120 Nm fühlt sich locker

Hallo, ich habe heute die Sommerreifen draufgemacht und zum ersten Mal einen Drehmomentschlüssel benutzt. Das Teil ist ganz neu. 120 Nm habe ich eingestellt und die Mutter festgedreht bis es Klick gemacht hat. Ich finde aber, dass es gefühlt sehr früh Klick macht. Ich könnte die Mutter locker ein wenig weiter festdrehen.

Fühlen sich 120 Nm wirklich nicht so fest an?

Ich habe einfach mal noch ein bisschen weitergedreht, weil ich irgendwie ein ungutes Gefühl hatte :-/

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Zieht ihr die Radschrauben lediglich an mit dem Drehmomentschlüssel, oder löst ihr sie auch damit?

Warum sollte man das tun, zum Lösen musste man den Schlüssel ja auf ca. 200Nm einstellen, da da Losbrechmoment einer mit 110-120Nm angezogenen Verbindung nach einiger Zeit erheblich größer wird.

Den Drehmomentschlüssel über die Auslösung zu belasten macht den Drehmomentschlüssel unbrauchbar.

Das Lösen von Verschraubungen mit dem Drehmomentschlüssel ist völlig unsinnig.

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Bevor man andere als blöd bezeichnet sollte man sich besser informieren.

Vielleicht solltest du erst einmal reflektieren was ich geschrieben habe.

Das ist leider nicht ungewöhlich, genau wie das Anziehen mit Ruckartigem Schwung und dann am Besten 3 mal federnd knacken lassen. Sieht man leider immer wieder. Die drei Sätze zur Benutzung in der Bedienungsanleitung eines Drehmomentschlüssels scheinen entweder nie gelesen zu werden, oder man ist einfach zu blöd.

Was hat das mit der von dir angesprochenen Sperre zu tun? Anziehen mit Schwung und das mehrfache Knacken Lassen ergibt bei keiner Art eines Drehmomentschlüssels Sinn, sondern schadet dem Werkzeug und der Genauigkeit der Verbindung!

Darauf bezieh ich mich doch absolut gar nicht.
Lies dir bitte nochmal durch was ich geschrieben hab.

Diese Aussagen sind mir ein Dorn im Auge:

Zitat:

Den Drehmomentschlüssel über die Auslösung zu belasten macht den Drehmomentschlüssel unbrauchbar.

Zitat:

Das Lösen von Verschraubungen mit dem Drehmomentschlüssel ist völlig unsinnig.

Zitat:

Was hat das mit der von dir angesprochenen Sperre zu tun? Anziehen mit Schwung und das mehrfache Knacken Lassen ergibt bei keiner Art eines Drehmomentschlüssels Sinn, sondern schadet dem Werkzeug und der Genauigkeit der Verbindung!

Das ist alles afaik Unsinn.

Und nur darauf bezog ich mich.

Bei der richtigen Bedienung sollte selbstverständlich ab dem Knacken Schluss sein und nicht weitergedreht werden.
Bei Radschrauben seh ich dabei aber kein so großes Problem, die Toleranzen sind dort sehr groß, keine einigermaßen brauchbare Felge trägt da einen Schaden davon. Sonst wären die eh alle schon im Arsch so wie die bei manchen Werkstätten angezogen werden.
Aber das ist ein ganz anderes Thema das du aufgebracht hast.

Es ging darum ob man einen Drehmomentschlüssel auch zum Öffnen von Radschrauben nutzen kann.
Darauf ist die richtige Antwort: JA!

Man sollte nur nicht auf die Idee kommen Verlängerungen zu benutzen, das sollte man aber auch bei keiner Ratsche.
An einnem Drehmomentschlüssel gibt es genaugenommen mehr Teile die kaputt gehen können, das schafft man bei guter Qualität des Schlüssels aber nicht ohne Verlängerung oder andere Behelfe.
Die Genauigkeit beeinflusst eine solche Behandlung keineswegs.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


....Es ging darum ob man einen Drehmomentschlüssel auch zum Öffnen von Radschrauben nutzen kann.
Darauf ist die richtige Antwort: JA!

Völlig richtig, man kann. Ich halte mich aber lieber an die Anweisungen der Hersteller

Siehe Seiten 5 und 6

klick

Der gleiche Text gilt für alle Drehmometer von Rahsol oder Gedore, ebenso für alle Torcofix oder Torcoflex Modelle von Gedore/Rahsol/ Carolus.
Auch in den Hazet Gebrauchsanweisungen steht ausdrücklick vermerkt, dass die DS nur für den kontrollierten Anzug konzipiert sind.
Bei dem Facom DS den ich habe steht genau das Gleiche drin.

Eine Ausnahme machen hier die Manoskope von Stahlwille die man auch ohne erhöheten Verschleiß zum Lösen nehmen kann. Die brauchen aber bei Nichtbenutzung auch nicht zurückgestellt werden.
Oder manche "Dremos" von Proxxon die linksrum nur wie eine Knarre wirken und nicht auslösen.

Zitat:

Original geschrieben von WOB



Das Lösen von Verschraubungen mit dem Drehmomentschlüssel ist völlig unsinnig.

nicht ganz 😉 mein gedore kann links und rechts gewinde. nuss raus, umstecken und weiter gehts. zum lösen ideal weil das ding eben riesengross ist und von hausaus schon n guten metere hebel hat 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WOB



Völlig richtig, man kann. Ich halte mich aber lieber an die Anweisungen der Hersteller
Siehe Seiten 5 und 6

klick

Der gleiche Text gilt für alle Drehmometer von Rahsol oder Gedore, ebenso für alle Torcofix oder Torcoflex Modelle von Gedore/Rahsol/ Carolus.
Auch in den Hazet Gebrauchsanweisungen steht ausdrücklick vermerkt, dass die DS nur für den kontrollierten Anzug konzipiert sind.
Bei dem Facom DS den ich habe steht genau das Gleiche drin.

Eine Ausnahme machen hier die Manoskope von Stahlwille die man auch ohne erhöheten Verschleiß zum Lösen nehmen kann. Die brauchen aber bei Nichtbenutzung auch nicht zurückgestellt werden.
Oder manche "Dremos" von Proxxon die linksrum nur wie eine Knarre wirken und nicht auslösen.

Meine Rede. 🙄

Ein Radkreuz sollte nun jeder haben und zum lösen und andrehen der Muttern/Bolzen verwenden.
Im Zweifel sind die auch günstiger zu ersetzen als ein Drehmomentschlüssel.

Radkreuze sind eben lediglich "Metallwerkstücke" während Drehmomentschlüssel schon technisch aufwendige Präzisionswerkzeuge sind.

Das was in dem Dokument steht ist der Ausschluss von Garantieleistungen bei unsachgemäßen Gebrauch.
Sowas findest du überall, z.B. darfst du ein Handy nicht in der Hosentasche tragen ohne die Garantie zu verlieren.
Vollkommen unerheblich sowas.

Zitat:

Oder manche "Dremos" von Proxxon die linksrum nur wie eine Knarre wirken und nicht auslösen.

Das hat nichts mit Proxxon zu tun.

Das gleiche gibts z.B. auch von Hazet.

Das gilt afaik für alle umstellbaren Drehmos.

Jene mit denen man auch linksgewinde exact anziehen kann haben immer einen durchsteck Vierkant oder können anderweitig umgesteckt werden.

Zitat:

Ein Radkreuz sollte nun jeder haben und zum lösen und andrehen der Muttern/Bolzen verwenden.

Im Zweifel sind die auch günstiger zu ersetzen als ein Drehmomentschlüssel.

Ich habe kein Radkreuz.

Ist mir viel zu unhandlich, sperrig und mit zu geringem Hebelarm.

Radkreuze sind meiner Ansicht nach die dümmste Konstruktion.

Dafür hab ich ganz ehrlich nen billig Drehmomentschlüssel vom Hagebaumarkt für 25€.
Der hält die "Tortur" schon seit ca. 10 Jahren klaglos aus.
Zum anziehen benutze ich dann meinen Carolus Drehmo.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor


Das was in dem Dokument steht ist der Ausschluss von Garantieleistungen bei unsachgemäßen Gebrauch.
Sowas findest du überall, z.B. darfst du ein Handy nicht in der Hosentasche tragen ohne die Garantie zu verlieren.
Vollkommen unerheblich sowas.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Oder manche "Dremos" von Proxxon die linksrum nur wie eine Knarre wirken und nicht auslösen.

Das hat nichts mit Proxxon zu tun.
Das gleiche gibts z.B. auch von Hazet.
Das gilt afaik für alle umstellbaren Drehmos.
Jene mit denen man auch linksgewinde exact anziehen kann haben immer einen durchsteck Vierkant oder können anderweitig umgesteckt werden.

Zitat:

Original geschrieben von Destructor



Zitat:

Ein Radkreuz sollte nun jeder haben und zum lösen und andrehen der Muttern/Bolzen verwenden.

Im Zweifel sind die auch günstiger zu ersetzen als ein Drehmomentschlüssel.

Ich habe kein Radkreuz.
Ist mir viel zu unhandlich, sperrig und mit zu geringem Hebelarm.
Radkreuze sind meiner Ansicht nach die dümmste Konstruktion.

Dafür hab ich ganz ehrlich nen billig Drehmomentschlüssel vom Hagebaumarkt für 25€.
Der hält die "Tortur" schon seit ca. 10 Jahren klaglos aus.
Zum anziehen benutze ich dann meinen Carolus Drehmo.

Moin Jungs,

habe zwei Drehmos, mehrere Radkreuze, aber benutze eigentlich nur einen.

Und diesen einen, habe ich schon öffters missbraucht, mit langen Hebelarm

zum Lösen von defekten Radlagern.

- Dabei konnte ich feststellen daß es über das Maximum hinaus,

einen festen Anschlag gibt, mit dem man richtig Kraft ausüben kann.

Und diesen habe ich dann mit einem frisch kalibrierten gekoppelt und die "Knackpunkte"

verglichen.

Da waren mehere Versuche nötig, um das richtige Feingefühl zu entwickeln!

- Beide waren auf 1 Nm genau, ich war begeistert.

Das Radkreuz hasse ich, weil ich immer 2 Satz Räder wechseln muß, und irgend wann, wenn das Drehmoment in den Armen gestiegen ist, haue ich mir das blöde Ding in Beine

oder Hände.

Man bringt das Ding dann so in Rotation, das die vorstehenden Extremitäten im Weg sind.

- allgemein, sollte man nach dieser Arbeit, keine feinfühligen Arbeiten ausführen!

16 Reifen aus dem Keller nach oben und unten bewegt.

8x aufgebockt, 8x Luftdruck kontrolliert, meist aufgeblasen,

je nach Wetter, 16 Felgen gereinigt, Hydraulikheber und Werkzeug wieder

in Keller bringen.

- vor Ostern fange ich nicht an.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen