120 000er Durchsicht V 50/ 2,0 D

Volvo C70 2 (M)

Hallo liebe Volvogemeinde,

ich würde gerne wissen, wer von Euch hat schon mal eine Durchsicht bei KM-Stand: 120 000 machen lassen und was kostet sowas bei Volvo oder anderswo. Man sagte mir, dass hier die DPF - Anlage gewechselt wird. Muss das sein? Bisher läuft der Wagen einwandfrei und ohne Probleme.

Ich erwarte Eure kompetenten Antworten.

MFG

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Preis liegt um die 1500€ plus minus paar Euro.
Was sein sollte:
Dieselfilter/Luftfilter alle 60.000KM oder 3 Jahre
Additiv auffüllen alle 60.000KM oder 3 Jahre
Öl/Filterwechsel alle 20.000KM jährlich
Reinluftfilter alle 20.000KM jährlich
DPF alle 120.000KM

Zitat:

Der Partikelfilter kann erst mal drin bleiben. Wenn ein Austausch notwendig wird, meldet sich das Fahrzeug von alleine

diese Aussage sollte der TE mit vorsicht genießen - ich kann dir sagen das der Motorschaden bei nicht austausch meist um die 160.000KM durch Ölverdünnung kommt. Leider bekommst du diese Ölvermehrung nicht mit, irgendwann dreht dein Motor hoch und du hast ein Totalschaden.

Gruß der Fuchs

15 weitere Antworten
15 Antworten

Bei meinem alten 2,0d hat die Inspektion vor 3 Jahren beim Volvohändler inkl. DPF und Bremsen mit Scheiben rundum ca. 1900 Euro gekostet.

Frank

Der Partikelfilter kann erst mal drin bleiben. Wenn ein Austausch notwendig wird, meldet sich das Fahrzeug von alleine. Wichtig ist nur, dass das Additiv aufgefüllt wird.

Einen genauen Preis musst du schon selbst anfragen. Preise anderer User sind nicht sehr aussagekräftig, da es regional teilweise deutliche Unterschiede gibt.

Ca. 1700 Euro inkl. neuer Partikelfilter und Bremsbeläge vorne.
Bei mir hat der Filter-Wechsel sehr viel gebracht. Er lief danach deutlich ruhiger.

Viele Grüße,
Holger

Hallo,

der Preis liegt um die 1500€ plus minus paar Euro.
Was sein sollte:
Dieselfilter/Luftfilter alle 60.000KM oder 3 Jahre
Additiv auffüllen alle 60.000KM oder 3 Jahre
Öl/Filterwechsel alle 20.000KM jährlich
Reinluftfilter alle 20.000KM jährlich
DPF alle 120.000KM

Zitat:

Der Partikelfilter kann erst mal drin bleiben. Wenn ein Austausch notwendig wird, meldet sich das Fahrzeug von alleine

diese Aussage sollte der TE mit vorsicht genießen - ich kann dir sagen das der Motorschaden bei nicht austausch meist um die 160.000KM durch Ölverdünnung kommt. Leider bekommst du diese Ölvermehrung nicht mit, irgendwann dreht dein Motor hoch und du hast ein Totalschaden.

Gruß der Fuchs

Ähnliche Themen

Wieso verdünnt ein Partikelfilter das Motoröl????????? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Minielch1


Wieso verdünnt ein Partikelfilter das Motoröl????????? 😕

schaust du hier, insbesondere meine Beiträge:

http://www.motor-talk.de/.../...es-modelljahres-2012-t3570576.html?...

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Wenn ein Austausch notwendig wird, meldet sich das Fahrzeug von alleine.

Zitat:

diese Aussage sollte der TE mit vorsicht genießen - ich kann dir sagen das der Motorschaden bei nicht austausch meist um die 160.000KM durch Ölverdünnung kommt. Leider bekommst du diese Ölvermehrung nicht mit, irgendwann dreht dein Motor hoch und du hast ein Totalschaden.

hallo,

genau, im extremfall meldet sich das fahrzeug von alleine (bzw. macht nix mehr...). und wenn es mir einem kaputten verbrenungsmotor ist.
dann sind es nicht 700€ für den neuen dpf sondern 7000€ für nen neuen dpf + nem neuen motor...

auch wenn es immer wieder andere meinungen dazu gibt, ist das vorgeschriebene wartungsintervall keine erfindung vom händler um viel geld zu verdienen. es hat einen hintergrund.
klar gibt es keine pflicht zum tausch des dpf. am ende ist immer der kunde der es bezahlen soll der entscheidungsträger.
und auch nach einer beratung gibt es einige denen das risiko eines grosses schadens völlig egal ist und die einfach unbelehrbar sind.
manchmal kann man gut und gerne 60.000 bis 80.000 km weiterfahren.
nur manchmal eben auch nicht. und in aller regel wird es dann richtig teuer denn dann ist mehr als nur der dpf defekt !

und egal wie viele theoretiker nun anfangen zu schreien, dass der tausch nicht erforderlich ist.
die erfahrung zeigt ein anderes bild. daher würde ich es jedem ans herz legen.

gruss

Um Legendenbildung vorzubeugen:
Kurzstreckenverkehr (und nicht der Partikelfilter) verdünnt das Motoröl und zwar erheblich, kennt jeder Diesel-Taxifahrer. Daher wurden bei solchen Fahrzeugen Zwischenölwechsel (ohne Filter) schon immer durchgeführt.
Bis die schlaunen Hersteller die tollen, teuren Premiumöle vorschrieben dann blieb das Öl halt drin.
Die kombination Diesel mit Biodiesel verdünnt noch stärker, besonders im Kurzstreckenverkehr.
Wenn dann noch auf dem täglichen Weg zum Bäcker, Kindergarten oder Arbeitsstelle die Regerationszyklen abgebrochen werden, ergibt das einen zusätzlichen Effekt.
Ob der Partikelfilter 50, 100, oder 150 gelaufen ist, mach keinen Unterschied. Entweder sitzt er zu, dann meldet sich der Warnhinweis und es gibt Leistungsabfall, oder er filtert nicht mehr richtig dann meldte sich der TÜV.
Nach festen Laufleistungen den Partikelfilter zu wechseln und ist nur für den Hertseller nützlich.
Wichtig ist bei Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb und das sind nach meiner Erfahrung Fahrzeuge überwiegend unter 15km pro Strecke ( mit anschl. Abkühlung der Maschine) Zwischenölwechsel. Der ADAC fordert seit langem hierfür preiswerte, schwefelarme Öle freizugeben und nicht nur vollgasfeste Spezialöle, die auch bei 250 pro Std. nach 3 Std. Rennstrecke bei 45 Grad Außentemperatur keinen Filmriss haben. Ein guter 😁 kennt die Gewohnheiten seiner Kunden und macht hier gezielte günstige Wechselangebote.

Zitat:

Original geschrieben von volvo-rueg2206


genau, im extremfall meldet sich das fahrzeug von alleine (bzw. macht nix mehr...). und wenn es mir einem kaputten verbrenungsmotor ist.

Erstaunlicherweise ist der Partikelfilter nicht von jetzt auf gleich komplett dicht. Dieser Vorgang kündigt sich rechtzeitig an und wird von den diversen Messsystemen auch erkannt.

Woher ich das weiß? In meinen 144tkm bzw. 6.5 Jahren mit dem HDi 110 habe ich einen solchen Wechsel einmal selbst mitgemacht und kann daher gut beschreiben, wie sich der Wechsel ankündigt..

Der Wechsel wird bei dieser Version des Partikelfilters ebenfalls bei 120tkm empfohlen. Bei 116tkm gab's dann die Meldung im Display, dass der Austausch ''bald'' erfolgen soll. Der Händler hat dann den Fehlerspeicher ausgelesen und die Meldung bestätigt. Laut seiner Aussage kann man dann noch bis zu 5tkm fahren. Ich hab ihn bei 118tkm wechseln lassen.

Fazit: Wenn der Partikelfilter getauscht werden muss, weil er die Grenze für die Ascherückstände erreicht hat, meldet er sich. Dann hat man immer noch ausreichend Zeit zu reagieren.

Zitat:

Original geschrieben von Minielch1


Wieso verdünnt ein Partikelfilter das Motoröl????????? 😕

Häufige Regeneration des DPFs verdünnt das Motoröl.

Wenn der DPF fast zu ist, soll es auch mehr Regenerationen geben.

Wir haben u.a zwei V70 /D5 163Ps (2002) in der Familie, die geschäftlich genutzt werden. Beide wurden sofort bei Lieferbarkeit mit dem HJS Filtersystem nachgerüstet, da viele Kunden in der Umweltzone wohnen und haben seitdem E4
Dieses System kennt keinen Aktivator und wird nur thermisch über den Abgasstrom aufgeheizt. Da sie den original Oxicat ersetzten sind sie 'dicht' an der Downpipe angebracht und erreichen so schneller Betriebstemperatur.
Übrigens gehören diese Fahrzeuge weiterhin zu der Vielzahl von Volvo-Dieseln, die keine Freigabe für 7% Biodieselanteil haben. Lt.Betriebsanleitung sind nur 5% erlaubt und das ohne serienmäßigen Partikelfilter.
Auf Nachfrage bei Volvo bzgl. 7% Bioantei im Diesel in Deutschland, bekam ich als Rat 'den Ölstand öfter zu prüfen und ggfs. das Öl-Wechselintervall zu reduzieren ???. Diese Art von 'E10 Mist' ist in Deutschland kaum beachtet worden. In dieser Zeit schwafelte der ADAC noch von Dieseln die angeblich 100% Biodiesel oder sogar Pommesöl fuhren.
Da wir viel Kurzstrecke fahren, tanken daher wir nur noch die 2 Biodiesel freien Varianten im Markt. Seitdem verbrauchen die Fahrzeuge wieder erkennbar etwas ÖL. Wir freuen uns auf die nächsten 250.000 km auf dem Tacho, verbrennen keine Lebe
nsmittel oder den Wald und wenn wir einen Holzvergaser sehen wollen, geht's ins Museum.

Gruß
Wotanelch

*der Bio nur auf dem Teller und nicht im Tank will, gilt auch für meinen neuen C30/2.0 Benziner.

Zitat:

Original geschrieben von V50D



Zitat:

Original geschrieben von Minielch1


Wieso verdünnt ein Partikelfilter das Motoröl????????? 😕
Häufige Regeneration des DPFs verdünnt das Motoröl.
Wenn der DPF fast zu ist, soll es auch mehr Regenerationen geben.

Das stimmt so nur zum Teil.

Diese Aussage greift eh kaum bei den Partikelfiltersystemen mit Additiv. Durch das Additiv sinkt die benötigte Regenerationstemperatur erheblich, daher muss viel weniger Kraftstoff verwendet werden.

Gerade diese Kraftstoffmenge scheint ein guter Anhaltspunkt für die Ölvermehrung zu sein.

Ich hab bei meinem Fahrzeug die Regeneration immer protokolliert. Bis zum Austausch lag das Intervall immer in einem ± 15%. Hat mich auch gewundert.

Zitat:

Original geschrieben von Wotanelch


Beide wurden sofort bei Lieferbarkeit mit dem HJS Filtersystem nachgerüstet, da viele Kunden in der Umweltzone wohnen und haben seitdem E4

Das ist falsch. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich nur die Schadstoffgruppe, nicht die Schadstoffklasse!

Zitat:

Original geschrieben von Wotanelch


Dieses System kennt keinen Aktivator und wird nur thermisch über den Abgasstrom aufgeheizt. Da sie den original Oxicat ersetzten sind sie 'dicht' an der Downpipe angebracht und erreichen so schneller Betriebstemperatur.

Passive Partikelfilter wandeln den Ruß ab einer Abgastemperatur von 200°C kontinuierlich um. Entscheidend ist also nicht nur die Position, sondern auch diese niedrigere Temperatur.

http://www.adac.de/.../default.aspx

Für alle die es genau wissen wollen. Wir wechselen bei unseren PSA Kleindieseln mit E5, die nur im Stadtverkehr laufen das ÖL alle 10.ooo km.

Hallo liebe Volvofahrer,

ich danke für Eure Beiträge. Es sind sehr unterschiedliche Meinungen vertreten. War nicht anders zu erwarten. Ich gebe hier noch zu bedenken, dass Volvo bei regelmäßigem Werkstattbesuch (Wartung) eine Mobilitätsgarantie gibt. Diese würde man dann riskieren, wenn man den Filter nicht wechselt.
Zur Zeit muß ich feststellen, daß mein Elch, trotz neuer Reifen( 2x gewuchtet) bei über 100 km/h anfängt zu dröhnen. Ich gehe von einem defekten Radlager aus, oder verursacht der DPF am Ende seiner Lebenszeit starke Geräusche? Kann einer von Euch was dazu sagen?
Danke für Eure Hilfe im Voraus.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen