Wieder "Ölvermehrung" bei Dieseln des Modelljahres 2012?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen.

da ich mich, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, mit dem Gedanken trage, einen XC70 D5 zu kaufen, würde mich interessieren, ob das von Aviator333 in seinem Thread www.motor-talk.de/.../ein-erstes-problemchen-t3374183.html beschriebene Problem ein bedauerlicher Einzelfall ist, oder gehäuft auftritt.
Wenn es gehäufter auftritt, wäre auch interessant, wie die jeweiligen Händler bzw. VCG/VCC damit umgehen.

LG Uli

Beste Antwort im Thema

Man darf nicht vergessen, dass Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern generell an dem Problem der Ölverdünnung kranken, wie z.B. der ADAC dokumentierte (hier). Bei hohem Kurzstreckenanteil tritt das verstärkt auf. Allerdings gab es bei den Volvo 5 Zylinder-Dieseln eine ungewöhnlich starke Ölverdünnung. Dies ist die laut Volvo aber behoben - also auf das "normale" Maß zurückgeführt.
Bei mir hat das Motor-Update auch definitiv gewirkt - das Problem tritt seitdem nicht mehr auf.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Hallo Zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Man darf nicht vergessen, dass Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern generell an dem Problem der Ölverdünnung kranken, wie z.B. der ADAC dokumentierte (hier). Bei hohem Kurzstreckenanteil tritt das verstärkt auf. Allerdings gab es bei den Volvo 5 Zylinder-Dieseln eine ungewöhnlich starke Ölverdünnung. Dies ist die laut Volvo aber behoben - also auf das "normale" Maß zurückgeführt.
...

jetzt muss ich auch noch mal einen Kommentar zum Thema Ölverdünnung abgeben. Ich habe mich vor dem Kauf des V60 etwas genauer mit dem Thema beschäftigt. Es gibt im Internet ein paar Untersuchungsberichte zum Thema Ölverdünnung. Die kommen zum Ergebnis, dass die Biodiesel-Beimischung ein ziemliches Problem ist. Konkret war da zu lesen: Obwohl im Dieselkraftstoff, den man tankt, nur 7% Biodiesel enthalten sind, hatte der Diesel, den man im Motoröl der Testwagen fand, einen Biodieselanteil von 50%. Mit anderem Worten: Die 7% Biodiesel verdünnen das Motoröl genauso stark wie die restlichen 93% normaler Diesel.

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, Aral Ultimate Diesel zu tanken. Der kostet zwar happige 10 Cent mehr pro Liter, ist aber der einzige Diesel ohne Biodiesel-Beimischung, den man in Deutschland kaufen kann. Und nebenbei bemerkt: Laut Betriebsanleitung darf man nur Diesel tanken, der die EU-Norm für Diesel erfüllt. Der in Deutschland erhältliche Diesel-Kraftstoff erfüllt diese Norm wegen der 7% Biodiesel nicht mehr. Eigentlich darf man also nur Aral Ultimate tanken.

Naja, ich habe jedenfalls keine Probleme mit Ölverdünnung. Und deshalb tanke ich den Luxus-Sprit und rede mir ganz fest ein, dass dies hilft.

Grüße

Pit

Und was kostet der Luxussprit derzeit? Da wird der Kostenvorteil zum Benziner immer kleiner und kleiner.

Zitat:

Original geschrieben von Pit-V60


Hallo Zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Pit-V60



Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Man darf nicht vergessen, dass Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern generell an dem Problem der Ölverdünnung kranken, wie z.B. der ADAC dokumentierte (hier). Bei hohem Kurzstreckenanteil tritt das verstärkt auf. Allerdings gab es bei den Volvo 5 Zylinder-Dieseln eine ungewöhnlich starke Ölverdünnung. Dies ist die laut Volvo aber behoben - also auf das "normale" Maß zurückgeführt.
...
jetzt muss ich auch noch mal einen Kommentar zum Thema Ölverdünnung abgeben. Ich habe mich vor dem Kauf des V60 etwas genauer mit dem Thema beschäftigt. Es gibt im Internet ein paar Untersuchungsberichte zum Thema Ölverdünnung. Die kommen zum Ergebnis, dass die Biodiesel-Beimischung ein ziemliches Problem ist. Konkret war da zu lesen: Obwohl im Dieselkraftstoff, den man tankt, nur 7% Biodiesel enthalten sind, hatte der Diesel, den man im Motoröl der Testwagen fand, einen Biodieselanteil von 50%. Mit anderem Worten: Die 7% Biodiesel verdünnen das Motoröl genauso stark wie die restlichen 93% normaler Diesel.

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, Aral Ultimate Diesel zu tanken. Der kostet zwar happige 10 Cent mehr pro Liter, ist aber der einzige Diesel ohne Biodiesel-Beimischung, den man in Deutschland kaufen kann. Und nebenbei bemerkt: Laut Betriebsanleitung darf man nur Diesel tanken, der die EU-Norm für Diesel erfüllt. Der in Deutschland erhältliche Diesel-Kraftstoff erfüllt diese Norm wegen der 7% Biodiesel nicht mehr. Eigentlich darf man also nur Aral Ultimate tanken.

Naja, ich habe jedenfalls keine Probleme mit Ölverdünnung. Und deshalb tanke ich den Luxus-Sprit und rede mir ganz fest ein, dass dies hilft.

Grüße

Pit

Hallo Pit,

habe Deinen Artikel mit Interesse gelesen. Bezgl. der Ölverdünnung durch Biodieselanteil. Also ich selbst habe noch nicht davon gehört, dass dies die Ursache dafür sein soll. Die Frage ist ob die Ölvermehrung auch bei Fahrzeugen ohne DPF oder mit einem offenen DPF (hatte ich im vorigen Fahrzeug, keine Ölvermehrung) anfällt, denn HJS, Eberspächer und Twintec haben Nachrüst-DPF für (reinen) Biodieselkosnum freigegeben.

Wenn man Diesel nach der DIN 590 nicht fahren dürfte sondern nur nach EU-Norm würde sich VCG sicherlich weigern Motorschäden zu regulieren. Die Diskussion Ölverdünnung war ja vor kurzem auch im Zusammenhang mit E10 Super zu lesen, dass Fachleute empfehlen häufiger Ölwechsel zu machen weil die 5 % mehr "Allehol" eine Verdünnung des Öls verursachen. Modelle der A-Klasse von MB mit DPF haben t.w. kürzere Wartungsintervalle weil bezgl. des DPF ein anderes Öl nötig ist.

Also mir sind nur Probleme im Zusammenhang mit dem DPF bekannt. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Grüsse aus Nordhessen 😁

Zitat:

Original geschrieben von omi_hh


Man darf nicht vergessen, dass Dieselmotoren mit Rußpartikelfiltern generell an dem Problem der Ölverdünnung kranken, wie z.B. der ADAC dokumentierte (hier). Bei hohem Kurzstreckenanteil tritt das verstärkt auf.

Leider zeigt der Artikel des ADAC nicht das komplette Bild. Es gibt durchaus Systeme, bei denen Ölvermehrung quasi unbekannt ist. Dazu gehören unter anderem die Systeme mit Additiv oder die Systeme mit separater Einspritzdüse im Abgastrakt.

Zitat:

Original geschrieben von Pit-V60


Aus diesem Grund habe ich beschlossen, Aral Ultimate Diesel zu tanken. Der kostet zwar happige 10 Cent mehr pro Liter, ist aber der einzige Diesel ohne Biodiesel-Beimischung, den man in Deutschland kaufen kann. Und nebenbei bemerkt: Laut Betriebsanleitung darf man nur Diesel tanken, der die EU-Norm für Diesel erfüllt. Der in Deutschland erhältliche Diesel-Kraftstoff erfüllt diese Norm wegen der 7% Biodiesel nicht mehr. Eigentlich darf man also nur Aral Ultimate tanken.

Natürlich ist auch der B7 Diesel genormt!

Zudem ist beim B7 Diesel ähnlich wie bei den Angeboten für DSL: Es können bis zu 7% Biodieselanteil sein. Der Prozentsatz schwankt meist und ist oft unter 7%.

Ähnliche Themen

Hallo ElchV60,

ja, da hast du schon recht. Ohne DPF keine Ölverdünnung. Die Ölverdünnung geschieht beim Regenerieren des DPF. Die Regeneration erfolgt wohl in zwei Stufen: Zuerst findet eine "frühe Nacheinspritzung" statt, bei der der Sprit "zu spät" verbrennt. Er trägt nicht mehr viel zur Antriebsleistung bei, aber sorgt dafür, dass der DPF heiß wird. Dann kommt eine "späte Nacheinspritzung", bei der der Sprit gar nicht mehr im Zylinder verbrennt sondern im heißen DPF.

Bei diesen Nacheinspritzungen kommt der Diesel an die Zylinderwände und von da ins Öl. Und bei Biodiesel geschieht dies wohl in stärkerem Maße als bei normalem Diesel.

Wenn ein Fahrzeug im Kurzstreckenverkehr bewegt wird, wird die Regeneration oft abgebrochen und neu wiederholt => mehr Ölverdünnung.

Wenn der DPF weit weg vom Motor ist, ist es schwieriger, ihn auf Regenerationstemperatur zu bringen => mehr Ölverdünnung. Deshalb ist das Problem bei einigen Modellen groß, bei anderen nicht groß.

Wenn eine Technik gewählt wird, bei der die Regeneration ohne Sprit aus dem Zylinder auskommt => keine Ölverdünnung.

Ich denke, dass die Hersteller einfach das Problem mit Regeneration und Biodiesel unterschätzt haben. Und kein Hersteller kann es sich erlauben, Garantie zu verweigern, weil ein deutscher Autofahrer den Diesel tankt, der der in Deutschland gültigen Norm entspricht. Das wäre der absolute Publicity-GAU.

Das ist jedenfalls meine Meinung zu dem Problem. Echte, verlässliche Informationen bekommt man als Verbraucher ja nicht.

Grüße

Pit

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60



Zitat:

Original geschrieben von Pit-V60


Hallo Zusammen,

Zitat:

Original geschrieben von Elchv60



Zitat:

Original geschrieben von Pit-V60


jetzt muss ich auch noch mal einen Kommentar zum Thema Ölverdünnung abgeben. Ich habe mich vor dem Kauf des V60 etwas genauer mit dem Thema beschäftigt. Es gibt im Internet ein paar Untersuchungsberichte zum Thema Ölverdünnung. Die kommen zum Ergebnis, dass die Biodiesel-Beimischung ein ziemliches Problem ist. Konkret war da zu lesen: Obwohl im Dieselkraftstoff, den man tankt, nur 7% Biodiesel enthalten sind, hatte der Diesel, den man im Motoröl der Testwagen fand, einen Biodieselanteil von 50%. Mit anderem Worten: Die 7% Biodiesel verdünnen das Motoröl genauso stark wie die restlichen 93% normaler Diesel.

Aus diesem Grund habe ich beschlossen, Aral Ultimate Diesel zu tanken. Der kostet zwar happige 10 Cent mehr pro Liter, ist aber der einzige Diesel ohne Biodiesel-Beimischung, den man in Deutschland kaufen kann. Und nebenbei bemerkt: Laut Betriebsanleitung darf man nur Diesel tanken, der die EU-Norm für Diesel erfüllt. Der in Deutschland erhältliche Diesel-Kraftstoff erfüllt diese Norm wegen der 7% Biodiesel nicht mehr. Eigentlich darf man also nur Aral Ultimate tanken.

Naja, ich habe jedenfalls keine Probleme mit Ölverdünnung. Und deshalb tanke ich den Luxus-Sprit und rede mir ganz fest ein, dass dies hilft.

Grüße

Pit

Hallo Pit,
habe Deinen Artikel mit Interesse gelesen. Bezgl. der Ölverdünnung durch Biodieselanteil. Also ich selbst habe noch nicht davon gehört, dass dies die Ursache dafür sein soll. Die Frage ist ob die Ölvermehrung auch bei Fahrzeugen ohne DPF oder mit einem offenen DPF (hatte ich im vorigen Fahrzeug, keine Ölvermehrung) anfällt, denn HJS, Eberspächer und Twintec haben Nachrüst-DPF für (reinen) Biodieselkosnum freigegeben.
Wenn man Diesel nach der DIN 590 nicht fahren dürfte sondern nur nach EU-Norm würde sich VCG sicherlich weigern Motorschäden zu regulieren. Die Diskussion Ölverdünnung war ja vor kurzem auch im Zusammenhang mit E10 Super zu lesen, dass Fachleute empfehlen häufiger Ölwechsel zu machen weil die 5 % mehr "Allehol" eine Verdünnung des Öls verursachen. Modelle der A-Klasse von MB mit DPF haben t.w. kürzere Wartungsintervalle weil bezgl. des DPF ein anderes Öl nötig ist.
Also mir sind nur Probleme im Zusammenhang mit dem DPF bekannt. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Grüsse aus Nordhessen 😁

Hi

hier ein Link der alles erklärt:

http://www.ufop.de/downloads/Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf

und noch die Vorschläge zu Optimierung des Problems:

http://www.ufop.de/downloads/UFOP_Schrift_Oelverduennung_031210.pdf

und hier noch andere Beträge die interessant sind:

http://www.ufop.de/biodiesel_aktuell.php

greetings

Danke pit & wiri die Erklärungen erscheinen mir doch sehr plausibel. 😛

noch ein Nachtrag:
bzgl Biodiesel B7 gibt es noch eine Problemstelle, die ich auch hatte:
http://www.dieselbakterien.de/index.php?...

Bei mir war der Wagen nach Kauf schwer auf Leistung zu bringen. Dann kam mir ein Versehen zum Vorteil, als ich 5 L Benzin getankt hatte, dann den Tank leergesaugt bekam, den Dieselfilter ersetzt und danach lief der Wagen wie Sau.

Keine Auffälligkeiten,mit Heico-Power 15000Km.gefahren.
Völlig zufrieden,XC 70,Schalter,230 Pferdchen,460 Nm.
Oelstand i.O.
Schöne Grüße und dann gute Fahrt!

seit gestern gehöre ich mit meinem xc70 d5 my12 auch zur gemeinde der vermehrten. wird heute abgesaugt und wohl auch mit neuer software bespielt. bemerkt habe ich es nur über die motorservice anzeige. das letzte mal hatte ich den ölstand, bei mir nur elektronisch, vor ca. 3k km kontrolliert. aktuell sinds 28k km

Ich fahre auch ein MJ2012 und war letzten Monat das erste Mal beim Absaugen.
Ganz aus der Welt scheint das Thema also nicht zu sein.

Gruß
Andreas

Tach,
mein MY12 hat jetzt 24 Tkm runter, bislang Ölstand normal.

Grüße

Hallo Gemeinde,

Beim meinem D5 mj 2012 wurde auch einmal abgesaugt und dann die neue Software drauf und nun ist alles ok!! Also Hoffnung nicht aufgeben!!

Ciao

Zitat:

Original geschrieben von 156sw



Beim meinem D5 mj 2012 wurde auch einmal abgesaugt und dann die neue Software drauf und nun ist alles ok!!

Ich verstehe nicht, daß ein seit recht langer Zeit bekanntes und bei älteren Modellen großteils behobenes Problem selbst beim Mj. 2012 noch per Softwareupdate beseitigt werden muß. 😕

Bei meinem D5 MJ 2012 keine Auffälligkeiten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen