120 PS werden von ABT "extrem aufgeblasen" !

Audi A4 B8/8K

Hy

Habe von der Firma ABT ein Mail bekommen , da ich eine Anfrage gestartet habe. Ich weiß dass dieser Thred nicht sehr viele ansprechen wird, da fast keiner den Motor hat, doch ein paar wirds schon ionteressieren.

Hier die Original Mail von ABT:

vielen Dank für Ihre E-Mail-Anfrage.

Sehr gerne beantworten wir Ihnen nachstehend Ihre Frage zu unseren zukünftigen Leistungssteigerungen für den neuen Audi A4 8K 1.8 TFSI (120 PS).

Für den gedrosselten 1.8 TFSI mit 120 PS planen wir derzeit zwei Leistungsstufen:

- Unsere erste Leistungsversion ABT Power von 120 auf sage und schreibe ca. 200-210 PS und
- unsere zweite Leistungssteigerung ABT Power S von 120 auf sogar ca. 240-250 PS.

Lieder können wir Ihnen aber zum jetzigen Zeitpunkt noch keine genauen Preise und Lieferzeiten nennen. Wir bitten daher noch um etwas Geduld.

Mit freundlichen Grüßen ...

Wenn das stimmt und der Preis passt ist das doch der HAMMER oder ???

Beste Antwort im Thema

Nur noch mal zur Ergänzung, falls immer noch jemand denkt, 211-Abt-PS wären gleich 211-Audi-PS 😁

Den 120PS bläst Abt auf 211 PS auf...und viele denken "Boah, Hammer-Günstig im Vergleich zum 211 Original"...

Und dann blickt man auf das Datenblatt...und liest:

max Drehmoment: 330 NM (auf den ersten Blick 20 weniger als der richtige 211...)

Aber dieser hat 350 NM, und jetzt das entscheidende: bei 1.500 - 4.200 Umdrehung pro Minute...und der von Abt? Bei 2.800 - 2.900 😕🙄😛

Maximale Leistung bei Abt? 211 PS......aber leider nur bei 6.000 Umdrehungen. Bei 211er gibt es die max. Leistung im Bereich von 4.300 - 6.000.

Und was das bedeutet, sieht man dann an den Fahrleistungen: 0 - 100 in 6,9 sek gegenüber 8,7
Und Vmax von 250 zu 230 km/h.

Das sind Welten die dazwischen liegen. Die Abt-Geschichte zielt doch nur auf die "211" PS, aber die stehen so lächerlich kurz zur Verfügung, dass es nicht mal annähernd zu vernünftigen Fahrleistungen reicht. (Da waren die des 1.8T mit 163PS ja schon besser...) Von der harmonischen Abstimmung der Kraftentfaltung beim Original mal ganz zu schweigen (Stichwort: Drehmomentplateau).

136 weitere Antworten
136 Antworten

Ich sehe da noch ein Problem! Wie bekommt man die Leistung auf die Vorderräder??? Wenn man jetzt noch Heckantrieb hätte oder einen Quattro dazu nehmen könnte, wäre es sicherlich eine interessante Option.

mal im ernst wer glaubt das im 120 ps benziner diesselben teile verbaut sind wie im 211 psler naja dem ist nicht zu helfen 😁

Da ich meine Autos in regelmässigen Abständen wieder verkaufe, ist Chiptuning für mich absolut kein Thema. So ne Karre lässt sich beinahe nicht mehr verkaufen, da der Käufer einfach Angst vor Problemen hat. Keine Chance.

Zitat:

Original geschrieben von steimerchsut


Da ich meine Autos in regelmässigen Abständen wieder verkaufe, ist Chiptuning für mich absolut kein Thema. So ne Karre lässt sich beinahe nicht mehr verkaufen, da der Käufer einfach Angst vor Problemen hat. Keine Chance.

Da könntest du wohl Recht haben...

Ähnliche Themen

Hallo.

Also ich könnte mir schon vorstellen, dass die Modelle mit 120PS und mit 160PS an sich baugleich sind. Ich denke nicht, dass Audi den Aufwand betreibt und extra "schwächere" Komponenten für die 120PS Version entwickelt zumal sich das Drehmoment auch nur um 20Nm unterscheidet. Ich könnte mir vorstellen, dass das Fahrzeug ganz gut mit über 200PS klar kommt.

Mfg Murdoch

Zitat:

Original geschrieben von Counderman


mal im ernst wer glaubt das im 120 ps benziner diesselben teile verbaut sind wie im 211 psler naja dem ist nicht zu helfen 😁

Hmm? Davon redet hier doch keiner.

Murdoch betrachtet rein die Leistung und macht halt ein Gedankenspiel zu den entsprechenden Kosten.

Und ich rede von den beiden 1.8 TFSI Motoren im A4 mit 120 und 160 PS, die sehr wohl baugleich sein sollen, wie z.B. in diesem Thread dargestellt wird:
http://www.motor-talk.de/.../...g-120-bis-240ps-moeglich-t1818115.html

Und ja auch in der Wortwahl des ABT-Antwortschreibens durch die Ausführung "gedrosselt" indirekt bestätigt wird.
Wobei von Drosselung gar keine Rede sein kann, die 120 PS Maschine geht für ihre Leistungsdaten wunderbar, kein Vergleich zu meinem gleiche Leistungsdaten besitzenden Vorgängerwagen Volvo V40. Ich bin mit Motor und Wagen super zufrieden 🙂

Ich frage mich, ob es funktionieren würde, die Kenndaten des 160PS "einfach" in die Motorsteuerung des 120PS einzulesen... Vermutlich nicht, das wäre zu einfach bzw. es werden genug Hürden vorgesehen worden sein, sonst würde ABT ja auch sein Tuning zeitgleich sowohl für die 160PS als auch für die 120PS Maschine anbieten. Aber lustig wäre es schon. Stelle mir gerade vor, dem Meister bei einer Software-Aktualisierung des Motors über die Schultern zu schauen, kurz abzulenken und fix den Menüeintrag der Software-Version von 120 auf 160PS zu ändern ;-) *Achtung, der letzte Satz war ein Scherz - und ja, danach muss man die Versicherung informieren - Ende Holzhammerhinweis für merkbefreite A48K-Forenteilnehmer * ;-)

Übrigens, als Referenz: Hier hatten wir ebenfalls bereits über das Tuning der 120 PS Version gesprochen 🙂
http://www.motor-talk.de/.../...er-sogar-240ps-250ps-t1867886.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Murdoch


Hallo.

Also ich könnte mir schon vorstellen, dass die Modelle mit 120PS und mit 160PS an sich baugleich sind. Ich denke nicht, dass Audi den Aufwand betreibt und extra "schwächere" Komponenten für die 120PS Version entwickelt zumal sich das Drehmoment auch nur um 20Nm unterscheidet. Ich könnte mir vorstellen, dass das Fahrzeug ganz gut mit über 200PS klar kommt.

Mfg Murdoch

nein denke ich nicht BMW hat auch beim "alten" x18D und x20D unterschiedliche Köpfe gehabt obwohl es beide die 2L Diesel Maschine war. der x18D hatte einen kleineren Lader andere Ventile und weniger Bohrungen im Kopf (für die Kühlung). die Thermische Belastung sit bei über 30% Leistungsunterschied eine ganz andere.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



nein denke ich nicht BMW hat auch beim "alten" x18D und x20D unterschiedliche Köpfe gehabt obwohl es beide die 2L Diesel Maschine war. der x18D hatte einen kleineren Lader andere Ventile und weniger Bohrungen im Kopf (für die Kühlung). die Thermische Belastung sit bei über 30% Leistungsunterschied eine ganz andere.

Den Post direkt über Deinem nicht gelesen? ;-)

Aber ich sehe grade, mit dem ersten Link hat was nicht gestimmt. Kann es in obigen Post leider nicht mehr editieren, daher hier nochmal neu:
http://www.motor-talk.de/.../...g-120-bis-240ps-moeglich-t1818115.html

Und hier noch einen Thread dazu:
http://www.motor-talk.de/.../...zwischen-120ps-und-160ps-t1734078.html

Zitat von Afralu S. 1 des Threads "Turbo, LLK, Kolben, Pleuel, usw. alles identisch." Gut, dem alleine würde ich auch nicht glauben ;-)
Aber dann hier:

Zitat:

Teilenummer Turbolader 120PS = 06H 145 701 K
Teilenummer Turbolader 160PS = 06H 145 701 K
Teilenummer Ladeluftkühler 120PS = 8K0 145 805 G
Teilenummer Ladeluftkühler 160PS = 8K0 145 805 G

Was glaube ich noch offen ist, wäre eine Bestätigung, dass auch die Abgasanlage identisch ist oder halt eben nicht.

Habe aber nichts dagegen, wenn das jemand anderes nochmal unabhängig und komplett neu verifiziert. Stichwort "Verifiziert". Das ist ungleich mit "habe Gehört" oder "beim BMWMercedes habihnselig war das aber so" und übrigens auch mit "damals im Ferienlager..." ;-)

Gerade noch woanders gelesen

Zitat:

Original geschrieben von Chromox


Hallo,

schau mal bitte auf die ABT-Seite. Da ist das gut beschrieben.

Solange Herstellergarantie (Audi) vorhanden ist, ist die ABT Garantie quasi eine Erweiterung des Umfanges (also Fensterheber ebenso wie Motor, etc.). Nach der Audi-Garantie gelten die Bedingungen wie bei der Audi Gebrauchtwagengarantie auch mit der Erweiterung des Umfanges.

Vorteil: Du verlierst nicht die komplette Garantie (bei Chiptuning automatisch) und erhälst "nur" eine Garantie auf Motor, Getriebe, etc..., sondern kannst diese Leistung sogar bei jedem Audi-Händler in Anspruch nehmen (diese setzen sich mit ABT in Verbindung im Schadensfall).

Noch ein Vorteil: Du kannst jährlich die Garantie verlängern.

Wie gesagt, Details stehen bei ABT. Ich finde das die beste Lösung. Auch, wenn der Preis recht hoch ist.

Gruss

Davon, dass man es 1.000 mal wiederholt, wird es nicht wahrer.

1. ABT gibt SELBST zwei Jahre Garantie, wenn man ein Neufahrzeug tunen lässt. Die Autohersteller werden nach wie vor die Finger vom Auto lassen und keinerlei Garantie gewähren, wenn man ein Chiptuning gemacht hat.

2. Jedes Chiptuning ist bei den Autoherstellern unerwünscht und man investiert viel Geld und Aufwand, um das zu verhindern. Kooperationen gab es nie und wird es nie geben - die Motoren sollen so gefahren werden, wie sie der Hersteller liefert.

hehe, haben wir es nicht schon vor monaten gesagt das der 120ps tfsi ne echt gute Chipempfehlung ist!

Zitat:

Original geschrieben von Markou


Davon, dass man es 1.000 mal wiederholt, wird es nicht wahrer.

1. ABT gibt SELBST zwei Jahre Garantie, wenn man ein Neufahrzeug tunen lässt. Die Autohersteller werden nach wie vor die Finger vom Auto lassen und keinerlei Garantie gewähren, wenn man ein Chiptuning gemacht hat.

2. Jedes Chiptuning ist bei den Autoherstellern unerwünscht und man investiert viel Geld und Aufwand, um das zu verhindern. Kooperationen gab es nie und wird es nie geben - die Motoren sollen so gefahren werden, wie sie der Hersteller liefert.

Aber ist es denn nicht so, dass ABT ja selbst von VW-Konzern ist?

MfG

JCDSAG

Zitat:

Original geschrieben von Markou


Davon, dass man es 1.000 mal wiederholt, wird es nicht wahrer.

1. ABT gibt SELBST zwei Jahre Garantie, wenn man ein Neufahrzeug tunen lässt. Die Autohersteller werden nach wie vor die Finger vom Auto lassen und keinerlei Garantie gewähren, wenn man ein Chiptuning gemacht hat.

2. Jedes Chiptuning ist bei den Autoherstellern unerwünscht und man investiert viel Geld und Aufwand, um das zu verhindern. Kooperationen gab es nie und wird es nie geben - die Motoren sollen so gefahren werden, wie sie der Hersteller liefert.

Nya bei Prozessoren für PCs, klappt es ja auch mit dem übertakten bzw. "Tunen" auch wenn es nicht vorgesehen ist. Wieso sollte das bei Motoren nicht klappen. Und wenn die ABT-Garantie soweit alles mit eindeckt wie GEtriebe ist es doch relativ "gefahrlos"

Zitat:

Original geschrieben von MightyGrave



Zitat:

Original geschrieben von Markou


Davon, dass man es 1.000 mal wiederholt, wird es nicht wahrer.

1. ABT gibt SELBST zwei Jahre Garantie, wenn man ein Neufahrzeug tunen lässt. Die Autohersteller werden nach wie vor die Finger vom Auto lassen und keinerlei Garantie gewähren, wenn man ein Chiptuning gemacht hat.

2. Jedes Chiptuning ist bei den Autoherstellern unerwünscht und man investiert viel Geld und Aufwand, um das zu verhindern. Kooperationen gab es nie und wird es nie geben - die Motoren sollen so gefahren werden, wie sie der Hersteller liefert.

Nya bei Prozessoren für PCs, klappt es ja auch mit dem übertakten bzw. "Tunen" auch wenn es nicht vorgesehen ist. Wieso sollte das bei Motoren nicht klappen. Und wenn die ABT-Garantie soweit alles mit eindeckt wie GEtriebe ist es doch relativ "gefahrlos"

Auch beim Übertakten von PC Komponenten verlierst Du die Herstellergarantie ! Klappen tut vieles ...

Zitat:

Original geschrieben von MightyGrave



Zitat:

Original geschrieben von Markou


Davon, dass man es 1.000 mal wiederholt, wird es nicht wahrer.

1. ABT gibt SELBST zwei Jahre Garantie, wenn man ein Neufahrzeug tunen lässt. Die Autohersteller werden nach wie vor die Finger vom Auto lassen und keinerlei Garantie gewähren, wenn man ein Chiptuning gemacht hat.

2. Jedes Chiptuning ist bei den Autoherstellern unerwünscht und man investiert viel Geld und Aufwand, um das zu verhindern. Kooperationen gab es nie und wird es nie geben - die Motoren sollen so gefahren werden, wie sie der Hersteller liefert.

Nya bei Prozessoren für PCs, klappt es ja auch mit dem übertakten bzw. "Tunen" auch wenn es nicht vorgesehen ist. Wieso sollte das bei Motoren nicht klappen. Und wenn die ABT-Garantie soweit alles mit eindeckt wie GEtriebe ist es doch relativ "gefahrlos"

weil beim Motor die mechanischen Bauteile mehr belastet werden 😁

auf die 160 ps würd ich sagen kann man gehen aber drüber hinaus wirds zuviel

und das war glaub ich der schlechteste Vergleich den es jemals gab

Deine Antwort
Ähnliche Themen