade frei. Insofern hätten wir uns das abhängen sparen können und quer davor halten können, ging ja eh nix an den anderen Säulen! Als wir dann weiter gefahren sind, warteten schon weitere 3 Fahrzeuge :-(
Ganz anders in der Schweiz in Oftringen: ein sehr neuer Ladepark mit ner Menge an Säulen, davon 2 für Gespanne perfekt und kaum Kunden.
Das waren jetzt die 2 Extrembeispiele.
Ansonsten haben wir auf der Rückfahrt nach 750km einen Zwischenstopp am Stellplatz Ringsheim eingeschoben. Das ist echt empfehlenswert, auch ohne BEV :-)
Liegt direkt an der Autobahn, kann man vorher buchen und ist mit QR Code 24 Stunden anfahrbar. Man hat keinen Kühl-LKW neben sich stehen und kann morgens noch duschen bevor es weiter geht.
Wir haben jetzt in Summe 15,- pro 100 km an Treibstoffkosten gehabt, über die gesamten 2500 km. Damit bin ich sehr zufrieden.
Beim Verbrauch bin ich etwas anderer Meinung als Jürgen, aber das liegt vielleicht auch daran das ich die gleiche Strecke schon mehrfach gefahren bin und dadurch besser vergleichen kann. Ich bin der Meinung, das man mit so ner Schrankwand hinten dran, durch zurückstellen des Tempomat um ein paar km/h durchaus ein paar Kilometer Reichweite rausholen kann, wenn es bis zur nächsten Ladesäule knapp wird!
Habe leider demnächst nur ein ganz anderes Problem. Der alte Wohnwagen wog 1500kg und passte perfekt zum Polestar. Mit dem neuen, mit dem wir das erste mal unterwegs waren klappt das nur, solange lange wir noch keine Extras verbaut haben. Der hat nämlich jetzt auch 1800kg.
Die Frage ist, was kommt als nächstes für ein Zugfahrzeug?
Ähnliche Themen
Vielen Dank für die Erfahrungen. Ich liebe solche Beiträge, um eine Einschätzung zu bekommen, wohin die Reise geht.
@Neustromer: wie hoch ist denn Dein Verbrauch mit WW?
BTW: mir ist der Einfluss der Stellung des Fahrpedals auf den Verbrauch schon bewusst....
Bei mir liegt der Verbrauch zwischen 31 und 34 kw. Ich bilde mir ein das es dieses Jahr mit dem neuen Wohnwagen etwas sparsamer war. Keine Ahnung ob sich die 30 Jahre Alterunterschied da bemerkbar machen oder ob es daran lag das der neue noch keine Markise auf dem Dach hat.
Mein Polestar ist ja ein 22er Modell, also mit dem alten Antriebsstrang und dem etwas kleineren Akku. Mein Favorit als Nachfolger wäre ja auch der Long Range mit einem Motor gewesen, und der Hoffnung dann vielleicht an 250km Reichweite heran zu kommen.
Aber der neue Wohnwagen hat eben auch 1800kg Gesamtgewicht und ich möchte mittelfristig auch nicht ständig mit dem Gewicht jonglieren. Da fällt der Polestar 2 dann kpl weg, da der immer nur 1500kg darf. Und bei EX40 / EC40 müsste es dann eben auch der Twin sein.
Unser Wohnwagen ist im übrigen 2,30 breit, wahrscheinlich auch nicht ganz unerheblich bei der Verbrauchsbetrachtung :-)
Hallo zusammen
Vielen Dank - das war der Bericht, nach dem ich schon immer gesucht habe.
Ich habe inzwischen, auch durch Infos in diesem Forum, ebenfalls einen EX40 Twin bestellt und warte nun gespannt.
Wir sind auch regelmäßig mit einem 1500kg Wohnwagen (2,40m breit) unterwegs und mir war klar, dass es erhebliche Einschränkungen geben wird. Ich bin zu dem Kompromiss bereit und war nun froh zu lesen, dass es in etwa so läuft, wie ich es mir auch vorgestellt hatte.
Die Vorfreude auf den Volvo überwiegt die Hindernisse. Danke für den Bericht!!